Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Geflüchtete Jugendliche haben ein hohes Suchtrisiko – Prävention hilft

Suchtmittelkonsum spielt im Betreuungsalltag der stationären Jugendhilfe eine Rolle. Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe in Frankfurt hat ein Präventionskonzept für unbegleitete minderjährige Ausländer entwickelt und evaluiert.

Die Zuwanderung von Geflüchteten stellt eine Herausforderung für die verschiedenen Bereiche der gesundheitlichen Versorgung dar. Dies gilt auch für die Suchthilfe. Bis dato gibt es nur wenige gesicherte Kenntnisse über die mit der Flüchtlingssituation verbundenen suchtspezifischen Risikofaktoren.1 Auch gibt es wenige Erkenntnisse hinsichtlich durchgeführter Suchthilfemaßnahmen mit dieser Klientel. Dabei ist die Ermittlung des tatsächlichen Gesundheitszustandes und des Suchtmittelkonsumverhaltens der seit 2015 nach Deutschland Geflüchteten die Grundlage für bedarfsgerechte, adäquate Hilfsangebote. Diese müssen auf- und ausgebaut werden. Im Fachdiskurs wird darauf hingewiesen, dass das Zusammenwirken von traumatisierenden Erfahrungen, einer neuen Lebenssituation sowie ungewissen Zukunftsaussichten das Risiko für (selbstmedikamentösen) Suchtmittelkonsum begünstigt.

Präventionsarbeit mit Geflüchteten

Im Vorfeld der Arbeit im Bereich der Suchtprävention mit unbegleiteten minderjährigen Ausländer(inne)n (umA) musste der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ) zunächst klären, ob die Präventionsansätze so
umsetzbar sind, wie sie in Hessen im Rahmen der Vorgaben durch die Rahmenkonzeption für Suchtprävention vereinbart sind. Aufgabe der Fachkräfte − basierend auf den Erfahrungen in der suchtpräventiven Arbeit − ist es, geeignete Methoden und Inhalte aus dem Portfolio Suchtprävention zusammenzustellen und ein passendes Paket für diese Zielgruppe zu schnüren. Herausgekommen ist das Projekt „Stay clean“, eine Informationsveranstaltung für jugendliche Geflüchtete in Jugendhilfeeinrichtungen:

„Stay clean“ ist eine Infoveranstaltung zum Thema Sucht für jugendliche Geflüchtete. Sie wird vom Verein Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ) Frankfurt in Kooperation mit den Jugendhilfeeinrichtungen angeboten. Es handelt sich um ein Gruppensetting, das in Sprachgruppen stattfindet und von Dolmetschern begleitet wird. An der zweistündigen Veranstaltung können maximal zehn Jugendliche teilnehmen. Die Jugendlichen werden vorab durch ihre Betreuer(innen) auf die Inhalte und Zielsetzung vorbereitet. Die Teilnehmenden füllen am Ende der Veranstaltung einen Feedbackbogen aus.
Ziel von „Stay clean“ ist es, Jugendlichen Informationen zu Suchtmitteln und deren Gefahren zu vermitteln und über den Prozess der Suchtentstehung zu informieren. Gruppendynamik, Reflexion der eigenen Rolle und Fragen nach dem persönlichen Lebensentwurf sind weitere Themen.

Die Evaluation von „Stay clean“ in zwei Schritten

Zur Evaluation von „Stay clean“ wurden sowohl die Jugendlichen als auch die Gruppenleiter(innen) interviewt.2 Letztere sind der Meinung: Der Begrüßung und Informationsvermittlung zu Beginn der Sitzung komme eine wichtige Rolle zu, denn die Jugendlichen seien misstrauisch gegenüber dem Angebot. Dies zeige sich auch beim Ausfüllen der Evaluationsbögen. Die Jugendlichen wollten so wenig wie möglich von sich preisgeben. Ferner gebe es Verständigungsprobleme. Dolmetscher müssten einbezogen werden. Außerdem sei es sinnvoll, Sprachgruppen zu bilden.

Methodisch wurde genauso gearbeitet wie in Präventionsgruppen mit Nichtgeflüchteten. Einhellig sind die Expert(inn)en der Meinung, dass das Angebot von den Jugendlichen positiv aufgenommen wird. Hinsichtlich der persönlichen Unsicherheiten, Fragestellungen und Interessen gebe es keinen Unterschied zu den Präventionsgruppen mit Jugendlichen, die in Deutschland aufgewachsen sind.

