Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Prävention

„A wie achtsam“

Das Sozialwerk St. Georg hat ein Schutzkonzept gegen Gewalt entwickelt. Die Erfahrung aus den Einrichtungen: Um Präventionskonzepte zu entwickeln, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Auch ein gutes Arbeitsklima, selbstbewusste Klienten und Mitarbeiter sind ein guter Schutz.

Über die Notwendigkeit von Missbrauchs- und Gewaltprävention lässt sich viel schreiben: über das Leid der Betroffenen, über die ungeheuren Opferzahlen, über Täter und Mitwisser, über begünstigende Strukturen und über vieles mehr.

Gesellschaftlich weitgehend unbekannt ist, dass Menschen mit Behinderung in besonderem Maße betroffen sind. Unter ihnen sind die Opferzahlen drei- bis viermal so hoch wie unter anderen Teilen der Bevölkerung.

Als wir im Sozialwerk St. Georg im Jahr 2012 auf Basis der damaligen Präventionsordnung unsere "Leitlinien zur Prävention sexualisierter Gewalt" veröffentlichten, die sich ausschließlich auf das Verhältnis Mitarbeiter(in)/Klient(in) bezogen, ging zunächst ein Aufschrei durch die Mitarbeiterschaft: Was ist denn mit unseren Gewalterfahrungen (die im Übrigen, wenn man mit besonders herausfordernden Menschen arbeitet, nicht unerheblich sind)? Sieht man uns nun grundsätzlich als potenzielle Täter?

Solche und ähnliche Fragen forderten uns heraus und hatten einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den folgenden Prozess.

Alle und alles müssen in den Blick genommen werden

Prävention gelingt nur, wenn die Menschen in einer Organisation sich das Thema zu eigen machen und ihm eine persönliche Bedeutung zumessen.

Und so war eine unserer ersten Erkenntnisse: Unser Ansatz wird nur dann erfolgreich sein, wenn er alle Menschen gleichermaßen in den Blick nimmt und schützt! Wir entschieden uns, ergänzend zur Präventionsordnung, allen Arten von Gewalt präventiv entgegenzutreten: tätlicher und sexualisierter Gewalt ebenso wie allen Formen von Machtmissbrauch und struktureller Gewalt. Geleitet wurden wir von der Annahme, dass alle Ausprägungen von Gewalt in einem engen systemischen Zusammenhang stehen.

Abgesehen von dieser inhaltlichen Perspektive stellten sich diese Überlegungen im weiteren Verlauf auch als strategisch relevant dar, da das im Jahr 2014 neu gefasste Wohn- und Teilhabegesetz (NRW) ein entsprechendes Schutzkonzept forderte.

Von oben herab

Die Entscheidung, das Thema Prävention in einem umfassenden Rahmen und mit einer derart weiten Perspektive anzugehen, kann nur über die Leitung einer Organisation erfolgen und muss in aller Konsequenz über alle Ebenen hinweg durchgesetzt werden. Die Entwicklung eines Schutzkonzepts, das mehr sein soll als nur eine Hochglanzbroschüre, ist Organisationsentwicklung. Und diese erfordert sowohl eine sehr klare Idee der Führungsebene als auch ein stimmiges Führungsverhalten. Mal abgesehen davon: Schutzkonzept­entwicklung geht nicht ohne die Investition von Ressourcen, welche entsprechend bereitgestellt werden müssen.

Dreh- und Angelpunkt ist hierbei das mittlere Management. Führungskräfte dieser Ebene agieren in der Mitte des "Sandwichs" von Unternehmensanforderungen und Mitarbeiterbedürfnissen. Sie sorgen für die organisatorischen Rahmenbedingungen, müssen sich mit allen praktischen und ethischen Fragen auseinandersetzen und "Whataboutism" (Ablenkungsstrate­gien) von ernster Sorge unterscheiden können. An ihnen messen sowohl Mitarbeitende als auch Klientinnen und Klienten die Glaubwürdigkeit, aber auch die Verbindlichkeit von Leit­ideen.

