Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Kinder, Jugendliche und Erzieher bleiben in Caritas-Einrichtungen der Jugendhilfe mit ihren Fragen und Anliegen zur Sexualität häufig allein. Es braucht Hilfen und Konzepte zur Sexualerziehung.

Es ist die Beschäftigung mit den systemischen Ursachen, den begünstigenden Faktoren sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche, die deutlicher denn je auf einen schon lange existierenden Notstand aufmerksam macht: Es gibt – von einzelnen Projekten abgesehen – keine breit verankerte Sexualpädagogik in katholischen Einrichtungen. Es fehlt an Konzepten und didaktisch- methodischen Umsetzungsideen und auch an einer sexualethischen Grundlegung. Damit steht die Kirche nicht allein, aber
in der Tradition und im Kontext katholischer Sexualnormen, die eher verbietenden und begrenzenden als fördernden und gestaltenden Charakter haben. Diese Nichtbeschäftigung führt nicht selten zu sexualitätsfeindlichen oder zumindest -skeptischen Grundhaltungen. Die Debatte um die sexualisierte Gewalt scheint diese Haltung noch zu bestätigen und lässt Praktiker(innen) häufig noch unsicherer und zögerlicher sein. Dabei stellen das Tabuisieren des Sexuellen und das Fehlen von entsprechenden Angeboten einen Risikofaktor für sexualisierte Gewalt dar. Und nicht nur das: Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen und Diensten wird so ein wichtiges Lernfeld in einer zentralen Lebensäußerung nicht eröffnet. Sie bleiben allein mit ihren Fragen und Anliegen zu sexueller Entwicklung, zu Beziehungsformen und deren Gestaltung, zu konkretem Sexualverhalten und sexueller Orientierung – um nur einige Themenfelder zu nennen.

Den Mitarbeiter(inne)n geht es häufig nicht besser. Sie sind verunsichert, was sie sagen und wie sie handeln dürfen, wo Grenzen zu setzen sind und was zu ermöglichen ist. All dies prägt ein Klima, das weniger von Zutrauen und selbstbestimmtem Handeln als vielmehr von Vermeidung und Verzagtheit geprägt ist. Die Zusage, Sexualität als „Geschenk Gottes"1 zu begreifen, steht etwas verloren im Raum. Ihr folgen keine Taten, keine Konkretionen, die lehramtliche Verkündigung tritt auf der Stelle und der notwendige Diskurs findet nicht statt.

Sexualpädagogik ist wirksam

Sexualpädagogik fördert Entfaltung von sexueller Entwicklung. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, über sexuelle Dinge zu sprechen, Worte zu finden für das, was sie beschäftigt und unter Umständen auch bedrückt. Sie werden ermutigt, ihren eigenen sexuellen Weg zu gehen, wenn nötig, auch gegen Widerstand. Sie werden ermutigt, zunehmend sexuell selbstbestimmt zu leben und sich auch für das Selbstbestimmungsrecht anderer einzusetzen. Hinter einer solchen Sexualpädagogik steht die Überzeugung, dass Sexualität erlernt wird, dass sie geprägt wird durch gesellschaftliche, kulturelle, religiöse und auch geschlechtsspezifische Konstrukte, die zuweilen diesem Selbstbestimmungsrecht im Wege stehen. Den ganz eigenen, individuellen Ausdruck auch in der Sexualität zu finden, ist herausfordernd, braucht Mut und ist ein Prozess, der übrigens mit dem Ende der Pubertät nicht abgeschlossen ist. Kompetente und gleichzeitig sensible (sexual-)pädagogische Begleitung kann hier wertvolle Hilfestellung leisten.

Sexualpädagogik von Anfang an und für alle

Menschen sind sexuelle Wesen von Anfang an und auch sexuelles Lernen geschieht von Anfang an. Das heißt auch, für sexualpädagogische Angebote gibt es kein „zu früh", wohl braucht es alters- und zielgruppenspezifische Angebote. Diese Zielgruppen können Eltern sein, die die Entwicklung ihrer Kinder von klein auf prägen und begleiten. Sie setzen sich fort über die Erzieher(innen) in den Kindertagesstätten und in Einrichtungen der Jugendhilfe und bei Lehrer(inne)n aller Schulklassen und -formen und ebenfalls bei Haupt- und Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit. Die Themen und methodischen Herangehensweisen sollten sich an den Fragen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen orientieren. Kinder in stationären Einrichtungen sollten genauso berücksichtigt werden wie Jugendliche mit Handicaps. Und dies sollte im besten Fall nicht aufhören, das heißt, auch junge Erwachsene bis hin zu älter werdenden Menschen sollten in den Blick genommen werden. Sexuelle Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, auch ein ebenso langer Lernprozess, der pädagogisch, erwachsenenbildnerisch und auch seelsorglich in ganz vielfacher Weise begleitet werden kann.

