Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altersvorsorge

Pensionskasse kürzt ihre Leistungen

Die Vertreterversammlung der in Schieflage geratenen Pensionskasse der Caritas VVaG hat Mitte Mai ein Sanierungskonzept mit Leistungskürzungen beschlossen. Welche Auswirkungen dies auf die Versicherten selbst und deren Dienstgeber haben wird, soll hier erläutert werden.

Hand "stützt" die Schieflage des Turms von PiesaIn Schieflage wie der Glockenturm in Pisa: Ihm wurde das Fundament mit 900 Tonnen Blei stabilisiert, analog müssen die Dienstgeber nun die Pensionskasse stützen.

Die Ausgangslage stellt sich folgendermaßen dar: Nach Anlage 8 zu den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) haben Mitarbeitende einen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung in Form einer Zusatzversicherung. Gemäß der Versorgungsordnung B der Anlage 8 zu den AVR führt die Pensionskasse der Caritas VVaG (früher bekannt unter dem Begriff "SELBSTHILFE") seit 1966 die arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung für diejenigen Dienstgeber durch, die nicht Mitglieder beziehungsweise Beteiligte einer öffentlich-rechtlichen oder kirchlichen Zusatzversorgungskasse sind. Hierzu werden vom Dienstgeber die anspruchsberechtigten Mitarbeiter bei der Pensionskasse der Caritas versichert. Dies sind bei rund 550 aktuellen und ehemaligen Dienstgebern circa 25.000 Versicherte.

Angesichts der anhaltenden Niedrigzins­phase mit sinkenden Kapitalerträgen und fallenden Rechnungszinsen sowie einer steigenden Lebenserwartung bewegen sich die insgesamt 136 deutschen Pensionskassen in einem für sie wirtschaftlich schwierigen Umfeld. So konnte die Pensionskasse der Caritas die Kapitalanforderungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes im vorläufigen Jahresabschluss 2017 nicht mehr erfüllen. Infolge der wirtschaftlichen Schieflage hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als zuständige Aufsichtsbehörde der Pensionskasse der Caritas mit Wirkung ab dem 26. Oktober 2018 verboten, neue Verträge abzuschließen, bestehende zu erhöhen und weitere Personen aufzunehmen. Damit ist deren Neugeschäft zum Erliegen gekommen (S. hierzu auch neue caritas Heft 6/2019, S. 22: "Bangen um Rentenzahlungen der Pensionskasse").

Um die Unterdeckung der Pensionskasse zu beseitigen, beschloss die Vertreterversammlung am 15. Mai 2019 ein vom Vorstand der Pensionskasse entwickeltes Sanierungskonzept, welches unter anderem Leistungskürzungen der Pensionskasse in einem Gesamtvolumen von 123 Millionen Euro (das heißt rund 20 Prozent der Gesamtdeckungsrückstellung) beinhaltet.1 Dies betrifft alle Tarife der Pensionskasse der Caritas.

Im Regelfall greift die Subsidiärhaftung der Dienstgeber

Durch diesen Kürzungsbeschluss erhalten die Versicherten, die sich bereits im Ruhestand befinden, ab dem 1. Januar 2020 geringere Renten von der Pensionskasse der Caritas ausgezahlt. Bei Anwärtern werden ihre Anwartschaften auf zukünftige Rentenzahlungen vermindert. Die Kürzung kann für den einzelnen Versicherten in Abhängigkeit vom Lebensalter und von weiteren Faktoren jedoch unterschiedlich ausfallen. Die individuelle Kürzung wird von der Pensionskasse der Caritas derzeit berechnet und den Versicherten nach Informationen der Pensionskasse voraussichtlich im Juli 2019 per Informationsschreiben mitgeteilt.

Anders als bei Pensionskassen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft mit dem Sicherungsfonds "Protektor" oder öffentlich-rechtlichen beziehungsweise kirchlichen Zusatzversorgungskassen mit der Gewährträgerschaft einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gibt es bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit zumindest derzeit noch keine vergleichbaren Sicherungssysteme.

Soweit die Altersversorgung aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses (betriebliche Altersversorgung) zugesagt wurde, greift im Regelfall die Subsidiär­haftung der Dienstgeber nach § 1 Abs. 1 Satz 3 Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Das heißt, dass die Dienst­geber für die Erfüllung der ursprünglichen beitragsorientierten Leistungszusagen einzustehen haben. Dies könnte allerdings im Einzelfall problematisch sein, falls der ursprüngliche Dienstgeber nicht mehr besteht.

Unmittelbare Verpflichtung der Dienstgeber

Sobald sich durch den Kürzungsbeschluss ein direkter Anspruch der Leistungsempfänger gemäß Betriebsrentengesetz gegenüber den Dienstgebern konkretisiert, sind in deren handelsrechtlichen Jahresabschlüssen verpflichtend Pensionsrückstellungen gemäß § 253 des Handelsgesetzbuches nach versicherungsmathematischen Grundsätzen für die Ansprüche der Mitarbeitenden zu bilden. Grundlage der Bewertung dieser Pflichtrückstellung sind die Differenzen zwischen den nach Kürzung neu festgesetzten Leistungen der Pen­sionskasse der Caritas und den ursprünglich vom Dienstgeber zugesagten Leistungen. Die Pflicht zur Rückstellungsbildung ist dabei unabhängig davon,
ob vom Mitarbeitenden bereits eine Geltendmachung der Ansprüche erfolgt ist, denn es muss mit einer ­Inanspruchnahme gerechnet werden.

