Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinder

Armut verfestigt sich oft

Kinder sind besonders häufig von Armut betroffen. Im Jahr 2016 lebten nach Daten des Mikrozensus ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in armutsgefährdeten Haushalten. Eine Studie nimmt Dauer und Muster von Armutserfahrungen über längere Zeit in den Blick. Das Ergebnis: Armut verfestigt sich oft.

Schon weitreichend belegt ist, dass das Aufwachsen in Armutslagen nicht ohne Folgen für die kindliche Entwicklung und den weiteren Lebensverlauf bleibt.1 Weniger weiß man bislang darüber, wie sich die Verläufe und die Dauer von Armutserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen gestalten. So stellt sich die Frage, ob Armutslagen eher von kurzer oder längerer Dauer sind und ob Kinder und Jugendliche eher einmalige oder wiederkehrende Armutserfahrungen machen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung2 - auf Basis von Längsschnittdaten der Haushaltsbefragung Panel "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" (PASS)3 - diese Fragen untersucht. 3180 Kinder und Jugendliche und ihre Haushalte wurden dazu über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet.

Was heißt Armut?

Zur Erfassung von Armut können unterschiedliche Konzepte herangezogen werden. Als einkommensarm beziehungsweise einkommensarmutsgefährdet gelten in dieser Studie Kinder und Jugendliche in Familien mit einem Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle, das heißt, ihnen stehen monatlich weniger als 60 Prozent des äquivalenzgewichteten Nettomedianeinkommens in Deutschland zur Verfügung. 2016 waren dies zum Beispiel für eine Familie, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren, weniger als 2035 Euro netto. Zudem wird auch der Bezug von SGB-II-Leistungen als Armutslage definiert.

Auf Basis der Angaben der Haushalte werden insgesamt fünf Einkommenslagen unterschieden. Damit können die Einkommensverläufe differenziert über die Zeit betrachtet werden:

  • abgesicherte Lage (Einkommen größer/gleich 75 Prozent des Medianeinkommens, ohne SGB-II-Leistungsbezug);
  • Zwischenlage (Einkommen größer/gleich 60 Prozent bis unter 75 Prozent des Medianeinkommens, kein Bezug von SGB-II- Leistungen);
  • Einkommensarmut (Einkommen unter
    60 Prozent des Medianeinkommens, kein Bezug von SGB-II-Leistungen);
  • SGB-II-Leistungsbezug (Einkommen über 60 Prozent des Medianeinkommens, Bezug von SGB-II-Leistungen)
  • Einkommensarmut und SGB-II-Leistungsbezug (Einkommen unter 60 Prozent des Medianeinkommens, Bezug von SGB-II- Leistungen).

Zusammenfassend können die "abgesicherte Lage" und die "Zwischenlage" als gesicherte Lagen eingestuft werden, während die "Einkommensarmut", "SGB-II-Leistungsbezug" und "Einkommensarmut und SGB-II-Bezug" als Armutslagen gelten. Aus den einzelnen Verläufen dieser Einkommenslagen der Kinder über den fünfjährigen Zeitraum wurden in der Studie typische Muster identifiziert. Dazu wurden alle individuellen Verläufe miteinander verglichen und Kinder mit ähnlichen Einkommensverlaufsmustern zu Gruppen zusammengefasst.

Fünf typische Muster in Kindheit und Jugend

Fünf typische Muster konnten so identifiziert werden: Die allermeisten Kinder sind dabei dem Muster "Dauerhaft gesichert" zugeordnet (69 Prozent). Diese Kinder verweilen über den gesamten Beobachtungszeitraum in einer gesicherten Einkommenslage. Die weiteren Kinder verteilen sich auf vier Muster, die von unterschiedlichen Armutserfahrungen gekennzeichnet sind: Das Muster "Temporär nicht gesichert" umfasst Kinder, die im Betrachtungszeitrum kurzfristige Armutserfahrungen machen. Zehn Prozent der Kinder sind diesem Muster zugeordnet. Zu den anderen Zeitpunkten sind sie häufig in einer Zwischenlage. Das Muster "Prekäre Einkommenslage" umfasst eine kleine Gruppe von Kindern (knapp vier Prozent), die Einkommensarmutserfahrungen machen, ohne SGB-II-Leistungen im Haushalt zu beziehen. Zeitweise sind auch einige in der Zwischenlage zu verorten. So kommt es in dieser Gruppe häufiger zu Wechseln zwischen einer gesicherten und einer nicht gesicherten Einkommenslage. Die zwei weiteren Armutsmuster sind von dauerhaften Armutserfahrungen gekennzeichnet. Darunter fällt eine Gruppe von Kindern, die in Haushalten mit "dauerhaftem SGB-II-Bezug" aufwachsen, ohne gleichzeitig dauerhaft einkommensarm zu sein (sechs Prozent). Das Einkommen liegt hier durch den SGB-II-Bezug meist knapp über der Armutsrisikoschwelle. Knapp zwölf Prozent der Kinder sind darüber hinaus dem Muster "Dauerhaft nicht gesichert" zugeordnet. Sie befinden sich zu allen fünf Zeitpunkten in einer nicht gesicherten Einkommenslage und beziehen überwiegend durchgängig SGB-II-Leistungen. Das Haushaltseinkommen liegt dauerhaft unterhalb der Armutsrisikoschwelle.

