Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Recht

Das Menschenrecht auf Wasser wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus

Nicht nur in Entwicklungsländern, auch in der EU gibt es Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. 2010 erkannten die Vereinten Nationen das Recht auf einwandfreies Trinkwasser als Menschenrecht an. Doch vielerorts fehlen entsprechende Gesetze und Rahmenbedingungen.

Wer täglich Stunden braucht, um Trinkwasser zu beschaffen, hat keine Zeit für den Schulbesuch. Wer nur verunreinigtes Wasser zur Verfügung hat, kann nicht gesund bleiben - und wird früh sterben. Wer in der Schule keine akzeptable Toilette hat, wird die Schule nicht regelmäßig besuchen. Wer für sicheres Trinkwasser ein Drittel des Einkommens aufbringen muss, kann nicht auch noch angemessene Unterkunft und Ernährung finanzieren.

Wenn also das Menschenrecht auf Wasser nicht verwirklicht ist, können auch das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit, auf Bildung und Wohnung und damit auf demokratische Teilhabe nicht verwirklicht werden. Das gilt nicht nur für Entwicklungsländer. Denn auch in der EU und sogar in Deutschland gibt es Menschen, die nicht jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser und Toiletten haben. Das sind besonders nichtsesshafte und wohnungslose Menschen. Aber selbst Mietern einer Wohnung kann die Wasserversorgung abgesperrt werden, wie kürzlich in Delmenhorst.1 Auch wenn der Zugang zu vorhandenen Versorgungseinrichtungen durch eine finanzielle Schwelle verhindert wird, ist das Menschenrecht verletzt.

Seit wann gibt es das Menschenrecht auf Wasser? Erst 2010 erkannte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Recht auf einwandfreies und sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschen- recht mit Resolution 64/2922 an. Das ist schwer verständlich angesichts der großen Bedeutung des Wassers - aber selbst hier haben sich 41 Länder der Stimme enthalten. Entweder, weil ihnen die Regelung nicht klar genug war oder weil sie die daraus folgenden Kosten fürchteten.

Einen politischen Anspruch formuliert

Und tatsächlich hat die Resolution zwar endlich einen politischen Anspruch formuliert, der nicht überschätzt werden kann. Aber das allein bedeutet keinen Tropfen Wasser mehr. Denn für die Verwirklichung des Menschenrechts müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Vielerorts müssen Rechtsfragen geklärt (wem gehört das Wasser?), Gesetze verabschiedet, die Finanzierung von Investitionen gesichert und Menschen für die Wasserwirtschaft ausgebildet werden. Ein Teil dieser Herausforderungen findet sich in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal, SDG)3 und hier besonders im Ziel 6 wieder.

Wessen Aufgabe ist es eigentlich, dieses Menschenrecht zu verwirklichen, und wie kann das gewährleistet werden? In Deutschland ist diese Frage beantwortet. Denn unsere Gesetze übertragen den Kommunen die Aufgabe, ihre Bürgerinnen und Bürger mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen. Sie müssen die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gewährleisten. Die gewählten Politikerinnen und Politiker können sich dafür entscheiden, die Aufgabe der eigenen Verwaltung, einem Eigenbetrieb, einem Zweckverband, einem Stadtwerk oder einem privaten Dienstleister zu übertragen. Die überwältigende Mehrheit der Kommunen erbringt diese Dienstleistungen der Daseinsvorsorge aus öffentlicher Hand. Denn so behält die Kommune Kontrolle und Einfluss über eine Aufgabe, für die sie in jedem Fall die Verantwortung trägt.

In Österreich gibt es seit 2013 ein Bundesverfassungsgesetz, das die öffentliche Daseinsvorsorge schützt, in Slowenien seit 2016 einen Artikel in der Verfassung, der das Menschenrecht auf Wasser regelt. Solch eine Regelung wäre zur Absicherung auch in Deutschland wünschenswert.

