Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Welches Bild von Sexualität will Kinder- und Jugendhilfe vermitteln? Das Raphaelshaus in Dormagen hat „Leitlinien Sexualpädagogik“ erarbeitet, um seinen Pädagog(inn)en in ihrem Arbeitsalltag eine Orientierung an die Hand zu geben.

Sexualität und die Auseinandersetzung damit ist ein spannendes Thema. Sexuelles Verhalten beschäftigt die Menschen existenziell – ob Kind, Jugendlicher, junger Erwachsener oder erwachsene Fachkraft, ob Mann oder Frau. Entgegen der Annahme, dass wir in einer Epoche sexueller Offenheit und „Unverklemmtheit" denken und leben, sind viele der dem Raphaelshaus anvertrauten Mädchen und Jungen nur rudimentär aufgeklärt worden und hatten manchmal sogar schlechte mediale oder menschliche Vorbilder. Die Selbsteinschätzung der Jugendlichen aus einer Studie zur Jugend­sexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 20151 können die Pädagog(inn)en des Raphaelshauses so nicht bestätigen. In der Studie hatte das Gros der 14- bis 17-Jährigen sich für ausreichend aufgeklärt erachtet. Die Erhebung wies mit 85 Prozent bei den Mädchen und 83 Prozent bei den Jungen deutscher Herkunft die höchsten bisher gemessenen Werte auf.2

Das Raphaelshaus in Dormagen ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit integrierter Förderschule mit Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. In der Einrichtung werden circa 260 Kinder und Jugendliche in stationären, teilstationären sowie ambulanten Hilfen betreut und pädagogisch gefördert. Seit dem Jahr 2014 existieren im Raphaelshaus die „Leitlinien Sexualpädagogik". Sie sollen den Auftrag gegenüber den Jungen und Mädchen mit einer beruflichen Haltung füllen, die nicht der Beliebigkeit ausgesetzt ist, sondern dem Leben, der Lebensfreude und einer altersadäquaten Sexualität zugewandt.

Sexualpädagogik gehört zum  Erziehungsauftrag

Die pädagogischen Fachkräfte aus den Gruppen formulierten vermehrt Verhaltensunsicherheiten im Umgang mit sexualpädagogischen Fragen. Wie so oft in solchen Fällen wurde der Ruf nach „Spezialisten" laut, Expert(inn)en sollten „eingekauft" werden. Die Leitung allerdings war dagegen, weil deren Haltung eine andere war und ist: Sexualpädagogik ist ein wesentlicher Bestandteil des Erziehungsauftrags und deshalb von allen pädagogischen Fachkräften zu leisten. Dies bedeutet im Umkehrschluss natürlich nicht, dass das Raphaelshaus Beratungsstellen wie beispielsweise die Caritas-Schwangerschaftsberatung „Esperanza" in Dormagen nicht weiter für sich nutzt. Außerdem räumten die Veratwortlichen den Mythos aus, dass das Sprechen über Sexualität, wie oft fälschlicherweise vermutet, für mehr sexuelle Aktivität sorgt.

Zeitgleich zur Problemanzeige dieser Verhaltensunsicherheiten implementierte das Raphaelshaus die Präventionsschulung zum Thema „sexualisierte Gewalt". Eine Ebene der Prävention ist die offensive Sexualerziehung. Dementsprechend wurde überprüft, welche Interventionen beziehungsweise Angebote in den Gruppen existierten. Dies war – wie erwartet – sehr unterschiedlich. Als weiterer Aspekt kam die Auswertung der Evaluation der Hilfeverläufe durch EVAS (Evaluation erzieherischer Hilfen) hinzu. Diese ergab, dass das Raphaelshaus jedes Jahr Kinder und Jugendliche aufnimmt, von denen circa jede(r) fünfte eine „Auffälligkeit im Sexualverhalten" in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt.

Diese drei Aspekte – Verhaltensunsicherheiten der pädagogischen Fachkräfte, Präventionsebenen mit Bestandsaufnahme und die Auffälligkeiten der aufgenommenen Kinder und Jugendlichen – führten dazu, dass die Einrichtung sich einen Kooperationspartner für eine abgestimmte Fortbildung suchte. Mit dem Institut für Sexualpädagogik in Dortmund wurde eine entsprechende Schulung entwickelt. Module waren hier Grundlagen der Sexualität und der Sexualpädagogik, Sexualität in der Jugendzeit und Fragen der Verhütung sowie Umgang mit Grenzen und Übergriffen. Abgerundet wurde die Schulung durch einen Praxistag, an dem das wechselseitige Lernen im Vordergrund stand und die Teilnehmenden ihre Projekte vorgestellt haben.

Entgegen den Erwartungen der Fachkräfte haben sich die Verantwortlichen bewusst dafür entschieden, das Thema Übergriffigkeit sehr kompakt und kurz zu fassen. Die Intention war, Sexualpädagogik als präventive Maßnahme und Aufklärungsarbeit zu sehen und nicht in erster Linie als Verhinderung von sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.

