Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Armut ist vermeidbar

Wie Alleinerziehende und ihre Kinder der Armutsfalle entgehen könnten

Mit mehr finanzieller Unterstützung, Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt könnte das Armutsrisiko vieler Mütter sinken. Ein Projekt des Sozialdienstes katholischer Frauen begleitet ausbildungswillige Frauen auf ihrem Weg in ein unabhängiges Leben.

Mutter mit Baby im ArmKlamme Finanzen: Alleinerziehende sind stark armutsgefährdet.KNA / DCV

Kinder, die in einem Haushalt mit einer alleinerziehenden Mutter leben, sind erheblich größeren Armutsrisiken ausgesetzt als Kinder, die mit beiden Elternteilen zusammen wohnen. Laut Bertelsmann-Stiftung beziehen 37,6 Prozent der Einelternfamilien im Bundesdurchschnitt Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II). Damit sind sie fünfmal häufiger im SGB-II-Bezug als Paarfamilien (7,3 Prozent).1

Fast die Hälfte aller Kinder, die SGB-II-Leistungen erhalten, leben in Haushalten von Alleinerziehenden. Ein hohes Armutsrisiko haben junge alleinerziehende Mütter und ihre Kleinkinder, Alleinerziehende mit Kindern unter drei Jahren sowie mit mehreren Kindern und Alleinerziehende mit besonderen Belastungen wie eigener Erkrankung oder Behinderung beziehungsweise Erkrankung oder Behinderung eines Kindes.2

Warum sind viele Alleinerziehende arm?

Zentrale Ursachen der Armut von Alleinerziehenden und ihren Kindern sind:

  • Fehlende Unterhaltszahlungen des barunterhaltspflichtigen Elternteils (in der Regel des Vaters). Nur 25 Prozent der Väter zahlen den Kindesunterhalt regelmäßig und in voller Höhe, 50 Prozent zahlen gar keinen und 25 Prozent nicht regelmäßig oder nur teilweise.
  • Mit der Reform des Unterhaltsrechts im Jahr 2008 wurde auch der Betreuungsunterhalt zeitlich gekürzt und eine neue Rangfolge der Unterhaltsberechtigten eingeführt. Beides begründet gegebenenfalls geringere Unterhaltsansprüche der Alleinerziehenden und ihrer Kinder als noch vor 2008.
  • Das erzielbare Erwerbseinkommen einer Alleinerziehenden reicht zur eigenständigen Existenzsicherung oft nicht aus. So fallen gut ein Drittel der ALG II beziehenden alleinerziehenden Mütter in die Kategorie der sogenannten „Aufstockerinnen”: Sie haben Anspruch auf SGB-II-Leistungen, obwohl 54 Prozent von ihnen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (19 Prozent davon sogar in Vollzeit) nachgehen. Diese Realität ist im Zusammenhang mit den Vereinbarkeitsproblemen und dem Ausbau des Niedriglohnsektors zu sehen, in dem viele Frauen beschäftigt sind.3

In eine Armutsfalle geraten Alleinerziehende dadurch, dass die Anforderungen des Erwerbslebens inkompatibel sind mit der Versorgung und Erziehung von (Klein-)Kindern. Weil sie Jahre auf eine Erwerbsarbeit beziehungsweise Teilzeitbeschäftigung zugunsten der familiären Verantwortung verzichtet haben, gelingt es ihnen oft nicht, danach wieder einen Arbeitsplatz beziehungsweise eine Vollzeitbeschäftigung zu finden, die ein existenzsicherndes Einkommen gewährleistet.

Wege aus der Armut

Die Armut vieler Alleinerziehender und ihrer Kinder ist folglich nur durch ein Bündel unterschiedlicher Strategien zu beheben. Erforderlich sind monetäre Hilfen für Familien und eine stärkere Vergesellschaftung kindbezogener Kosten. So würde eine Kindergrundsicherung in vielen Fällen zu einem deutlichen Rückgang finanzieller Nöte führen (siehe dazu den Beitrag von Irene Becker in diesem Heft).

Ebenso bedeutsam sind der Ausbau staatlicher Leistungen (wie Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss) und die Förderung einer familienfreundlichen Infrastruktur zum Beispiel mit zeitlich flexibler, qualifizierter und beitragsfreier Kinderbetreuung.

