Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Online-Beratung

Sucht-Selbsthilfe goes online

Der Kreuzbund ergänzt von Herbst 2019 an seine Face-to-Face-Angebote durch Gruppenchats. Durch den Anschluss an die neu entwickelte Online-Plattform der Caritas sieht der Verband die Chance, Ratsuchende besser zu erreichen und zugleich größtmögliche Datensicherheit zu gewährleisten.

Im Zuge des Neustarts der Online-Beratung der Caritas wird der Kreuzbund als katholischer Sucht-Selbsthilfeverband sein analoges Angebot ab Herbst 2019 durch Online-Chats ergänzen. Aktuell kommen bundesweit etwa 22.000 Frauen und Männer (Suchtkranke und Angehörige) in circa 1200 Gruppen zusammen, um sich gegenseitig Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Gruppengespräche, von geschulten ehrenamtlichen Betroffenen moderiert, finden meist wöchentlich in fast allen Regionen Deutschlands statt. Gleichwohl ist klar, dass bestimmte Personengruppen nicht oder nur schlecht erreicht werden können: so beispielsweise Berufstätige, die nicht regelmäßig zur Gruppe kommen können, Jüngere, die nur temporär teilnehmen möchten, oder Menschen, die aus persönlichen Gründen keinen Face-to-Face-Kontakt wünschen.

So war es naheliegend, die ab dem Jahr 2019 vorgesehene Weiterentwicklung des Online-Beratungsangebots der Caritas zu nutzen, um Zugang zu diesen Personengruppen zu erhalten und den Kreuzbund mit der Online-Beratung der beruflichen Suchthilfe der Caritas zu vernetzen. Ratsuchende können so leichter zwischen Beratung und Selbsthilfe wechseln. Die Erfahrungen aus der bisherigen Online-Beratung der Caritas haben gezeigt: 

  • Es gibt keine Hinweise darauf, dass Anfragen ins Unendliche ansteigen.
  • Face-to-Face-Beratungen gehen nicht zurück, wenn Online-Angebote etabliert sind.
  • Frauen werden überdurchschnittlich gut erreicht.
  • Die Quote der am besten Erreichten sind 20- bis 30-Jährige.

Die Chancen von Online-Selbsthilfe

Chats in der Online-Selbsthilfe fördern den Austausch unter Gleichbetroffenen mit dem Ziel, wechselseitige Unterstützung zu ermöglichen. Weitere Chancen können sein:

  • Das Aufschreiben klärt eigene Probleme, Gefühle und Bedürfnisse.
  • Der Zugang ist niedrigschwellig: Man kann anonym bleiben und ortsunabhängig Kontakt aufnehmen.
  • Der Zugang zur Selbsthilfe wird erleichtert und ergänzt. Menschen können so früher erreicht werden (Frühintervention).

Eine wichtige Chance besteht darin, dass die Sucht-Selbsthilfe intelligent in das crossmediale Caritas-Angebot integriert wird, und das bei größtmöglicher Datensicherheit: Einerseits werden Ratsuchende mit Suchtproblemen je nach Kontext und Bedarf in die passenden beruflichen und nicht beruflichen Hilfeangebote geleitet. Andererseits erhalten die Gruppenmitglieder des Kreuzbunds direkten Zugriff auf das gesamte Beratungsspektrum der Caritas – beispielsweise über Verlinkungen auf den Webseiten. Über ein entsprechendes „Wording“ soll jederzeit verdeutlicht werden, in welchem digitalen Beratungs- oder Selbsthilferaum sich die Ratsuchenden gerade aufhalten.

Studienergebnisse zeigten, dass virtuelle Kommunikation von denjenigen, die sich an einer solchen beteiligen, als wertvoll und dem Austausch von Angesicht zu Angesicht ebenbürtig empfunden wird. Online geschlossene Kontakte werden nicht selten ins reale Leben überführt.