Gewinnmaximierung contra Menschenrecht

Auch die Vereinten Nationen fordern die Staaten auf, "die Anstrengungen zur Bereitstellung von einwandfreiem, sauberem, zugänglichem und erschwinglichem Trinkwasser und zur Sanitärversorgung für alle zu verstärken"4. Denn auch wenn multinationale Konzerne über Erfahrung beim Bau und Betrieb entsprechender Infrastruktur verfügen - ihre Aufgabe ist es, ihren Anteilseignern mit diesem Know-how Gewinne zu erarbeiten, nicht, ein Menschenrecht zu verwirklichen. Und dass sie das auch nicht als ihre Aufgabe ansehen, kann man beispielsweise in Nairobi (Kenia), Cochabamba (Bolivien) und Manila (Philippinen) sehen. Die Wasserversorgung wurde nicht besser, die Kosten stiegen allerdings erheblich, was vielfach zu noch schlechterer Versorgung besonders der Armen führte.

Wer soll das bezahlen? Alleine in Deutschland werden jährlich über sieben Milliarden Euro in die Infrastruktur für Trinkwasser und Abwasser investiert - und das bei einem gut ausgebauten Netz. Dieser erhebliche Betrag wird beinahe ausschließlich durch Gebühren und Beiträge, also durch die Nutzerinnen und Nutzer finanziert. Sofern die nötigen Mittel noch nicht zurückgestellt werden konnten, bekommen Kommunen und öffentliche Unternehmen Kredite zu sehr günstigen Konditionen. Einige Bundesländer unterstützen bestimmte Investitionen aus Steuermitteln. So wird eine höchst zuverlässige, sichere, faire und bezahlbare Versorgung sichergestellt.

Dieses Konzept könnte auch in anderen Ländern zum Tragen kommen, wenn der politische Wille vor- handen ist. Allerdings erschwert dies die Weltbank, indem sie die Vergabe von Krediten für Infrastrukturinvestitionen mit der Verpflichtung verknüpft, öffentlich-private Partnerschaften (PPP) einzubeziehen. Dass dies hochproblematische Konstrukte sind, hat sich gerade wieder bei der Autobahn A1 in Deutschland mit der PPP MobilA1 gezeigt, wo die privaten Betreiber die Bundesrepublik auf Schadenersatz verklagt haben, weil die Mauteinnahmen nicht so hoch sind wie erhofft. Wie viel gefährlicher ist eine solche Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste erst für Entwicklungsländer?

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Wasser ist Menschenrecht", kurz "EBI Right2water", engagiert sich deshalb dafür, das Menschenrecht auf Wasser in der EU und global zu verwirklichen. Zwingende Voraussetzung dafür ist, Wasser als öffentliches Gut zu betrachten, nicht als Ware, und die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung als Bestandteil der Daseinsvorsorge zu führen, nicht als Markt. Das heißt, die EU-Kommission sollte ihre Liberalisierungsbestrebungen unterlassen, die perspektivisch zu Privatisierungen in großem Stil führen würden.

Fast zwei Millionen unterstützten die Bürgerinitiative

"Right2water" war die erste erfolgreiche EBI überhaupt mit fast 1,9 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer EU-weit. Bereits während ihrer Laufzeit hat sie den größten Erfolg erreicht, indem sie den Rechtssetzungsprozess zur EU-Konzessions-Richtlinie beeinflusst und so die Liberalisierung der Wasserwirtschaft verhindert hat.5

Nach Abschluss der Unterschriftensammlung wurde die EBI von der Europäischen Kommission und vom Europäischen Parlament angehört. Im März 2014 antwortete die Kommission mit ihrer Mitteilung offiziell auf "Right2water". Leider enthielt die Antwort - neben viel Lob für das demokratische Engagement der EBI - kaum Zusagen für Aktivitäten der Kommission, die die Verwirklichung des Menschenrechts voranbringen könnten. Immerhin werden nun endlich auch Partnerschaften unterstützt, wobei öffentliche Unternehmen öffentliche Unternehmen in anderen Ländern beim Aufbau von Infrastruktur solidarisch und ohne Gewinnerzielungsabsicht unterstützen. Die EBI arbeitet deshalb bis heute weiter mit politischer Lobbyarbeit an den Zielen, die so viele Menschen unterstützen.

Was ist eigentlich diese EBI? Seit 2011 gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger der EU die Möglichkeit, sich mit Anliegen direkt an die Europäische Kommission zu wenden. Die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um von Kommission und Parlament angehört zu werden, sind in der Verordnung zur EBI niedergelegt.6 Sie sind so anspruchsvoll, dass bislang nur vier EBI die Hürden übersprungen haben. Die fünfte, "Stopp TTIP", wurde von der Kommission nicht zugelassen. Zu Unrecht, wie das Gericht der EU feststellte. Nun muss die Kommission darlegen, wie sie den 3,5 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern dennoch angemessen antwortet.

