Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft 4.0 – die Branche tut sich schwer damit

Fluch oder Segen? Welche Entwicklungen sich mit der Digitalisierung durchsetzen werden, ist schwer vorhersehbar. Aber die digitalen Transformationsprozesse werden vor der Sozialwirtschaft nicht haltmachen. Daher sollte sie die Chancen nutzen und Veränderungen aktiv gestalten.

 Auch wenn es schwer zu fassen ist, was Digitalisierung tatsächlich ist, so waren die Entwicklungen der letzten Jahre rund um das Internet rasant und haben mittlerweile alle Lebensbereiche durchdrungen: die Arbeitswelt, die Bildung, das Gesundheitswesen, unser Privatleben und sogar unsere Beziehungen.

Alle Bereiche? Die Gesundheitswirtschaft liegt beim Thema Digitalisierung hinter allen anderen Branchen zurück. Erklärt wird dies damit, dass einerseits die Branche nicht primär den Gesetzen des Marktes gehorche und dass andererseits die Mitarbeitenden sich ja für eine Arbeit am Menschen und nicht am Computer entschieden hätten.

Doch das Ignorieren der Digitalisierung könnte fatale Folgen haben, denn die Digitalisierung

  • wird auch die Sozialwirtschaft erreichen,
  • wird auch die Sozialwirtschaft in einen Transformationsprozess von einem heute noch nicht einschätzbaren Ausmaß führen und
  • kann ein wesentlicher Faktor zur Lösung der Personalprobleme in der Sozialwirtschaft sein.
    Doch - was ist "Digitalisierung"?

Digitalisierung ist mehr als ein technologischer Hype

Zunächst ist "Digitalisierung" die Allzeitverfügbarkeit von Daten, die über das Internet ohne Beschränkungen an jedem Ort und zu jeder Zeit abgerufen, weiterverarbeitet und gespeichert werden können. Wesentliche Begriffe der Digitalisierung wie "Industrie 4.0", "Internet der Dinge", "Big Data", "Cloud, Mobile oder Smart Computing" zeichnen ein sehr technisches Bild von der Digitalisierung und sind zu kurz gegriffen, um zu beschreiben, was bei der "digitalen Revolution" tatsächlich passiert.

Mit dem Internet untereinander verbundene Alltagsgegenstände greifen durch eigenständige Entscheidungen in unser Leben ein. Mit Smart Health überholt eine komplett neu entstandene Branche unser klassisches Gesundheitssystem. Roboter arbeiten mit Menschen zusammen (zum
Beispiel Kuka LBR iiwa, die weltweit ersten in Serie gefertigten sensitiven Leichtbau-
roboter).

Aber die derzeit gravierendsten Veränderungen werden durch die Plattform-Revolu­tion hervorgerufen. Plattformen wie Airbnb, Alibaba, Facebook, Flixbus, Uber, Wikipedia, Youtube usw. sind den bisherigen linearen Wertschöpfungsketten überlegen, weil sie die Märkte für Waren, Dienstleistungen und Informationen in ein Netzwerk transformieren, in dem

  • alle Teilnehmer von der Wertschöpfung profitieren beziehungsweise diese sogar von der Benutzer-Gemeinschaft der Plattform erbracht wird (Youtube bietet von den Benutzern produzierte Inhalte),
  • Plattformunternehmen sehr viel schneller wachsen können, weil sie die Ressourcen zur Wertschöpfung gar nicht besitzen (Airbnb besitzt kein einziges Hotel), und
  • Plattformunternehmen ihren Fokus stärker nach außen auf den Kunden als nach innen auf sich selbst richten. Customer-Relationship-Management-Systeme, werden wichtiger als das Enterprise Resource Planning System (ERP) zur Geschäftsressourcenplanung.

Anhand der Umwälzungen durch Plattformen lässt sich sehr gut erkennen, dass die Digitalisierung weitaus mehr als nur ein technischer Wandel ist. Sie durchdringt unser gesamtes Wirtschaftssystem und unsere Arbeitswelt, und das bedeutet:

  • Der Informationsraum als Raum der Wertschöpfung - die Welt der Informationen - ist von herausragender Bedeutung und ebenso die Frage, ob diese von Maschinen zur vollständigen Automatisierung, von den "Googles" dieser Welt zur Manipulation der Benutzer genutzt werden können oder von allen Benutzern für eine gemeinsame Wertschöpfung.
  • Disruptive Innovation - neue Methoden wie Design Thinking und neue Finanzierungswege wie Crowd Sourcing werden heute eingesetzte Arbeitsweisen und heute übliche Finanzierungsmodelle verdrängen.
  • Neue Arbeitsmodelle setzen sich durch - wie Cloud Working, Shared Services, interdisziplinäre Teams.