Nach dem ersten Durchgang – insgesamt bildete sich die Hälfte der pädagogischen Mitarbeitenden fort – gab es die Rückmeldung der Kolleg(inn)en: „Jetzt sind wir zwar schlauer, aber wissen immer noch nicht, was von uns erwartet wird!" Die Verhaltensunsicherheiten blieben. Daraufhin wurde ein Qualitätszirkel mit allen Teilnehmenden des ersten Durchgangs der Fortbildung gebildet. Darin bearbeiteten die Teilnehmer(innen) das Thema sehr handlungsorientiert. Die Kolleg(inn)en nannten Bereiche, in denen sie sich Sicherheiten wünschten, und zu allen Bereichen wurden möglichst konkrete Regelungen getroffen. Die Leitlinien Sexualpädagogik enthalten Orientierungen zu den Themen „Pädagogische Haltungen", „Zuständigkeiten", „Einbeziehung der Sorgeberechtigten", „Aufklärung", „Pubertät/körperliche Veränderungen", „Nähe/Distanz", „Kulturelle Hintergründe", „Rahmen für Partnerschaft", „Sexualität leben und verantworten", „Verhütung", „Schwangerschaft – Vater und Mutter werden", „Schwangerschaft – Pille danach/Abtreibung" und „Missbrauch". Zusätzlich enthalten die Leitlinien noch Informationen zum Thema „Recht und Sexualität" sowie zu Arbeitsmaterialien und Links.

Aufklärung durch die Eltern findet immer weniger statt

In der erwähnten Studie zur Jugendsexualität der BZgA ist ein Ergebnis, dass die Aufklärungsarbeit im Elternhaus immer noch von hoher Relevanz ist. „Die Rolle der Eltern befindet sich aber im Abwärtstrend beziehungsweise wird von Peers (…) und professioneller Aufklärung im schulischen Rahmen stärker als bislang substituiert."3 Hinzu kommt, dass die Bedeutung des Mediums Internet bei der Aufklärung Jugendlicher deutlich zugenommen hat. 47 Prozent der Jungen und 39 Prozent der Mädchen benannten das Internet als eine wesentliche Quelle ihrer Aufklärung.4

Das Ziel in allen Fragen der Erziehung ist eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten, geprägt durch eine wechselseitige Transparenz und Offenheit. Deshalb sind die Leitlinien den Sorgeberechtigten bekannt. Selbstverständlich werden die Sorgeberechtigten in besondere Entscheidungen (zum Beispiel Verschreibung der Pille) mit einbezogen. Durch die Vielzahl an beteiligten Personen werden Haltung und Wertefragen in gewisser Weise verkompliziert. Werte sind für die Kinder und Jugendlichen aber existenziell wichtig. In der Regel behandelt die Aufklärung in der Schule die „technischen Fragen" (zum Beispiel Zyklus der Frau oder Schwangerschaft). Viel spannender und wichtiger sind jedoch die damit verbundenen Wertefragen: Ab wann soll ich mit meiner Freundin/meinem Freund schlafen? Darf ich zu Sexpraktiken auch „Nein" sagen? Wie oft ist Selbstbefriedigung noch normal?

Die Jugendlichen haben ein  Recht auf eine Antwort

Die Beantwortung dieser Fragen hat auch etwas mit den persönlichen Erfahrungen der Kolleg(inn)en und damit mit ihrem eigenen „Rucksack" zu tun. Fatal wäre die Antwort: „Frag deine Eltern!" oder „Frag einen anderen Kollegen!". Wenn ein Jugendlicher seinen Lebensmittelpunkt in der Jugendhilfe hat, Beziehung und so viel Vertrauen aufgebaut hat, solche Fragen zu stellen, dann hat er auch ein Recht auf eine Antwort. Sexualpädagogik bedeutet also auch, sich im Team auf solche Fragen und damit auf den Prozess einzulassen. Dies ist eine Voraussetzung für eine gelingende Sexualpädagogik in der Jugendhilfe. In der Leitungskonferenz haben wir zum Beispiel die Frage diskutiert, ab wann es die Kolleg(inn)en erlauben würden, dass der Freund/die Freundin des eigenen Kindes über Nacht bleibt. Eine spannende Diskussion!

Sich mit der eigenen Sexualität auseinanderzusetzen, eine Haltung im Team zu entwickeln, die professionelle Nähe und Distanz zu wahren und möglichst die Sorgeberechtigten mit einzubeziehen – dies sind die Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Leitlinien „Sexualpädagogik" sind zu einem Sicherheit gebenden Rahmen geworden, der den pädagogischen Fachkräften einerseits Sicherheiten im Umgang mit dem Thema vermittelt und andererseits die Erlaubnis gibt, dieses Thema im Erziehungsalltag offensiv anzugehen.

Wie bei allen Themen besteht die Kunst auch darin, das Thema „am Leben zu halten". Dies benötigt klare Vorgaben. Alle Gruppen sind verpflichtet, jedes Jahr mindestens ein sexual- und ein medienpädagogisches Projekt zu organisieren. Durch Themen wie Sexting5 und die Bedeutung des Internets für die Aufklärung gibt es beispielsweise bei diesen beiden Themenkomplexen eine Überschneidung.

Zwei Prämissen sind nicht zu vergessen: Sexualpädagogik beginnt bei den Jüngsten mit dem Thema Grenzsetzung und -achtung. Und: Wir sollten als Erwachsene professionelle Garanten für eine von Verantwortung und Lebensfreude gekennzeichnete Sexualpädagogik sein.


 

Anmerkungen

1. Heßling, A.; Bode, H.: Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015.

2. A. a. O., Seite 5.

3. Ebenda.

4. A. a. O., Seite 6.

5. „Dirty Talk" per Messenger.

 

Autor/in:

  • Marco Gillrath
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2020
neue caritas Ausgabe 02/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtspopulismus

Rechtspopulismus – Jugendliche stärken

Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Ethik

Sexuelle Bildung professionalisieren

Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Unternehmen Caritas

Vieles drehte sich um Reformen

Facebook

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2020

Schwerpunkt Sexualpädagogik: Konzepte und Empfehlungen für Jugendhilfeeinrichtungen. Weitere Themen: Kirchliches Arbeitsrecht, Fakten zur Migration, Facebook-Fanpage und Datenschutz, Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025