Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

In einer Studie im Bistum Hildesheim wurde die Situation der Sexualpädagogik in katholischen vollstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhoben. In Interviews kamen Jugendliche und Fachkräfte zu Wort. Ein Schluss für die praktische Arbeit: Selbstwirksamkeit vermitteln.

Fachkräfte, die im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, stehen vor der Herausforderung, Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung begleiten zu müssen, gleichzeitig jedoch mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiert zu sein.

Eine klare Haltung zum Umgang mit Sexualität bei Jugendlichen trägt einerseits zu einer Profilschärfung caritativer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bei und schafft andererseits Orientierung und Sicherheit für Jugendliche wie Fachkräfte.

Wie können katholische Träger pädagogischer Institutionen Kindern und Jugendlichen eine an der Entwicklung und den Bedürfnissen orientierte Sexualentwicklung ermöglichen?1 Für eine empirische, qualitative Studie zur Situation der Sexualpädagogik im Kontext katholischer vollstationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wurden im Bistum Hildesheim (im Untersuchungszeitraum: 617.097 Katholik(inn)en / 18 Dekanate / 176 Kirchengemeinden) Daten erhoben. Für den vorliegenden Artikel wurden sieben Einrichtungen der Stiftung katholischer Kinder- und Jugendhilfe mit 331 vollstationären Plätzen in den Fokus genommen. Zielgruppe waren Jugendliche von 14 bis 18 Jahren sowie pädagogische Fachkräfte. Anhand von leitfaden-gestützten Interviews wurden im Rahmen der qualitativen Pilot- und Hauptstudie 30 Interviews mit der Auswertungstechnik „Grounded Theory" nach Glaser und Strauß2 bearbeitet.

Laut einer Studie der Universität Tübingen verteilen sich die Gründe für die Aufnahme in die stationäre Jugendhilfe wie folgt: rund 82 Prozent familiäre Defizite im Erziehungsbereich, 67 Prozent Beziehungsstörungen in der Herkunftsfamilie, 56 Prozent häusliche Gewalt, 51 Prozent Trennungs-, Paarkonflikte, 42 Prozent Suchtprobleme.3 Die defizitäre Situation hinsichtlich der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zeigt, dass die Erziehenden im Prozess der Arbeit mit Jugendlichen auf keinen Fall außer Acht gelassen werden dürfen. Eigene biografische Erfahrungen der Eltern sind hier ein wichtiger Aspekt in der pädagogischen (Eltern-)Arbeit. Beziehungsstörungen, die aufgrund dieser Ursachen entstanden sind, können erkannt und bearbeitet werden. Die Themen Urvertrauen4 und Bindungsstörungen5 werden unmittelbar tangiert. Nur mit Urvertrauen kann sich eine gesunde Bindungsfähigkeit entwickeln. Diese ist geprägt von den Bindungserfahrungen, die ein Kind mit seinen primären Bezugspersonen erlebt hat.6 Die Erfahrung von Liebe, klaren Grenzen und notwendiger Freiheit konnten die Kinder und Jugendlichen in zahlreichen Familien nicht machen, so dass auch ihre Themen, insbesondere hinsichtlich der Sexualität, nicht ausreichend Aufmerksamkeit erfahren haben. Die Kompensation dieser Tatsache erfolgt bei Jugendlichen über die Zuwendung in einer „Beziehung", meist in Verbindung mit Geschlechtsverkehr. Die eigentliche Sehnsucht nach Liebe wird damit selten erfüllt.

Pubertät – eine Zeit großer Veränderungen

Laut den Aussagen der Jugendlichen in der Altersklasse I (14- und 15-Jährige) unterliegen sie durch die Pubertät körperlich und psychisch großen Veränderungen. Sich auf das Gegenüber bezogen auszuprobieren wird auf die Frage nach dem „Typischen der Jugendphase" ebenso benannt wie die Abgrenzung über äußerliche Merkmale, zum Beispiel Haarfarben.

In der sensiblen Phase der Pubertät ist der wohl eindrücklichste Part der Ergebnisse im Wert des Vertrauens und der Sicherheit zu verorten. Für alle befragten Jugendlichen spielen soziale Kontakte eine bedeutende Rolle.

Im Gespräch über Beziehungen lassen alle Jugendlichen deutlich das Bedürfnis nach Treue durchblicken. Sie äußerten eine Sehnsucht nach Sicherheit, Achtsamkeit und Fürsorge.

