Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Während die Kirchen ihre Anforderungen an die Mitarbeitenden früher als Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts betrachten konnten, müssen sie nun die Messlatte der EU-Richtlinie und damit letztlich des Menschenrechts auf Nichtdiskriminierung anlegen.

Im Jahr 2016 veröffentlichten Michael Ebertz, Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg, und Lucia Segler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Freiburg, die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter hauptamtlichen Mitarbeiter(inne)n der Caritas Würzburg (siehe neue caritas Heft 20/2016, Seite 26 ff.). Sie zeigen, dass die gegenwärtigen religiösen Umbrüche die Mitarbeiter(innen) der Caritas zwar vielleicht etwas später und in etwas geringerem Maß erreichen als andere Menschen, jedoch mit derselben Stetigkeit und Richtung. Wie kann die Caritas unter diesen Bedingungen ein Profil entwickeln und verständlich machen, das nach innen die größtmögliche Zahl an Mitarbeiter(inne)n verbindet und nach außen als „Markenkern" erkennbar ist? Und wie kann sie dieses Profil so entwickeln, dass es in Stellenausschreibungen zum Kriterium gemacht werden kann, ohne anschließend vor Gericht verworfen zu werden?1

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in den letzten Jahren in zwei Fällen des kirchlichen Arbeitsrechts um eine Auslegung der Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG ersucht. Beide wurden 2018 vom EuGH im Grundsatz entschieden und vom BAG auf die konkreten Fälle angewandt (siehe auch neue caritas Heft 9/2019, Seite 9 ff.).

Der Fall Egenberger gegen das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE): 2012 hatte sich die konfessionslose Vera Egenberger beim EWDE auf eine Stelle beworben, war aber nicht zum Hearing eingeladen worden. Gemäß Stellenausschreibung mussten die Bewerber(innen) Mitglied einer evangelischen oder einer der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland angehörenden Kirche sein. Egenberger vermutete, dass dies der Grund für ihre Nichteinladung war, und klagte beim BAG auf Entschädigung.

Der Fall JQ gegen IR: Dem Chefarzt für Innere Medizin eines katholischen Krankenhauses wurde von seinem Arbeitgeber gekündigt, als er nach einer Ehescheidung eine zweite Zivilehe schloss. Das Krankenhaus sah darin einen Verstoß gegen die dienstvertraglich geforderte Loyalität entsprechend der (mittlerweile überholten) Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse von 1993. Der Chefarzt klagte dagegen beim BAG wegen Ungleichbehandlung: Ein evangelischer oder konfessionsloser Chefarzt hätte ein zweites Mal heiraten können, ohne die Kündigung zu riskieren.

In beiden Fällen rief das BAG den EuGH an, der beiden Klagenden Recht gab. Denn die gerichtliche Überprüfung, ob kirchlich geforderte Kriterien für eine Position „wesentlich, rechtmäßig und gerechtfertigt" (Artikel 4 (2) der EU-Richtlinie) sind, sei möglich, ja sogar geboten. Die Antwort auf diese Frage hänge von der „Art" der fraglichen Tätigkeiten und den „Umständen" ihrer Ausübung ab. Die Beweislast liege aufseiten der Kirche und nicht aufseiten der kirchlichen Mitarbeiter(innen).

Antidiskriminierung als neuer Trend

Der Paradigmenwechsel, den die beiden EuGH-Urteile markieren, liegt auf der Hand: Während die Kirchen ihre Anforderungen an die Mitarbeiter(innen) früher als interne Angelegenheit und als alleinigen Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts betrachten konnten, müssen sie jetzt für diese die Messlatte der EU-Richtlinie und damit letztlich des Menschenrechts auf Nichtdiskriminierung (Artikel 7 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) anlegen. Selbstbestimmung, so der Gedanke, ist individuell wie institutionell nur im Rahmen der Menschenrechte möglich. Sie ist nicht grenzenlos.

Dieser Paradigmenwechsel hat sich ungefähr ein Jahrzehnt lang angebahnt. Nichtdiskriminierung ist jedoch auch ein Grundpfeiler des Evangeliums: „Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht männlich und weiblich; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus." (Galater 3,28) Die Kirche lernt also gegenwärtig von der Welt, was Galater 3,28 in letzter Konsequenz bedeutet. Paulus hat einen Keim gesät, der auf fremdem Boden offenbar besser aufgegangen ist als auf kirchlichem Terrain. Wenn die Kirche daher Macht abgeben muss, um dieses Anliegen im eigenen Bereich zu realisieren, sollte sie diesen Machtverlust als Befreiung erleben.

Doch kann unter diesen Umständen überhaupt noch von einem „Proprium christlicher Moral" gesprochen werden? Gibt es eine spezifisch „christliche" Professionalität?