Die Zukunft der Digitalisierung, auch in der Sozialwirtschaft, wird sich daran entscheiden, ob wir den Wandel erkennen, Ressourcen für den Wandel bereitstellen, das Umkrempeln unserer Unternehmen zulassen und damit dem Paradigma des "Informationsraums als sozialem Handlungsraum" zum Erfolg verhelfen. Denn die Kernfrage am Ende wird sein: Sind wir User oder nur noch "Geusedte" (also Nutzer oder Genutzte)?

Ansätze der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft

Dem schlechten Ranking im BMWi-Index (Monitoring-Report Wirtschaft digital) zum Trotz gibt es auch in der Sozialwirtschaft vielfältige Ansätze, die digitale Transformation zum Wohle der Kunden und Mitarbeitenden voranzutreiben. Die Digitalisierung findet dabei in drei wesentlichen Bereichen statt:

Markt-Kommunikation

Die Internetauftritte vieler Anbieter sind noch aus der Zeit des Web 1.0, unübersichtlich, textlastig, schwer lesbar, nicht mobilfähig und meist auch schwer aufzufinden. Neue Websites wie zum Beispiel "charitywater.org" oder "eva-stuttgart.de" setzen auf interaktive Infografiken oder verwenden Techniken wie Storytelling und Personas. (Die Persona stellt einen Prototyp für eine Gruppe von Nutzern dar, mit konkret ausgeprägten Eigenschaften und einem konkreten Nutzungsverhalten. Personas werden im Anforderungsmanagement von Computeranwendungen genutzt.) Auch binden die neuen Websites den Benutzer durch interaktive Quiz und Tests an sich, führen ihn durch die Einrichtung mit interaktiven Videos und Bildern und erlauben eine Kostenkalkulation und Vertragsgestaltung mit einem interaktiven Rechner und E-Book. Und die Anbieter sind erreichbar - dann, wenn der Interessent dies wünscht.

Die Präsenz der sozialen Einrichtungen in den ­sozialen Medien nimmt zu, auch wenn das Problem der zielgruppenspezifischen Ansprache (Pflegeschülerinnen erreicht man nicht bei Facebook, sondern über ­Instagram, Snapchat oder Youtube) noch nicht erkannt oder noch nicht gelöst ist.

Und die Sozialwirtschaft hat die Macht der Plattformen erkannt. In dem Verband der Digitalisierung der Sozialwirtschaft haben sich mehrere Einrichtungen auf den Weg gemacht, eine Plattform "mitunsleben" zu schaffen, die nicht nur das Angebot der Einrichtungen präsentiert, einen Platz vermittelt, sondern dabei auch beraten soll und später um Feedbackmöglichkeiten erweitert wird. Die Einrichtungen wollen damit den aufkommenden privaten Wettbewerbern wie zum Beispiel "betreut.de" oder "pflege.de" ein gemeinnütziges Angebot entgegensetzen.

Binnenorganisation: Oft fehlt das nötige Know-how

Zur Binnenorganisation gehört in erster Linie die durchgängige elektronische Bearbeitung von Prozessen mit geeigneter Software sowie Smartphones oder Tablets. Im Bereich der Verwaltungsprozesse sind nahezu alle Einrichtungen auch aufgrund der in der Regel stationären Arbeitsplätze gut aufgestellt. Im Bereich der Branchensoftware finden sich vor allem in der ambulanten Pflege ausgereifte Prozessabbildungen mit Mobilgeräten, in der stationären Pflege und anderen Hilfebereichen besteht jedoch noch Entwicklungsbedarf.

Gleichzeitig ist die Nutzungstiefe und das Nutzungs-Know-how in den Einrichtungen oft noch unterentwickelt, was zu Medienbrüchen und Bypässen  führt. Und für eine ganze Reihe von Prozessabläufen (zum Beispiel Rechnungseingang, Personalmanagement) sowie für das Zusammenarbeiten interdisziplinärer Teams sind in vielen Einrichtungen noch keine Lösungen eingeführt. Hier entsteht gerade in der Branche eine große Nachfrage nach Workflow-Lösungen, Projektmanagement-Systemen, sozialen Intranets und Wissensdatenbanken.

