Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualitätsstudie

Wir müssen den Betreuungsverein neu erfinden

Das Bundesjustizministerium hat in einer Studie die Qualität in der rechtlichen Betreuung erhoben. Für die Betreuungsvereine in der Caritas ist dies Anlass, über ihr Profil nachzudenken. Als Vertreter der Zivilgesellschaft könnten sie eine Fülle neuer Aufgaben übernehmen.

 Die Qualität in der rechtlichen Betreuung ist gut. Die Stundensätze für die beruflich geführte Betreuung sind jedoch zu niedrig und entsprechen nicht der tatsächlich geleisteten Arbeit eines Betreuers. Bei der ehrenamtlichen Betreuung gibt es qualitatives Verbesserungspotenzial. Soweit in Kürze die wichtigsten Erkenntnisse der vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik - ISG im Auftrag des Bundesjustizministeriums durchgeführten Studie zur Qualität in der rechtlichen Betreuung, die im Dezember 2017 vorgestellt wurde.

Für die Betreuungsvereine geht es finanziell um ihre Existenz. Hier muss schnellstens eine Lösung gefunden werden, sonst werden die Vereine die Erkenntnisse aus der Studie und notwendige Umsetzungserfordernisse nicht mehr mit­diskutieren können. Erforderlich ist eine schnellstmögliche Umsetzung des Bundestagsbeschlusses vom 18. Mai 2017, der eine Erhöhung der Vergütung auch für unsere Vereinsbetreuer um 15 Prozent vorsieht. Hierbei handelt es sich ausschließlich um allgemeine Kostensteigerungen seit 2005, der letzten Vergütungsanpassung. Seither gab es keine Vergütungsanpassung mehr. Bisher haben die Länder im Bundesrat die notwendige Zustimmung verweigert. Erst wenn diese erfolgt ist, kann es für uns um eine qualitative Weiterentwicklung des Betreuungsrechtes gehen.

Schwerpunkt einer Reform wird sein, dass eine  "unterstützte Entscheidungsfindung" für betreute Menschen tatsächlich gesichert ist. Dafür muss Be-
treuerinnen und Betreuern mehr Beratungszeit zugestanden werden. Die Studie hat ermittelt, dass Betreuer schon jetzt 4,1 Stunden monatlich pro Betreuungsfall arbeiten, aber lediglich 3,3 Stunden vergütet bekommen. Aber auch die Höhe der Vergütung für berufliche Betreuer muss leistungsgerecht angepasst werden.

Die Qualität im Ehrenamt kann verbessert werden

Qualitative Unterschiede zwischen Berufsbetreuern und Vereinsbetreuern bei der Betreuungsführung sind in der Studie wenig sichtbar geworden. Das wirft die Frage auf, ob wir uns wieder mehr auf unsere Kernkompetenz, die Unterstützung der ehrenamtlichen Betreuung, fokussieren sollten. Die Qualität bei der ehrenamtlichen Betreuung ist nämlich durchaus verbesserungswürdig. Ehrenamtliche Betreuer und besonders familienangehörige Betreuer haben deutliche Defizite gegenüber Berufsbetreuern hinsichtlich ihrer Kenntnisse in den Bereichen: Rechte der Betreuten, Methoden zur unterstützten Entscheidungsfindung, Rolle des Betreuers, Unterscheidung zwischen eigenen Interessen und denen des Betreuten. Eine Erkenntnis der Studie, die mit den Erfahrungen in den Betreuungsvereinen übereinstimmt. Die Unterstützungsangebote der Vereine für Familienangehörige und Ehrenamtliche sind allerdings bisher freiwillig und müssen von Gerichten und Behörden auch tatsächlich vermittelt werden.

Das ISG gibt zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualität der ehrenamtlichen Betreuung.

Beispielhaft seien hier genannt:

  • Ehrenamt/Familienangehörige flächendeckender schulen;
  • über die Rolle des rechtlichen Betreuers in Abgrenzung zu anderen Hilfen aufklären;
  • die unterstützte Entscheidungsfindung sicherstellen;
  • Schulungskonzepte erweitern;
  • Möglichkeit der Tandem-Betreuung besser ausbauen.