Da sich die Subsidiärhaftung im Mai 2019 durch den Beschluss des Sanierungskonzeptes durch die Vertreterversammlung konkretisiert hat, haben Dienstgeber die nun unmittelbare Rückstellungsverpflichtung erstmals in ihrem handelsrechtlichen Jahresabschluss 2019 zu berücksichtigen. Bevor das Sanierungskonzept beschlossen wurde, handelte es sich für die Dienstgeber um mittelbare Pensionsverpflichtungen, für die nach Art. 28 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch ein Passivierungswahlrecht (d.h. ein Wahlrecht zur Rückstellungsbildung) besteht. Für die Ermittlung der Höhe der Verpflichtung dürfte im Regelfall ein versicherungsmathematisches Gutachten erforderlich sein, das rechtzeitig vom Dienstgeber zu beauftragen ist.

Sofern sich in Zukunft eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Pensionskasse der Caritas ergibt, wirkt sich diese erst mit einer Anpassung der Kürzungsbeschlüsse durch die Vertreterversammlung rückstellungsmindernd für die Dienstgeber aus.

Der Eintritt der Subsidiärhaftung und die daraus resultierende Verpflichtung der Dienstgeber kann in einzelnen Fällen zu deren Überschuldung und zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen führen. Dies stellt gerade kleinere Organisationen ohne entsprechendes Rechnungswesen vor besondere Herausforderungen.

Ordensgemeinschaften können betroffen sein

Ordensgemeinschaften können von dem Kürzungsbeschluss zum einen als Dienstgeber betroffen sein und aus der Subsidiärhaftung für die eigenen Mitarbeitenden in Anspruch genommen werden. Zum anderen sind bei der Pensionskasse der Caritas nach Informa­tionen der Pensionskasse auch rund 1300 Mitglieder von Ordensgemeinschaften, die gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB VI von der Rentenversicherungspflicht befreit sind, für ihre eigene Altersversorgung versichert. Dies entspräche 6,5 Prozent der rund 20.000 Ordensmitglieder in Deutschland.

Da die Ordensgemeinschaften verpflichtet sind, ihre Mitglieder im Alter zu versorgen, ist von den Ordensgemeinschaften zu prüfen, ob auch nach den Leistungskürzungen seitens der Pensionskasse der Caritas die Altersversorgung durch zusätzliches Vermögen der Ordensgemeinschaft gedeckt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, sind vonseiten der Ordensgemeinschaft im Fall der Mitgliedschaft im Solidarwerk der katholischen Orden Deutschlands e.V. wesentliche Vermögensänderungen nach dessen Richtlinien anzuzeigen und Maßnahmen zur Sicherung der Altersversorgung zu ergreifen.

Fazit

Das am 15. Mai 2019 von der Vertreterversammlung beschlossene Sanierungskonzept der Pensionskasse der Caritas hat für die Versicherten Leistungskürzungen in einem Gesamtvolumen von 123 Millionen Euro zur Folge. Für die Leistungskürzungen - soweit es sich um eine betriebliche Altersversorgung handelt - haben die Dienst­geber der Versicherten im Rahmen ihrer Subsidiärhaftung einzustehen und die daraus resultierende Verpflichtung in ihrem Jahresabschluss beziehungsweise ihrer Jahresrechnung abzubilden. Dies kann in einzelnen Fällen zu einer Überschuldung des Dienstgebers führen. Weitergehende Informationen zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen bei Vereinen und Stiftungen sind in einem grundlegenden Merkblatt zusammengefasst, das ergänzend auf der Internetseite der Solidaris (www.solidaris.de) abrufbar ist.

Anmerkungen
1. Siehe Pressemitteilung der Pensionskasse vom 17. Mai 2019 unter: https://bit.ly/2Ea0UoD

Autor/in:

  • Martin Tölle
  • Ralph Wedekind
Zuletzt geändert am:
  • 28.05.2019
neue caritas Ausgabe 10/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Frankfurt

Vom Siedlungshelfer bis zu den rollenden Hausmeistern gibt es viele Jobs

Teilhabe

Nicht jeder hat die Chance auf Beschäftigung

München

München bietet Langzeitarbeitslosen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Werteprofil

Christliches Profil katholischer Einrichtungen glaubwürdig managen

Behindertenhilfe

Bei der Lebensplanung auch an die Freizeit und Teilhabe denken

Ukraine

Ukraine: der fast vergessene Krieg

Frühe Hilfen

Ein etabliertes Angebot, das immer noch nach Geldgebern suchen muss

Unternehmen Caritas

Staatlich geförderter Klimaschutz: gut für die Kasse und für die Umwelt

Beschäftigungschancen

Arbeit als Anreiz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2019

Schwerpunkt Langzeitarbeitslose: Erfahrungen mit dem Teilhabechancengesetz. Weitere Themen: Pensionskasse der Caritas, christliches Einrichtungsprofil, junge Menschen mit Behinderung, Ukraine, Frühe Hilfen, Klimaschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Bahnhofsmission

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025