Hoffnungen, das Recht auf inklusive Bildung besser umzusetzen, ruhen auf dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalen Bildungsrat. Doch noch ist unklar, welche Rolle Bildungsgerechtigkeit in dem Gremium überhaupt spielen soll.
Mehr
Während des Lockdowns wurden an vielen Orten Ansprechbarkeit u. Beratungsarbeit durch Schulsozialarbeit für junge Menschen aufrechterhalten. Deren Grundlagen und Finanzierung sind jedoch nicht bundeseinheitlich geregelt. Hier gibt es Handlungsbedarf.
Mehr
In der Schulsozialarbeit wurden digitale und hybride Angebote und Beratungsformate – auch befördert durch die Pandemie – ausgebaut und weiterentwickelt. Die Praxis zeigt, dass Schulsozialarbeiter:innen so noch leichter und niedrigschwelliger für hilfesuchende junge Menschen zu erreichen sind.
Mehr
Soziale Herkunft bedingt heute nach wie vor die Schullaufbahn junger Menschen und deren Zukunftschancen. In welchem Maße ist unterschiedlich. Die gesetzlich verankerte Jugendsozialarbeit hat die Aufgabe, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und faire Teilhabechancen zu schaffen. Die Caritas trägt hierzu mit vielen Angeboten vor Ort bei.
Mehr
Morgens raus aus den Federn und ab in die Schule. Nicht alle Jugendlichen kommen jedoch dort an, sie schwänzen zeitweise oder dauerhaft den Unterricht. Oder sie sind anwesend, verweigern aber jegliche Teilnahme. Zum Teil kommt es zum Schulabbruch. Wie lässt sich bei jungen Menschen die Bereitschaft für schulisches Lernen erhalten?
Mehr