Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Zuwanderung nach Deutschland führt in der Öffentlichkeit oft zu emotional aufgeladenen Diskussionen. Zahlen und Fakten jedoch widersprechen dem von manchem „gefühlten“ Zuwanderungsgeschehen. So ist die Migration nach Deutschland beispielsweise vorwiegend europäisch.

Seit dem Jahr 2015 war in den Medien in Bezug auf Migration häufig von „Flüchtlingswelle" oder „Flüchtlingsflut" die Rede. Es wurde der Eindruck erweckt, dass Deutschland überrannt wird von Geflüchteten und dass der „Strom" nicht abreißt; andere Zuwanderungsgruppen kamen zeitweise nur am Rande vor. Teile der Politik haben dieses Szenario wortgewaltig unterstützt und so Verunsicherung in Bevölkerung und Gesellschaft erzeugt und Ressentiments gegen Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt zumindest begünstigt. Doch wie viele Menschen kommen tatsächlich nach Deutschland, bleiben oder gehen zurück in ihr Heimatland? Und wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben tatsächlich hier?

Tabelle mit den Wanderungszahlen Deutschland 2013 bis 2018.Tabelle 1: Wanderungszahlen 2013–2018Quelle: Destatis/siehe Anmerkung 1

Die Tabelle 1 veranschaulicht die Wanderungszahlen von 2013 bis 2018.1 Mit Ausnahme des Jahres 2015 beträgt der Wanderungssaldo (Differenz Zugezogene – Fortgezogene) zwischen 400.000 und 500.000 Menschen: Durchschnittlich wandern pro Jahr etwas mehr als anderthalb Millionen Menschen nach Deutschland zu; gleichzeitig verlassen rund eine Million Menschen das Land.

Das Jahr 2015 bildet eine Besonderheit, weil nach Öffnung der Grenzen nach Österreich über 800.000 Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind (eine Zahl, die sich in den Jahren darauf wieder auf einem ursprünglicheren, geringerem Niveau eingependelt hat).

Die meisten Zuwanderer sind Europäer

Rund 75 Prozent beziehungsweise etwa 1,1 Millionen der 2018 Zugezogenen haben eine europäische Staatsangehörigkeit, fast zwei Drittel (63 Prozent) waren EU-Bürger(innen). Hauptsächlich kommen die Menschen aus Rumänien (251.971), Polen (143.646), Bulgarien (85.728), aber auch aus Kroatien (57.724) und Italien (53.348).2 In den Zahlen enthalten sind auch rund 200.000 Deutsche, die nach Deutschland (zurück-)kamen.

Parallel dazu haben im Jahr 2018 rund 850.000 EU-Bürger(innen) das Land verlassen, darunter rund 260.000 Deutsche, was für deutsche Staatsangehörige einen negativen Wanderungssaldo ergibt (siehe Tabelle 1).

Das Tortendiagramm zeigt die prozentuale Verteilung nach Herkunfts-Kontinenten.Zuwanderung nach Deutschland 2018 - nach Herkunftsregionen weltweit.eigene Darstellung, Grundlage: Statistisches Bundesamt

Bereinigt man die Zahlen durch Abzug der zugezogenen Asylbewerber(innen), kommen rund 170.000 Personen beziehungsweise 9,8 Prozent der Zugezogenen aus ­Asien, rund 54.000 beziehungsweise 3,4 Prozent aus Amerika und rund 60.000 beziehungsweise 2,7 Prozent aus Afrika.3

Asylsuchende: Zahlen gehen weiter zurück

Im Jahr 2018 sind in Deutschland rund 162.000 Asyl­-Erstanträge4 gestellt worden, im Vorjahr waren es noch rund 186.000. Aktuell hat das BAMF in seiner Asylgeschäftstatistik neue Zahlen veröffentlicht. Mit 142.500 Asyl-Erstanträgen im Jahr 2019 hat sich der Anteil im Vergleich zu 2018 noch einmal um etwa zwölf Prozent verringert.5 Damit ist die Zahl der Asylsuchenden pro Jahr weiter gesunken und die Jahre 2015 und 2016 mit dem Peak der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland können als Ausnahmejahre betrachtet werden.

Die Zahlen der Geflüchteten machen an der Gesamtzuwanderung nach Deutschland im Jahr 2018 nur etwa zehn Prozent aus. Die Hauptherkunftsländer von Asylsuchenden sind Syrien, Irak, Iran, Nigeria, Türkei und Afghanistan. Circa 63 Prozent aller Antragsteller stammen aus diesen Ländern. Darin enthalten sind etwa 30 Prozent, die im Rahmen einer Familienzusammenführung Asyl in Deutschland beantragten; circa jede(r) fünfte Asylbewerber(in) ist in Deutschland geboren.6

Die meisten Schutzsuchenden flüchten in Nachbarstaaten

Nach Angaben der Hilfsorganisation der Vereinten Nationen UNHCR waren Ende 2018 weltweit 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht.7 Davon leben etwa 41,3 Millionen als Binnenvertriebene innerhalb des eigenen Landes. Von den über die Grenzen geflüchteten Personen leben rund 80 Prozent in den Nachbarländern ihrer Heimatstaaten. Nur ein geringer Prozentsatz gelangt in die EU.