Darüber hinaus ist es erforderlich, passgenaue Angebote zur Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt auszubauen- von (Teilzeit-)Qualifizierung über (Teilzeit-)Ausbildung bis hin zu einer stärkeren Bündelung der Angebote, um sie in existenzsichernde Stellen zu vermitteln. Doch können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbstätigkeit nur dann sichern, wenn parallel die Entlohnung in typischen Frauenberufen deutlich angehoben, Erwerbsarbeit sozialversicherungspflichtig ausgestaltet wird und Väter mehr konkrete Familienverantwortung im Alltag übernehmen als bisher.

Keine Ausbildung – kaum Perspektive

Alleinerziehende ohne Ausbildung – und das sind 26,3 Prozent aller Alleinerziehenden4 – haben kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind deshalb langfristig armutsgefährdet. Langfristige Armut wirkt sich auf die Gesundheit, die Lebenszufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden von Eltern und Kindern sehr negativ aus. Abgesehen von der finanziellen Not fehlt auch die durch Ausbildung und Erwerbstätigkeit vorgegebene Tagesstruktur und die Erfolgserlebnisse, die die Arbeit beziehungsweise der kollegiale Austausch bieten. Alleinerziehende ohne Ausbildung äußern deutlich größere Zukunftsängste als andere Mütter.

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Würzburg fördert seit dem Jahr 2008 mit dem Projekt „Junge Eltern und Beruf” (JEB) die beruflichen Perspektiven junger alleinerziehender Mütter. Die Frauen erhalten auf dem Weg zur Ausbildung und während der Ausbildungszeit gezielte Unterstützung. Die drei Auftraggeber (die Agentur für Arbeit Würzburg, das Jobcenter im Landkreis und das Jobcenter der Stadt Würzburg) vermitteln junge Mütter, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen und eine Grundmotivation in Richtung Ausbildung/Erwerbstätigkeit besitzen, an die Mitarbeiterinnen von JEB. Es wird innerhalb der Beratung angestrebt, Ausbildungsplätze zu finden, die ihren Möglichkeiten und Wünschen entsprechen. Die JEB-Mitarbeiterinnen wirken auf stabile Rahmenbedingungen hin, die es den Müttern ermöglichen, die Ausbildung durchzuhalten und anschließend eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Obwohl das Angebot sich nicht spezifisch an diese Zielgruppe richtet, sind mehr als drei Viertel der teilnehmenden jungen Mütter alleinerziehend.

„Die Ausbildungsplatzsuche erfordert von den jungen Müttern eine hohe Motivation, eine hohe Frustrationstoleranz, ein gutes Durchhaltevermögen und in einigen Fällen auch den Abschied vom Traumberuf”, so die verantwortliche Mitarbeiterin Bernadette Dick.5

Die am konkreten Einzelfall orientierte Hilfe (Case-Management) für die jungen Mütter gliedert sich in drei Phasen:

  • Die Aktivierungsphase, das heißt die Zeit bis zur Ausbildungsaufnahme (bis zu zwölf Monate), in der die individuelle Motivation geklärt wird, Ressourcen und Probleme systematisch erfasst werden und in einem konkreten Förderplan festgelegt wird, welche Aufgaben jeweils in den nächsten vier Wochen zu bewältigen sind. Bedeutsame Schritte in dieser Zeit sind die Entscheidungsfindung für einen Ausbildungsberuf, der mit der Versorgung und Erziehung des Kindes zu vereinbaren ist, das Bewerbungsmanagement, die Ausbildungsstellensuche oder der Umgang mit steigenden Alltagsanforderungen.
  • In der darauffolgenden Stabilisierungsphase (ab Beginn der Ausbildung für sechs bis maximal zwölf Monate) geht es unter anderem um die Existenzsicherung während der Ausbildung, die Bewältigung der neuen Situation und der neuen Aufgaben, das gegebenenfalls erforderliche Anpassen von Rahmenbedingungen oder das Krisenmanagement zum Beispiel bei schulischer Überforderung oder Erkrankung des Kindes.
  • In der Sicherungsphase (ab dem zweiten Ausbildungsjahr) können die Mütter immer dann Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie Unterstützung benötigen, neue Situationen zu bewältigen haben (zum Beispiel einen Umzug oder einen Streit mit dem Vater des Kindes um Unterhalt) oder um im Anschluss an die Ausbildung eine Stelle zu suchen.