Als wesentliche Themen werden von nahezu allen Jugendlichen in der Altersklasse der 16- bis 18-Jährigen Sexualität und Liebeskummer benannt. Neugier und Interesse am Gegenüber stehen im Vordergrund. Stimmungsschwankungen prägen die Jugendphase.

Hinsichtlich der Freizeitgestaltung sind die Jugendlichen der Altersklasse II (16- bis 18-Jährige) in besonderem Maße an der Ausgestaltung mit Gleichaltrigen interessiert.

Der Zugriff auf ihre Ressourcen ist für die männlichen Jugendlichen in der Altersklasse II noch schwierig. Auf die Frage, welche Stärken sie bei sich sehen, antworteten die Jugendlichen eher mit Äußerlichkeiten oder Charaktereigenschaften, als selbstbewusst und mit Überzeugung den eigenen Wert zu benennen.

Die Fachkräfte sind engagiert

Alle befragten Fachkräfte sind formal konfessionell gebunden, da dies eine Einstellungsvoraussetzung darstellt. Idealismus und Leidenschaft werden durchaus bei der Hälfte der Befragten deutlich. Die Pädagog(inn)en sehen Authentizität als einen wesentlichen Wert ihrer Arbeit an. Die Begleitung und Gestaltung des Alltags von Jugendlichen erfordern Kreativität, Aktivität und Weitsicht bei gleichzeitiger Abgrenzung und Befähigung der Jugendlichen. Das Erlernen einer achtsamen Grundhaltung sowohl für sich selbst als auch für andere ist ein Hauptaugenmerk der Fachkräfte. Orientierung und Sicherheit haben die Jugendlichen in ihren Familien laut der Betreuenden meist nicht erfahren.

Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Beziehungen für Jugendliche ist für die Fachkräfte herausfordernd. Der Wunsch nach Sicherheit, Harmonie und Treue ist bei den Jugendlichen vorhanden, wird jedoch durch biografische Kompensationen häufig überladen. Die Peergroup und die Medien erzeugen einen Erwartungsdruck, der das Verhalten der Jugendlichen beeinflusst. Dieser Druck muss durch die Fachkräfte reguliert werden.

Mit dem Thema Sexualität setzen sich die Jugendlichen laut den Pädagog(inn)en noch mit Spaß und Humor auseinander, einhergehend mit noch fehlender Reife und Sicherheit. Ethische und moralische Einstellungen sprechen die Fachkräfte den Jugendlichen ebenso ab wie sexuelle Erfahrungen, ohne dies jedoch mit Sicherheit sagen zu können.

Empfehlungen für die praktische Arbeit

  • Die Pädagog(inn)en sollten Jugendliche befähigen, ihre eigenen Kompetenzen zu erkennen und für sich nutzbar zu machen – der Kern dieser Bemühungen fußt auf dem Persönlichkeitslernen: Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung des Psychologen Albert Bandura⁷ kann hier ein Ansatzpunkt sein. Es geht um die subjektive Überzeugung, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können (sozial-kognitive Theorie). Der Vorteil dieses Ansatzes ist die Freiheit, die Jugendliche über das Lernen am Modell erhalten. Gleichzeitig liegt beim Erwachsenen eine hohe Verantwortung beziehungsweise ein hoher Beeinflussungsgrad.
  • Es ist wichtig, einer heterogenen Gruppe Jugendlicher Rahmenbedingungen und Orientierungshilfen zu bieten – es geht um die Freiheit, konfessionsunabhängig zu agieren und gleichzeitig eine Profilschärfung christlicher Einrichtungen zu forcieren: Das Konzept der religionssensiblen Erziehung (religionspädagogische Praxistheorie) kann hierbei als Grundlage genutzt werden. Das Sehnen, Hoffen und die Ängste Jugendlicher werden aufgegriffen. Religiöse Ansätze erhalten Raum, in dem Nährboden für neue Erfahrungen geschaffen wird. Sozialraum und Lebenswelt werden anregungsfreundlich gestaltet. Feste und Feiern und eine Vernetzung zur Schaffung neuer Ressourcen stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.⁸
  • Die strategische Ausrichtung des Trägers muss deutlich sein, um eine inhaltliche Arbeit der Ausführenden zum Thema Sexualpädagogik ableiten zu können: Es geht um das Leitbild und den grundsätzlichen Umgang miteinander, die vom Träger vorgegeben werden müssen. Daraus erwachsen Konzepte für die sozialpädagogische Arbeit. Die Eingabe von Jugendlichen und Fachkräften ist immer wieder Spiegel für die Reflexion von Konzepten und Vorgehensweisen und für neue Entscheidungen. Hierzu sind Fragestellungen zur Identität/Profilschärfung (Wer sind wir? Wofür stehen wir?), zur Zielgruppe (Wer ist Adressat(in)?) und zu den Ausführenden (Wie steht es um mein persönliches/dienstliches Selbstverständnis zum Thema Sexualität? Welche Themen/Fragen sind für uns offen? Welche Personen/Institutionen können uns behilflich sein?) zu beantworten.

