Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Statistik

Mehr Vielfalt, mehr Mitarbeitende in den neuen Bundesländern

Anhand ausgewählter Zahlen aus der Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes lassen sich wegweisende Entwicklungen der Caritas innerhalb der vergangenen dreißig Jahre ableiten.

Um Entwicklungen in der Caritas nach der Wiedervereinigung aufzuzeigen, werden für ausgewählte Merkmale die Daten der aktuellen Zentralstatistik (Stichtag 31. Dezember 2016) mit denen früherer Jahre verglichen. Mit der Zentralstatistik erfolgt alle zwei Jahre eine Blitzlichtaufnahme der Leistungs- und Mitarbeiterstruktur für die zahlreichen Einrichtungen und Dienste in der Caritas. Das erste statistische Gesamtbild der Caritas nach der Wiedervereinigung wurde im Januar 1993 veröffentlicht (Datenstichtag 31. Dezember 1991).1 Der vorhergehenden Veröffentlichung 1991, die sich auf Daten zum 31. Dezember 1988 in den alten Bundesländern bezog, waren die Zahlen der Caritas im Bereich der Berliner Bischofskonferenz als Anhang beigefügt.2 Aufgrund der unterschiedlichen Systematik war eine Zusammenführung der Zahlen jedoch nicht möglich.

Beschäftigungsvolumen liegt im Osten bei fünf Prozent

Der Anteil der westlichen Bundesländer am Beschaftigungsvolumen3 der Caritas lag 2016 bei 94 Prozent. Die östlichen Bundesländer4 hatten einen Anteil von sechs Prozent, wobei der Anteil von Berlin zwei Prozent betrug. Im Vergleich zu 1991 ist der Anteil der östlichen Bundesländer am Beschäftigungsvolumen um zwei Prozentpunkte gestiegen (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1 ist ein Balkendiagramm. Es zeigt den relativ geringen Anteil der östlichen Bundesländer am Beschäftigungsvolumen der bundesweiten Caritas.Abbildung 1: Anteil der östlichen Bundesländer am Beschäftigungsvolumen der bundesweiten Caritas.

Bei der Interpretation der Zahlen muss bedacht werden, dass die Caritas insbesondere in den Regionen mit hohem Katholiken-Anteil präsent ist. Der Anteil der Katholik(inn)en in den östlichen Bundesländern ist mit rund fünf Prozent im Vergleich zum Westen (rund 34 Prozent)5 deutlich geringer. Ebenso gilt es, die Bevölkerungsverteilung zu beachten. In den sechs östlichen Bundesländern leben knapp 20 Prozent, in den drei bevölkerungsstärksten Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg dagegen über 50 Prozent der Gesamtbevölkerung. Neben einem hohen Katholiken-Anteil in diesen Bundesländern ist dies vermutlich einer der Gründe dafür, dass sich mehr als zwei Drittel (70 Prozent) des Beschäftigungsvolumens der Caritas in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg befinden.

Mehr Vielfalt in den neuen Bundesländern

Die Vielzahl der Caritas-Dienstleistungsangebote wird in der Zentralstatistik durch die Einrichtungsarten abgebildet. Die Zentralstatistik 2016 unterschied 184 Einrichtungsarten, für 130 davon gab es auch in den östlichen Bundesländern Angebote. Im Vergleich zu 1991 ist dies eine bemerkenswerte Steigerung. Von den 190 unterschiedlichen Einrichtungsarten, die damals
insgesamt erfasst wurden, waren lediglich für 80 davon auch Angebote in den östlichen Ländern vertreten. Rechnet man zudem die Einrichtungsarten heraus, die nur in Berlin vorhanden waren, verbleiben 1991 45 und 2016 127 Einrichtungsarten. Dies entspricht nahezu einer Verdreifachung der Angebotsvielfalt der Caritas in den östlichen Bundesländern (ohne Berlin) seit der Wiedervereinigung.

Die Zusammenstellung, die 1989 für die Caritas im Bereich der Berliner Bischofskonferenz herausgegeben wurde, unterschied lediglich 18 Einrichtungsarten und führt damit einmal mehr vor Augen, wie sehr das Angebot der Caritas im Osten seit der Wiedervereinigung an Vielfalt dazugewonnen hat.

Starke Konzentration auf wenige Einrichtungsarten

Der Blick auf das Leistungsspektrum der Caritas offenbart sowohl in Ost als auch in West eine starke Konzentration auf einige wenige Einrichtungsarten. Im Westen vereinen fünf der über 180 Einrichtungsarten 70 Prozent des gesamten Beschäftigungsvolumens. In den neuen Bundesländern sind es zwei Drittel des Beschäftigungsvolumens. Die Rangfolge ist dabei bis auf die Kindertageseinrichtungen sehr ähnlich. Während die Kindertageseinrichtungen im Westen mit 15,8 Prozent an zweiter Stelle stehen, sind sie in den östlichen Bundesländern mit 5,5 Prozent an vierter Stelle (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2 ist eine Tabelle, die für Ost und West Mitarbeiterzahlen in Einrichtungsarten der Caritas darstellt.Abbildung 2: Die fünf größten Einrichtungskategorien 2016 nach Beschäftigungsvolumen.

Kontinuierlicher Beschäftigungszuwachs

Seit der Wiedervereinigung ist die Zahl der in der Caritas beschäftigten Mitarbeiter(innen) kontinuierlich gewachsen. Insgesamt stehen zum Jahresende 2016 mit insgesamt 659.875 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vergleich zu 1991 rund 250.000 mehr Personen im Dienste der Caritas. Allein in den neuen Bundesländern hat sich die Zahl der Mitarbeitenden fast verdoppelt: von 17.596 im Jahr 1991 auf 34.062 im Jahr 2016.

