Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zukunft

Wegmarken vor Ort: Erkenntnisse der Feuer-und-Flammen-Tour

Caritas-Mitarbeitenden ist vor allem die Werteorientierung des Verbandes wichtig. Sie sind mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden. Dennoch gibt es auch Kritikpunkte.

Fünfunddreißig Standorte wurden im Rahmen der Feuer-und-Flammen-Tour in der Zeit von Mai 2019 bis März 2020 besucht: Orts-Caritasverbände (OCV), Diözesan-Caritasverbände (DiCV), die Zentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und die DCV-Delegiertenversammlung. Mit den Tourenden tauschten sich Caritas-Mitarbeitende vor Ort über aktuelle Entwicklungen, die Identität der Caritas und künftige Aufgaben aus. So unterschiedlich die Verbände aufgestellt sind, so unterschiedlich waren die Settings, die Fragestellungen und auch die Diskussionsverläufe. Dennoch lassen sich in Themenbereichen Tendenzen identifizieren, die an vielen Standorten Relevanz besitzen.

Caritas als attraktiver Arbeitgeber

Topthema war mit Abstand die Arbeitgeberattraktivität. Nicht alle Verbände sind bereits von Nachwuchsmangel akut betroffen. Bei den meisten steht jedoch ein tiefgreifender und zahlenmäßig weitreichender Generationenwechsel bevor, bei manchen in einem Umfeld mit Vollbeschäftigung.

Auffällig sind in nahezu allen besuchten Verbänden eine hohe Arbeitszufriedenheit und eine damit korrespondierende sehr geringe Fluktuation. Mitarbeitende schätzen an der Caritas einerseits eher harte Faktoren wie ein pünktlich gezahltes Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit, Weiterbildungsoptionen oder Karrieremöglichkeiten. Die Sinnhaftigkeit und Werteorientierung der Arbeit bilden eine zweite zentrale Säule der Arbeitgeberattraktivität der Caritas. Ein gemeinsames Verständnis der handlungsleitenden Werte ist jedoch in den wenigsten Verbänden entwickelt, vielmehr dominieren der gelebte Alltag und die gefühlte Werteorientierung. Die Verortung als katholischer Wohlfahrtsverband wird je nach gesellschaftlichem Umfeld stärker betont oder nur leise kommuniziert. Nicht selten wird die Zugehörigkeit zur Kirche in der Öffentlichkeitsarbeit auch als Bürde empfunden. Da häufig nicht zwischen der katholischen Kirche insgesamt und verbandlicher Caritas unterschieden wird, besteht der Wunsch, Unterschiede deutlich zu kommunizieren.

Eine Quelle von Unzufriedenheit ist die fehlende Umsetzung wichtiger Führungsgrundsätze. Auch mangelnde Wertschätzung, unzureichende Kommunikation oder Intransparenz bei Entwicklungsprozessen führen mancherorts zu Enttäuschung und Frustration. In Bezug auf Partizipation und Kritikfähigkeit sind die größten Lücken erkennbar. Zunehmende Arbeitsverdichtung und Berichtspflichten sind ein weiterer Grund von Unzufriedenheit sowohl bei Führungspersonal als auch bei Mitarbeitenden.

Ein Weg zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität ist der Ausbau der Mitarbeitendenpflege, um diejenigen zu halten, die bereits engagiert und eingearbeitet sind. Die Gewinnung neuer Mitarbeitender wird in einigen Verbänden systematisch durch Kooperationen mit Schulen, Präsenz auf Ausbildungsmessen oder Imagekampagnen angegangen. Weniger systematisch ausgebaut sind Strategien, ehemalige Mitarbeitende wiederzugewinnen. Auch die Offenheit anderen Milieus oder Quereinsteiger(inne)n gegenüber ist begrenzt.

Caritas als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur

Politische Einmischung kann als Teil der DNA der Caritas betrachtet werden. Die Notwendigkeit politischer Einmischung vonseiten des Caritasverbandes wird daher auch an keinem Standort infrage gestellt. Zwei Motive sind dabei handlungsleitend: Beratungstätigkeit ist untrennbar mit politischem Engagement verbunden, da Berater(innen) sehr genau die Nöte der Menschen und die daraus resultierenden Veränderungsbedarfe kennen. Ein weiteres Motiv für politisches Engagement liegt in ökonomischen Interessen der Verbände und Dienstleistungserbringer begründet. Bringen sich die Caritasverbände nicht aktiv ein, schrumpft der Handlungsspielraum zur Erbringung sozialer Dienstleistungen angesichts einer fortschreitenden Ökonomisierung. In diesem Themenfeld sind viele Verbände durchaus erfolgreich. Um beide Handlungsstränge zu verbinden, muss Glaubwürdigkeit Handlungsmaxime sein. Das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen, sich im Wettbewerb zu behaupten, ein gutes Verhältnis zu Entscheider(inne)n zu pflegen und dem christlich-ethischen Anspruch, auch unliebsame Themen einbringen zu müssen, müsse klar zugunsten einer Richtung entschieden werden, so der Rat eines Landtagsabgeordneten. "Rückgrat durchdrücken", für die eigene politische Position stehen und die Auseinandersetzung suchen. Wertegebundene Verbände sind angesichts rauer werdender Auseinandersetzungen wichtiger denn je, so die Erkenntnis.

Das Verhältnis zu und die Kooperationstiefe mit Mitarbeitenden der örtlichen Verwaltung sind vielerorts ausgesprochen gut. Die inhaltliche Kompetenz der Caritas wird geschätzt, ebenso wie die Qualität der geleisteten Arbeit. Strategisches Handeln, um die eigene Kompetenz ins politische Alltagsgeschehen einzubringen, ist jedoch mancherorts unterentwickelt.

