Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegekräfte

Pflege braucht Spiritualität

Spiritualität kann die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden fördern. Trotzdem wird sie in der Pflegewissenschaft weitgehend ausgeklammert.

 Spiritualität ist ein Dauerbrenner: in Zeitschriftenartikeln, in der Lebenshilfeliteratur, als Kongressbeitrag oder in der Pallia­tive-Care-Qualifikation. In Bildungseinrichtungen zählt das Einüben spiritueller Praktiken zum festen Seminarrepertoire. Denn: Von einer spirituellen Hinwendung erhofft man sich mehr innere Stärke, persönliches Wachstum und sogar beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg. Als Thema in der Pflege berührt Spiritualität grundlegende Fragen des Pflegeverständnisses und des ihm zugrundeliegenden Menschenbildes. Ist Spiritualität deshalb wirklich relevant für die konkrete Pflegepraxis am Bett? Und falls ja: Müsste sie dann - wie andere Pflegemaßnahmen - auch geplant, dokumentiert und sogar abgerechnet werden?

Was Spiritualität überhaupt meint

Wenn über Spiritualität gesprochen wird, reden nicht automatisch alle über das Gleiche. Während für die einen Spiritualität als Chiffre für eine allgemeine Sinnsuche oder Menschwerdung steht, verknüpfen andere damit eine geistlich-religiöse Lebenshaltung mit einem Repertoire an Methoden und Ausdrucksformen (zum Beispiel Lebenspraxis oder Rituale). Während sich die einen über Medien wie Sport, Musik, Yoga oder Naturerfahrungen einen "spirituellen Kraftzuwachs" erhoffen, gilt für andere die Beziehung zu einer jenseitigen, transzendenten Macht als essenzielle Quelle persönlicher Lebenskraft. Um Klarheit in die verwirrende Vielfalt zu bringen, scheint zunächst einmal eine Unterscheidung von Spiritualität und Religion notwendig. Vor diesem Hintergrund wird dann ein Verständnis von Spiritualität in diesem Beitrag angeboten.

Der Unterschied von Reli­gion und Spiritualität

Die Herkunft des Religionsbegriffs geht auf die lateinischen Verben "relegere" (sorgfältig beachten) sowie das Substantiv "religio" (= Kult, Verehrung, Religionswesen) zurück. Bereits in der Antike wird bei beiden Verwendungsmöglichkeiten der Akzent auf den (eher äußeren) Vollzug kultischer Vorschriften sowie die sorgfältige Beobachtung dessen, was Gott oder die Götter wollen, gelegt. In diesem Sinn ist "religio" die Erfüllung dessen, was angeordnet ist. Auch heute bezeichnet "Religion" in unserem Alltag vornehmlich bestimmte Orientierungssysteme oder Gemeinschaften, die über rituelle und dogmatische Traditionen verfügen.

Demgegenüber ist der Spiritualitätsbegriff nicht nur älter als der Terminus Religion, sondern zeichnet sich durch eine viel größere Weite zur Bezeichnung (selbst-)transzendenter Bezüge aus. Inhaltlich rekurriert das, was in der Neuzeit mit Spiritualität bezeichnet wird, auf den vorbiblischen, westsemitischen Raum als Entsprechungen zur hebräischen "ruah" (= Wind, Geist oder Atem). Damit wird also etwas bezeichnet, das in Bewegung ist oder über eine Kraft verfügt, anderes in Bewegung zu setzen. Die Ursache dafür bleibt vorbiblisch noch unklar. Erst später nimmt die Bibel eine Zuschreibung an Gott als Ursache dieser Kraft vor.

