Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Projekte

Zugang zu Wasser – für alle!

In Regionen, in denen Wasser knapp ist, ist immer auch die schlechte Qualität des Wassers ein Problem. Caritas international unterstützt seit Jahren Projekte zur Verbesserung der Wasserinfrastruktur und zum Wassermanagement.

Ob ein Hilfsprojekt die gewünschte Wirkung zeigt, kann nicht vom heimischen Schreibtisch aus beurteilt werden. Das muss vor Ort geschehen - im Dialog mit den Partnerorganisationen und den Begünstigten. 2017 hat Caritas international drei Studien in Auftrag gegeben, um den Zugang zu Wasser in verschiedenen Regionen in Pakistan, der Demokratischen Republik Kongo und Chile zu bewerten. "Wasser ist in vielen Regionen in Pakistan ein rares Gut." Yasmine Joseph weiß, wovon sie spricht. 22 Jahre war sie für die Caritas Pakistan im Einsatz, bevor sie 2015 die Organisation Society for Relief and Development (SRD) gründete. Für eine Studie über den Zugang zu Wasser war sie im Auftrag von Caritas international in Pakistan in den Provinzen Sindh und Belutschistan unterwegs, um zahlreiche Betroffene zu befragen. Die Studienergebnisse geben einen tiefen Einblick in die Lebensrealität der Menschen, die in Regionen mit begrenzten Wasserressourcen und schlechter Wasserqualität leben.

"Wir brauchen dringend Wasser, sauberes Wasser, damit wir überleben können." Diesen eindringlichen Appell bekommt die 48-jährige Pakistanerin bei ihren Besuchen häufig zu hören. Insbesondere im Distrikt Tharparkar, Provinz Sindh, ganz im Südosten des Landes. Immer wieder leidet die Region unter extremen Hitze- und Dürreperioden. Seit 2014 starben mehrere Hundert Menschen, darunter viele Kinder, an den Folgen der Mangelernährung und Wassernot. Mit Niederschlägen ist allenfalls in der Regenzeit zwischen Juni und August zu rechnen und selbst dann variiert die Regenmenge stark. Weil die Wasserbilanz des Bodens negativ ist, also mehr Wasser verdunstet als aufgenommen wird, versalzt das Grundwasser zunehmend und ist ungenießbar. 85 Prozent der ländlichen Bevölkerung haben in Tharparkar keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. "In Dürrephasen müssen Frauen und Kinder vier bis sieben Kilometer pro Tag zurücklegen, um Wasser für ihre Familien zu holen", berichtet Yasmine Joseph. "Ich habe hochschwangere Frauen mit Wasserkanistern auf dem Kopf und unter den Armen gesehen." Neben der chronischen Knappheit - das bestätigen die Umfrageergebnisse - ist auch die schlechte Qualität des Wassers ein Problem. "Die Gefahr, an Typhus, Magen-Darm-Infekten, Durchfall oder Cholera zu erkranken, ist hoch", erklärt die 49-Jährige. Und die Folgen sind dramatisch. Kinder unter fünf Jahren geraten durch Durchfallerkrankungen schnell in lebensbedrohliche Situationen. Jugendliche und Erwachsene können mitunter über Wochen nicht arbeiten und ihr überlebenswichtiger Beitrag zum Familien­einkommen entfällt.

Belutschistan: immer wieder Überschwemmungen

Auch in der Provinz Belutschistan im Südwesten des Landes haben mehr als vier von fünf Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Gründe hierfür sind allerdings andere. Ein Großteil der dort ansässigen Menschen lebt von Landwirtschaft und Viehzucht. Da auch hier das Grundwasser versalzen ist, erfolgt die Bewässerung durch Kanalsysteme, die allesamt durch den Fluss Indus gespeist werden. Regelmäßige Überschwemmungen, zuletzt im Jahr 2016, zerstören aber immer wieder die Kanäle, verunreinigen das Grundwasser und vernichten die Ernten. "Grundsätzlich haben wir auch das Problem, dass das Wassersystem schlecht gebaut und kaum gewartet wird. Die Regierung räumt dem Thema keine Priorität ein, die Wasserpolitik steckt noch in den Kinderschuhen. Aber wir brauchen nationale Vorgaben für ein nachhaltiges Wassermanagement, damit wir endlich auch auf lokaler und regionaler Ebene handeln können", so Yasmine Joseph.