Verzicht auf Materielles

Zusätzlich zu den Indikatoren Einkommensarmut und SGB-II-Leistungsbezug wurde auch die tatsächliche Ausstattung der Haushalte mit verschiedenen Gütern und Aspekten sozialer und kultureller Teilhabe betrachtet. Erfasst wurde für 23 Aspekte, ob Haushalte aus finanziellen Gründen auf diese verzichten. Bei der Abfrage wurden die Bereiche Wohnung, Nahrung, Kleidung, Konsumgüter, Finanzen sowie soziale und kulturelle Teilhabe berücksichtigt. Festzuhalten ist dabei zunächst, dass die Grundversorgung mit elementaren Gütern für alle Gruppen unabhängig von der Einkommenslage weitestgehend gegeben ist. Es zeigt sich aber auch, dass in andauernden Armutslagen auf mehr Faktoren aus finanziellen Gründen verzichtet werden muss. Bei den Haushalten der Kinder mit dem Muster "Dauerhaft nicht gesichert" ist die Unterversorgung am stärksten ausgeprägt. Durchschnittlich verzichten die Haushalte dieser Kinder auf sieben der 23 Aspekte. Dies ist häufig im Bereich der kulturellen und sozialen Teilhabe der Fall wie monatliches Ausgehen oder auch der Verzicht auf höherwertige Güter wie ein Auto. Selten ist es auch möglich, regelmäßig etwas zu sparen. Bei Kindern, die dem Muster "Dauerhafter Leistungsbezug" zugeordnet sind, wird durchschnittlich auf fünf Aspekte verzichtet. Im Muster "Prekäre Einkommenslage" sind es durchschnittlich etwa vier Faktoren, im Muster "Temporär nicht gesichert" etwas mehr als drei Aspekte. Zum Vergleich: Die Haushalte der Kinder, die unter das Muster "Dauerhaft gesichert" fallen, verzichten durchschnittlich auf einen der 23 Aspekte aus finanziellen Gründen.

Gefährdet: Alleinerziehende und kinderreiche Familien

Weiterführend wurde in der Studie auch betrachtet, was Faktoren sind, die die Zugehörigkeit zu einer der fünf identifizierten Gruppen bedingen. Hier bestätigen sich bekannte Zusammenhänge erneut: Vor allem Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dauerhaft in einer Armutslage zu verweilen. Dies zeigt sich außerdem für Kinder, die in kinderreichen Haushalten aufwachsen sowie für Kinder, die einen Migrationshintergrund haben. Zentral für die Einkommenslage des Haushalts der Kinder sind außerdem das Qualifikationsniveau sowie die Erwerbssituation der Eltern. So ist Arbeitslosigkeit der Eltern eng mit der Einkommenslage des Haushalts verknüpft.

Was sich statistisch auch zeigt, ist, dass die Einkommenslage des Haushalts zum ersten Betrachtungszeitpunkt wesentlich für den weiteren Einkommensverlauf ist.

Armutslagen bleiben konstant

Die Studie verdeutlicht, dass es notwendig ist, Daten über längere Zeiträume zu erheben und auszuwerten. Dies ermöglicht differenziertere Aussagen. Insgesamt wird eine hohe Kontinuität von Einkommens- und Armutslagen deutlich. Die betrachteten Kinder und Jugendlichen und ihre Familien verbleiben häufig in einer Einkommenslage und wechseln im Betrachtungszeitraum eher selten in andere. Dies zeigt sich im Besonderen für Kinder, deren Haushalte sich anfänglich in einer "abgesicherten Lage" oder der Einkommenslage "Einkommensarmut und SGB-II-Bezug" befinden. Damit sind auch nachhaltige Übergänge aus Armutslagen in gesicherte Einkommenslagen innerhalb des Betrachtungszeitraums selten.

Es stellt sich die Frage, wie die Verfestigung von Armutslagen und des SGB-II-Leistungsbezugs über längere Zeiträume mit geeigneten Angeboten für Kinder und ihre Familien überwunden werden und wie negative Folgen von Armutserfahrungen für Kinder verhindert werden können. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Prävention. Angesetzt werden sollte an verschiedenen Stellen, also sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern wie den Familien insgesamt und bei verschiedenen Institutionen. Eine Reihe guter Methoden kommt dabei in der Praxis bereits zur Anwendung. Es gilt zu identifizieren, welche Schritte besonders hilfreich sind, um Familien und Kinder in Armutslagen gezielt zu unterstützen oder Armutslagen zu verhindern, wie bestehende Angebote noch stärker miteinander vernetzt werden können und welche bislang noch fehlen.

Anmerkungen
1. Vgl. z.B. Laubstein, C.; Holz, G.; Dittmann, J.; Sthamer, E.: "Von alleine wächst sich nichts aus?...". Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I. Abschlussbericht der 4. Phase der Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Berlin: AWO Bundesverband e.V., 2012.
2. Tophoven, S.; Lietzmann, T.; Reiter, S.; Wenzig, C.: Ar­mutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Gütersloh, 2017. Kostenloser Download unter www.bertelsmann-stiftung.de, Suchbegriff "Armutsmuster".
3. Trappmann, M.; Beste, J.; Bethmann, A.; Müller, G.: The PASS panel survey after six waves. Journal for Labour Market Research, Jg. 46 (2013) H. 4, S. 275-281.



Autor/in:

  • Silke Tophoven
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2018
neue caritas Ausgabe 03/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesellschaft

Armut - eine verdrängte gesellschaftliche Realität

Bahnhofsmission

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Interkulturell

Vielfalt ist Bereicherung

Spender

Datenschutz erhält mehr Gewicht

Unternehmen Caritas

Modernes Teilhabemanagement: ­personenzentriert, ICF-basiert, digital

Klinikfinanzierung in NRW

Kliniken: Geld ungleich verteilt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2018

Schwerpunkt Armut: Studie zur Kinderarmut, Bahnhofsmission. Interkulturelle Öffnung, Datenschutzreform 2018; Teilhabemanagement in der Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Gesellschaft

Armut - eine verdrängte gesellschaftliche Realität

neue caritas

Nächste Hilfe Bahnhofsmission

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025