Große Potenziale bietet auch das E-Learning für die Sozialwirtschaft. Neue Ansätze wie das Blended ­Learning (Online-Wissensvermittlung, zum Beispiel mit Videos oder Apps, wie bei "smartnurse.de", und Übung/Vertiefung des Wissens in Präsenzveranstaltungen) in Verbindung mit neuen Technologien wie Virtual oder Augmented Reality erlauben eine Entkopplung von Lehrenden und Lernenden und damit eine bessere Steuerung des Lernprozesses und ein nachhaltigeres Lernen.

Klienten- und Angehörigenarbeit

Erste Anbieter, zum Beispiel "Easy2book.de", versprechen, Terminbuchungen in die eigene Website einbinden zu können. Was bei Paketdiensten heute Standard ist, findet sich auch in ersten Lösungen in der Sozialwirtschaft wieder - jederzeit zu wissen, wie es dem Angehörigen beziehungsweise Patienten geht -, zum Beispiel in der Funktion "family connect" von "care­navigator.de" oder der App "Mein Pflegedienst".

Ein datenschutzrechtlich großes Problem stellt die weit verbreitete Nutzung von Whatsapp für den direkten Kontakt zwischen Kunden und Betreuern dar. Vorhandene Angebote in der Branchensoftware gelten als zu umständlich, Alternativen auf dem Messenger-Markt (zum Beispiel "Threema") sind nicht so verbreitet und daher für die Benutzer ungewohnt. Hier bedarf es in den Einrichtungen klarer Konzepte und verbindlicher Vorgaben.

Vermehrt finden sich Ansätze in den Branchensoftware-Lösungen, den Klienten in den Therapieprozess mit einzubeziehen. Die Einbindung reicht dabei von der Abfrage des Befindens über die Mitwirkung im Hilfeplanungsprozess (zum Beispiel "Factoris|sozial") bis hin zur Dokumentation der Medikation.

Lange Jahre ist in Deutschland viel Fördergeld in die Entwicklung technischer Assistenzsysteme geflossen. Doch zeigen Untersuchungen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), dass diese Entwicklungen zu stark ingenieurwissenschaftlich getrieben waren, zu wenig den Kunden einbezogen haben und auf wenig tragfähigen Geschäftsmodellen basierten. Es mangelte außerdem am Aufbau von Kompetenzen bei den Pflege- und Betreuungskräften hinsichtlich des Nutzens und der Nutzung solcher Systeme. Mittlerweile führen die Entwicklungen aus dem Consumer-Bereich (Smart Home) jedoch dazu, dass die Technologien preiswert, ausgereift und einfacher zu nutzen sind. Eine Vielzahl von Showrooms, zum Beispiel das "AAL Living Lab" der Hochschule Kempten oder der Techniklotsen in Bielefeld, zeigen die Potenziale dieser Technologien und regen die Verantwortlichen zum Einsatz an. Ergänzt um intelligente Apps, wie zum Beispiel bei "ambioassist.com", entstehen Komplettlösungen, die alten und beeinträchtigten Menschen ein sicheres und betreutes Leben möglichst in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Was in vielen Haushalten bereits geübte Praxis ist, die Steuerung der Geräte per Sprachbefehl (an Alexa, Siri, Cortana usw.), wird in der Sozialwirtschaft noch erforscht.

Therapie-Roboter werden kommen

Vermehrt hält die Robotik Einzug in die Sozialwirtschaft. Industrienahe Serviceroboter zum Wäschetransport, zur Essensverteilung oder als Trinkroboter sind bereits heute in der Praxiserprobung. Das Montage­assistenzsystem "MotionEAP" leitet die Arbeit von leistungsgeminderten und auch normal leistungsfähigen Mitarbeitenden an, indem es die reale Produktionssituation erkennt und mit virtuellen Informationen (Augmented Reality, darunter versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) die Effizienz und Qualität der Arbeitsabläufe steigert.

Ebenso gibt es bei Therapie-Tablets und Therapie-Robotern marktreife Lösungen, zum Beispiel die Tablets von "Media4care" oder die Roboter-Robbe "Paro", insbesondere in der Arbeit mit demenzkranken Menschen. Erfolgt der Einsatz nicht solitär, sondern als Medium in einer kommunikativen Situation, so können auch die oft bestehenden Widerstände bei den sozialen Fachkräften abgebaut werden.