Voneinander lernen, gemeinsam helfen

Caritas international ist seit vielen Jahren gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in den Provinzen Sindh und Belutschistan aktiv. Allein im Jahr 2016 förderte das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes 15 Projekte mit mehr als 745.000 Euro. Um den nachhaltigen Nutzen der Hilfen sicherzustellen, ist der Erfahrungsaustausch zwischen den zuständigen Länderreferenten in Freiburg und den Projektpartnern vor Ort wichtig. Einheimische Fachkräfte wie Yasmine Joseph nehmen eine Schlüsselposition ein. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort, sprechen die Landessprache und genießen das Vertrauen der Bevölkerung. "Am meisten gelernt habe ich immer direkt bei und von den Menschen, mit denen ich arbeite. Deren Leben, Probleme, Herausforderungen, und Erfolgsgeschichten lehren mich mehr als jedes Buch", so Yasmine Joseph.

Die Hilfen von Caritas inter­national und ihren Partnern

Caritas international und ihre Partner arbeiten seit vielen Jahren daran, die Wasserinfrastruktur und das Wassermanagement in den Provinzen Sindh und Belutschistan zu verbessern. Technisch werden die Gemeinden dabei unterstützt, Brunnen instand zu setzen, neue Handpumpen und Tiertränken zu installieren, Regenwassertanks aufzustellen und Wasserrückhaltebecken anzulegen. Damit diese Hilfen nachhaltig sind, braucht es Menschen, die sich um die Anlagen kümmern, sie warten und Schäden zeitnah reparieren. Diese Aufgabe übernehmen sogenannte Wasserkomitees, Freiwillige aus den Gemeinden, die von Fachkräften der Partnerorganisationen ausgebildet werden. Die aktuelle Studie zeigt, dass die Hilfen insbesondere dann Erfolg zeigen, wenn sie fest in der Bevölkerung verankert sind. Schulungen im Bereich Gesundheit und Hygiene sollen zusätzlich helfen, die Häufigkeit von wasserverursachten Krankheiten zu reduzieren. Und Fortbildungen zu effizientem Wassermanagement, zur Viehgesundheit sowie Trainings zum Erntemanagement und zur Bodenfruchtbarkeit dienen dazu, die Erträge trotz geringer Ressourcen zu steigern. In der häufig von starken Überschwemmungen betroffenen Region Belutschistan unterstützt Caritas international darüber hinaus den Bau von Stauwänden und Dämmen, um die Dörfer vor Regenfällen und Fluten zu schützen. Außerdem werden Evakuierungswege erschlossen, Frühwarnsysteme installiert sowie Rettungswesten und Seile für den Katastrophen-Ernstfall an die Bevölkerung verteilt.

Sind die Hilfen angemessen?

Passen nun die Hilfen zu den Problemen der Betroffenen? Was läuft gut, was weniger? Sind die Menschen mit den Hilfen von Caritas international und ihren Partnern zufrieden? Mehr als die Hälfte der befragten Frauen und Männer zeigten sich mit der Caritas-Arbeit in ihren Dörfern sehr zufrieden - vor allem, weil sie sich ihrer dringendsten Bedarfe annimmt. In den Schulungen haben die Menschen gelernt, besser mit den Naturkatastrophen umzugehen. Mit dem Wissen um größere Zusammenhänge steigt auch die Bereitschaft, Verhaltensweisen zu verändern und neue Praktiken anzuwenden. "Die Frauen, die das Hygienetraining absolviert haben, sind deutlich sensibilisiert. Sie waschen sich nun vor dem Kochen und Essen gründlich die Hände, wissen um die Wichtigkeit von Impfungen und kennen die Symptome schwerwiegender Erkrankungen", erzählt Yasmine Joseph. Auch setzen sich, das zeigen die Ergebnisse der Studie deutlich, allmählich effizientere Formen der Wassernutzung und -bewirtschaftung durch. Dürreresistentes Saatgut findet zunehmend Anwendung, und auf Dorfebene entstehen Strukturen und Kapazitäten der Selbstverwaltung, welche die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und ihrer positiven Wirkungen garantieren. Wer wie viel Zugang zu sauberem Wasser hat, ist immer eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Hier ist vor allem auch der pakistanische Staat gefragt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die das Recht auf Wasser für alle im Rechtssystem verankern und die Zugangs­chancen der armen Bevölkerung zu ausreichend Wasser zum (Über-)Leben sicherstellen. Bis das erreicht ist, bleibt die Caritas fest an der Seite der Menschen.

