Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Weiter am Ball bleiben

Zur Caritas-Kampagne 2019 „Sozial braucht digital“ konnten Interessierte an einer Online-Umfrage teilnehmen. Überraschend: Ältere Menschen sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teils aufgeschlossener als jüngere. Insgesamt scheint die Caritas auf einem guten, noch ausbaufähigen Weg zu sein.

Würden Sie einen Pflegeroboter akzeptieren? Bei der Caritas-Umfrage "Wie viel digital braucht sozial?"1 gaben rund 50 Prozent der Teilnehmer(innen) an, einem Roboter in der Pflege gegenüber positiv eingestellt zu sein. Die Caritasmitarbeiter(innen), die an der Umfrage teilgenommen haben, befürworten Roboter in der Pflege sogar mit rund 54 Prozent, nur 24,9 Prozent sind strikt dagegen. Überraschend war dabei, dass die Skepsis bei den jüngeren Teilnehmenden am größten ist und mit zunehmendem Alter abnimmt (siehe Abb. S. 23).

An der Online-Umfrage, die im Kontext der Caritas-Kampagne "Sozial braucht ­digital"2 gestartet wurde, haben 6272 Menschen von März bis August 2019 teilgenommen, davon 2341 (37 Prozent) Caritasmitarbeitende. Da der Zugang zur Umfrage nur digital erfolgte und die Teilnehmenden nicht nach Alter und Geschlecht ausgewählt wurden, sind die Ergebnisse nicht repräsentativ, sondern lediglich deskriptiv. Mit rund 34 Prozent ist der größte Teil der Befragten zwischen 45 und 59 Jahre alt. 

Die Alterskohorte der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen ist mit jeweils rund 19 Prozent vertreten, die der 16- bis 24-Jährigen und der über 60-Jährigen mit je rund 13 Prozent. Das bedeutet, dass diese letztgenannten Gruppen wegen der annähernd gleichen Teilnehmerzahlen (13 beziehungsweise 19 Prozent) gut vergleichbar sind.

Nutzer sind offen gegenüber Diagnose per Chat 

Mit der Umfrage wurde unter anderem versucht, eine Einschätzung der Akzeptanz von digitalen Unterstützungssystemen zu erhalten. Hierzu wurden die Teilnehmenden zu verschiedenen digitalen Entwicklungen im sozialen Bereich befragt.

Die Antworten brachten einige interessante und überraschende Ergebnisse zutage. So zeigten sich die älteren Befragten zum Beispiel aufgeschlossener für eine digitale Diagnose ihrer Ärztin oder ihres Arztes per Chat als jüngere. Nur etwa acht Prozent der 16- bis 24-Jährigen antworteten mit: "Ja klar, das wäre schneller und leichter zu organisieren als ein Arztbesuch", im Gegensatz zu rund 16 Prozent der 35- bis 44-Jährigen, rund 18 Prozent der 45- bis 59-Jährigen und etwa 14 Prozent der über 60-Jährigen. Grundsätzlich stehen die Nutzer(innen) der ärztlichen Diagnose per Chat mit 72 Prozent offen gegenüber. 

Überdies wurde gefragt, ob "digitale Assistenzsysteme für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung speziell gefördert werden sollten". Rund 48 Prozent antworteten "unbedingt". Weitere 35 Prozent meinten, die digitale Förderung und Entwicklung sollte in diesem Bereich geprüft werden. Damit stehen 83 Prozent einer Förderung positiv gegenüber. Die Zustimmung der Caritasmitarbeitenden fiel mit knapp 88 Prozent sogar noch etwas höher aus (siehe Abb. S. 23). Auffallend bei dieser Frage ist, dass vor allem die Jüngeren (16 bis 24 Jahre) mit über 50 Prozent Assistenzsysteme als notwendig erachten, wohingegen die über 60-Jährigen dies nur mit 40 Prozent befürworten. Die Älteren sind diesbezüglich etwas skeptischer und tendieren stärker zu der Aussage, dass die Entwicklung und Förderung geprüft werden sollte. 