Auch in katholischen Einrichtungen möglich

Auf den ersten Blick scheinen Sexualpädagogik und „katholisch" kaum zusammen denkbar, aber diejenigen, die sich auf den Weg machen – und einige davon konnten wir in der längerfristigen Fortbildung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in den vergangenen Jahren ausbilden und begleiten – machen die Erfahrung, dass sexualpädagogische Angebote in katholischen Einrichtungen eine gute Resonanz erfahren. Ob es Kolleg(inn)en aus der Schwangerschaftsberatung sind, die schon seit vielen Jahren Projekte in Schulen anbieten, oder Kolleg(inn)en aus der stationären Jugendhilfe, die in ihren Gruppen oder für die ganze Einrichtung Projekte entwickeln: Sie alle erleben, dass Kinder und Jugendliche Fragen haben, offen gestaltete Gesprächsräume gut annehmen und eigene Ideen und Wünsche einbringen. Und sie machen die Erfahrung, dass der Handlungsspielraum größer ist als zuvor angenommen. Träger und Vorgesetzte reagieren häufig positiv und sind bereit, im Konfliktfall den Rücken zu stärken. Es ist möglich, sexualpädagogische Angebote zu machen, die sich an den Fragen und Themen der Kinder und Jugendlichen orientieren, sie in ihrer Selbstbestimmtheit fördern und die gleichzeitig christlich fundiert sind.

Die Sexualitätsvorstellungen der Kirche, auf die ihnen zugrundeliegenden Werte hin reflektiert und auf kommunikative Weise zur Verfügung gestellt, bieten Jugendlichen durchaus einen Rahmen, der als Orientierungsangebot genutzt werden kann und wird. Hier sind an verschiedenen Stellen Mut machende Schritte getan; diese sollten in Zukunft konsequent weiterentwickelt werden.

Es braucht Qualifikation und strukturelle Rahmung

Sexualpädagogische Angebote benötigen eine fundierte fachliche Qualifikation, die bislang in den pädagogischen Erstausbildungen gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang vermittelt wird; das heißt, Aus- und Fortbildung sind notwendig. Pädagogisch Tätige, die als Ansprechpartner(innen) für sexualitätsbezogene Fragen zur Verfügung stehen wollen, sollten die Möglichkeit erhalten, sich in vier zentralen Bereichen fortzubilden. Zunächst geht es um eine persönlich-biografische Kompetenz; das heißt, das eigene sexuelle Gewordensein und die daraus resultierenden Haltungen sollten angeschaut und kritisch reflektiert werden.

Zweitens geht es um thematisch-fachliche Kompetenz; das heißt, angeeignet werden sollte sich zunächst einmal Basiswissen über Körperaufklärung, Fruchtbarkeit und Verhütung, dann zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über Formen sexualisierter Gewalt auch unter Kindern und Jugendlichen sowie über den Umgang mit Medien.

Um all diese Inhalte auf geeignete Weise Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen zu können, ist drittens pädagogische Kompetenz erforderlich. Eine Sexualpädagogik, die sexuelle Selbstbestimmung und Identitätsentwicklung fördern will, braucht eine Didaktik, die ein- und nicht ausschließt, die sich weniger in den Kategorien von richtig und falsch bewegt, sondern vielmehr zu Verschiedenheit und Akzeptanz ermutigt. Ethische Kompetenz schließlich ist erforderlich, weil Sexualität immer auch mit Werten und Normen zu tun hat, die nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich, geschlechtsspezifisch und auf die jeweilige Zielgruppe hin reflektiert werden müssen.

Die vier genannten Kompetenzbereiche spannen einen anspruchsvollen Bogen, der entsprechende zeitliche wie finanzielle Ressourcen erfordert. Die erworbenen Qualifikationen sollten regelmäßig vertieft und aktualisiert und durch das Angebot zur Supervision ergänzt werden. Hier sind die Träger gefordert, für einen guten und verlässlichen Rahmen zu sorgen, in dem sie die entsprechenden Mittel bereitstellen. Konzepte für die sexualpädagogische Arbeit dienen der notwendigen fachlichen Orientierung und können im Konfliktfall Rückendeckung bieten.

Hier zu investieren ist wichtig und notwendig, weil nur so eine qualifizierte Sexualpädagogik zu gewährleisten ist. Eine Sexualpädagogik, die wirksam und möglich ist, die für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ein wertvoller Baustein in ihrer sexuellen Entwicklung sein kann, leistet auch einen Beitrag zu einer Kultivierung des Sexuellen in der Gesellschaft insgesamt.


 

Anmerkung

1. Amoris laetitia, Nr. 61, Kurzlink: https://bit.ly/2swXsSi

Autor/in:

  • Ann-Kathrin Kahle
Zuletzt geändert am:
  • 22.01.2020
neue caritas Ausgabe 02/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtspopulismus

Rechtspopulismus – Jugendliche stärken

Kompetenz

Sexualpädagogik fehlt in katholischen Einrichtungen

Befähigung

Sexualpädagogik – Jugendliche stark machen

Erziehungshilfe

Sexualität mit Verantwortung und Lebensfreude

Ethik

Sexuelle Bildung professionalisieren

Mitarbeiterprofil

Nichtdiskriminierung ist ein Grundpfeiler des Evangeliums

Zahlen und Fakten

Die Wahrheit über Migration

Unternehmen Caritas

Vieles drehte sich um Reformen

Facebook

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2020

Schwerpunkt Sexualpädagogik: Konzepte und Empfehlungen für Jugendhilfeeinrichtungen. Weitere Themen: Kirchliches Arbeitsrecht, Fakten zur Migration, Facebook-Fanpage und Datenschutz, Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025