Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gutmenschen

Wie Nächstenliebe Gesellschaft gestalten kann

In der Öffentlichkeit hat sich die abwertende Rede vom Gutmenschen eingebürgert. Doch eine Perspektive der Nächstenliebe ist für den Diskurs und für das Handeln im öffentlichen Raum notwendig, um der Hoffnung ein Gesicht zu geben.

Vier Personen transportieren mit ihren Händen und einem Leiterwagen mehrere afrikanische Trommeln durch die StraßenMenschen mit Behinderung Träume erfüllen: Diese ehrenamtliche Berufung hat sich Klaus (links im Bild) ausgesucht und in die Praxis umgesetzt. Mehr unter www.seigutmensch.deDeutscher Caritasverband e. V. / Sebastian Pfütze

Nein, gegen Nächstenliebe hat niemand etwas, gilt sie doch immer noch als die positive Seite des christlichen Glaubens – vor allem, wenn sie individuell gelebt wird. Das sorgt sogar in der gegenwärtigen Gesellschaft noch für positive Umfragewerte.1 Viel schwieriger wird es, wenn es um die Frage nach der Relevanz von Nächstenliebe und der Bedeutung des matthäischen Endgerichts ("Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!")2 mit Blick auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens geht. Die Grundüberzeugung, dass der Glaube in allen Kontexten zur Nachfolge Christi verpflichtet, ist auch unter Christen keine Selbstverständlichkeit. Heutzutage gilt es vielen im Hinblick auf die Komplexität der entsprechenden Handlungsfelder geradezu als naiv, einfältig und weltfremd, von Nächstenliebe im Kontext der Öffentlichkeit zu sprechen - die abwertende Rede vom Gutmenschen hat sich eingebürgert.

Der Glaube im öffentlichen Raum

Die These von der öffentlichen Dimension der Nächstenliebe steht im diametralen Gegensatz zu manchen aktuellen Aussagen: Als die Kirchen sich im Jahr 2016 im Umfeld der Flüchtlings- und Migrationsdebatte klar positioniert hatten, formulierte der Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas, dass Barmherzigkeit (man könnte auch sagen: Nächstenliebe) Aufgabe der Kirche sei, dass sich gerade damit aber keine Politik machen lasse. Kirche, die sich hier dennoch in der Weise konkreter Stellungnahmen und Aktivitäten einmische, verfehle ihr Eigentliches und werde zur Moralagentur. Die Kirchen, so kritisiert Joas, hätten sich quasi den Auftrag für ihr Handeln beim Staat als "Auftraggeber" abgeholt und die Bundesregierung damit vor allem im Kontext der sogenannten Grenzöffnung im September 2015 aktiv unterstützt und mit ihrem "Segen" versehen.3 

Innerkirchlich ist es gegenwärtig wieder aktuell, von "Mission first", also vom absoluten Vorrang für Mission und Bekehrung zu sprechen und alles, was weltliche, gesellschaftliche, politische Fragen angeht, auf einen nachrangigen Platz zu verweisen.4 Die Kirche solle sich, so die Grundaussage, auf das Wesentliche konzentrieren. Dafür verweist man sie an den Altar (zum Feiern der Liturgie) und auf die Kanzel (zum Verkündigen). Dort bleiben dann die Christen als kleine Herde unter sich, im Gotteshaus und ungefährlich für die Gesellschaft, weil nichts nach außen dringt, nichts und niemanden stört. 

Das aber verfehlt eindeutig die Botschaft des Evangeliums: Es kann nicht sein, um den früheren Militärpfarrer von Lampedusa, Michael Gmelch, zu zitieren, dass die Welt brennt, wir aber in der Sakristei die Geranien gießen.5 Oder, so Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im 19. Jahrhundert: "Christus ist nicht nur dadurch der Heiland der Welt, dass er unsere Seelen erlöst hat, er hat auch das Heil für alle anderen Verhältnisse der Menschen, bürgerliche, politische und soziale, gebracht."6 