Von den 20,4 Millionen Flüchtlingen unter UNHCR-Mandat ist mit 6,5 Millionen jede(r) dritte syrischer Herkunft. Über die Hälfte von ihnen (3,6 Millionen) leben in der Türkei, knapp eine Million im Libanon, 670.000 in Jordanien und 514.000 in Deutschland. Das Beispiel Syrien belegt die in Fachkreisen bekannte Tatsache, dass Migration hauptsächlich in die Nachbarländer führt und dort endet.

Insgesamt leben in Deutschland mit rund 1,8 Millionen8 nur 2,5 Prozent der weltweit aus ihrem Heimatort Geflüchteten.

Menschen mit Migrations­hintergrund in Deutschland

Im Jahr 2018 lebten rund 20,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland9, was einem Bevölkerungsanteil von 25,5 Prozent entspricht.10 Rund 52 Prozent von ihnen beziehungsweise knapp elf Millionen Menschen waren im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit (Deutsche mit Migrationshintergrund), die Hälfte davon seit ihrer Geburt.11

Das Tortendiagramm zeigt die prozentualen Anteile der wichtigsten Herkunftsländer.Abbildung 2: Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Herkunftsländern (in Millionen und Prozent).eigene Darstellung; Grundlage: Statistisches Bundesamt

Etwa 7,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund sind hier geboren; die verbleibenden 13,5 Millionen sind zugewandert. 65,4 Prozent und damit fast zwei Drittel der Personen mit Migrationshintergrund haben europäische Wurzeln (35,8 Prozent aus der EU; siehe Abbildung 2).

Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund wohnen in den westdeutschen Bundesländern (95,3 Prozent). Lediglich 4,7 Prozent (982.000 Personen) leben in den ostdeutschen Bundesländern. Damit liegt ihr Anteil an der Bevölkerung im Westen bei 28,6 Prozent, im Osten bei acht Prozent.

Menschen mit Migrationshintergrund sind tendenziell jünger: Der Anteil an der Gesamtbevölkerung der unter 20-Jährigen ohne Migrationshintergrund beträgt 15,2 Prozent; bei Menschen mit Migrationshintergrund liegt er bei 27,2 Prozent. Bei den über 40-Jährigen sinkt die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund kontinuierlich und ist bei den über 70-Jährigen verschwindend gering.

Deutschland ist geprägt von Menschen mit Migrationsgeschichte

Die vorliegenden Zahlen verdeutlichen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, zugleich aber viele Menschen jedes Jahr Deutschland wieder verlassen.

Zu- und Abwanderungen nach beziehungsweise aus Deutschland sind europäischer Art und in großen Teilen EU-Binnenwanderungen, betreffen also Personen, die von ihrem Freizügigkeitsrecht Gebrauch machen.12 Die Zuwanderung von Geflüchteten spielt zahlenmäßig eher eine geringe Rolle.

Deutschlands Bevölkerungszusammensetzung wird zunehmend durch Menschen mit Migrationshintergrund geprägt. Deren Anteil steigt seit vielen Jahren kontinuierlich, aber mehr als die Hälfte davon sind Deutsche und ein Drittel ist nicht zugewandert, sondern seit Geburt einheimisch in Deutschland.

Diese Zahlen können zu einer Versachlichung der sehr umkämpften und emotional aufgeladenen Diskussion zu „den Migrant(inn)en" dienen.


 

Anmerkungen

1. Zur Entwicklung der Wanderungszahlen siehe auch Destatis, Kurzlink: https://bit.ly/2QylLsl

2. In der Reihenfolge ähnlich wie in den Vorjahren.

3. Die Zahlen der Zugezogenen insgesamt wurden abgeglichen mit den Herkunftsländern der Asylgeschäftsstatistik 1–12/2018 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

4. Aus Asylgeschäftsstatistik 1–12/2018 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

5. Asylgeschäftsstatistik Dezember 2019; Meldung vom 8. Januar 2020.

6. Siehe Kurzlink: https://bit.ly/2T2QJuc

7. www.unhcr.org/dach/de/services/statistiken

8. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/07/PD19_276_12521.html

9. Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde.

10. Zahlen aus Veröffentlichung Fachserie 1, Reihe 2.2. des Statistischen Bundesamtes.

11. Pressemeldung Nr. 314 des Statistischen Bundesamtes vom 21. August 2019.

12. Siehe dazu ausführlich: Tießler-Marenda, E.: Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft. In: neue caritas Heft 1/2020, Seite 9 ff.


 

Autor/in:

  • Amin Salim
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2020
neue caritas Ausgabe 02/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtspopulismus

Rechtspopulismus – Jugendliche stärken

Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Ethik

Sexuelle Bildung professionalisieren

Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Unternehmen Caritas

Vieles drehte sich um Reformen

Facebook

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2020

Schwerpunkt Sexualpädagogik: Konzepte und Empfehlungen für Jugendhilfeeinrichtungen. Weitere Themen: Kirchliches Arbeitsrecht, Fakten zur Migration, Facebook-Fanpage und Datenschutz, Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025