Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frankfurt

Vom Siedlungshelfer bis zu den rollenden Hausmeistern gibt es viele Jobs

Im Jobcenter Frankfurt am Main wurden erste Erfahrungen mit dem Teilhabechancengesetz und den zugehörigen neuen Förderinstrumenten für Langzeitarbeitslose gemacht. Die Bilanz fällt positiv aus.

Das Jobcenter Frankfurt begrüßt die beiden neuen Förderinstrumente zur Integration von langjährig arbeitslosen Menschen. Damit wurden sinnvolle Angebote geschaffen für Personen, die ohne diese Förderung nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt finden würden. Die Beschäftigung muss nicht zusätzlich und gemeinnützig sein.

Nach § 16 e SGB II kann nun die Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen mit Lohnkostenzuschüssen gefördert werden, wenn diese seit mindestens zwei Jahren arbeitslos gemeldet sind. Gefördert werden sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze vor allem auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, bei kommunalen Unternehmen und auch bei Trägern, etwa in der freien Wohlfahrt und auch in Teilzeit.

Die Lohnkostenzuschüsse werden für die Dauer von zwei Jahren gezahlt, im ersten Jahr des Arbeitsverhältnisses sind es 75 Prozent und im zweiten Jahr 50 Prozent des regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts. Zusätzlich werden die pauschalierten Sozialversicherungsbeiträge erstattet. Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden nicht erhoben. Wenn der/die Arbeitnehmer(in) während der Förderphase eine Weiterbildung absolviert, werden die Kosten dafür ganz oder teilweise übernommen.

Mit dem zweiten neuen Regelinstrument "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§16 i SGB II) wird die Beschäftigung von Personen ab 25 Jahren gefördert, die seit sechs oder mehr Jahren Grundsicherungsleistungen beziehen und in diesem Zeitraum nicht oder nur sehr kurz erwerbstätig waren. Von diesem Instrument profitieren darüber hinaus auch (Allein-)Erziehende oder Schwerbehinderte, die seit fünf oder mehr Jahren Grundsicherungsleistungen beziehen und in diesem Zeitraum nicht oder nur sehr kurz erwerbstätig waren.

29 Anträge wurden bewilligt, weitere sind in Bearbeitung


Auch hier werden sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gefördert. Die Höhe der Lohnzuschüsse beträgt 100 Prozent. Für die Dauer von zwei Jahren gilt dieser hohe Fördersatz, in den folgenden drei Jahren sinkt er jeweils um zehn Prozent. In beiden Förderangeboten ist ein beschäftigungsbegleitendes und stabilisierendes Coaching von sechs beziehungsweise zwölf Monaten Dauer vorgesehen. Eine Nachbeschäftigungspflicht besteht bei beiden Förderangeboten nicht.

Grundsätzlich gilt für beide Förderangebote von § 16 i SGB II und § 16 e SGB II die Nachrangigkeit: Wenn das Einstellungs- und Beschäftigungsziel auch mit weniger Fördermitteln erreichbar ist, zum Beispiel einem Eingliederungszuschuss, tritt die Förderung nach § 16 i SGB II und § 16 e SGB II zurück.

Das Jobcenter Frankfurt am Main hat seit Jahresbeginn 2019 erste Erfahrungen mit dem Teilhabechancengesetz gesammelt. Geschäftsführerin Claudia Czernohorsky-Grüneberg stellt fest: "Der Start des Teilhabechancengesetzes in Frankfurt war erfolgreich!" Tatsächlich bewilligt wurden bisher (Stand: 30. April 2019) 29 Förderanträge nach dem Teilhabechancengesetz, über 20 weitere Anträge werden bearbeitet.

Zwar durften die Jobcenter erst ab Inkrafttreten des Gesetzes zum 1. Januar 2019 Anträge für die geförderten Arbeitsplätze bearbeiten und die passenden Arbeitnehmer(innen) zuweisen, doch haben die Mitarbeiter(innen) des Jobcenters schon vorher Vorbereitungen getroffen, um kompetent starten zu können.

Bereits Ende 2018 hat das Jobcenter Frankfurt durch eine Kundenstrukturanalyse geeignete Bewerber(innen) identifiziert und geprüft, für welche Tätigkeitsfelder sie geeignet sind. Insgesamt wurde festgestellt, dass für die beiden Förderinstrumente circa 3000 Kund(inn)en potenziell infrage kommen.