Diese Relevanz der christlichen Botschaft für die Welt von heute hat auch das II. Vatikanische Konzil prominent formuliert. Unter dem Stichwort des aggiornamento7 machte es deutlich, dass und wie die Botschaft des Evangeliums für die Gegenwart und die Zukunft Bedeutung entfalten kann, was also der Glaube und folglich auch die Nächstenliebe mit dem Leben in all seinen Facetten und dem Wohlergehen aller zu tun hat. So heißt es etwa auch in der Präambel der Pastoralkonstitution Gaudium et spes: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi." (GS 1)8 "Besonders der Armen und Bedrängten aller Art …" - dies als Übersetzung für Nächstenliebe zu lesen, liegt sicherlich nicht fern. ,,Das Politische", so formuliert es der christliche Politiker Hans Maier, "ist ja für die Kirche kein schlechthin exemter Bereich. Dort, wo elementare Rechte des Menschen auf dem Spiel stehen, etwa das der körperlichen Unversehrtheit, dort muss die Kirche heute in der Tat der Politik, ,den Mächtigen‘ ins Gewissen reden und, wo möglich, in den Arm fallen."9 Hier hat die Kirche ein prophetisches Mahn- und Wächteramt – motiviert aus Nächstenliebe, sich für Gerechtigkeit einsetzend.

Nächstenliebe ist kein politisches Handlungskonzept

Eine Bühne ist zu sehen, auf der junge Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, alle in weißen T-Shirts, etwas vorführen. Im Hintergrund steht auf einem großen Transparent der Spruch "Suche Frieden"Katholikentage (hier die Caritas-Bühne 2018 in Münster) sind eine der Möglichkeiten, kirchliche Werte in die Öffentlichkeit zu tragen.Klemens Bögner

Mit der Verpflichtung für Christen, Nächstenliebe auch im gesellschaftlich-politischen Bereich zur Geltung zu bringen, ist noch kein politisches Handlungsrezept gegeben. Christen wissen, dass das Evangelium kein Parteibuch und Politik nicht die einfache Übersetzung der Nächstenliebe in die konkrete gesellschaftliche Praxis ist. Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes betont, dass die verschiedenen Kultursachbereiche - zum Beispiel Wirtschaft, Politik und Kultur - eigene Gesetzmäßigkeiten und eigene Wertigkeiten haben, die zu akzeptieren sind. 

Im Blick auf die Frage nach der Nächstenliebe im Kontext der gesellschaftlichen Öffentlichkeit wird immer wieder der Gegeneinwand erhoben (innerhalb und außerhalb der Kirchen), der Staat sei kein Individuum wie der Samariter im Gleichnis Jesu und könne deswegen keine Nächstenliebe üben. Gerade mit Blick auf die oben erläuterte Eigengesetzlichkeit von Staat und Politik ist festzuhalten, dass der Einwand in gewisser Hinsicht seine Berechtigung hat, denn es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen Individuum und Institution. Aber damit ist noch nicht gesagt, dass das Gleichnis vom barmherzigen Samariter keinerlei Relevanz hätte für institutionelles Handeln. Regeln und Gesetze setzen keinen Automatismus in Gang, in dem die Menschen keinen Freiraum zum Agieren gemäß eigener Entscheidung mehr hätten, sondern es gibt oft genug einen Ermessensspielraum und die Notwendigkeit, konkurrierende Güter mit­einander abzuwägen. Strukturen und Regeln müssen weiterentwickelt werden. In der Praxis und Realisierung von Regeln ergeben sich wiederum Anstöße für ein Nachjustieren und auch für Neues. Manche Herausforderung trifft einen, ohne dass man sich darauf vorbereiten konnte. Bei all diesen Prozessen spielen die Menschen mit ihrem Ethos, mit ihren Grundwerten eine ganz unverzichtbare Rolle. Humanität, Freiheit und soziale Gerechtigkeit sind Haltungen, die in eine gesellschaftlich-politische Agenda einfließen müssen. Sie stellen insoweit auch Akzentsetzungen dar, die je nach Fragestellung oder Handlungsfeld auch eine deutlich christliche Handschrift erkennen lassen können. Von daher lässt sich kein völliger Gegensatz zwischen Politik und christlicher Moral beziehungsweise der Nächstenliebe konstruieren, denn wer sie als wesentlich in der Nachfolge Christi erkannt hat, wird nicht umhinkönnen, ihre durchaus entscheidende Rolle für die Mitgestaltung politischer Räume zu erkennen. 

Es gibt einen breiten Spielraum für christliches Handeln

Es liegt auf der Hand, dass es nicht automatisch im Hinblick auf politische Fragen nur eine einzige, umfassende christliche praktische Wahrheit gibt, sondern einen breiten Spielraum der Freiheit. Innerhalb dieses Handlungsspielraums handeln jene im Geist des Evangeliums, die "die Menschlichkeit Gottes ins Zentrum stell(en)"10, die "Humanität und Religiosität nicht als Gegensatz begreifen" und die wissen, "dass sie diesen Weg nicht für sich, sondern für andere gehen"11. Werden "Opfer vertröstet, Tragödien verklärt und Nöte verbrämt"12, dann ist auch politisch Widerspruch anzumelden und nachhaltiges Engagement für Humanität gefordert. 

