Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Fachkräfte

Pflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten: „Triple Win“ macht den Weg frei

Vom Projekt „Triple Win“ profitieren Länder, die über den Eigenbedarf hinaus für die Pflege ausbilden, und die Altenhilfe in Deutschland, deren Fachkräftemangel es lindern hilft. Gewinner sind die Pflegekräfte selbst – und nicht zuletzt zufriedene Caritasverbände wie zum Beispiel in Bayern.

Für Krankenhäuser und Kliniken wird es immer schwieriger, auf dem deutschen Arbeitsmarkt geeignete Pflegekräfte zu finden. Im Januar 2017 kamen auf 3460 arbeitslos gemeldete examinierte Altenpflegekräfte 14.000 offene Stellen (knapp 2000 mehr als im Vorjahresmonat); bei den Gesundheits- und Krankenpflegekräften waren es 4360 Arbeitslose bei 9500 der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen. Eine Wende dieser Entwicklung ist vorerst nicht in Sicht. Um den Bedarf an Pflegekräften in seinen Altenpflegeeinrichtungen zu decken, hat der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising neue Wege be­schritten: Über das Projekt "Triple Win" (vgl. neue caritas Heft 15/2014, S. 14 ff.) stellte der Verband inzwischen insgesamt 60 Pflegekräfte ein. Von ihnen stammten 20 aus Bosnien-Herzegowina und Serbien sowie 40 von den Philippinen. Im Jahr 2013 von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ins Leben gerufen, bringt das Projekt "Triple Win" qualifizierte Pflegekräfte aus ausgewählten Nicht-EU-Staaten mit Kliniken, Krankenhäusern und Altenpflege­einrichtungen in Deutschland auf gut organisierte Weise zusammen. Zurzeit wird das Projekt mit den genannten drei Ländern durchgeführt. Insgesamt hat es bereits über 600 Pflegekräfte nach Deutschland vermittelt, im Jahr 2016 kamen die meisten von den Philippinen.

Auch der Diözesan-Caritasverband (DiCV) München und Freising hat 2015 über "Triple Win" erstmals Pflegekräfte von den Philippinen eingestellt und ist sehr zufrieden: "Unsere philippinischen Pflegekräfte sind von ihrer Mentalität her sehr liebevoll im Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern", berichtet Doris Schneider, Geschäftsführerin Altenheime im DiCV. "Auch die deutsche Sprache erlernen sie sehr schnell. Für die Teams in unseren Altenheimen sind sie eine echte Bereicherung."

Nach den guten Erfahrungen mit den bisherigen Partnerländern laufen Gespräche und Sondierungen, "Triple Win" auch auf andere Länder auszuweiten. Denn fast alle europäischen Staaten stehen vor ­denselben demografischen Problemen. Bei der Gewinnung von Pflegekräften steht Deutschland in direkter Konkurrenz beispielsweise mit Großbritannien und Skandinavien. Und selbst in Spanien und Portugal, die lange über ihren Bedarf hinaus ausbildeten, ist das Bewer­berinteresse aufgrund der sich langsam bessernden Arbeitsmarktlage mittlerweile rückläufig. Gleichzeitig ist noch schwierig abzusehen, ob und in welchem Umfang Flüchtlinge ein Bewerberpotenzial für den Bereich Gesundheits- und Altenpflegekräfte bieten können. Durch die hohen sprachlichen und fachlichen Anforderungen der Berufe - bei einem oft niedrigeren Bildungsstand der Geflüchteten sowie mangelnden Deutschkenntnissen - sind die Anerkennung von im Heimatland erworbenen Berufsabschlüssen oder die Ausbildung jüngerer Flüchtlinge in größerer Zahl wahrscheinlich erst mittel- oder langfristig möglich.

Fachliche und sprachliche Vorbereitung

Mehrmals im Jahr führt die ZAV Auswahlgespräche in den Partnerländern und überzeugt sich vor Ort von der Eignung der Pflegekräfte, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung und in der Regel auch Berufserfahrung verfügen. Bei Aufnahme in das Projekt werden die Teilnehmer(innen) bereits im Heimatland sprachlich und fachlich für ihre neue Tätigkeit gerüstet. Die fachliche Vorbereitung durch "Triple Win" umfasst Pflegeplanung und Methodik, Aufgabenportfolio und Kompetenzen einer Pflegekraft in Deutschland. Dabei wird besonders auf die Unterschiede zum Berufsbild im Heimatland eingegangen. Informationen über die allgemeinen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland vervollständigen die fachliche Befähigung.

Am Ende des vorbereitenden Sprachkurses müssen die Teilnehmer(innen) über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen verfügen, um ihre Beschäftigung in Deutschland aufnehmen zu können. Das ist für die Arbeit mit den Patient(inn)en wichtig, aber auch für die soziale Integra­tion: Sie ist einer der Grundpfeiler dafür, dass sich die Pflegekräfte auch nach Feierabend in der neuen Umgebung wohlfühlen und bleiben wollen. Die weiteren Sprachkenntnisse bis zum B2-Niveau, das für die Anerkennung des Berufsabschlusses in den meisten Bundesländern notwendig ist, erwerben sie dann in berufsbegleitenden Aufbaukursen vor Ort in Deutschland.