Weiterhin gibt es keine Hinweise darauf, dass virtuelle Selbsthilfe für herkömmliche Selbsthilfegruppen eine „Bedrohung“ im Sinne eines Mitgliederschwunds darstellt. Fast zwei Drittel der Nutzer(innen), die eine Face-to-Face-Gruppe kannten, aber nicht besuchten, gaben als Grund an, dass sie durch die virtuelle Selbsthilfe alles, was sie an Unterstützung brauchten, bekämen. Andere häufig genannte Gründe verweisen auf subjektiv empfundene Nachteile der Gruppe vor Ort: Diese sei zeitlich festgelegt, oft nicht anonym und bringe das mit sich, was andere als wichtigen Vorteil schätzen, nämlich Gruppenatmosphäre und Gruppendynamik. Entscheidend ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche von Hilfesuchenden anzuerkennen. Jede und jeder soll das Unterstützungsangebot erhalten, das für sie und ihn subjektiv am besten geeignet ist. Letztlich werden Menschen das für sie passende Setting ohnehin selbst auswählen (und wenn wir es nicht anbieten, macht es ein anderer …).

Neben Befürchtungen, die Daten virtueller Kommunikation seien nicht sicher (genug), wird besonders ein starkes Argument gegen Online-Selbsthilfegruppen geäußert: „Das Internet kann mich nicht in den Arm nehmen.“ Gerade in der Face-to-Face-Begegnung geschieht diese direkte emotionale Zuwendung immer wieder – und gerade sie ist eine der großen Stärken analoger Selbsthilfe. Dies bleibt anzuerkennen und ist nicht zu verwässern.

Kritik an der virtuellen Beratung

Aber auch Gefahren durch Cybermobbing oder Ähnliches werden kritisch beurteilt; allerdings scheint dieses Risiko – schenkt man den Erfahrungen aus der Online-Beratung Glauben – eher gering zu sein. Ebenfalls ernst zu nehmen sind Hinweise auf die Suchtgefahr des Mediums selbst. Gleichwohl stellen Online-Chats unter Umständen die einzige Möglichkeit dar, Menschen mit problematischem Computer- oder Internetgebrauch überhaupt zu erreichen.

Schließlich wird darauf verwiesen, dass die Reduzierung auf den schriftlichen Online-Austausch Betroffene und Ratsuchende mit geringen sprachlichen oder internet-technischen Fähigkeiten benachteiligt, vielleicht sogar ausgrenzt.

Die Haltung macht’s

Online-Angebote haben Grenzen und Risiken, zweifelsohne. Und sie stellen keinen Ersatz für Face-to-Face-Angebote dar. Aber sie sind heute eine unverzichtbare Ergänzung, um mehr Menschen zu erreichen und sie in der Selbsthilfe zu halten. Dabei geht es nicht um ein „Entweder-oder“, sondern um ein „Sowohl – als auch“.

Es braucht zunächst eine aufgeschlossene Haltung zur Digitalisierung, die sich nicht von Abwehr oder gar Angst leiten lässt. Die Angst, mit der Online-Sucht- Selbsthilfe könnte eine Konkurrenz zur analogen Selbsthilfe entstehen und diese ihre Bedeutung verlieren, ist letztlich unbegründet, ebenso die Angst, man sei den Herausforderungen nicht gewachsen. Vielmehr geht es um die Aufgabe und Überzeugung, das eigene Angebot kontinuierlich zu verbessern und zukunftsfähig zu machen.

Online­-Selbsthilfe ist der richtige Schritt

Mit der Herbstarbeitstagung des Kreuzbund-Bundesverbandes 2018 ist dies gelungen. Unter der Moderation von Daniela Ruf, Leiterin des Referates Gesundheit, Rehabilitation und Sucht beim Deutschen Caritasverband in Freiburg, diskutierten die ehrenamtlichen Vorstände der 27 Diözesanverbände teilweise kontrovers über digitale Formen der Kreuzbund-Selbsthilfe. Am Ende waren sich alle einig: Der Kreuzbund benötigt Online-Selbsthilfe unter dem Dach der Caritas, um als zukunftsfähiger Sucht-Selbsthilfeverband wahrgenommen zu werden. Er will an die neu entstehende Caritas-Plattform andocken, um so die Chancen der Vernetzung nutzen, die größtmögliche Datensicherheit gewährleisten und den Verband mit einem zeitgemäßen ergänzenden Angebot ausstatten zu können. Ermutigend war, dass sich bereits am Schluss der Tagung eine Handvoll ehrenamtlicher Moderator(inn)en für die Begleitung von Gruppenchats zur Verfügung gestellt und ihre Bereitschaft erklärt hat, sich dafür schulen zu lassen.