Konkrete Handlungsoptionen müssen immer auch die Faktenlage und das Mögliche im Blick behalten; sie ergeben sich aus der ethisch hochstehenden Argumentationsfigur des Kompromisses. Es geht nicht um einen faulen Kompromiss, sondern um ein Aushandeln dessen, was im Zusammenspiel der Prämisse normativer Art und der Prämisse faktischer Art erst zu einem konkreten Ergebnis führen könnte.

Christliche Politik findet immer vor einem spezifischen Hintergrund statt: vor dem Hintergrund des genuin christlichen Wissens um die eigene Endlichkeit und Begrenztheit einerseits sowie andererseits im Vertrauen darauf, dass die letzte Vollendung nicht von uns geleistet werden muss, sondern von Gott gegeben wird. Christliche Politik ist also nicht einem Erfolgs- und Leistungsdruck im Blick auf ein letztlich doch unerreichbares Ziel ausgesetzt. Vielmehr ist schon viel gewonnen, wenn erste kleine Schritte getan sind, wenn die Flüchtlinge eine Überlebens­chance haben, wenn auch die, die sonst am Rande unserer Gesellschaft stehen, nicht vergessen sind, wenn Menschen nicht mehr Demütigung, Ausgrenzung, Hass, Verfolgung und Krieg ausgeliefert sind - dies alles im Vertrauen darauf, dass die christliche Hoffnung nicht von uns Menschen vollendet werden muss, aber auch nicht erst im Jenseits, sondern schon im Hier und Jetzt wahr werden und aufleuchten will.»


Anmerkungen
1. Vgl. Gemeinwohlatlas Deutschland 
(www.gemeinwohlatlas.de).
2. Vgl. Mt 25,31-46.
3. Vgl. Joas, H.: Kirche als Moralagentur? 
München, 2016.
4. Vgl. Hartl, J.; Wallner, K.; Meuser, B. (Hrsg.): Mission Manifest. Freiburg, 2018.
5. Vgl. Gmelch, M.: Refugees welcome. Würzburg, 2016, S. 9.
6. Ketteler, W. E. von: Die Arbeiterfrage und das Christentum. In: Iserloh, E. (Hrsg.): Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler: Sämtliche Werke und Briefe (1, Abteilung 1), 1864/1977, S. 367-515, hier S. 370.
7. Aggiornamento: von Papst Johannes XXIII. eingeführter Begriff zur Bezeichnung der notwendigen Öffnung der katho­lischen Kirche. 
8. Zweites Vatikanisches Konzil: Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Über die Kirche in der Welt von heute, 1965.
9. Maier, H.: Kritik der politischen Theologie. Einsiedeln: Johannes-Verlag, 1970, S. 34 f.
10. Söding, T.: Kreuzesnachfolge. In: Knop, J.; Nothelle-Wildfeuer, U. (Hrsg.): Kreuz-Zeichen. Ostfildern: 
Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, 2013, 
S. 155-166, hier S. 165.
11. Ebd., S. 166.
12. Ebd., S. 165.

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Zuletzt geändert am:
  • 16.01.2020
neue caritas Ausgabe 22/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Zur Diskussion

Kampagne "Sei gut, Mensch" – Gelebte Solidarität

Gutmenschen

Wie Nächstenliebe Gesellschaft gestalten kann

Resozialisierung

Alarmierende Ergebnisse

Gesellschaft

Radikalisierung gefährdet den gesellschaftlichen Frieden

Digitalisierung

Weiter am Ball bleiben

Kosten

Fallstricke beim Bau von Sozialimmobilien

Unternehmen Caritas

Weiterhin Umsatzsteuerbefreiungen für Bildungsleistungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2019

Schwerpunkt Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch": Nächstenliebe, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Resozialisierung. Weitere Themen: Digitalisierung, Sozialimmobilien, Umsatzsteuerbefreiungen, Zeitzuschläge 2020. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Kampagne Gutmensch

Sei gut, Mensch! – Die Caritas-Kampagne 2020

neue caritas Kommentar Zur Diskussion

Kampagne "Sei gut, Mensch" – Gelebte Solidarität

Sozialcourage Ausgabe

Spezial zur Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!

neue caritas Jahrbuch Caritas-Kampagne 2020

Lasst uns alle Gutmensch sein

neue caritas Werteprofil

Christliches Profil katholischer Einrichtungen glaubwürdig managen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025