Angeborene und weiter­entwickelte Fähigkeit

Da mit dem Religionsbegriff auch negative und ausschließende Konnotationen mitschwingen können, wird hier für den Spiritualitätsbegriff optiert. In- und ausländische Untersuchungen kommen darin überein, dass es sich bei der spirituellen Dimension des Menschen nicht um eine Art antrainierte, als säkular zu bezeichnende Spiritualität handelt, die sich nicht von inneren Glaubens­überzeugungen gedeckt weiß. Es ist die Existenz eines höheren transzendenten Seins vom Einzelnen, die als wahre Realität und Kraftquelle bejaht und erlebt wird. Spirituelles Leben beruht auf der Erschließung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des menschlichen Kontaktes zu diesem tragenden, transzendenten Grund und zeitigt intra-, inter- und transpersonale Resonanzen. Diese sind wiederum seitens der Forschung empirisch abbildbar, zum Beispiel in Form eines Zuwachses an Kraft, Hoffnung, Mut, Vertrauen, Liebe und innerem Frieden. Folglich kann Spiritualität als eine angeborene und lebenslang weiterzuentwickelnde Fähigkeit eines jeden Menschen verstanden werden, die sich über das rein Sichtbare und Messbare hinaus für Quellen der Kraft (monotheistisch: die transzendent-göttliche Dimension) öffnet, um daraus Hilfen für den (Arbeits-)Alltag, das eigene (Über-)Leben und Sterben zu schöpfen.

Spiritualität in der Pflege

Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Bedeutung der Spiritualität für die Pflege bestellt? Zunächst einmal begreifen etliche theoretische Zugänge "Spiritualität" als eine wichtige Ressource der Stressverarbeitung und Alltagsbewältigung. Forscher wie Richard Lazarus und Susan Folkman1, Kenneth Pargament2 und Aaron Antonovsky3 stellen mit ihren Überlegungen einen Referenzrahmen für empirische Arbeiten bereit. Für den deutschsprachigen Raum liegen inzwischen ebenfalls eine Reihe von Adaptionen US-amerikanischer Instrumente und sogar Neuentwicklungen vor. Auch wenn der Gegenstand Spiritualität kein einfacher Forschungskandidat ist, gelten die Methoden dennoch insgesamt als solide. Sie zeigen, dass Spiritualität nicht nur im Zuge der Krankheitsbewältigung, sondern auch für das persönliche Wohlbefinden eine ganz entscheidende Rolle spielen kann. Gelebte Spiritualität setzt eine größere Vitalität frei, bewirkt ein höheres Maß an mentaler Balance und stärkt die inneren Widerstandskräfte. Zudem leistet sie einen stützenden Beitrag zur (neuen) Sinngenerierung. Bei der spirituellen Dimension handelt es sich also um keine Elfenbeinturmdiskussion!

Die Gesundheitsrelevanz von Spiritualität ist nicht erst ein Mega-Trend des 21. Jahrhunderts, sondern findet sich bereits seit Mitte der 1950er-Jahre in vielen pflegetheoretischen Entwürfen. So arbeiteten beispielsweise Hildegard Peplau4, Virginia Henderson5, Martha Rogers6, Rosemarie Rizzo Parse7, Jean Watson8 oder auch Madeleine Leininger9 die Bedeutung der Spiritualität für das existenzielle Erleben heraus und rechnen eine spirituelle Stützung des (kranken) Menschen dem pflegerischen Aufgabenbereich zu. Für die deutschsprachige Pflege betont in den 1970er-Jahren Liliane Juchli, eine schweizer Kranken- und Ordensschwester, die Notwendigkeit einer Sorge um die "seelischen" Bedürfnisse Kranker. Dabei gelingt ihr die Herleitung allein im Rekurs auf philosophische, psychologische und psychosomatische Ansätze.

Trotz dieser Befundlage zeigen sich aktuell massive Leerstellen in den Lehrbüchern von Pflegewissenschaft, -ethik, -ausbildung und Gerontologie was die Spiritualität an­geht. Alle Bereiche klammern eine spirituelle Reflexion aus. Dieser fatale Befund überrascht, da das Metaparadigma "Mensch" - und damit dessen spirituelle Bedürfnislage - doch essenzieller Bestandteil der Pflege ist. Genauso wie ein Mathematiker nicht ohne seine Formelsammlung auskommt, gelingt der Pflege keine ganzheitliche Sorge um den Menschen ohne Reflexion ihrer Grundkategorie: den Menschen.