Weiterhin Mut machend ist, dass die Finanzierung eines solchen Auftritts, der nicht aus laufenden Haushaltsmitteln des Kreuzbunds zu stemmen ist, gesichert scheint: Im Rahmen der Projektförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf der Grundlage von § 20 h SGB V hat die Deutsche Angestelltenkrankenkasse die Mitfinanzierung dieses für den Kreuzbund so wichtigen Projektes für 2019 in Aussicht gestellt. Bestandteile des Projektantrags sind sowohl die konzeptionelle Entwicklung, die Programmierung eines eigenen digitalen Raums mit eigenem „Wording“, Ausbildungen von kreuzbunderfahrenen Moderator(inn)en als auch die Beteiligung an der Governance-Struktur für die Zusammenarbeit auf Caritas-Ebene.

Digitale Technik verändert das Zusammenleben

Viel und oft wird derzeit mit mancherlei Ängsten besetzt über die sogenannte digitale Transformation gesprochen. Ein großes Wort: Transformation, Verwandlung. Es klingt mystisch. Veränderungen, die gerade passieren, sind nicht ganz greifbar. Der Begriff der Verwandlung macht ihre Tragweite treffend deutlich. Die digitale Technik und die sozialen Medien haben das Zusammenleben in den vergangenen Jahren in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit verwandelt. Dieses Geschehen ist so tiefgreifend, dass es in alle Lebensbereiche hineinwirkt und Konsequenzen hat, die noch nicht vollends abzuschätzen sind.

Der Kreuzbund muss ein achtsames Augenmerk auf diese Entwicklungen haben – auf ihre Chancen, aber auch auf ihre Gefahren. Es muss jeder und jedem Betroffenen selbst überlassen bleiben, wie sehr sie oder er sich mit der eigenen (Krankheits-)Geschichte exponieren möchte. Gerade aus Datenschutzgründen obliegt dem Verband diese große Verantwortung – und das nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung. Zum anderen ist die Begegnung auf Augen höhe zwischen gleichermaßen Betroffenen das "Kerngeschäft" des Kreuzbunds.

Letzteres wird auch immer so bleiben. Doch birgt digitale Begegnung auch viele Chancen, die zu nutzen sind. Gerade weil Sucht nach wie vor schambesetzt ist, mag virtuelle Selbsthilfe es für manche Menschen leichter machen, den ersten Schritt zu tun.

 

Autor/in:

  • Heinz-Josef Janßen
  • Dr. Michael Tremmel
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2019
neue caritas Ausgabe 06/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Digitalisierung

Online-Beratung 2.0 – der Mensch im Mittelpunkt

Arbeitsrecht

Bangen um Rentenzahlung der Pensionskasse

Sozial braucht digital

Digitalisierung bei der Caritas Schweiz

Online-Beratung

Damit Beratung ankommt

Sozialversicherung

SV-Beiträge: monetär, generativ, aber auch gerecht?

Stromspar-Check

Stromsparhelfer finden zurück auf den Arbeitsmarkt

Datenschutz-Praxis

Wohlfahrt 4.0: Nur sicher ist sicher

Missbrauchsdebatte

Gegen Missbrauch in Kirche und Caritas

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2019

Schwerpunkt Online-Beratung: Beratungspraxis, neue Online-Beratung der Caritas, Sucht-Selbsthilfe mit Gruppenchats. Weitere Themen: Pensionskasse der Caritas, Sozialversicherung, Stromsparhelfer, datensicherer Messenger. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025