Um sozialpolitisches Engagement zu stärken, braucht es zeitliche Ressourcen im Alltagsgeschäft  zur Auseinandersetzung mit strategischen Fragen sowie einen transparenten innerverbandlichen Austausch sowohl über Prozesse und Abläufe wie auch über sozialpolitische Themen. Die Affinität der Mitarbeitenden zu politischem Engagement ist groß, das Potenzial gilt es auszuschöpfen. Darüber hinaus gibt es in Bezug auf Netzwerkaufbau und Kooperationspartnerschaften viele noch nicht erschöpfte Gestaltungsmöglichkeiten.

Caritas im digitalen Wandel

An allen Standtorten wird sofort klar: Caritas und ihre Mitarbeitenden befinden sich mitten im digitalen Wandel. Überall werden trotz begrenzter Ressourcen bereits erhebliche Kompetenzen und technische Infrastruktur bereitgestellt. Dies bezieht sich in erster Linie auf verwaltungstechnische Bereiche. Gerade in Detailfragen (Welchen Messenger dürfen wir nutzen?) herrschen jedoch bei den Mitarbeitenden große Unsicherheit und Bedarf an Orientierung.

Digitale Technologien bergen für viele gleichzeitig Faszination und Grauen. So möchte niemand elektronische Kommunikation oder digitale Abrechnungssysteme missen. Doch die Vorstellung, dass Roboter zunehmend zwischenmenschliche Beziehungsfunktionen übernehmen könnten, erschüttert viele. Mitarbeitende und auch Führungskräfte fühlen sich als Getriebene, zumal große Teile des bisherigen Tätigkeitsbereiches der Caritas im analogen Raum, in der direkten Begegnung der Menschen stattfinden.

Im gesamten Prozess der Digitalisierung ist es wichtig, große Projekte in kleine Schritte zu unterteilen und den Weg beständig weiterzugehen, um konkrete Fortschritte zu erzielen.

Der mit dem digitalen Wandel einhergehende Kulturwandel impliziert für die Verbände einen tiefen Veränderungsprozess. Es geht darum, loslassen zu können, Neues zu wagen, Änderungen in Bezug auf Fehler-, Lern- und Arbeitskultur zu befördern, neue Entscheidungswege auszuprobieren. Das enorme Tempo in der technischen Entwicklung birgt jedoch die Gefahr, dass ethisch begründete strategische Debatten zu spät geführt und wichtige Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Daher bedarf es in den Verbänden einer vorausschauenden strategischen Entwicklungskompetenz, die frühzeitiges Einschreiten in diskursive und politische Prozesse ermöglicht.

Caritas als verortete und sichtbare Kirche

Während bei zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Arbeitgeberattraktivität das enge Verhältnis zur Kirche insgesamt eher kritisch beurteilt wurde, zeigte sich bei den Veranstaltungen zum Verhältnis zur Kirche ein gänzlich anderes Bild. Allein die sprachliche Trennung von Kirche und Caritas stößt bei Teilen der Mitarbeitenden auf Kritik, schließlich sei Caritas Teil von Kirche.

Probleme resultieren nicht zuletzt aus unterschiedlichen Systemlogiken beider Institutionen. Sind die Aufgabenfelder der verbandlichen Caritas stark abhängig von öffentlicher Prioritätensetzung und damit verbundener Refinanzierung, hat die Kirche insgesamt in ihrem Wirken größere Handlungsspielräume, verbunden mit weniger harten Anforderungen an die Wirksamkeit. Letztlich gilt es, die unterschiedlichen Stärken von Kirche und ihrer Caritas zu nutzen. Beide müssen nicht dasselbe tun, sich jedoch gut ergänzen im Streben nach dem gemeinsamen Ziel.

Das kirchliche Arbeitsrecht sorgt immer wieder für Unklarheit und Verwirrung. Ziel sollte es sein, so der Wunsch, dass sich das christliche Profil in den Diensten und Einrichtungen am Alltagshandeln messen lässt und weniger am Taufschein oder an Fragen der persönlichen Lebensführung der Mitarbeitenden.

Sehr deutlich wurde in diesen Veranstaltungen aber auch, wie vielgestaltig und intensiv die Zusammenarbeit von Kirche und Caritas ist, gerade wenn Gemeindecaritas als Fachbereich vor Ort vertreten ist. Diese Zusammenarbeit könnte institutionell stärker verankert werden. Gemeinsam beziehen sich alle Mitarbeitenden sowohl der Kirche als auch der Caritas auf den Kern der christlichen Botschaft - die Nächstenliebe. Caritas ist praktizierte Nächstenliebe und erfüllt damit den Grundauftrag der Kirche.

Autor/in:

  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2020
neue caritas Ausgabe 20/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Tests in der Pflege

Grundlagen

Schulsozialarbeit stärkt Schüler: individuell begleiten, vertraulich handeln

Rechtliche Verankerung

Schüler brauchen eine unabhängige Vertrauensperson

Reform

Das Stiften wird wieder attraktiver

Unternehmen

Das perfekte „Jobticket“: Umwelt schützen – nachhaltig handeln

Care-Arbeit

Pandemie erschwert die Arbeitssituation polnischer Betreuungskräfte

Statement

Schulsozialarbeit ausweiten und absichern: Wann, wenn nicht jetzt?

Nachgefragt

Der Zugang zu Schulsozialarbeit muss für Eltern und Kinder sehr einfach sein

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2020

Schwerpunkt Schulsozialarbeit: Grundlagen, rechtliche Verankerung, Praxis. Weitere Themen: Stiftungsrecht, Feuer-und-Flammen-Tour, Care-Arbeit, Jobticket, Digitalisierung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025