Für die Gruppen "Caritas-Mitarbeitende" und "Alle Befragten" werden die Akzeptanzwerte für Pflegeroboter und digitale Assistenzsysteme in % ausgewiesenDCV/glow

73 Prozent der Teilnehmenden finden, dass digi­tale Medien älteren Menschen mehr Möglichkeiten geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Hinblick auf die einzelnen Alterskohorten zeigt sich, dass nur 62 Prozent der 16- bis 24-Jährigen diese Aussage bejahen im Gegensatz zu 80 Prozent der über 60-Jährigen. Offenbar erleben ältere Menschen die Vorteile unmittelbar. Vielleicht liegt die Einschätzung der Jüngeren aber auch an ihren Zweifeln hinsichtlich der digitalen Kompetenz von Älteren: Zu 14 Prozent sind die 16- bis 24-Jährigen der Meinung, dass ältere Menschen mit digitalen Geräten überfordert sind, im Gegensatz zu nur sechs Prozent der über 60-Jährigen. 

Insgesamt bewerten über zwei Drittel der Teilnehmer(innen) digitale Unterstützungs- und Assistenzsysteme positiv. Die Ergebnisse decken sich in diesem Punkt mit anderen Studien. In einer repräsentativen Analyse des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) aus dem Jahr 2018 liegt die Akzeptanz von Robotereinsätzen in der Pflege und technischen Anwendungen in der Wohnumgebung bei über zwei Drittel aller Befragten. Auch die Frage nach der grundsätzlichen Einstellung gegenüber der Nutzung digitaler Hilfsmittel in der Pflege zeigt ähnliche Resultate. 64 Prozent sehen in der Nutzung digitaler Techniken eher eine Chance.3 Die ZQP-Analyse hat darüber hinaus interessante Korrelationen identifiziert und herausgefunden, dass die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel in der Pflege auch mit der Einschätzung zur eigenen Technikkompetenz zusammenhängt. Bei Menschen, die sich für technikkompetent erachten, liegt die Befürwortung um 10 bis 29 Prozentpunkte höher, je nach Art der digitalen Hilfsmittel.4

Digitale Medien für alle?

"Sollten Empfänger(innen) von Sozialleistungen staatliche Zuschüsse für die Anschaffung von Smartphones und anderen Computersystemen erhalten?" lautete eine weitere Frage. Nur rund 16 Prozent aller Befragten lehnen Zuschüsse ab, von den Caritasmitarbeitenden sogar lediglich zwölf Prozent. Erstaunlich ist hier, dass die 16- bis 24-Jährigen, die sogenannten Digital Natives, zu etwa 23 Prozent der Aussage "Nicht notwendig" zustimmen. Bei den 45- bis 59-Jährigen lehnen zwölf Prozent und bei den über 60-Jährigen nur 14 Prozent Zuschüsse ab. 
Von Interesse war auch die Meinung zur "verpflichtenden vorschulischen Medienförderung von Kindern in Kitas". Überraschend ist, dass die 16- bis 24-Jährigen mit rund 56 Prozent digitale Medienförderung ablehnen: "Nein, Tablets oder Internet haben in Kitas nichts verloren. Kinder kommen noch früh genug damit in Berührung." Im Vergleich dazu lehnten alle Teilnehmer(innen) über 25 Jahre Medienföderung zu 43 Prozent ab, die über 60-Jährigen zu 44 Prozent. 

Ältere sind teils aufgeschlossener als Jüngere

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Bitkom Research zur digitalen Teilhabe stehen ältere Menschen digitalen Technologien grundsätzlich skeptischer gegenüber als Jüngere.5 In der Caritas-Umfrage, die den Fokus auf digitale Entwicklungen im sozialen Bereich legt, ist es in vielen Punkten umgekehrt. Sowohl bei der Unterstützung durch Roboter, bei einer ärztlichen Diagnose per Chat oder der Frage, ob digitale Medien älteren Menschen mehr Möglichkeiten geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, schätzen die über 60-Jährigen die Digitalisierung positiver ein als die unter 24-Jährigen. Beim Einsatz digitaler Medien in der Kita und bei der Frage des Zuschusses für Sozialleistungsempfänger(innen) zeichnet sich ein ähnliches Bild ab.