Viele dieser Vorschläge werden in den Vereinen bereits umgesetzt, kommen aber beim Ehrenamtlichen/Familienangehörigen aus verschiedenen Gründen nicht an.

Weil …

  • … die Angebote nicht bekannt sind (werden durch Gerichte/Behörden nicht vermittelt;
  • … die Notwendigkeit einer Schulung und Unterstützung von der Zielgruppe nicht gesehen wird (eine Pflicht gibt es nicht);
  • … die Angebote nicht zielgruppenorientiert sind;
  • …die Kooperation zwischen Verein/Behörde/Ge- richt optimierbar ist.

Konzepte für die Verbesserung und den Ausbau der Querschnittsarbeit sind bei den Vereinen schon jetzt vorhanden. Allerdings bedarf es vielleicht einer inhaltlichen Neuausrichtung der Vereine und vor allem einer neuen Finanzierungsstruktur. Denn die Studie brachte auch zutage: Das Verhältnis einer öffentlich geförderten Querschnittsstelle zur Zahl der ehrenamtlich geführten Betreuungen beträgt in Deutschland 1:4000! Da darf man sich über qualitative Mängel bei einer ehrenamtlich geführten Betreuung nicht wundern.

Für die Caritas geht es um ­Grundsätzliches

Was heißt das für die Betreuungsvereine der Caritas und ihrer Fachverbände? Sicher können wir die eine oder andere Handlungsempfehlung sofort prüfen und gegebenenfalls anpassen. Aber danach geht es ans Grundsätzliche. Wo sehen wir uns zukünftig im Betreuungswesen? Welche Rolle wollen wir da übernehmen? Wie richten wir uns neu aus und entwickeln unser Profil weiter?

Betreuungsvereine müssen sich neu erfinden und anders ausrichten. Betreuungsvereine sollten Kompetenzzentren im Bereich Vorsorge und rechtlicher Betreuung im Sozialraum sein und Ansprechpartner für Bürger, Betroffene, Angehörige, Freiwillige, Einrichtungen usw. Das würde auch eine neue Finanzierungsstruktur bedeuten, die Vereine mit ihrem gesamten Angebot fördert und die Veränderungen im Ehrenamt der letzten Jahrzehnte berücksichtigt. Das derzeitige Ehrenamt im Betreuungswesen basiert auf einem Ehrenamtsverständnis der 50er/60er-Jahre.

Reiner Adler, Professor an der Hochschule Jena, spricht bei den Betreuungsvereinen von einer Sinn­krise, weil sie dem Betreuungswesen derzeit keinen unersetzlichen Sinn, keine einzigartige Interpretation anbieten. Nach seiner Vorstellung stellen Betreuungsvereine die vergessene zivilgesellschaftliche Mitte des Betreuungswesens dar. Daher müsse sich das Betreuungswesen konsequent auf die zivilgesellschaftliche Positionierung der Betreuungsvereine ausrichten. Die Vereine müssten sich neben Markt und Staat als dritter Akteur, als Dritter Sektor im Betreuungswesen neben Berufsbetreuern einerseits und Betreuungsbehörden und -gerichten andererseits positionieren.

Hier geht es ums Ehrenamt

Als Vertreter der Zivilgesellschaft könnte der Verein auch Repräsentant der Lebenswelt im Betreuungs-
wesen sein. Dazu gehört auch, dass er die private Vorsorge durch Vollmacht und die Vermeidung eines staatlichen Eingriffs zu seinem Anliegen macht. Reiner Adler identifiziert verschiedene Aufgaben, die seiner Ansicht nach in das Aufgabenprofil eines Betreuungsvereins als Vertreter der Bürgerrechte gehören: die Übernahme von Verfahrenspflegschaften und Kontrollbetreuungen, Sachverständigentätigkeiten, Gegenbetreuungen und die Übernahme von vorläufigen Betreuungen.

Voraussetzung all dieser Überlegungen ist ein Betreuungsverein, der mit seinen Mitgliedern und Ehrenamtlichen im Sozialraum aktiv ist und sich als Vertreter der Bürger vor Ort versteht. Sind unsere Betreuungsvereine so aufgestellt? Hat sich das Betreuungsrecht mit seinen Anforderungen an ehrenamtlich tätige Betreuer mit dem Ehrenamt weiterentwickelt? Das Verständnis von ehrenamtlicher Tätigkeit im Betreuungsgesetz ist veraltet.