Alfons Auer und sein Ansatz einer „Autonomen Moral"

Inspiriert von Thomas von Aquin und aufbauend auf den Ausführungen des II. Vatikanischen Konzils, entwickelt der Moraltheologe Alfons Auer (1915–2005) Ende der 1960er-Jahre seine Theorie der „Autonomen Moral", die nach harten und schmerzvollen Auseinandersetzungen mittlerweile zum festen Bestand deutschsprachiger Moraltheologie zählt.

Bei der Frage nach einem „Proprium christlicher Moral" unterscheidet Auer zunächst zwischen Heils- und Weltethos. „Heilsethos" ist das Ethos, das den ausdrücklich religiösen Bereich normiert. Die Pflicht zum Gottesdienst am Sonntag, zum regelmäßigen Beten, zum Fasten in der Fastenzeit und zum Empfang der Sakramente sind Elemente des Heilsethos. Es bindet klarerweise nur die Gläubigen. „Weltethos" hingegen ist das Ethos des zwischenmenschlichen und zwischengeschöpflichen Zusammenlebens. Es bindet nicht nur die Gläubigen, sondern alle Menschen.

Auf Basis dieser Unterscheidung formuliert Auer seine These: Die christliche Botschaft enthält in Bezug auf das „Weltethos" keine materialen Propria. „Das Menschliche ist menschlich für Heiden wie für Christen." Ethische Forderungen des Christentums sind für alle Menschen vernünftig einsehbar und verbindlich. Wohl aber öffnet der Glaube den Christ(inn)en einen neuen Sinnhorizont, der die ethische Normfindung und -begründung integriert, stimuliert und kritisiert.

  • Integriert: Der Glaube bietet einen weiteren Horizont an. So ist die Forderung, die Würde jedes Menschen bedingungslos zu achten, auch ohne Glauben als Forderung der Gerechtigkeit einsehbar. Aber wenn Christ(inn)en in jedem Menschen ein geliebtes Kind Gottes und einen Bruder oder eine Schwester ­Christi erkennen, öffnet sich der Blick für tiefere Zusammenhänge.
  • Stimuliert: Gerade anschauliche Erzählungen können zur intensiveren Suche nach der sittlichen Wahrheit stimulieren. Im Kontext der Caritas kann man zum Beispiel an die Motivationskraft der Gleichnisse Jesu vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25–37) und vom Weltgericht (Mt 25,31–46) denken. Ohne diese beiden Gleichnisse wäre christliche Caritas gar nicht vorstellbar.
  • Kritisiert: Ethische Urteilsbildung ist immer in Gefahr, sich mit dem Mittelmaß zufriedenzugeben. Der Glaube hingegen nährt den Hunger nach der je „größeren Gerechtigkeit" (Mt 5,20). Er kritisiert bestehende Ungerechtigkeiten und Defizite. Man denke nur an die kirchliche Kritik an der Abschottungspolitik gegen Flüchtlinge.
  • Wenn Auer hier von „dem christlichen Glauben" spricht, dann meint er nicht nur und nicht vorrangig die einzelnen Glaubensinhalte, sondern vor allem den gelebten Glaubensvollzug, man könnte auch sagen: „das Glauben" der Christ(inn)en. Richtig verstanden beruht daher jede Moral – eine religiöse genauso wie eine säkulare – auf Grundhaltungen wie denen, die Paulus in 1 Kor 13 nennt: Glaube, Hoffnung, Liebe.
  • Glaube heißt Vertrauen in die Gutheit2 des Lebens und der Welt.
  • Hoffnung ist die Herzensweite, die über das eigene Leben hinausschaut auf den größeren Zusammenhang der Schöpfung und seine Sinnhaftigkeit.
  • Liebe meint die Bereitschaft zur Hingabe, zum Dasein für andere.

Diese Grundhaltungen sind Herzmitte christlicher Caritasarbeit – und jedes humanen Ethos. Sie einzufordern grenzt niemanden aus, sondern baut potenziell zu allen Mitarbeiter(inne)n wie Klient(inn)en eine Brücke. Daher geht es um die Offenheit aller in der Caritas Aktiven, sich auf den überlieferten Schatz kirchlicher Zeugnisse von Glauben, Hoffen und Lieben einzulassen. Er ist im Sinne Auers die Quelle der Horizonterweiterung, Motivation und Kritikfähigkeit – durch das Erzählen von (biblischen und nichtbiblischen) Geschichten, das Singen von Liedern, das Vollziehen von Ritualen, das Sprechen von Gebeten, das Erleben von Gemeinschaft. Auf diese Quelle sollte sich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Caritas einlassen können, weil sie eine Quelle der Humanität ist – und Humanität gehört unbezweifelbar zum professionellen Handeln im Dienst am Menschen.