Wer über das Thema der Spiritualität in der Pflege nachdenkt, kann eine ganze Reihe von Einwänden ins Feld führen:

  1. Eine professionelle Pflege hat sich generell weltanschaulich neutral zu zeigen.
  2. Für eine spirituelle Begleitung kranker Menschen fehlt den Pflegekräften schlichtweg die Zeit.
  3. Spiritualität ist Sache der Seelsorge, denn dafür sind professionelle Pflegekräfte weder qualifiziert, noch zuständig.

Demgegenüber zeigt ein Faktencheck10, dass sich eine als ganzheitlich-professionell verstehende Pflege weder an ihren historischen Altlasten (Stichwort: Ordens- und Diakonissenpflege) abzuarbeiten, noch an einem medizinisch-naturwissenschaftlichen Neutralitätspostulat zu orientieren hat, sondern an der Bedürfnislage der (kranken) Menschen. Eine sich als dialogfähig verstehende Pflege darf keine Quellen ausblenden, die ihr helfen können, eine adäquate Sorge um die Anvertrauten sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund ist die spirituelle Dimension durchaus zum Aufgabengebiet einer sich als professionell zu verstehenden Pflege zu rechnen.

Pflegende als spirituelle Generalisten

Im Blick auf den Faktor Zeit bleibt zu bedenken, dass die Berufsgruppe der Pflegenden am häufigsten in Kontakt mit den zu Pflegenden ist. Die Frage ist also nicht das "Ob", sondern das "Wie", das heißt die Qualität des Kontaktes. Sind Pflegende "nur" verfügbar oder auch tatsächlich präsent? Und ist der beklagte Zeitmangel nicht eigentlicher Ausdruck innerer Überlastung, der man sich argumentativ zu entziehen sucht?

Hinsichtlich der professionellen Begleitung sind Pflegekräfte sicher keine spirituellen Spezialisten, aber spirituelle Generalisten. Pflegekräfte können generell den spirituellen Bedarf einschätzen, um sich dann auf pflegerelevante spirituelle Aspekte zu konzentrieren und andere Professionen hinzuzuziehen. Und genau dafür gilt es sich zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Das erfordert Bereitschaft, Mut und Kreativität.

Anmerkungen

1. Lazarus, R.; Folkman, S.: Stress, appraisal, and coping. New York: Springer, 1984.
2. Pargament, K. et al.: Religion and the problem-solving process: three styles of coping. In: Journal of the Scientific Study of Religion 1/1988, S. 90-104.
3. Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag, 1997.
4. Peplau, H.: Interpersonal relations in nursing. Basingstoke: Palgrave, 2. Auflage, 1988.
5. Henderson, V.: The nature of nursing: a definition and its implications for practice, research, and education. New York: Collier Macmillan, 1966.
6. Rogers, M.: An introduction to the theoretical basis of nursing. Philadelphia: F. A. Davis Company, 1970.
7. Rizzo Parse, R.: Man-living-health. A theory of nursing. Pittsburg: Delmar Cengage Learning, 1981.
8. Watson, J.: Nursing: The philosophy and science of caring. Colorado: University Press of Colorado, 1985.
9. Leininger, M.: The theory of culture care diversity and universality. In: Dies. (ed): Culture care diversity and universality: A theory of nursing. New York: National League for Nursing, 1991, S. 5-68.
10. Knoll, F.: Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, 2015, S. 84-110.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Franziskus Knoll
Zuletzt geändert am:
  • 24.07.2017
neue caritas Ausgabe 13/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armut ist vermeidbar

Wie Alleinerziehende und ihre Kinder der Armutsfalle entgehen könnten

SGB VIII

Der Preis für die Reform ist zu hoch

Grundsicherung

Gegen Familienarmut – das Konzept der Kindergrundsicherung

SGB II

Langzeitarbeitslose dürfen nicht abgehängt bleiben

Statistik

Wir zählen Ehrenamt

Unternehmen Caritas

Tarifpolitische Ziele der Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2017

Schwerpunkt Kinderarmut: Kindergrundsicherung, Alleinerziehende. Weitere Themen: Langzeitarbeitslose, Ehrenamtsstatistik, Spiritualität in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025