Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtliche Verankerung

Schüler brauchen eine unabhängige Vertrauensperson

Was Schulsozialarbeit ist und wo sie rechtlich verortet wird, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Bei einer Neujustierung wäre es wichtig, die Perspektive der Kinder und Jugendlichen mehr zu berücksichtigen.

Die Notwendigkeit, sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen einzusetzen, wird inzwischen von niemandem mehr bestritten. Die Zahl dieser an Schulen arbeitenden Fachkräfte ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, immer wieder wird in politischen Debatten die Unabdingbarkeit von Schulsozialarbeit betont. Dabei werden unter dem Begriff Schulsozialarbeit häufig unterschiedliche Formen, Finanzierungsarten, Zuständigkeiten und Aufgaben subsumiert. Um diese Unterschiede begrifflich zu verdeutlichen, spricht man in der Fachdebatte von "schulbezogener Jugendsozialarbeit", "soziale Arbeit an Schule", "Schulsozialarbeit" oder "BuT-Schulsozialarbeit" (Schulsozialarbeit im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaketes) - und das nur in Nordrhein-Westfalen. In anderen Bundesländern gibt es sicher auch noch andere Begrifflichkeiten. Was all diesen Bezeichnungen gemeinsam ist: der Einsatz sozialpädagogischer Fachkräfte am Ort Schule. Wobei dieser Einsatz sich wiederum abgrenzen muss zu den Aufgaben der Fachkräfte in der offenen Ganztagsschule, den sozialpädagogischen Fachkräften in der Schuleingangsphase, den Mitarbeiter(inne)n in der Berufseinstiegsbegleitung…

Unterschiedliche gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Finanzierungen deutlich machen, aber auch die damit verbundenen verschiedenen Arbeitsschwerpunkte und Leistungen. Nach der Evaluation des NRW-Landesprogramms "Soziale Arbeit an Schulen" ist es eine inhaltliche Grundaufgabe der BuT-Schulsozialarbeit, die Inanspruchnahme von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets zu fördern - eine Aufgabe, die diese Form von Schulsozialarbeit von anderen Formen deutlich unterschieden hat. Mit Inkrafttreten des "Starke-Familien-Gesetzes" im Jahr 2019 reduzierte sich nämlich vor allem diese Aufgabe der Information und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit BuT-Leistungen und damit die Kernaufgabe der in diesem Rahmen Beschäftigten. Die engagierte Diskussion um die Fortführung dieses Teils der Schulsozialarbeit in NRW endete im August 2020 mit dem Versprechen von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, "dass die Schulsozialarbeit natürlich selbstverständlich auch über den 31. Dezember 2020 hinaus dauerhaft fortgeführt wird und auch aus Landesmitteln gesichert ist"1 .

Der oben skizzierte Flickenteppich bleibt also weiterhin bestehen, während der Bundesgesetzgeber es versäumt, im Rahmen des aktuellen Referentenentwurfs zur SGB-VIII-Reform das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich zu verankern.

Bereits im Jahr 2014 hat der Deutsche Verein ein Diskussionspapier zur Entwicklung und Verortung der Schulsozialarbeit (seinerzeit auch mit dem Blick auf eine auslaufende Förderung durch Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket) herausgegeben. Darin weist er darauf hin, dass es für einen weiteren Ausbau und zur Profilierung der Schulsozialarbeit notwendig sei, herauszuarbeiten, "wie Schulsozialarbeit fachlich verortet sein kann"2 . Im Weiteren skizziert der Deutsche Verein die Kontroverse um eine rechtliche Zuordnung der Schulsozialarbeit und benennt zwei Seiten der fachpolitischen Diskussion: Die eine Seite präferiert Schulsozialarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), die andere Seite sieht Schulsozialarbeit als Aufgabe in "eigener Regie, Zuständigkeit und Finanzierung der Schule"3 . Gleichzeitig bliebe das Angebot vor Ort abhängig von "politischen Mehrheiten, fachpolitischen Annahmen wie Finanzlagen aller drei föderalen Ebenen"4 .

Debatte um die rechtliche Verortung von Schulsozialarbeit

Abschließend hat der Deutsche Verein deutlich gemacht, "dass eine gelingende Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule einen wichtigen Baustein erfolgreicher Bildungs- und Lernprozesse darstellt. (...) Das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule muss angesichts der veränderten Bedingungen neu ausbalanciert werden"5 . Besonderen Wert legt der Deutsche Verein darauf, "bei den in der Zukunft zu treffenden wichtigen Entscheidungen verstärkt die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus zu nehmen"6 .

In seiner Expertise "Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit" spricht sich der emeritierte Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Hochschule Kehl, Peter-Christian Kunkel, zunächst für eine Verortung im Jugendhilferecht (§ 13 SGB VIII) aus, kann aber auch einer gemeinsamen (kooperativen) Trägerschaft von Jugendhilfe und Schule durchaus positive Seiten abgewinnen - schließlich wäre dies "die intensivste Form der sowohl in den Schulgesetzen als auch im SGB VIII geforderten Zusammenarbeit"7 .

Fokus auf Schadensbegrenzung oder auf Förderung?

Während der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit in seinen Grundsätzen und Aufträgen auf alle jungen Menschen abhebt, bezieht sich das NRW-Schulministerium in seinem Erlass auf den Ausgleich individueller und gesellschaftlicher Benachteiligungen: Im Runderlass "Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen" (BASS 21-13 Nr. 6) definiert das NRW-Schulministerium die Aufgaben von Schulsozialarbeit und stellt einen direkten Bezug zur Jugendsozialarbeit her:

"Schulsozialarbeit soll wie die Jugendsozialarbeit insbesondere dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen."8

Auch die oben skizzierte BuT-Schulsozialarbeit, von der man am ehesten eine einheitliche inhaltliche Ausgestaltung erwarten könnte, zeigt sich durchaus heterogen: Im Rahmen der Evaluation der BuT- Schulsozialarbeit in NRW wurde festgestellt, "dass landesweit die BuT-Schulsozialarbeiter(innen) zu mehr als zwei Dritteln (68,3 Prozent) den Fokus auf Tätigkeiten allgemeiner Schulsozialarbeit legen, nur jede neunte BuT-Fachkraft konzentriert sich auf BuT-bezogene Tätigkeiten"9 .