Als Nächstes haben Betriebsakquisiteure des Jobcenters Frankfurt bei Arbeitgebern in der Region für Arbeitsplätze und die Förderinstrumente geworben.

In Auftaktveranstaltungen mit den Sozialpartnern, mit der Kommune und Beschäftigungsträgern hat die Geschäftsführung die Fördermöglichkeiten aufgezeigt und das Engagement der Arbeitgeber beworben. Auch private Arbeitgeber(innen) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt wurden informiert und konnten als Partner gewonnen werden.

Das Jobcenter hat vor allem Familien im Blick

Das Jobcenter Frankfurt hat bei der Anwendung des Teilhabechancengesetzes besonders Familien im Blick. Eltern und Alleinerziehende gehören zu der Gruppe, die besonders intensiv vom Jobcenter Frankfurt angesprochen werden. Kinder müssen erleben, dass ihre Eltern morgens wie sie aus dem Haus gehen. So können Eltern ein Vorbild sein - das trägt auch dazu bei, dass sich die nachteiligen Folgen von langer Arbeitslosigkeit nicht "vererben".

Zu den ersten Arbeitgebern, die neue Mitarbeitende auf der Grundlage des Teilhabechancengesetzes eingestellt haben, zählt BIWAG-Geschäftsführer Franz Frey - ein langjähriger Partner des Jobcenters, für das er die erfolgreichen Projekte "Siedlungshelfer", "Fahrgast-Begleitservice" und "Besucherservice" im Palmengarten realisiert hat. Die gute Zusammenarbeit und das ausgeprägte soziale Engagement der BIWAG war ein relevanter Grund für das Jobcenter, früh auf Franz Frey zuzugehen.

Der Arbeitgeber-Service des Jobcenters kannte bereits die Anforderungen der BIWAG. Vorwiegend handwerkliche Fertigkeiten werden bei den "Siedlungshelfern" gebraucht, die ihren Dienst bei der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft ABG leisten. Freundlich auf Menschen zugehen zu können, ist eine Voraussetzung für den Einsatz im Besucherservice. Beide BIWAG-Teams haben jetzt Verstärkung bekommen: Eine neue Kraft im Besucherservice und zwei Kräfte bei den Siedlungshelfern, gefördert nach § 16 e SGB II, konnte die BIWAG einstellen.

Für Franz Frey trägt das Teilhabechancengesetz der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Rechnung: Verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit ist nach seiner Erfahrung oft in "multiplen Vermittlungshemmnissen" begründet. Die hohe Förderung in Verbindung mit einem Stabilisierungscoaching erleichtert nach seiner Überzeugung die Heranführung von arbeitsmarktfernen Bewerbern an die Bedingungen und Anforderungen der Arbeitswelt. Insbesondere die lange Förderdauer und den Wegfall der Nachbeschäftigungspflicht bewertet er als Vorteil gegenüber früheren Instrumenten.

Viele Arbeitsuchende, die zuletzt lediglich auf dem zweiten Arbeitsmarkt tätig waren, haben dank der neuen Förderungen nun eine reguläre sozialversicherungspflichtige Anstellung aufnehmen können, mit der sie ihre Langzeitarbeitslosigkeit beendet haben. Ein weiterer Langzeitarbeitsloser wurde im April 2019 beim Stadtteilservice "ffmtipptopp", einem Betrieb der SFG - Servicegesellschaft für Frankfurt und Grüngürtel gGmbH, wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis wird vom Jobcenter nach § 16 e SGB II gefördert, also mit einem Lohnkostenzuschuss von 75 und dann 50 Prozent in den ersten beiden Jahren. Erst auf dieser Förderbasis war eine Einstellung möglich. Es ist davon ausgehen, dass danach eine Verlängerung im Rahmen einer ungeförderten Beschäftigung möglich ist.

Sozialversicherungspflichtig beschäftigt dank Förderung

Die Aktivitäten der SFG beziehungsweise "ffmtipptopp?- der Stadtteilservice", die rollenden Hausmeister, Naturnah und das Towercafé am alten Flugplatz in Bonames - sind in der Stadtgesellschaft präsent, weil sie sichtbare Dienste für Stadtbild und Stadtleben leisten und für Sauberkeit und Umweltschutz sorgen. Die rollenden Hausmeister erledigen als Taskforce das, was schnell und unkompliziert in Ordnung gebracht werden muss. Sie entfernen wilde Sperrmüllansammlungen, reinigen die Schaukästen der Ortsbeiräte und führen Sonderaktionen durch, wie etwa Plakate entfernen und die Reinigung der Außenbereiche vor und nach Großveranstaltungen in der Commerzbankarena.