Kongo: Wasser, das krank macht!

Trotz des immensen Reichtums an natürlichen Ressourcen - große Süßwasserreserven und riesige tropische Regenwälder - zählt die Demokratische Republik Kongo zu den ärmsten Ländern der Welt. Jahrzehnte der Kolonialherrschaft und der Diktatur sowie darauf folgende Kriege haben das zentralafrikanische Land heruntergewirtschaftet. Die soziale und humanitäre Situation ist katastrophal.

Auch in der Demokratischen Republik Kongo wurde die Wasser-Studie "Zugang zu Wasser" durchgeführt. Die Menschen schätzen die Hilfen von Caritas international und der Caritas Kongo sehr. Am häufigsten genannt in der Studie wurde die Tatsache, dass die Caritas sauberes und sicheres Wasser - "Maji Kitoko" in der einheimischen Sprache Lingala - in die Dörfer gebracht hat.

Denn 48 Prozent der Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 71 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang zu sanitären Anlagen wie Toiletten und Latrinen. Sauberes Wasser in Flaschen zu kaufen, ist für die meisten Menschen nicht leistbar. Sie müssen daher Flusswasser trinken, das verschmutzt und gefährlich ist. Infolge dieser schlechten Wasserversorgung treten häufig Cholera und andere lebensgefährliche Krankheiten auf. Mit Hilfe von Caritas international führt die Caritas Kongo seit Jahren Projekte zur verbesserten Wasser- und Sanitärversorgung in Schulen und Gemeinden durch. Dabei werden Brunnen gebaut und repariert sowie Hygieneschulungen angeboten und mögliche Vorbeugemaßnahmen bei Choleraausbrüchen vermittelt.

Chile: Wasser - Ware oder Menschenrecht?

Während der dünn besiedelte Süden des Landes über große natürliche Wasserreserven verfügt, bestimmt im dicht besiedelten Zentrum des Landes und im Norden Wasserknappheit das Leben der Menschen. In Chile sind Wasserrechte frei verkäuflich und verleihbar, unabhängig vom Landbesitz. Ländliche Gemeinden, häufig mit indigener Bevölkerung, werden dadurch vom Zugang zu Wasser ausgeschlossen. In der Wasser-Studie von Caritas international wurden verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie zum Beispiel "Chile Sustenable" (Nachhaltiges Chile) zur Wasserkrise im Land befragt. Die NGOs kritisieren die Privatisierung des Wassers, da keine öffentliche Kontrolle über die Wasserquellen und den Zugang zu Wasser möglich ist. Der Staat hat kaum Möglichkeiten einzugreifen, wenn Wasser immer knapper wird und die Konflikte um den Zugang zu Wasser sich häufen. Die Wasserkonflikte konzentrieren sich sehr stark auf den trockenen Norden und das Zentrum Chiles, wo riesige Flächen mit Monokulturen für den Export bewirtschaftet werden. Dort sind auch die größten Bergbaubetriebe angesiedelt, welche sehr viel Wasser brauchen und verunreinigen. Dies führt zu schwerwiegender Umweltverschmutzung und damit einhergehend zu Konflikten mit anderen Nutzern. Die Menschen fordern eine Reformierung der Wassergesetzgebung für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Wasser darf keine Ware sein. Das Menschenrecht auf Zugang zu Wasser für alle muss garantiert und in die Praxis umgesetzt werden.

Autor/in:

  • Vera Schneider
Zuletzt geändert am:
  • 10.11.2017
neue caritas Ausgabe 19/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Recht

Das Menschenrecht auf Wasser wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus

Verbrauch

Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt?

Delegiertenversammlung

Luther blinzelte über die Schultern

Elektromobilität

Caritas setzt auf Elektroautos für die ambulante Pflege

Zur Diskussion

Unter Dreijährige auch nachts in die Kita?

Georgien

Pflegekräfte gab’ s hier früher nur im Krankenhaus

Altenhilfe

Ethische Konflikte gemeinsam klären

Unternehmen Caritas

Väter für Vereinbarkeit gewinnen

Ökumenischer Ansatz

Zwei Konfessionen – ein Ziel

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2017

Schwerpunkt: Wasser und Wasserrechte. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Elektromobilität, Ethikberatung in der Altenhilfe, Georgien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Recht

Das Menschenrecht auf Wasser wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus

neue caritas Verbrauch

Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025