Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Stromspar-Check

Stromsparhelfer finden zurück auf den Arbeitsmarkt

Die Vermittlung von Stromsparhelfern in Arbeit ist vielfältig. Eine Analyse aus dem Projekt Stromspar-Check Kommunal zeigt, dass etwa 40 Prozent eine berufliche Anschlussperspektive finden. Aufgrund der guten Beschäftigungslage in Deutschland wird es jedoch immer schwerer, Personal zu finden.

Mehr als 300.000 Haushalte mit geringem Einkommen haben in den vergangenen zehn Jahren einen Stromspar-Check gemacht und so ihre Energiekosten deutlich gesenkt. Beraten werden sie von Stromsparhelfer(inne)n, die als ehemalige Langzeitarbeitslose die Alltagsprobleme und Existenzsorgen von armen Haushalten aus eigener Erfahrung kennen. Einer von ihnen war Martin H. aus Rheinland-Pfalz. Trotz einer körperlichen Behinderung wollte der 54-Jährige unbedingt Stromsparhelfer werden. Innerhalb eines Jahres legte der ehemalige Versicherungskaufmann nicht nur die Serviceberater-Prüfung vor der Handwerkskammer ab, sondern absolvierte auch die Fortbildung zum Fachanleiter. Zudem beriet er in den zwei Jahren im Stromspar-Check 425 Haushalte.

Neben der Sozialpolitik, dem Klimaschutz und der Umweltbildung hat das Projekt Stromspar-Check auch ein arbeitsmarkt-politisches Ziel: Durch eine umfassende Qualifizierung in einer zukunftsorientierten Branche und einer praxisbezogenen Beratungstätigkeit verbessern die Stromsparhelfer(innen) ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die im Stromspar-Check tätigen Frauen und Männer werden im Rahmen ganz unterschiedlicher Förderinstrumente des Jobcenters beschäftigt: von Arbeitsgelegenheiten über das Ende 2018 ausgelaufene Bundesprogramm „Soziale Teilhabe“, die „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ bis hin zu Eingliederungszuschüssen.

An den rund 150 Standorten arbeiten zurzeit circa 1000 Stromsparhelfer(innen). Seit Projektstart im Dezember 2008 sind mehr als 7700 langzeitarbeitslose Menschen qualifiziert worden.

Lernen, wie man richtig berät

Mit Beginn der Tätigkeit erhält jede(r) Stromsparhelfer(in) eine umfassende Schulung in den Bereichen Kommunikation, EDV-Anwendung und energiefachliches Know-how. Diese erfolgt durch Energieberater und erfahrene Fachanleiter. Dabei wird die Theorie durch fachpraktische Trainings in ersten Haushalts-Besuchen gemeinsam erprobt. Ging man anfangs davon aus, dass die Vermittlung von energiefachlichem Wissen im Vordergrund stehe, stellte sich im Projektverlauf schnell heraus, dass Kommunikations- und EDV-Schulungen ebenso wichtig sind. Das richtige Auftreten und Verhalten in den Haushalten muss genauso geübt werden wie der sichere Umgang mit der projekteigenen Datenbank.

Die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten in den Beratungsgesprächen und das überwiegend positive Feedback der teilnehmenden Haushalte fördern nicht zuletzt die Erfolgserlebnisse der Stromsparhelfer(innen) sowie neue berufliche Perspektiven.

Wie erfolgreich ist das Projekt?

Um die arbeitsmarktpolitischen Erfolge des Projektes darstellen zu können, werden die Standorte einmal im Jahr befragt, wie ihre Vermittlungsquote ist. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf die ersten beiden Jahre des laufenden Projektes Stromspar-Check Kommunal vom 1. April 2016 bis zum 31. März 2018. Von den in diesem Zeitraum bisher 2312 beschäftigten Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfern sind bis zum Stichtag 1287 Frauen und Männer ausgeschieden. Im vorherigen Projekt Stromspar-Check PLUS (Januar 2013 bis März 2016) konnte jede(n) fünfte(n) Stromsparhelfer(in) in ein Arbeitsverhältnis vermittelt werden. Das ist auch das Ziel für das laufende Projekt.

Betrachtet man die Vermittlungszahlen aus dem Frühjahr 2018, so haben 177 ehemalige Stromsparhelfer(innen) einen sozialversicherungs-pflichtigen Job auf dem allgemeinen oder ersten Arbeitsmarkt gefunden. Das heißt, sie waren neun Monate nach Ende ihrer Maßnahme beziehungsweise Förderung noch beschäftigt.

Weitere 144 sind im Rahmen des zweiten Arbeitsmarktes beschäftigt. Dazu zählen Arbeitsplätze, die mit Hilfe von öffentlich geförderter Beschäftigung entstanden sind, um so einen späteren Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind unter anderem Instrumente wie die „Förderung von Arbeitsgelegenheiten“ nach § 16 e SGB II oder das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe“ sowie das ESF-Bundesprogramm „Langzeitarbeitslose“.

39 Teilnehmer(innen) begannen nach dem Stromspar-Check eine Fort- oder Weiterbildung, und fünf machten sich selbstständig. 124 ehemalige Stromsparhelfer(innen) stehen dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung – in den meisten Fällen krankheitsbedingt oder weil sie verrentet wurden. Knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nach Beendigung ihrer Maßnahme wieder arbeitslos (s. Abb. 1 zu den Vermittlungsraten im Projekt Stromspar-Check Kommunal).