Die gründliche sprachliche Vorbereitung vereinfacht damit auch das Verfahren zur Anerkennung des ausländischen Be­rufs­abschlusses. "Die Erfolgsquote bei unseren Mitarbeiter(inne)n, die wir über das Trip­le-Win-Projekt gewonnen haben, ist sehr gut", betont Doris Schneider. "Eine unserer neuen Pflegekräfte von den Philippinen hat die Anerkennung sogar bereits innerhalb von drei Monaten erhalten, was ungewöhnlich schnell ist."

Bis die Berufsanerkennung vorliegt - höchstens jedoch für ein Jahr -, arbeiten die Teilnehmer(innen) zunächst als Pflegehilfskräfte. Auch im Prozess des Anerkennungsverfahrens erhalten die Arbeitgeber Unterstützung durch das "Triple Win"-Projekt. Dasselbe gilt für die Beantragung des Visums im Vorfeld der Arbeitsaufnahme und die anschließende Integration der ausländischen Pflegekräfte in das neue Arbeitsumfeld. Um die Kosten der Vorbereitung sowie der Integrationsbegleitung zu decken, entrichten die Arbeitgeber bei Abschluss eines Arbeitsvertrages eine Dienstleistungsgebühr von derzeit 4000 Euro einschließlich Umsatzsteuer pro vermittelter Pflegekraft an die GIZ. Die Vermittlungstätigkeit durch die ZAV ist für Arbeitgeber und Bewerber(innen) kostenfrei.

Integration wird vom Ankunftstag an gefördert

Auch der DiCV München und Freising unterstützt seine neuen Pflegekräfte nach Antritt ihrer Stelle weiter. So fungiert ein Kollege als Koordinator zur Integration ausländischer Mitarbeitender: "Das beginnt damit, dass er sie vom Flughafen abholt und ihnen ihr neues Zuhause und Arbeitsumfeld zeigt", berichtet Doris Schneider. Wohnen können die neuen Mitarbeiter(innen) zunächst in Zimmern der Caritas-Altenheime.

Durch ihre bundesweite Präsenz mit ­regionalen Strukturen verfügt gerade die deutsche Caritas über günstige Voraussetzungen, Mitarbeitende unterschiedlicher Nationalität bei der beruflichen und sozialen Integra­tion zu unter­stützen. Diese funktioniert dann besonders gut, wenn mehrere internationale Fachkräfte gleichzeitig eingestellt werden, die sich gegenseitig helfen und von ihren Erfahrungen berichten können. Die Caritas hat dabei das Potenzial, über einzelne Einrichtungen hinaus für ihre neuen Mitarbeiter(innen) aus dem Ausland Netzwerke und Austauschmöglichkeiten bereitzustellen. Auch dem Dienstgeber hilft der Austausch innerhalb des Verbandes - so muss nicht jede Einrichtung ihre Erfahrungen von neuem und alleine machen.

Verantwortliche Rekrutierung nutzt allen Beteiligten

Das Projekt "Triple Win" wird in enger Abstimmung mit den Arbeitsmarktservices und politischen Instanzen der Partnerländer durchgeführt. Dem Kodex der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgend rekrutiert die ZAV nur in Staaten, in denen ein Überschuss an Pflegekräften besteht. Somit erhalten Pflegekräfte, die in ihren Heimatländern entweder arbeitslos wären oder in ausbildungsfernen Berufen arbeiten, eine Beschäftigungsmöglichkeit. Diese politische und soziale Verantwortung ist auch für viele Arbeitgeber wie den DiCV München und Freising ein zentraler Aspekt. "Uns ist es wichtig, dass wir nicht Arbeitskräfte abziehen, die in dem jeweiligen Land selbst gebraucht werden", bestätigt Doris Schneider. "Dagegen gibt es auf den Philippinen etwa 100.000 arbeitslose Krankenschwestern und -pfleger mit Bachelor-Abschluss, die gerne ihren Beruf ausüben möchten und dafür sogar die Mühe auf sich nehmen würden, in ein weit entferntes Land zu ziehen."

"Triple Win ist ein Gewinn für alle Beteiligten", bilanziert Carsten Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAV. "Die Unternehmen bekommen gut qualifizierte und vorbereitete Pflegekräfte, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln internationale Arbeitserfahrung, und die Partnerländer profitieren von dem Know-how-Transfer, wenn sich die Pflegekräfte dazu entscheiden, in ihre Heimatländer zurückzukehren."

Mehr Infos: www.triple-win-pflegekraefte.de oder telefonisch: 0 61 96/79-35 88.

Autor/in:

  • Marcel Schmutzler
Zuletzt geändert am:
  • 28.02.2017
neue caritas Ausgabe 04/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Training gegen rechts

Gläubige sind gefordert, sich deutlich von Rechtspopulisten abzugrenzen

Zivilcourage

Klappe halten oder Mund aufmachen?

Führungskultur

Datenschutz und Compliance: zwei Bausteine für kirchliche Einrichtungen

BTHG

Bundesteilhabegesetz stärkt die personenorientierte Teilhabe

Unternehmen Caritas

Mehr Transparenz – ohne Gängelung

Integration im Karneval

„Drink doch eine met!“

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2017

Schwerpunkt: Argumentieren gegen rechts. Weitere Themen: Datenschutz, Bundesteilhabegesetz, Pflegekräfte, Transparenz, Ehrenamt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anwerbeabkommen Nachhaltigkeit zählt

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

neue caritas Pflegekräfte

Langfristig bleiben lohnt sich

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025