Gegen eine Liberalisierung der Daseinsvorsorge

Wer steht hinter "Right2water"? Die Europäischen Gewerkschaften für den öffentlichen Dienst (EPSU) kämpfen schon seit Jahrzehnten in der EU gegen die Liberalisierung - nicht nur der Wasserwirtschaft. Als 2009 absehbar war, dass die Kommission mit der Konzessions-Richtlinie einen neuen Anlauf startet, hat EPSU beschlossen, die Unterstützung der Bürger zu suchen. Das Wissen, dass Liberalisierung nicht nur zu schlechteren oder teureren Dienstleistungen, sondern auch zu schlechteren Arbeitsbedingungen führen kann, wollte EPSU mit den Menschen teilen und ihnen so die Chance auf demokratische Einflussnahme geben. Das ist geglückt.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vertritt die Beschäftigten in der deutschen Wasserwirtschaft. Sie hat die EBI maßgeblich angeschoben und in Deutschland koordiniert. Die EBI war hier - mit fast 1,4 Millionen Unterschriften - besonders erfolgreich, weil mit vielen anderen Organisationen zusammengearbeitet wurde.

Die Liberalisierung verhindert und damit die Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser etwas wahrscheinlicher gemacht zu haben, ist ein fragiler Erfolg. Denn zum einen steht die Ausnahme der Wasserwirtschaft aus der Konzessions-Richtlinie unter einem Revisionsvorbehalt. Dieser Vorbehalt orien- tiert sich aber nicht am Menschenrecht, sondern am Funktionieren des Binnenmarkts. Das prüft die Kommission gerade. Zum anderen bergen die diversen Freihandelsabkommen, die die EU-Kommission verhandelt, große Risiken für die Daseinsvorsorge.

Ob CETA, TTIP, TiSA oder JEFTA: In all diesen Abkommen gibt es keine klare Ausnahme für die Daseinsvorsorge. In Kombination mit den Investitionsschutzregeln kann rechtlich einwandfreies Handeln von Kommunen Anlass zu hohen Schadenersatzklagen vor Schiedsgerichten geben. Das ist inakzeptabel und kann sowohl in der EU als auch in den Vertragspartnerländern zur Gefährdung des öffentlichen Guts Wasser und des Menschenrechts auf Wasser führen. Verdi kämpft deshalb weiterhin gemeinsam mit vielen Nichtregierungsorganisationen für faire Handelsabkommen und das Menschenrecht auf Wasser.

Anmerkungen
1. Wollepark: Stadtwerke dürfen Wasser abstellen. http://bit.ly/2xyuG0a
2. Beschluss der UN-Generalversammlung, www.un.org/depts/german/gv-64/band3/ar64292.pdf
3. Infos zu SDG unter: https://sustainabledevelopment.un.org/sdg6
4. ebd. Beschluss UN-Generalversammlung
5. Mitteilung der Europäischen Kommission zur Europäischen Bürgerinitiative right2water: http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2014/DE/1-2014-177-DE-F1-1.pdf
6. Alles über das Instrument "Europäische Bürgerinitiative": http://ec. europa.eu/citizens-initiative/public/welcome

Autor/in:

  • Clivia Conrad
Zuletzt geändert am:
  • 10.11.2017
neue caritas Ausgabe 19/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verbrauch

Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt?

Projekte

Zugang zu Wasser – für alle!

Delegiertenversammlung

Luther blinzelte über die Schultern

Elektromobilität

Caritas setzt auf Elektroautos für die ambulante Pflege

Zur Diskussion

Unter Dreijährige auch nachts in die Kita?

Georgien

Pflegekräfte gab’ s hier früher nur im Krankenhaus

Altenhilfe

Ethische Konflikte gemeinsam klären

Unternehmen Caritas

Väter für Vereinbarkeit gewinnen

Ökumenischer Ansatz

Zwei Konfessionen – ein Ziel

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2017

Schwerpunkt: Wasser und Wasserrechte. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Elektromobilität, Ethikberatung in der Altenhilfe, Georgien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Verbrauch

Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt?

neue caritas

Zugang zu Wasser – für alle!

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025