Konsequenzen für die Caritas als Dienstgeberin

Bisher war das kirchliche Arbeitsrecht stark auf „hard facts" aufgebaut: Gefragt wurde für die meisten Arbeitsplätze – wie in den beiden Eingangsbeispielen – nach der Kirchenmitgliedschaft oder einer kirchlich gültigen Ehe. Für Berufe im unmittelbaren Bereich des Heilsethos mag das angehen. Für Berufe im mittelbaren Bereich des Heilsethos oder im Bereich des Weltethos hingegen nicht. Hier braucht es Kriterien im Bereich der Soft Skills. Hans Jörg Millies, Finanz- und Personalvorstand im Deutschen Caritasverband, schlägt deshalb 2018 in Reaktion auf die Urteile des EuGH und des BAG vor, in Stellenausschreibungen der Caritas weitgehend auf das Kriterium der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche zu verzichten und stattdessen die „Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Einrichtung" zu fordern. Grundsätzlich ist dieser Idee zu folgen. Sie sollte aber ausdifferenziert und präzisiert werden.

Für Berufe im unmittelbaren Bereich des Heilsethos, die Verkündigung, Liturgie und Seelsorge im engen Sinne zur Aufgabe haben, sind sowohl die Konfessionszugehörigkeit als auch eine hohe Übereinstimmung des persönlichen Lebenswandels mit den kirchlichen Lehren unverzichtbar, und zwar sowohl wegen der Art der Tätigkeiten als auch aufgrund des Kontextes ihrer Ausübung im Namen der Kirche. Allerdings kann „hohe Übereinstimmung" nie „volle Übereinstimmung" bedeuten. Vielmehr geht es hier um Fragen der Verhältnismäßigkeit und beim Ethos auch um Fragen der Barmherzigkeit. Das hat die kirchliche Praxis prinzipiell auch stets bejaht.

Schon für Berufe im mittelbaren Bereich des Heilsethos (zum Beispiel hauptberufliche Mesner(innen) oder Dombaumeister(innen)), aber erst recht für Berufe im unmittelbaren Bereich des Weltethos, zu denen die Kernberufe der Caritas gehören, ist die Konfessionszugehörigkeit keine notwendige Voraussetzung, ebenso wenig die Übereinstimmung des persönlichen Lebenswandels mit den kirchlichen Lehren. Loyalität ist nur erforderlich, soweit sie die Berufsausübung betrifft. So darf zum Beispiel der Arzt eines kirchlichen Krankenhauses nicht nebenbei in einer Abtreibungsklinik oder einer Sterbehilfeorganisation mitarbeiten. Darüber hinaus kommen die Soft Skills ins Spiel. Plausiblerweise wird man die Bereitschaft verlangen, sich auf spirituelle Fragen einzulassen, um am Teamspirit der Institution teilzunehmen, sowie die Bereitschaft, die eigene Urteilsbildung in beruflichen Fragen vom christlichen Glauben inspirieren, kritisieren und weiten zu lassen – selbst für den Fall, dass der oder die Mitarbeiter(in) diesen Glauben nicht teilt. Für Berufe im mittelbaren Bereich des Weltethos (zum Beispiel Hausmeister, Reinigungsservice, Küche etc.) wird die Arbeitgeberin ohnehin nur die Soft Skills einfordern können.

Wie aber kann der Kriterienkatalog der Soft Skills im Bewerbungsgespräch erfragt werden? Man sollte die Bewerber(innen) eine berufliche Erfahrung erzählen lassen, in der ihre Spiritualität spürbar wird. Das kann ein besonders beglückendes Erlebnis aus der bisherigen Berufstätigkeit sein, aber auch ein besonders bedrückendes oder sprachlos machendes. Über dieses Erlebnis ins Gespräch zu kommen und seine Tiefenschichten zu entdecken wäre dann die Aufgabe des Bewerbungsgesprächs. – Zugegeben: Ein solches Bewerbungsgespräch ist anspruchsvoll für beide Seiten. Aber so würde das Ethos der Bewerber(innen) schnell und klar zutage treten. 


 

Anmerkungen

1. Dieser Beitrag ist die Kurzfassung eines Referats im Rahmen des Theologischen Forums „Christliche Professionalität in der Caritas – Anforderungen formulieren und Entwicklung fördern", veranstaltet von der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes am 12. und 13. Februar 2019 in Frankfurt am Main.
2. In modernen philosophischen Texten wird oft der fachsprachliche Ausdruck „Gutheit" verwendet (Wikipedia).

Autor/in:

  • Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2020
neue caritas Ausgabe 02/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtspopulismus

Rechtspopulismus – Jugendliche stärken

Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Ethik

Sexuelle Bildung professionalisieren

Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Unternehmen Caritas

Vieles drehte sich um Reformen

Facebook

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2020

Schwerpunkt Sexualpädagogik: Konzepte und Empfehlungen für Jugendhilfeeinrichtungen. Weitere Themen: Kirchliches Arbeitsrecht, Fakten zur Migration, Facebook-Fanpage und Datenschutz, Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025