Gefährdet die Digitalisierung ­meinen Arbeitsplatz?

Die Grafik stellt in % dar, ob die Befragten die Digitalisierung als Bedrohung für ihren Arbeitsplatz empfinden.DCV/glow

Knapp 85 Prozent aller Befragten machen sich heute noch keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz, bei den Caritasmitarbeitenden sind es sogar rund 91 Prozent (siehe Abb. S. 24). Allerdings gibt es große Unterschiede in den Alters­kohorten: Rund 54 Prozent der 16- bis 24-Jährigen stimmen der Aussage zu: "Nein. Ich bin nicht zu ersetzen. Kein Roboter oder Computer kann meine Arbeit übernehmen." Bei den über 60-Jährigen sind es nur 25 Prozent. Die Einschätzung, einen "sicheren Arbeitsplatz" in einem sozialen Beruf zu haben, könnte sich bei der Gewinnung neuer Arbeitskräfte als starkes Argument erweisen.

Die Caritas ist auf einem guten Weg

Die letzte Frage der Erhebung richtete sich nur an Caritasmitarbeitende: "Ist die Caritas den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen?" 18 Prozent stimmen der Aussage zu: "Ja, die Caritas meistert die digitale Transformation gut." 58 Prozent meinen, sie hänge etwas hinterher, sei aber auf einem guten Weg. 17 Prozent sind der Meinung: "… um nicht endgültig abgehängt zu werden, muss die Caritas alles auf Digitalisierung setzen." Und nur 2,5 Prozent glauben, der Caritas wird es nicht gelingen, ins digitale Zeitalter zu kommen. Damit traut die Mehrheit der Beschäftigten der Caritas die Bewältigung des digitalen Wandels zu und bescheinigt ihr, auf dem richtigen Weg zu sein. Allerdings fordern über 50 Prozent dazu auf, am Ball zu bleiben und die Digitalisierung voranzutreiben. 


Anmerkungen
1. Eine Teilnahme ist unter https://umfrage.sozialbrauchtdigital.de derzeit noch möglich. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf alle bis zum 
31. August 2019 abgegebenen Antworten. 
Den Teilnehmer(inne)n werden die aktuellen Zahlen automatisch beim Ausfüllen online angezeigt. 
Weitere Ergebnisse zur Umfrage sind auch unter folgendem Link zu finden: 
www.sozialbrauchtdigital.de/umfrageergebnisse
2. www.sozialbrauchtdigital.de 
3. ZQP-Analyse: Einstellungen der Bevölkerung zu digitaler Unterstützung in der Pflege, Berlin, 2018, S. 4 ff. Siehe dazu www.zqp.de/analyse-hintergrund/ unter "Bevölkerungssicht auf digitale Unterstützung in der Pflege".
4. Ebd., S. 9.
5. Bitkom (Hrsg.): Studie zur digitalen Teilhabe. Berlin, 2019. (abrufbar unter https://digitaltag.eu/studie/), Folie 8.

 

 

Autor/in:

  • Gabriele Göhring-Lange
Zuletzt geändert am:
  • 13.12.2019
neue caritas Ausgabe 22/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Zur Diskussion

Kampagne "Sei gut, Mensch" – Gelebte Solidarität

Gutmenschen

Wie Nächstenliebe Gesellschaft gestalten kann

Resozialisierung

Alarmierende Ergebnisse

Gesellschaft

Radikalisierung gefährdet den gesellschaftlichen Frieden

Kosten

Fallstricke beim Bau von Sozialimmobilien

Unternehmen Caritas

Weiterhin Umsatzsteuerbefreiungen für Bildungsleistungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2019

Schwerpunkt Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch": Nächstenliebe, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Resozialisierung. Weitere Themen: Digitalisierung, Sozialimmobilien, Umsatzsteuerbefreiungen, Zeitzuschläge 2020. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Spannungsfelder

Digitalisierung fordert das Vereinbaren von Gegensätzen

neue caritas Interview

Nachgefragt zur Digitalisierung im DiCV Essen

neue caritas Kommentar Caritas-Kampagne 2019

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025