Achtsamkeit9 und Spiritualität10 sind dabei als Grundlage einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen hilfreich: Die vorgeworfene Leibfeindlichkeit in der katholischen Kirche soll sich zu einer Leibachtsamkeit entwickeln. Die spirituelle Sozialisation Jugendlicher kann von Fachkräften individuell genutzt werden, um dort anzusetzen, wo Hilfestellung bei der Suche nach dem Sinn und der Bedeutung für das Leben gebraucht wird.

Das weltliche Umfeld wird mit dem Transzendenten verbunden.11 Erfahrungen Jugendlicher in diesem Prozess können helfen, Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des Lebens zu geben. Gleichzeitig fungiert Moral als wohlwollende Grenzsetzung, die Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Sexualität bieten kann.


 

Anmerkungen

1. Mit dieser Fragestellung hat sich die Autorin des Themas im Rahmen ihrer Promotion über einige Jahre beschäftigt.

2. Vgl. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer Verlag, 2006, Seiten 332–334.

3. Vgl. Hamberger, M.; Hardege, B.; Henes, H.; Krumbholz, M.; Moch, M.: Das ist einfach eine richtige Familie. Zur aktuellen Entwicklung von Erziehungsstellen als Alternative zur Heimerziehung. Reihe Praxis und Forschung, 1. Auflage, Regensburg: Walhalla Fachverlag, 2001, Seite 64.

4. Mit Urvertrauen ist eine natürliche Verbindung des Menschen zu seiner Umwelt gemeint, die über die Beziehungsqua­lität zu den Eltern im Säuglingsalter entsteht.

5. Eine Bindungsstörung liegt vor, wenn es Jugendlichen nicht gelingt, intime Beziehungen und Liebesbeziehungen einzugehen, indem sie sich von ihren Eltern und primären Bindungspersonen abnabeln und gemäß der zentralen Entwicklungsaufgabe autonom werden. Vgl. Schleiffer, R.: Der heimliche Wunsch nach Nähe. Weinheim: Beltz Juventa, 2009, Seiten 55–56.

6. Vgl. Schleiffer, R.: Ebd., S. 38.

7. Vgl. Pervin, L.A.: Persönlichkeitstheorien. München: Ernst Reinhardt Verlag, 1993, Seiten 397–421.

8. Vgl. Lechner, M.; Gabriel, A. (Hrsg.): Brenn-Punkte. Religionssensible Erziehung in der Praxis. München: Don Bosco Verlag, 2011. Siehe dazu auch Lechner, M.: Jugendlichen mit Religion gerecht werden. In: neue caritas Heft 15/ 2011 ( Kurzlink: https://bit.ly/347VW5W ).

9. „Meint das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, das vorurteilslose und wertfreie Erleben des Hier und Jetzt." Bishop, S. R. et al.: Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science und practice 11 (3), 2004, Seiten 230–241. In: Frey, D.: Psychologie der Werte. Heidelberg: Springer Verlag, 2016, Seite 14.

10. „Die Verbundenheit mit etwas Heiligem, die Bezogenheit auf ein größeres Ganzes." Friedrich, N. et al.: Diakonielexikon. 2016, Seite 418.

11. Vgl. Büssing, A.; Kohls, N. (Hrsg.): Spiritualität transdisziplinär. Heidelberg: Springer Verlag, 2011, Seiten 39–43.

 

 

Autor/in:

  • Melanie Mahr
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2020
neue caritas Ausgabe 02/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtspopulismus

Rechtspopulismus – Jugendliche stärken

Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Ethik

Sexuelle Bildung professionalisieren

Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Unternehmen Caritas

Vieles drehte sich um Reformen

Facebook

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2020

Schwerpunkt Sexualpädagogik: Konzepte und Empfehlungen für Jugendhilfeeinrichtungen. Weitere Themen: Kirchliches Arbeitsrecht, Fakten zur Migration, Facebook-Fanpage und Datenschutz, Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025