Es gilt, das ganze Potenzial der jungen Menschen zu entfalten

Schüler(inne)n ist es egal, wer Schulsozialarbeit finanziert und wo diese rechtlich verankert ist. Ihnen ist wichtig, dass jemand für sie da ist, sie unterstützt, berät und so zu einem Gelingen der Schullaufbahn beiträgt. Sie brauchen eine unabhängige Vertrauensperson, die ihnen bei Fragen, Schwierigkeiten und Problemen zur Seite steht. Gerade diese Perspektive der Schüler(innen) muss bei der Gestaltung einer zukünftigen Schulsozialarbeit - nicht nur in NRW - mit berücksichtigt werden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit in NRW (LAG KJS NRW) versteht daher Schulsozialarbeit als eine kontinuierliche Tätigkeit sozialpädagogischer Fachkräfte an der Schule in Zusammenarbeit mit Lehrkräften. Ihr Ziel ist es, Schüler(innen) in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Schulsozialarbeit hat in erster Linie die gesamte Potenzialentfaltung aller Schüler(innen) als Zielstellung im Blick. Sie ist daher aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit als Regelaufgabe in gemeinsamer Verantwortung von Land, örtlicher Jugendhilfe und Schulträger zu verorten, über diese zu finanzieren sowie mit gemeinsam entwickelten und vereinbarten Mindeststandards zu versehen. Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind folglich außerhalb des Schulsystems bei anerkannten Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe anzustellen. Gerade diese Träger verfügen über die notwendigen sozialpädagogischen Kompetenzen und Netzwerke sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Innovation. Darüber hinaus gewährleisten sie die für die Arbeit mit jungen Menschen notwendige Neutralität.

Der Bildungsansatz der Schulsozialarbeit bezieht sich nicht nur auf individuelle Einzelberatung von Schüler(inne)n. Schulsozialarbeit trägt auch, ganz im Sinne des § 1 SGB VIII, zur individuellen und sozialen Entwicklung junger Menschen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit bei. Daher sind in der Schulsozialarbeit auch Formen von Gruppenarbeit und -angeboten vorzuhalten.

Wie eingangs bereits angedeutet öffnet sich der Ort Schule. Unterschiedliche Professionen mit unterschiedlichen Aufgaben sind hier tätig. Schulsozialarbeit ist eingebunden in eine multiprofessionelle Zusammenarbeit aller Fachkräfte an und in der Schule - mit Beratungslehrern und Mitarbeiter(inne)n des "offenen Ganztags" genauso wie die externe Vernetzung mit Angeboten und Einrichtungen der Jugendberufshilfe sowie sozialraumorientierte Kooperationen mit Beratungsstellen und Jugendzentren.

Die Zusammenarbeit aller kann gelingen, wenn sich jede(r) seiner/ihrer Stärken und der Stärken des/ der anderen bewusst ist und diese in wertschätzender Abstimmung gemeinschaftlich zum Wohle der Schüler(innen) eingesetzt werden. Es ist eben auch eine Haltungsfrage.


Anmerkungen

1. www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/ Dokument/MMP17-97.pdf, S. 73.
2. Deutscher Verein (Hrsg.): Diskussionspapier des Deutschen Vereins zur Entwicklung und Verortung der Schulsozialarbeit. Berlin, 2014, S. 11 (abrufbar unter https://bit. ly/35krtEf).
3. Ebd., S. 12.
4. Ebd., S. 19.
5. Ebd., S. 20.
6. Ebd., S. 20.
7. GEW (Hrsg.): Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit. Expertise von Prof. em. Peter-Christian Kunkel. Frankfurt/ Main, Dezember 2016, (abrufbar unter https://bit.ly/3o8CvoV).
8. Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.): Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen. BASS 21-13 Nr. 6 (abrufbar unter https://bass. schul-welt.de/8598.htm).
9. Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen (Hrsg.): Evaluation des Programms Soziale Arbeit an Schulen in Nordrhein-Westfalen - Abschlussbericht. Göttingen, September 2017, S. 170 (abrufbar unter https://bit.ly/3jrbDwQ)


Autor/in:

  • Julius Bemben
  • Stefan Ewers
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2020
neue caritas Ausgabe 20/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Tests in der Pflege

Grundlagen

Schulsozialarbeit stärkt Schüler: individuell begleiten, vertraulich handeln

Reform

Das Stiften wird wieder attraktiver

Zukunft

Wegmarken vor Ort: Erkenntnisse der Feuer-und-Flammen-Tour

Unternehmen

Das perfekte „Jobticket“: Umwelt schützen – nachhaltig handeln

Care-Arbeit

Pandemie erschwert die Arbeitssituation polnischer Betreuungskräfte

Statement

Schulsozialarbeit ausweiten und absichern: Wann, wenn nicht jetzt?

Nachgefragt

Der Zugang zu Schulsozialarbeit muss für Eltern und Kinder sehr einfach sein

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2020

Schwerpunkt Schulsozialarbeit: Grundlagen, rechtliche Verankerung, Praxis. Weitere Themen: Stiftungsrecht, Feuer-und-Flammen-Tour, Care-Arbeit, Jobticket, Digitalisierung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025