Von unten herauf

Im Jahr 2014 begannen wir, zweitägige Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt durchzuführen. Dabei war uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von Hierarchie und Funktion, an diesen Schulungen teilnahmen. Inhalte waren sowohl die Durchführung von Risikoanalysen als auch intensive Debatten um das Thema Kultur: Ist es normal, dass wir uns ansprechen, wenn uns etwas am Verhalten des Gegenübers unstimmig erscheint? Wie kritikfähig sind wir? Was tun wir, wenn es wirklich schwierig wird? Welche Rolle spielen bei der Bewertung von Situationen unsere eigenen Ängste? Welche institutionellen Eigendynamiken führen zu geschlossenen Systemen, die Macht und Machtmissbrauch begünstigen?

Die Schulungen mündeten, bis zur endgültigen Formulierung des Schutzkonzepts mit dem Titel "A wie achtsam" im Jahr 2016, in einer Beteiligung der Teilnehmenden an der Erstellung eines Verhaltenskodex. Dieser ist ein elementarer Anteil des Konzepts. Mit Beantwortung der Fragen "Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dem Gelernten? Was würden Sie unterschreiben wollen?" wurden rund 1500 Mitarbeitende in den Prozess einbezogen.

Die Schulungsoffensive selbst endete im April 2017. Zu diesem Zeitpunkt hatten rund 2700 Menschen teilgenommen. Für neue Mitarbeitende werden diese Angebote seither fortlaufend verpflichtend durchgeführt.

Parallel zu den Schulungen für Mitarbeitende führten wir Praxisdialoge mit Klientinnen und Klienten unserer Einrichtungen und Dienste durch und gingen mit ihnen über die gleichen Themen ins Gespräch. Im Rahmen einer kleineren qualitativen Untersuchung hatten auch sie die Möglichkeit, sich an der Erstellung des Verhaltenskodexes zu beteiligen. Der Kodex ist seit seiner Veröffentlichung sowohl für Mitarbeitende als auch für Klientinnen und Klienten verbindlich.

Unterschiedliche Arbeitsgruppen, die die verschiedenen Kapitel des Schutzkonzepts formulierten, waren stets paritätisch besetzt. Sie bestanden aus Mitarbeitenden, Leitungskräften und Klientinnen und Klienten aus allen Unternehmensbereichen.

Die Annahme, dass dieser breite partizipative Prozess zu einer kritiklosen Akzeptanz des Schutzkonzepts führen würde, war jedoch trügerisch. Das eingangs beschriebene Misstrauen war dabei jedoch nur ein Aspekt. Dieses konnte in langen Diskussionen und Verhandlungen mit den Partnern der betrieblichen Mitbestimmung und einer abschließenden gemeinsamen Positionierung zwar gemildert, nie aber ganz ausgeräumt werden. Die Erkenntnis, dass Präventions­arbeit ein dauerhafter Prozess mit immerwährenden Diskussionen ist, mag einerseits ermüdend wirken. Andererseits führt die andauernde kritische Auseinandersetzung aber auch zu kontinuierlichem Fortschritt und immer weiter aufbrechenden Systemen.

Die Säulen des Konzepts

Unser Schutzkonzept ist nun bereits zwei Jahre praxiserprobt. Und trotz aller Debatten ist es ein weithin anerkanntes Arbeitsinstrument geworden. Im Zuge seiner aktuell laufenden ersten Revision haben wir noch einmal seine vier Grundpfeiler beschrieben, die sich für eine lebendige Präventionsarbeit als besonders relevant herausgestellt haben:

Kultur

Eine gute Kultur ist geprägt von einer Haltung, die Kritikfähigkeit (und zwar im Nehmen als auch im Geben) fördert und Diskussionen zulässt. Eine solche Kultur schützt vor vorschnellen Urteilen, vor zu einfachen Lösungen und beugt damit auch einem Klima von Generalverdacht und Vorverurteilung vor.

Klarheit

Neben der Klarheit der Leitungsverantwortung braucht Prävention verbindliche, personenungebundene Verfahren und Prozesse. Dazu gehören Meldewege und zu nutzende Instrumente genauso wie ein entschiedenes Handeln "im Falle eines Falles" und eine Nachsorge, die verbindlich durchgeführt wird.

Kompetenz

Menschen müssen wissen, was sie dürfen und was verboten ist. Sie müssen einen Rahmen erhalten, innerhalb dessen sie Handlungs­alternativen erlernen können. Dazu zählen unter anderem Sexualaufklärung, Deeskala­tionsstrategien, Schulungen zum Thema Nähe und Distanz, zum Spannungsfeld von Fürsorge und Autonomie, Wissen um Nachsorgemöglichkeiten und Rechtssicherheit.