Wie zufrieden sind die Jugendlichen mit dem Angebot?

Die Rückmeldungen der Jugendlichen zum Gruppenangebot „Suchtprävention“ waren überwiegend positiv:

  • 87,5 Prozent der Jugendlichen geben an, dass sie das Thema Sucht „sehr“ beziehungsweise „eher“ interessiert hat.
  • 52,7 Prozent stellen einen persönlichen Bezug her, wobei 29,1 Prozent auch sagen, dass das Thema sie persönlich überhaupt nicht betreffe.
  • 86,5 Prozent geben an, dass ihnen im Rahmen der Veranstaltung nähergebracht werden konnte, was Jugendberatung und Suchthilfe sind.
  • Die Bereitschaft, eine Beratungsstelle unter bestimmten Umständen aufzusuchen, ist mit knapp 80 Prozent Zustimmung sehr hoch. Erstaunlich angesichts der Aussage der Mitarbeiter(innen), dass die Jugendlichen Skepsis gegenüber Institutionen hätten und auch bei der Thematisierung des Suchtmittelkonsums eher zurückhaltend seien.
  • 24,1 Prozent antworten auf die Frage, ob weitere solche Veranstaltungen gewünscht werden, mit „trifft sehr zu“. 27,8 Prozent antworten darauf mit „trifft gar nicht zu“.
  • Die Jugendlichen bewerteten die Veranstaltung abschließend mit der Schulnote 1,7 (gut).

Wie sieht die Beratung aus?

In der Suchthilfe wird im Fall von Jugendlichen, die Erfahrungen mit Suchtmitteln haben, oftmals mit Methoden und Skills aus dem Bereich der Frühintervention gearbeitet (Gruppenangebote, Gesundheits- und Verhaltenstraining, Reflexion des eigenen Konsumverhaltens, Training zur Rückfallprävention, Strategien zur Stressbewältigung, Vermittlung in weiterführende Hilfen). Dieser Ansatz wurde auch mit Jugendlichen aus den umA-Einrichtungen erprobt. Parallel zu dem klassischen Beratungsangebot wurde ein spezielles Angebot entworfen, das auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und hier kurz skizziert wird.3

Wie sieht die Beratung für Jugendliche aus umA-Einrichtungen aus?

Rahmenbedingungen:

  • Anonym (ohne Anwesenheit von Betreuern);
  • Begleitung durch vertraute Person, auf Wunsch können auch Bezugspersonen teilnehmen;
  • Beratung in der Muttersprache (mit Dolmetscher);
  • die Gespräche sollen zieloffen und kultursensibel sein, extern und anonym stattfinden;
  • verpflichtende Einzelberatung mit insgesamt sechs Terminen.

Inhalte:

  • Suchtmodell (in der westlichen Kultur);
  • Vermittlung von Wissen über die Risiken des Konsums sowie, falls noch nicht vorhanden, von Wissen über Suchtmittel und deren Wirkungen;
  • soziale und gesundheitliche Folgen einer Suchterkrankung;
  • Gefahren in Bezug auf das Bleiberecht;
  • Ursachen, Begleiterkrankungen, Erkennen der Funktionalität des eigenen Konsums;
  • Förderung der individuellen Kompetenzen im Umgang mit Suchtmitteln;
  • Verbesserung der Selbstfürsorge;
  • Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft bei riskantem oder abhängigem Konsum;
  • Information über externe Beratungsangebote und Behandlungsmöglichkeiten;
  • Therapiemöglichkeiten (im Hinblick auf Sucht oder Traumatisierung).

Wie sind die Erfahrungen?

Sprachbarrieren beeinträchtigen den Beratungsprozess. Verständnisprobleme bestehen nicht nur in sprachlicher, sondern auch in kultureller Hinsicht. Bei vielen Klient(inn)en überwiegt eindeutig ein somatisches Krankheitsverständnis: Psychische Faktoren entziehen sich ihrem Verständnis. Sucht gilt häufig als kulturell erlerntes Tabu. In den vorwiegend islamisch geprägten Herkunftsländern spielt Suchtprävention oder Aufklärung über Suchtgefahren eine marginale oder gar keine Rolle. Das Bild von staatlichen Institutionen ist oft von Vorerfahrungen mit Repression und Korruption in den Herkunftsländern geprägt. Auch Beratungsstellen wird mit Skepsis, Misstrauen oder Angst begegnet.