Auch die Stellen beim SFG wurden im Zusammenwirken mit dem Arbeitgeber-Service des Jobcenters besetzt. In der Folge konnten noch weitere Langzeitarbeitslose eingestellt werden - unter anderem beim Gewerbeverein Ost und in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Damit ist erst der Anfang für die erfolgreiche Umsetzung des Teilhabechancengesetzes in Frankfurt gemacht. Auch die SFG hat weitere offene Stellen, unter anderem im Towercafé.

Die 29 bereits vom Jobcenter Frankfurt geförderten Personen gehören zu einer Kundengruppe, die schon lange auf Grundsicherungsleistungen angewiesen ist und faktisch keine Chance auf dem Arbeitsmarkt hätte. Sie können nun bis zu fünf Jahre auf Basis des geltenden Mindestlohns arbeiten. Ist ein Arbeitgeber aufgrund eines Tarifvertrags oder nach kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien zur Zahlung eines höheren Arbeitsentgelts verpflichtet, gilt dieser Arbeitslohn als Grundlage. Die Geförderten werden dabei intensiv begleitet und gecoacht. Sie können eine Weiterbildung absolvieren und für manche ist dies eine echte Perspektive auf dem Weg (zurück) zum allgemeinen Arbeitsmarkt.

Die Menschen müssen gut vorbereitet und begleitet werden

Das Jobcenter Frankfurt ist zuversichtlich, in den kommenden Jahren viele weitere Langzeitarbeitslose über die beiden Instrumente in den allgemeinen Arbeitsmarkt integrieren zu können und anfängliche Schwierigkeiten zu überwinden. Vor allem bei dem sehr arbeitsmarktfernen Personenkreis wird es am Anfang realistischerweise eher um Teilzeitbeschäftigung von wenigen Stunden am Tag gehen. Hier wird sich das enge Coaching der Beschäftigten und auch der Arbeitgeber langfristig auszahlen. Die Menschen müssen gut vorbereitet und eng begleitet werden, um wieder einen strukturierten Arbeitsalltag bewältigen zu können. Das Jobcenter Frankfurt rechnet damit, dass einige die Arbeit wieder aufgeben, zum Beispiel, weil sie zu große gesundheitliche Probleme haben.

Auch die Arbeitgeber müssen auf ihre neuen Beschäftigten vorbereitet sein. Sie müssen verstehen, dass es bei diesen Menschen Problemlagen gibt, die manchmal anderes überlagern. Der Arbeitgeber leistet auch einen Aufwand, den alle Beteiligten honorieren. Bei den unterschiedlichen Fragen der Arbeitgeber stehen die Betriebsakquisiteure mit Rat und Tat zur Seite.

Autor/in:

  • Stephan Bösel
Zuletzt geändert am:
  • 28.05.2019
neue caritas Ausgabe 10/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Teilhabe

Nicht jeder hat die Chance auf Beschäftigung

München

München bietet Langzeitarbeitslosen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Altersvorsorge

Pensionskasse kürzt ihre Leistungen

Werteprofil

Christliches Profil katholischer Einrichtungen glaubwürdig managen

Behindertenhilfe

Bei der Lebensplanung auch an die Freizeit und Teilhabe denken

Ukraine

Ukraine: der fast vergessene Krieg

Frühe Hilfen

Ein etabliertes Angebot, das immer noch nach Geldgebern suchen muss

Unternehmen Caritas

Staatlich geförderter Klimaschutz: gut für die Kasse und für die Umwelt

Beschäftigungschancen

Arbeit als Anreiz

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2019

Schwerpunkt Langzeitarbeitslose: Erfahrungen mit dem Teilhabechancengesetz. Weitere Themen: Pensionskasse der Caritas, christliches Einrichtungsprofil, junge Menschen mit Behinderung, Ukraine, Frühe Hilfen, Klimaschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas München

München bietet Langzeitarbeitslosen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt

neue caritas Teilhabe

Nicht jeder hat die Chance auf Beschäftigung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025