Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesellschaft

Armut - eine verdrängte gesellschaftliche Realität

Mit der Einführung der Sozialhilfe sollte die Armut in Deutschland nach und nach abgeschafft werden. Eine Fehleinschätzung, die lange verhindert hat, dass Armut als gesellschaftliches Problem wahrgenommen wurde.

Vor mehr als einem Jahrhundert postulierte der deutsche Soziologe Georg Simmel, dass man eine Gesellschaft am besten daran erkennen und verstehen könne, wenn man sich anschaut, wie sie mit ihren Armen umgeht. Legt man diese These auf die deutsche Gesellschaft der Nachkriegszeit an, dann kann man mit gutem Grund behaupten, dass die Besonderheit des deutschen Umgangs mit dem Phänomen Armut in dessen Verdrängung aus dem öffentlichen Bewusstsein liegt.

Seit den Fünfzigerjahren herrschte in der deutschen Diskussion um Fragen der gesellschaftlichen Situation im Hinblick auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen und der sozialen Klassen- oder Schichtbeziehungen die These von einer sogenannten "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" vor. Der Begriff wurde erstmals formuliert vom Soziologen Helmut Schelsky im Jahre 1953. Diese These wurde dann in den 1980er-Jahren in modernisierter Form in unterschiedlichen Variationen des gleichen Themas fortgeführt. Hier sprach man von einer entstrukturierten, individualisierten pluralistischen Gesellschaft mit nur noch horizontalen Differenzierungen unterschiedlicher soziokultureller Milieus mit unterschiedlichen Lebensstilen. Man nahm an, dass es einen Fahrstuhl­effekt nach oben für alle gesellschaftlichen Gruppen gebe. Diese Sicht auf die deutsche Gesellschaft der Nachkriegszeit ging davon aus, dass sich gesellschaftliche Ungleichheiten der Verteilung von Ressourcen und Disparitäten der Lebenschancen in der Bevölkerung immer weiter einebnen würden, und es nur eine Frage der Zeit wäre, bis das Phänomen Armut verschwände.

Der Mythos von der ­"bewältigten Armut"

In den Fünfzigerjahren kam es in Deutschland ja auch tatsächlich zur Durchsetzung eines durchaus großzügigen, weltweit herausragenden Modells universeller sozialer Mindestsicherung in Form von Sozialhilfe. In dieser Epoche sprach man noch von einer "Armut des Volkes" als einer Art kollektiv erlittener Nachwirkung des Zweiten Weltkriegs und dessen direkten Folgeschäden für Individuum und Gesellschaft.

Der Gesetzgeber ließ sich bei Einführung der Sozialhilfe von der Vorstellung leiten, dass diese umfassende soziale Grundsicherung nach einer gewissen Übergangszeit von selbst überflüssig sein würde. Denn die Nachwirkungen des Krieges in Gestalt von Kriegsgeschädigten verschiedenster Art würden ja nach einer Generation verschwunden sein. Mit der Einführung der Sozialhilfe ging auch die Vorstellung einher, dass "Armut" als solche dank dieser garantierten Mindestsicherung definitiv behoben beziehungsweise "abgeschafft" sei. Ein grundlegendes Missverständnis mit enormen Konsequenzen für die gesellschaftliche Wahrnehmung von und den Umgang mit Armut.

Aus soziologischer Sicht ist per definitionem, "arm", wer qua Zuspruch von Unterstützung - hier "Sozialhilfe" - legitimerweise als einer gesellschaftlichen Gruppe angehörig anerkannt wird, die sich unterhalb einer gesellschaftlich definierten Armutsgrenze befindet. Ebenso wie nur derjenige als "arbeitslos" anzusehen ist, der Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung geltend machen kann, ist auch ein "Armer" über die Zugangsberechtigung zur "Armen-Unterstützung" definiert. Das heißt aber auch, dass die beachtliche Zahl an nicht geltend gemachten berechtigten Ansprüchen auf Sozialhilfe in den "toten Winkel" der offiziellen Darstellung von Armut fällt.