Kontrolle

Institutionelle Eigendynamiken führen manchmal dazu, dass die Personen, die die Organisation bilden, nicht in der Lage oder willens sind, ihr Eigenleben selbst kritisch zu beleuchten und im Sinne des Schutzkonzepts zu handeln. Häufig geschieht dies nicht aus bösem Willen oder gar mit Absicht. In diesen Situationen hilft nur ein kontrollierender und begleitender Blick von außen. In extremen Fällen muss den Kontrollinstanzen auch eine Eskalationsmacht zustehen.

Und nun?

Vielleicht fragen Sie sich am Ende dieses Artikels nach den Ergebnissen unserer Bemühungen. Was hat man denn davon, wenn man einen solchen Aufwand betreibt?

Mit einer konsequenten Präventions­arbeit wird zunächst einmal Transparenz hergestellt. Man wird viel darüber erfahren, was in den einzelnen Verantwortungsbereichen tatsächlich vor sich geht. Und das ist meistens leider deutlich mehr, als man vielleicht angenommen hat. Gleichzeitig, und das ist die gute Nachricht, schafft man aber Handlungsräume und Lösungen. Unserer Erfahrung nach werden die gemeldeten Situationen auch nach mehreren Jahren nicht weniger. Sie nehmen sogar weiterhin zu. Allerdings verändert sich ihre Qualität. Früher mussten wir uns weitaus häufiger mit arbeits- oder strafrechtlich relevanten Tatbeständen auseinandersetzen. Heute sind es viel häufiger ethische Fragestellungen (zum Beispiel solche zur Lösung struktureller Gewalt) oder auch pädagogische Themen.

Weiterhin sorgt man für ein gutes Klima. Und findet damit möglicherweise auch Antworten auf Fragen, die man in diesem Kontext gar nicht gestellt hätte. Eine grundsätzliche Achtsamkeit endet nicht bei Missbrauchs- und Gewaltprävention. Fehlerkultur, Umgang mit süchtigen Mitarbeitenden, Umgang mit herausforderndem Verhalten usw. - diese und mehr Themen werden unserer Erfahrung nach mindestens ebenso berührt.

In dem Moment, in dem eine solche Kultur gut entwickelt ist und ein Schutzkonzept in aller Tiefe greift, zeigen sich auch unmittelbare monetäre Konsequenzen, die sich zum Beispiel in einem geringeren Personalausfall (bedingt durch Übergriffe) äußern.

Bemerkenswert für uns war die Erkenntnis, dass Gewaltprävention einen Attraktivitätsfaktor darstellt. Sehr häufig formulieren neue Mitarbeitende, dass sie sich maßgeblich für das Sozialwerk St. Georg entschieden hätten, weil sie selbst schlechte Erfahrungen bei ehemaligen Arbeitgebern gemacht und sich sehr genau im Vorfeld angesehen hätten, wie wir uns zum Thema Prävention aufstellen. In Zeiten des demografischen Wandels ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Schlussendlich: Man erhält gestärkte, aufgeklärte und selbstbewusste Klientinnen und Klienten und Mitarbeitende. Und dies ist, bei allen Instrumenten und Maßnahmen, immer noch der beste Schutz!

Autor/in:

  • Birte Petersen
Zuletzt geändert am:
  • 03.05.2019
neue caritas Ausgabe 08/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegekosten-Eigenanteil

Reformen statt Kostenfalle

Caritas-Magazin

Taugt die „Sozialcourage“, um Ehrenamtliche zu binden?

Pflegende Angehörige

Aggressionen und Gewalt gegen oder durch pflegende Angehörige

Pflege

Kommunikation und Verstehen sind die Schlüssel

Unternehmen Caritas

Wagnis der Pflegedienst-Betreiber: Studie schafft Transparenz

Nachhaltige Geldanlagen

Ein Markt mit konstantem Wachstum

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2019

Schwerpunkt Gewalt in der Pflege: Aggressionen gegen oder durch pflegende Angehörige; Kommunikation und Verstehen sind Schlüssel zur Prävention; Schutzkonzept eines großen Trägers. Weitere Themen: Nachhaltige Geldanlagen, Magazin „Sozialcourage“. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Pflege

Kommunikation und Verstehen sind die Schlüssel

neue caritas Pflegende Angehörige

Aggressionen und Gewalt gegen oder durch pflegende Angehörige

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025