Paul-Stefan Roß, Professor der Dualen Hochschule Stuttgart, hat die Entwicklung des Ehrenamtes untersucht und verschiedene Projekte hierzu wissenschaftlich begleitet. Ehrenamtliches Engagement hat sich seiner Einschätzung nach vom klassischen Ehrenamt über das freiwillige und das bürgerschaftliche Engagement bis hin zu einem sehr bunten und vielfältigen Engagement entwickelt. Heute verbinden sich klassische Elemente mit freiwilligem Engagement, Bürgerinitiativen, Selbsthilfe, Vereinswesen, Nachbarschaftshilfe, Bürgerbeteiligung, Bürgerbewegungen, Parteien und die besonders durch Zuwanderung neu geprägte Familienhilfe. Die Vielfalt der Formen, in denen Menschen sich engagieren, nimmt kontinuierlich zu. Es gibt eine Vielzahl organisierter Formen von Engagement, aber eben auch mehr und mehr informelle Netzwerke.

Die Bedeutung von Engagement wird zunehmend erkannt. Dabei wird zunehmend versucht, Engagement systematisch in staatliche Leistungsketten einzubinden. Paul-Stefan Roß wagt einen Blick in die Zukunft und stellt fest, dass das zukünftige Ehrenamt ein Engagement sein wird, das auf Selbstbestimmung pocht und sich einer "Verplanung" entziehen wird. Es wird in vielfältiger Weise mit professionellen Tätigkeiten verknüpft sein, und es wird seinen zentralen Wert haben in der "Teilhabe am Leben in der Gesellschaft".

Für die rechtliche Betreuung bedeutet das:

Wir müssen einen realistischen Blick auf die Mög­lichkeiten und Grenzen haben, um Menschen für die rechtliche Betreuung zu gewinnen. Wir müssen anschlussfähig sein für vielfältige Formen von Engagement und neue Gruppen von Engagierten. Wir müssen kreative und flexible Formen des Engagements entwickeln, die "Arbeitsteilungen" zwischen Inhabern von Vorsorgevollmachten, Familienbetreuern, ehrenamtlichen Betreuern und Berufsbetreuern ermöglichen. Und mit "wir" sind nicht nur die Betreuungsvereine gemeint, sondern eben das gesamte Betreuungswesen.

Die Zivilgesellschaft ist angesprochen

Hier können Betreuungsvereine anknüpfen. Der Betreuungsverein als Vertreter der Zivilgesellschaft könnte eine Fülle neuer, anderer Aufgaben übernehmen:

  • vorläufige Betreuungen;
  • Kontrollbetreuungen;
  • Verfahrenspflegschaften;
  • Verhinderungsbetreuungen;
  • Beratung und Begleitung im Bereich Betreuungsvermeidung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung;
  • Vermittlung anderer Hilfen;
  • Initiierung von Projekten und Federführung im Sozialraum.

Die Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM wird sich diesen Fragen mit den beteiligten Trägern und Gremien (Bundeskonferenz) und im Rahmen einer seit November 2017 tätigen Arbeitsgruppe widmen. Wir sind da - bereit für die Zukunft!

Autor/in:

  • Barbara Dannhäuser
Zuletzt geändert am:
  • 15.01.2018
neue caritas Ausgabe 01/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Integration

Familiennachzug – ein Gewinn für die Gesellschaft

Forschung

Justizministerium nimmt Betreuungsrecht unter die Lupe

Vergütung

Gute Arbeit – schlecht bezahlt

Jugendhilfe

37.000 junge Menschen ohne Zuhause

Caritas-Kampagne

Ein Menschenrecht drängt zur Umsetzung

Unternehmen Caritas

Eine gute Tagesordnung ist die halbe Sitzung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2018

Schwerpunkt Rechtliche Betreuung: Qualitätsstudie, Reformdebatte, Vergütungssätze. Weitere Themen: Straßenjugendliche, Caritas-Kampagne Wohnen, Transparenz in Gremien, AK-Beschluss. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Forschung

Justizministerium nimmt Betreuungsrecht unter die Lupe

neue caritas Vergütung

Gute Arbeit – schlecht bezahlt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025