Die Idee, Deutschland habe sich durch die Schaffung einer solchen Sozialgesetzgebung endgültig von der Armut verabschiedet, lässt sich eindrücklich an einem EU-geförderten Forschungsprojekt (SRED) in den spä1980er-Jahren zeigen. Kurz vor Start dieser Forschung zur "Extremen städtischen Armut in Europa" wurde das Vorhaben durch eine Intervention des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl infrage gestellt. Er wollte die deutsche Beteiligung an diesem EU-Projekt stoppen, weil, wie er feststellte, "Armut" in Deutschland ja dank der Existenz von ­Sozialhilfe abgeschafft sei.

Nicht nur Altbundeskanzler Kohl unterlag diesem Missverständnis. Auch in der breiten Öffentlichkeit der deutschen Bevölkerung hat sich die Auffassung durchgesetzt und bis heute hartnäckig gehalten, dass "Armut" hierzulande ein bewältigtes soziales Problem darstelle und ein für die Beschreibung deutscher Zustände ungeeigneter Begriff geworden sei. Der Begriff sollte besser für die Auseinandersetzung mit extremem Elend in Regionen Afrikas oder Asiens reserviert sein, wo wirklich Hunger herrsche.

Hier wird dann "Armut" in einer kruden materialistischen Sicht mit Mangel an lebensnotwendigen Gütern identifiziert und nur für Situationen anerkannt, wo es um nacktes Überleben geht. Ein solch ahistorisches Bild von Armut übersieht, dass man Armut nur in Bezug auf einen konkreten gesellschaftlichen Kontext und dessen als Normalität und Standard angesehenen Bedürfnisse und Bedingungen alltäglicher Lebensführung definieren kann. Armut steht hier in Kontrast zur Teilhabe an den durchschnittlichen Lebens­chancen einer gegebenen Gesellschaft. Insofern passt hier auch der Begriff der Ausgrenzung oder der Exklusion gut zur Beschreibung und Analyse dieses Phänomens des Ausschlusses von Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern aller Art.

Armut als versagte ­gesellschaftliche Teilhabe

Hierzu zählen aber nicht nur Einkommen und Vermögen und die damit verbundenen Möglichkeiten der Daseinssicherung und autonomen Lebensführung. Auch die Teilhabe am normalen gesellschaftlichen und kulturellen Leben gehört dazu, also die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit in ein Café oder ein Gasthaus zu gehen, Freunde zu sich nach Hause einzuladen, einmal im Jahr in Ferien zu fahren, die Kinder an Weihnachten zu beschenken und ihre Klassenfahrt zu finanzieren. Wer einmal durchrechnet, wie groß beziehungsweise klein der Handlungsspielraum eines Hartz-IV-Beziehers ist, kommt schnell zu einem rundum traurigen Gesamtbild dessen, was die gelebte Wirklichkeit von Armut in der heutigen Gesellschaft betrifft. Führt man Interviews mit von sozialer Ausgrenzung Betroffenen, so wird man mit einer Ökonomie des Mangels konfrontiert. Die gesamte Lebensführung dieser Menschen ist durch die Notwendigkeit bestimmt, jeden Cent dreimal umzudrehen. Sie sind mit dem ständigen Verzicht auf in unserer Wohlstandsgesellschaft eigentlich so selbstverständlich erscheinenden Güter konfrontiert.

Doch es geht nicht allein um materielle Dinge und Teilhabe am durchschnittlichen Konsum. Ebenso schwerwiegend, wenn auch so oft vergessen beziehungsweise verdrängt, ist die symbolische Dimension gesellschaftlicher Teilhabe in Form sozialer Anerkennung als "vollwertiges" und "geschätztes" Mitglied der Gemeinschaft. Armut ist mehr denn je stigmatisiert in unserer Leistungsgesellschaft, in der stetige Selbstverwirklichung und Selbst­optimierung der Individuen maßgeblich gemessen wird an beruflichem Status und Erfolg sowie am damit einhergehenden Lebensstil. Selbst wenn in unzähligen empirischen Untersuchungen aufgezeigt wird, wie schnell Mitmenschen durch Wechsel- und Unfälle des Lebens in den Teufelskreis der Verarmung geraten können, hält sich das von populistischen Ressentiments genährte Vorurteil von der sogenannten "selbst verschuldeten" Armut hartnäckig. Es wird zur Quelle einer die Armut begleitenden Form moralischen Elends und Leidens.