Wird der Roboter zukünftig die menschliche Arbeitskraft vollständig ersetzen beziehungsweise den drohenden Fachkräftemangel lösen? Auch wenn Medienberichte über den japanischen Roboter "Robear", der Patienten aus dem Bett hievt, oder über den humanoiden Roboter "Pepper" (s. auch S. 14), der mit dementen Patienten interagiert oder Bewegungsübungen "vorturnt", etwas anderes "vorgaukeln": Aktuell kommt keines dieser Projekte über den Laborversuchsstatus hinaus. "Noch ist kein System auf dem Markt, das Pflegekräfte bei der Arbeit mit den Patienten wesentlich entlasten kann", so Frank Kirchner, Leiter des Robotics Innovation Center des deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Bremen. Ein vollständiger Ersatz ist nach unserer Einschätzung auch der falsche Ansatz. Es wird vielmehr darum gehen, dass die Roboter die menschliche Dienstleistung sinnvoll unterstützen beziehungsweise ergänzen (zum Beispiel Exo-Skelette, die beim Heben unterstützen) oder auch partiell in einem Gesamt-Dienstleistungsszenario übernehmen können (zum Beispiel der Assistenz-Roboter "Garmi" des Start-ups Franka Emika, der beeinträchtigte Gliedmaßen bei physiotherapeutischen Übungen beugt, die Spülmaschine ausräumt oder einen beeinträchtigten Menschen rasiert).

Derzeit - auch ein Wesen der Digitalisierung - ist schwer vorauszusagen, welche Entwicklungen sich tatsächlich durchsetzen werden. Viele dieser Entwicklungen wirken auf den einen oder anderen als "Horror­szenarien" oder "menschenverachtend". Aber die Entwicklung wird auch vor der Sozialwirtschaft nicht haltmachen. Daher sollte die Sozialwirtschaft die Chance nutzen und die Veränderungen aktiv gestalten.

Literatur
Roland Berger GmbH; Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung; Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar: ePflege - Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin/Vallendar/Köln, 2017.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018, www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/monitoring-report-wirtschaft-digital-2018-kurzfassung.pdf, zugegriffen: 1. September 2018.

Boes, A.: Digitalisierung der Gesellschaft - Wirtschaft neu denken. Vortrag ITCO IT-Unternehmer-Event, Kloster Banz, 2015.

FINSOZ e. V. (Hrsg.): Positionspapier Digitalisierung der Sozialwirtschaft. 2017. FINSOZ e.V., www.finsoz.de/sites/default/files/finsozev_positionspapier-digitalisierung-2.auflage.pdf, zugegriffen: 1. September 2018.

Fuest, B.: Roboter in der Pflege? Bisher nur eine gefährliche Illusion. In: welt.de vom 7. Juli 2018, www.welt.de/wirtschaft/article178935030/Pflegenotstand-Warum-Roboter-das-Problem-vorerst-nicht-loesen-werden.html, zugegriffen: 1. September 2018.

Parker, G.G.; Van Alstyne, M.W.; Choudary, S. P.: Die Plattform-Revolution - Von Airbnb, Uber, PayPal und Co. lernen: Wie neue Plattform-Geschäftsmodelle die Wirtschaft verändern - Methoden und Strategien für Start-ups und Unternehmen. Frechen: Mitp Verlags GmbH, 2017.
Wolff, D.; Göbel, R. (Hrsg.): (2018) Digitalisierung: Segen oder Fluch? Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert, Berlin: Springer Verlag, 2018.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Dietmar Wolff
Zuletzt geändert am:
  • 15.01.2019
neue caritas Ausgabe 22/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas-Kampagne 2019

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick

Patientenverfügung

Christliche Patientenvorsorge auf dem Prüfstand

Digitale Agenda

Die „Schwarmintelligenz“ des Verbandes nutzen

Behindertenhilfe

Digitale Teilhabe ist bislang nur eine Vision

Sozialrecht

Neue Integrationschancen für ­Langzeitarbeitslose

Jugendhilfe

Auf Dauer in Beziehung treten

Unternehmen Caritas

Solidarität stiften – mit Unternehmen ­kooperieren

Praxis

Die Bedürfnisse der Menschen bestimmen die Programmierung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2018

Die aktualisierte Version der Christlichen Patientenvorsorge ist durchaus begrüßenswert. Allerdings bleiben einige Kritikpunkte bestehen. Außerdem im Heft: Schwerpunkt Digitalisierung – Ausblick aufs Caritas-Jahresthema 2019. Weitere Themen: Integration Langzeitarbeitsloser; CSR-Zentrum der Caritas; Zeitzuschläge 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025