In der traditionellen Deutung des Korans gilt Suchtmittelkonsum als schwere Sünde. Die religiöse Stigmatisierung von Suchtmittelkonsum und Suchterkrankung auf der „Bühne“ eines weit verzweigten Familiensystems erschwert (beziehungsweise verunmöglicht) es, die Krankheit zu akzeptieren, Kontakt zum Hilfesystem aufzubauen sowie im Rahmen der Beratung / Betreuung / Behandlung das unmittelbare soziale Umfeld einzubeziehen.

Der Versuch von Geflüchteten, in der neuen Umgebung und Lebenssituation zumindest einen Teil ihres sozialen Status im Herkunftsland zu erhalten, wird in den Hilfeinstitutionen leicht als „Anspruchshaltung“ missverstanden. Kulturelle Codes verkomplizieren die Verständigung und können zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen bei der Festlegung von Zielvereinbarungen führen. Die Herkunft aus „Männergesellschaften“ und die von den Jugendlichen verinnerlichte Orientierung an Männerrollen können die Beratung und Betreuung durch weibliche Fachkräfte erschweren. Solche Missverständnisse führten, nach Aussage der Expert(inn)en, jedoch nicht zur Blockade oder zum Verunmöglichen des Beratungsprozesses.

Wo steht die Suchthilfe mit Geflüchteten?

Suchtmittelkonsum spielt im Betreuungsalltag der stationären Jugendhilfe eine Rolle, ist für die Mehrheit der geflüchteten Jugendlichen jedoch kein vordringliches Thema. Andere Probleme stehen im Vordergrund, solange der Aufenthaltsstatus nicht geklärt ist. Die Thematisierung des Konsums stößt in der Prävention und Beratung auf sprachliche Grenzen und kulturspezifische Besonderheiten.
Interkultureller Kompetenz kommt daher eine wichtige Rolle zu, insbesondere bei rechtlichen Fragen und scham- beziehungsweise tabubesetzten Themen. Eine zielgruppenabhängige Dysfunktionalität bestimmter Methoden konnte nicht festgestellt werden.

Informationsorientierte Suchtpräventionsveranstaltungen sind sinnvoll. Sie werden angenommen. Im Fall derjenigen Jugendlichen, die regelmäßig konsumieren, kommt es darauf an, ein Problembewusstsein zu schaffen und ihnen das Suchthilfesystem näherzubringen.

Die Erfahrungen zeigen, dass die Suchthilfe bereits gut aufgestellt ist und auf bewährte Methoden und Konzepte zurückgreifen kann, wenn es darum geht, die Zielgruppe umA zu versorgen. Gleichwohl gilt es, die Angebote für Geflüchtete zu spezialisieren und den Zugang für die Zielgruppe zu erleichtern.


 

Anmerkungen

1. Erste empirische Untersuchungen liegen inzwischen vor: Kuhn, S.; Zurhold, H.; Lehmann, K.; Verthein, U.: Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in Deutschland. Suchttherapie,
19/2018, Seiten 140–147.
2. Die Originalfassung finden Sie unter: https://jj-ev.de/newsletter
3. Über die verpflichtende Teilnahme hinaus ist in den Suchtberatungsstellen der Jugendberatung und Jugendhilfe Frankfurt festzustellen, dass auch Geflüchtete, die noch nicht lange in Deutschland
sind, vermehrt die Beratungsstellen aufsuchen.

Autor/in:

  • Robert Frank
  • David Schneider
  • Dr. Wolfgang Mazur
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2019
neue caritas Ausgabe 19/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

"Gute-Kita-Gesetz" erfüllt die Vorgaben nicht

Mauerfall und Wendezeit

Caritas im Bistum Dresden-Meißen – ein wichtiger Player in der Sozialwirtschaft

Verbandsgeschichte

Von der Caritas im Osten zum starken Verband im Norden

Wendezeit

Jugendarbeit: Statt Betontristesse Wege ins selbstbestimmte Leben

Statistik

Mehr Vielfalt, mehr Mitarbeitende in den neuen Bundesländern

Delegiertenversammlung

Fortschritt: mal im Schneckentempo und mal unter Hochdruck

Migration

Geflüchtete Jugendliche haben ein hohes Suchtrisiko – Prävention hilft

Sozialunternehmen

Deutscher Corporate Governance Kodex: von der Arbeitshilfe 182 ans Herz gelegt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2019

Schwerpunkt Wendezeit: Caritasgeschichte, Jugendarbeit, Statistik. Weitere Themen: Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes, Suchtprävention, Corporate Governance Kodex, bedingungsloses Grundeinkommen Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025