Verschämte Armut als ­symbolische Gewalt

Wenn Armut in der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität so wenig sichtbar und hörbar ist, so geht dies nicht nur auf deren politische Leugnung oder ihr Ignorieren zurück. Ein Grund liegt auch darin, dass Arme keine einflussreiche Lobby haben, keine gewerkschaftliche Vertretung kennen, und sich von keiner der politischen Parteien angemessen vertreten fühlen. Arm sein ist in unserer Gesellschaft mehr denn je beschämend. Sie wird in breiten Kreisen der öffentlichen Meinung als Symptom des Scheiterns, als Ausdruck mangelnder Leistungsbereitschaft oder -fähigkeit interpretiert. Dies führt unter anderem zum perversen Effekt, dass sich die Opfer gesellschaftlicher Ausgrenzung in der Rolle von "Überzähligen", gesellschaftlich "Unnützlichen" sehen und dazu tendieren, so wenig wie möglich öffentlich sichtbar und präsent zu sein. Verschämte Armut ist Niederschlag einer symbolischen Gewalt, bei der die stigmatisierenden Fremdzuschreibungen von ihren Adressaten hin- beziehungsweise auf sich genommen und zu einem für ihr Selbstverhältnis zentralen Aspekt verinnerlicht werden. Der Habitus der Armut wird maßgeblich davon geprägt, dass die erlittene Marginalität - in ihrer Extremform in der Etikettierung als arbeitsscheue Nutznießer des Wohlfahrtsstaates - zu einem Verlust von Selbstwertgefühl führt. Dem Leiden an den materiellen Miseren wird noch ein nicht minder belastendes psychisch-moralisches Elend hinzufügt. Diese gesellschaftlich eingebettete, institutionell normalisierte Lage und Befindlichkeit erweist sich als besonders dramatisch, wenn Kinder von Geburt an in ihr sozialisiert werden, mit ihr aufwachsen und habitualisieren. Wenn heute jedes sechste Kind in Deutschland nach offiziellen Statistiken armutsgefährdet ist oder gar in manifester Armut lebt, so duldet eine der weltweit reichsten Gesellschaften den Fortbestand eines fatalen Reproduktionsmusters von Armut, bei dem diese "vererbt" wird.

Wie kann Armut nachhaltig bewältigt werden?

Fragt man nach möglichen Auswegen aus dem Teufelskreis der Armut mit seinen sich wechselseitig verstärkenden Faktoren und Dynamiken, so gibt es nur mittelfristig realisierbare Strategien und kein Patentrezept. Die Bekämpfung von Armut braucht eine umfassende und langfristige gesellschaftspolitische Strategie. Statt einem Kurieren an Symptomen in Form von Sicherung eines Mindesteinkommens - zu viel, um zu sterben, zu wenig, um damit menschenwürdig leben zu können - müsste sich ein dezidierter politischer Wille manifestieren, diesen gesellschaftlichen Skandal "Armut in einem reichen Land" an der Wurzel anzupacken. Hiervon kann nach dem sozialstaatlichen Abbau von Sicherungen unter der Ägide von Hartz IV nicht die Rede sein. Der notwendige lange Atem einer Politik der Armutsbegrenzung müsste sich auf eine massive Investition in die Zukunft der nachwachsenden Generation Armutsgefährdeter konzentrieren. Ihr Zugang zu Bildung ab dem frühen Kindesalter mit einer breiten Palette an kostenfreien Angeboten an Infrastruktur und Dienstleistungen müsste nachhaltig verbessert werden. Denn eine gute Bildung und berufliche Ausbildung sind immer noch die beste Gewähr für eine gelingende soziale Inklusion.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Franz Schultheis
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2018
neue caritas Ausgabe 03/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinder

Armut verfestigt sich oft

Bahnhofsmission

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Interkulturell

Vielfalt ist Bereicherung

Spender

Datenschutz erhält mehr Gewicht

Unternehmen Caritas

Modernes Teilhabemanagement: ­personenzentriert, ICF-basiert, digital

Klinikfinanzierung in NRW

Kliniken: Geld ungleich verteilt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2018

Schwerpunkt Armut: Studie zur Kinderarmut, Bahnhofsmission. Interkulturelle Öffnung, Datenschutzreform 2018; Teilhabemanagement in der Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Armut verfestigt sich oft

neue caritas

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025