Aufgrund der gesetzlichen Grundlagen des Projektes im SGB II und SGB III finanzieren die Agentur für Arbeit Würzburg, das Jobcenter im Landkreis und das Jobcenter der Stadt Würzburg als Auftraggeber nur die Zeit bis zum Beginn der Ausbildung, also die Aktivierungsphase. Die Erweiterung des Angebotes (bei Bedarf bis zum Abschluss der Berufsausbildung oder bis zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit) finanziert der SkF über Spenden und Eigenleistungen - denn ohne diese Unterstützung in belastenden Situationen wären viele junge Mütter überfordert und würde manches Ausbildungsverhältnis wieder scheitern. Mit der ausbildungsbegleitenden Unterstützung steigt die Quote der Mütter, die die Ausbildung beenden und anschließend eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, erheblich.

Auf der Grundlage der positiven Würzburger Erfahrungen startete der SkF Landesverband Bayern im Frühjahr 2015 (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration) an drei weiteren Standorten ähnliche Angebote: Das Projekt „Meine Chance – Teilzeitberufsausbildung mit dem SkF in Bayern”6 will insbesondere die Ausbildung in Teilzeit für alleinerziehende Frauen befördern. Denn obwohl ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht, erschweren zahlreiche Hürden die Umsetzung in die schulische und betriebliche Realität. Dazu wird der Aufbau lokaler Netzwerke aller für die Teilzeitausbildung wichtigen Akteure angestrebt.

Das Fazit: Armut ist vermeidbar

Parallel zur Verbesserung der beruflichen Qualifikation und Integration in den Arbeitsmarkt sind weitere Angebote erforderlich, damit Alleinerziehende nicht in Armut leben (müssen). Dazu zählt eine qualifizierte und zeitlich flexible Kinderbetreuung ebenso wie die Eindämmung des Niedriglohnsektors und eine angemessenere Bezahlung in typischen Frauenberufen. Mit Blick auf die Kinder wäre eine Kindergrundsicherung wünschenswert beziehungsweise eine bessere Absicherung in den Fällen, in denen der Kindesunterhalt vom Unterhaltspflichtigen nicht bezahlt wird (oder werden kann), zum Beispiel durch den weiteren Ausbau der Leistungen des Unterhaltsvorschussgesetzes.

Dabei sollte nie übersehen werden, welche enormen Leistungen Alleinerziehende – trotz aller Belastungen – alltäglich erbringen und wie oft sie eigene Bedürfnisse und Interessen zugunsten der Kinder zurückstellen.

Anmerkungen

1. Bertelsmann-Stiftung: Factsheet "Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland", 2016: http://bit.ly/2agxZy9

2. Bundesagentur für Arbeit: Statistik Kinder in Bedarfsgemeinschaften, Dezember 2016: http://bit.ly/2t9gOs2

3. Lenze, A.; Funcke, A.: Alleinerziehende unter Druck. Bertelsmann-Stiftung, 2016: http://bit.ly/2pcQnTT

4. Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2015, Haushalte und Familien. Wiesbaden, 2016: http://bit.ly/2sSuWGl

5. Junge Eltern im Beruf im SkF - Gesamtbericht 1. November 2014 - 31. Oktober 2016: www.skf-wue.de/assets/einrichtungen/jeb/downloads/2016_Gesamtbericht_final_gesamt.pdf

6. www.skfbayern.de/aufgaben-projekte/projekt-meine-chance/projekt-meine-chance

Autor/in:

  • Petra Winkelmann
Zuletzt geändert am:
  • 17.07.2017
neue caritas Ausgabe 13/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
SGB VIII

Der Preis für die Reform ist zu hoch

Grundsicherung

Gegen Familienarmut – das Konzept der Kindergrundsicherung

SGB II

Langzeitarbeitslose dürfen nicht abgehängt bleiben

Statistik

Wir zählen Ehrenamt

Pflegekräfte

Pflege braucht Spiritualität

Unternehmen Caritas

Tarifpolitische Ziele der Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2017

Schwerpunkt Kinderarmut: Kindergrundsicherung, Alleinerziehende. Weitere Themen: Langzeitarbeitslose, Ehrenamtsstatistik, Spiritualität in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ratgeber Ein-Eltern-Familien

Fünf Tipps für Alleinerziehende

Gesetz trifft Leben Ein-Eltern-Familien

Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025