Die Tortengrafik zeigt die Vermittlungsraten im Projekt Stromspar-Check Kommunal.Abbildung 1: Vermittlungsraten im Projekt Stromspar-Check Kommunal.nc 6/2019

Serviceorientierung hilft weiter

Richtet man den Blick nun auf die Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, so finden mehr als ein Drittel ihren neuen Arbeitsplatz im Bereich Dienstleistungen, Handel und Service. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren weitgehend gleich geblieben. Für die Dienstleistungs-Branche sind kommunikative Fähigkeiten, Serviceorientierung und Erfahrungen im Umgang mit Menschen zentrale Voraussetzungen. Kompetenzen, die die Stromsparhelfer(innen) von Beginn ihrer Schulung erlernen und in der tagtäglichen Beratungsarbeit weiterentwickeln. Damit qualifizieren sie sich zweifellos auch für andere Dienstleistungstätigkeiten. So arbeitet Martin H. mittlerweile als Energieberater beim örtlichen Energieversorger, der ihn nicht zuletzt auch deshalb eingestellt hat, weil er stets einen guten Draht zu Kunden knüpft.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich auch der Stromspar-Check selbst zu einem Arbeitsmarkt entwickelt. 31 Frauen und Männer, die im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit oder einer anderen Maßnahme im Stromspar-Check begonnen haben, koordinieren und prüfen mittlerweile als Fachanleiter(innen) die Beratungsarbeit ihrer Stromspar-Teams. Einige von ihnen sind sogar Projektleiter großer Standorte. 24 Personen fanden einen Arbeitsplatz in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

Da der Stromspar-Check zumeist in Trägerschaft von Caritas- oder anderen Wohlfahrtverbänden liegt, ergeben sich hier durchaus Anschlusstätigkeiten beim eigenen Arbeitgeber – beispielsweise als Hausmeister in einem Altenheim oder als Fahrer und Begleitperson für Behindertentransporte.

Selbstvertrauen kann zurückgewonnen werden

Jede(r) Fünfte arbeitete nach seiner Tätigkeit im Stromspar-Check in den Bereichen Industrie, Handwerk oder Energie- und Umwelttechnik. Vielen Frauen und Männer, die oft jahrelang arbeitslos und häufig sozial ausgegrenzt waren, hat die Beratungsarbeit dabei geholfen, neue berufliche Kompetenzen zu entwickeln und vor allem (altes) Selbstvertrauen zurückzugewinnen.

Zahlreiche Projektleiter(innen) berichten von Teilnehmenden, die mit großen psychosozialen Hemmnissen in den Stromspar-Check starteten und sich zu Akquise-Profis oder zu Datenbank-Expert(inn)en entwickelt haben. Durch ihre Beratungstätigkeit erfahren sie viel Anerkennung und Dankbarkeit in den Haushalten und beenden ihre Beschäftigungs-Maßnahme mit gewachsenem Selbstbewusstsein und mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. So fanden diverse ehemalige Stromsparhelfer(innen) auch wieder einen Arbeitsplatz in ihrem erlernten Berufsfeld (s. Abb. 2).

Das Tortendiagramm zeigt die Vermittlung in den allgemeinen ArbeitsmarktAbbildung 2: Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarktnc 06/2019

Neue Herausforderung: die gute Beschäftigungslage

Seit 2008 sank die bundesweite Arbeitslosenquote von knapp acht auf zurzeit rund fünf Prozent. Dies wirkt sich in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich auf den Stromspar-Check aus. Insgesamt lässt sich jedoch konstatieren, dass Menschen, die in Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit – oft seit vielen Jahren - im SGBII-Bezug sind, zumeist stärkere Vermittlungshemmnisse aufweisen. Daher stellt sowohl die Zuweisung von langzeitarbeitslosen Frauen und Männern, die für eine Tätigkeit im Stromspar-Check geeignet sind, als auch die Vermittlung von Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfern in den allgemeinen Arbeitsmarkt zurzeit eine wachsende Herausforderung dar.

Autor/in:

  • Gerd Aigeltinger
  • Nicola Buskotte
Zuletzt geändert am:
  • 22.03.2019
neue caritas Ausgabe 06/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitalisierung

Online-Beratung 2.0 – der Mensch im Mittelpunkt

Online-Beratung

Sucht-Selbsthilfe goes online

Arbeitsrecht

Bangen um Rentenzahlung der Pensionskasse

Sozial braucht digital

Digitalisierung bei der Caritas Schweiz

Online-Beratung

Damit Beratung ankommt

Sozialversicherung

SV-Beiträge: monetär, generativ, aber auch gerecht?

Datenschutz-Praxis

Wohlfahrt 4.0: Nur sicher ist sicher

Missbrauchsdebatte

Gegen Missbrauch in Kirche und Caritas

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2019

Schwerpunkt Online-Beratung: Beratungspraxis, neue Online-Beratung der Caritas, Sucht-Selbsthilfe mit Gruppenchats. Weitere Themen: Pensionskasse der Caritas, Sozialversicherung, Stromsparhelfer, datensicherer Messenger. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025