Zum größten Teil ist diese Entwicklung geprägt von einer Verlagerung von Vollzeit- hin zu Teilzeittätigkeit. So steht dem Rückgang der Vollzeitbeschäftigten von zehn Prozent ein Anstieg der Teilzeitbeschäftigten um mehr als das Doppelte gegenüber. Betrug der Anteil der Teilzeitkräfte an den Mitarbeitenden 1991 noch etwa ein Drittel, sind 2016 fast zwei Drittel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teilzeit beschäftigt. In Ostdeutschland lag die Teilzeitquote im Jahr 1991 mit 30,1 Prozent noch leicht unterhalb der westdeutschen (31,6 Prozent). In den Folgejahren kehrte sich dies um. Im Jahr 2016 verzeichneten die Caritas im Osten 66,3 Prozent Teilzeitbeschäftigte gegenüber 61,9 Prozent im Westen.

Über die Verlagerung von Voll- zu Teilzeittätigkeit hinaus kam es im betrachteten Zeitraum zu einem Anstieg des Beschäftigungsvolumens um 108.000 Vollzeitstellen (plus 32 Prozent),
wobei ein Zehntel des Anstiegs auf die östlichen Bundesländer entfällt (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3 ist eine Tabelle. Sie zeigt Zahlen zur Entwicklung des Beschäftigungsvolumens nach Fachbereichen zwischen 1991 und 2016 in Ost- und Westdeutschland.Abbildung 3: Entwicklung des Beschäftigungsvolumens nach Fachbereichen zwischen 1991 und 2016 in Ost- und Westdeutschland.

An der Spitze des Wachstum steht absolut gesehen im Osten die Gesundheitshilfe (plus 3400 Vollzeitstellen), die bei den Sozialstationen, den Malteser Hilfsdiensten/Rettungswachen
und im stationären Bereich Zuwächse verzeichnet hat. Im Westen verzeichnet die Kinder- und Jugendhilfe absolut gesehen den größten Zuwachs an Beschäftigungsvolumen. Dies ist fast vollständig auf die Kindertagesbetreuung zurückzuführen.


 

Anmerkungen

1. Bühler, H. H.: Die Statistik der Caritas (Stand 1. Januar 1992). In: Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas‚ 94, 1993, Seiten 186–195; Deutscher Caritasverband: Die
katholischen sozialen Einrichtungen der Caritas in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 1. Januar 1992). In: caritas korrespondenz Sonderdruck aus Heft 1 Januar 1993, 61. Jahrgang.
2. Bühler, H. H.: Die katholischen sozialen Einrichtungen der Caritas in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 1. Januar 1990). In: Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas 92, 1991, S 372–380; Deutscher Caritasverband: Die katholischen sozialen Einrichtungen der Caritas in der Bundesrepublik Deutschland (Stand 1. Januar 1990). In: caritas korrespondenz, Sonderdruck aus Heft 2, Februar 1991, 59. Jahrgang.
3. Das Beschäftigungsvolumen wird anhand der Vollzeitäquivalente abgebildet. Vollzeitäquivalente geben die hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) in Vollzeiteinheiten wieder, wobei die Mitarbeiter(innen) nach ihrem Beschäftigungsanteil gewichtet sind.
4. Die Angaben für Ost beziehen auch Berlin mit ein, da die Ergebnisse der Zentralstatistik keine Differenzierung nach Ost-Berlin und West-Berlin ermöglichen. Das letzte Ergebnis für West-Berlin liegt zum 31. Dezember 1988 vor, als 5025 Beschäftigte in Vollzeiteinheiten ausgewiesen waren. Zum 31. Dezember 1991 lagen erstmals Zahlen für Gesamtberlin vor. Die Anzahl der Beschäftigten in Vollzeiteinheiten betrug 7167.
5. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Bevölkerung und Katholiken nach Bundesländern 2017. abzurufen unter: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Zahlen%20und%20Fakten/Kirchliche%20Statistik/Bevoelkerung%20und%20Katholiken%20BL/2017-Bevoelkerung-Katholiken-Bundeslaender.pdf

Autor/in:

  • Monika Zimmermann
  • Jennifer Panjas
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2019
neue caritas Ausgabe 19/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

"Gute-Kita-Gesetz" erfüllt die Vorgaben nicht

Mauerfall und Wendezeit

Caritas im Bistum Dresden-Meißen – ein wichtiger Player in der Sozialwirtschaft

Verbandsgeschichte

Von der Caritas im Osten zum starken Verband im Norden

Wendezeit

Jugendarbeit: Statt Betontristesse Wege ins selbstbestimmte Leben

Statistik

Mehr Vielfalt, mehr Mitarbeitende in den neuen Bundesländern

Delegiertenversammlung

Fortschritt: mal im Schneckentempo und mal unter Hochdruck

Migration

Geflüchtete Jugendliche haben ein hohes Suchtrisiko – Prävention hilft

Sozialunternehmen

Deutscher Corporate Governance Kodex: von der Arbeitshilfe 182 ans Herz gelegt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2019

Schwerpunkt Wendezeit: Caritasgeschichte, Jugendarbeit, Statistik. Weitere Themen: Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes, Suchtprävention, Corporate Governance Kodex, bedingungsloses Grundeinkommen Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025