Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Aufwandsentschädigung auf dem Prüfstand

Eine Studie des Fachverbandes „Zukunft Familie“ zeigt, dass die meisten Engagierten ihr Ehrenamt unabhängig von einer Aufwandsentschädigung ausüben. Ihr Selbstverständnis als Ehrenamtliche wird durch den monetären Ausgleich nicht infrage gestellt.

Die Debatten um Geldzahlungen im Ehrenamt - oft geführt unter dem Stichwort "Monetarisierung" - ebben nicht ab.1 Auch der Deutsche Caritasverband (DCV) hat sich zum Thema positioniert.2 Ungeachtet dessen gibt es kaum verlässliche empirische Daten, die eine objektive und versachlichte Auseinandersetzung mit der Frage zulassen, welches Engagementverständnis dort anzutreffen ist, wo freiwillige "ehrenamtliche" Tätigkeiten monetär entgolten werden. Diese Lücke wollte der Caritas-Fachverband "Zukunft Familie" der Diözese Rottenburg-Stuttgart für die unter seinem Dach agierenden sogenannten Organisierten Nachbarschaftshilfen mit einer Studie schließen.3

Die Organisierte Nachbarschaftshilfe ist ein besonders interessanter Forschungsgegenstand. Denn im Zeichen von demografischem Wandel und Inklusion kommt sie immer wieder als zentraler Bestandteil von Unterstützungsoptionen ins Spiel, die gesellschaftliche Teilhabe auch im Alter oder bei Behinderung ermöglichen sollen.

Organisierte Nachbarschaftshilfe im Rahmen von "Zukunft Familie" beruht auf dem Engagement von fast ausschließlich Frauen (über 92 Prozent), die von Alter (es überwiegen die Jahrgänge 1955-1959), Bildung (mittlere Abschlüsse) und kulturellem Hintergrund her eine sehr homogene Gruppe darstellen. Dies gilt auf dem Land genauso wie in der Stadt. Strukturell und personell ist die Organisierte Nachbarschaftshilfe vorwiegend bis ausschließlich im kirchlichen Umfeld verankert. Hier bewegt sie sich auch von den Kooperationen her, und hier gewinnt sie ihren Nachwuchs.

Nachbarschaftshelfer: Selbstverständnis als Engagierte

Die Studie zeigt: Die Nachbarschaftshelfer(innen) sehen sich eindeutig als ehrenamtlich Engagierte, nicht als erwerbstätige Dienstleister(innen):

  • Im Kern betrachten sie ihr Engagement als "ein ehrenamtliches Engagement, für das es auch noch eine Aufwandsentschädigung gibt" (Aufwandsentschädigungen im Sinne stundenweiser Honorare, siehe Info oben zu "Zukunft Familie") - 88,5 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage völlig oder eher zu.
  • 52,7 Prozent der Helfer(innen) bringen zusätzlich Zeit in ihr Engagement ein, die nicht mit einer Aufwandsentschädigung vergütet wird.
  • Die Mehrheit der Nachbarschaftshelfer(innen) gibt an, nicht auf den Zuverdienst angewiesen zu sein, den sie durch die Aufwandsentschädigung erhalten.
  • Die Motive und Erwartungen der Nach­barschaftshelfer(innen) entsprechen eher einem altruistischen und gemeinnutzorientierten Engagementprofil (Helfen) als einer funktionalen Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung.

Das Grundselbstverständnis als freiwillig Engagierte(r) beziehungsweise Ehrenamtliche(r) wird offenbar durch die Tatsache, dass es Aufwandsentschädigungen gibt, nicht infrage gestellt. Engagement in der Organisierten Nachbarschaftshilfe wird von den Beteiligten als ein persönlich bedeutsames, vielfältiges, sinnvolles, soziales Engagement in bestimmten Lebensabschnitten begriffen.

Wohl aber tragen Aufwandsentschädigungen aus Sicht der Nachbarschaftshelfer(innen) dazu bei, dass die Unterstützung anerkannt wird, sie selbst Wertschätzung erhalten und nicht ausgenutzt werden. Sie sehen Aufwandsentschädigungen jedoch weniger als Brücke zum Arbeitsmarkt und lassen sich dadurch auch nicht forciert in eine verbindliche Arbeitsplanung einspannen. Bei näherem Hinsehen zeigen sich jedoch deutliche Binnendifferenzierungen.

Von "Pragmatischen" bis zu "Vollblut-Engagierten"

Bei den Nachbarschaftshelfer(inne)n können vier Gruppen ermittelt werden (Verdichtungsverfahren: Clusteranalyse), die unterschiedliche Haltungen zu den Aufwandsentschädigungen vertreten beziehungsweise ihnen verschiedene Bedeutung beimessen:

  • "Die Pragmatischen" (34 Prozent) gehen eher nüchtern und pragmatisch mit dem Thema Geldzahlungen im Ehrenamt um. Sie selbst sind nicht auf die Aufwandsentschädigungen angewiesen, sehen jedoch in Teilbereichen Vorteile für sich oder andere.
  • "Die auf monetäre Aufwertung Bedachten" (22 Prozent) sehen in der Aufwandsentschädigung eine Aufwertung ihrer Tätigkeit. Aufwandsentschädigungen dienen nicht zur Absicherung des Lebensunterhalts, sondern werten die geleistete Unterstützung auf und machen den Wert der Leistung auch gegenüber anderen Anspruchsgruppen deutlich.
  • "Die auf Zuverdienst Angewiesenen" (22 Prozent) hätten sich ohne Aufwandsentschädigungen nicht für ein Engagement entschieden. Ungeachtet dieser Selbsteinschätzung bringen sich auch diese Personen zusätzlich und unentgeltlich in die Organisierte Nachbarschaftshilfe ein.
  • "Die Vollblut-Engagierten" (20 Prozent) sprechen sich im Großen und Ganzen gegen jegliche Nutzenkomponenten von Aufwandsentschädigungen aus. Für sie selbst war die Aufwandsentschädigung kein Grund, ihr Engagement zu beginnen, und sie denken, dass viele andere sich ebenfalls von anderen Motiven leiten lassen.

Würde die Aufwandsentschädigung wegfallen, so würden die "Vollblut-Engagierten" zu 61 Prozent in gewohnter Form dem Engagement nachgehen. Bei den anderen Gruppen beläuft sich der Anteil lediglich auf circa 21 Prozent ("Auf Zuverdienst Angewiesene") beziehungsweise 28 Prozent ("Pragmatische"), bei den "auf Aufwertung Bedachten" sogar auf nur 2,3 Prozent.

Ein Hebel zur Gewinnung von ­Nachbarschaftshelfern?

Vergleicht man die Sichtweisen der Nachbarschaftshelfer(innen) mit denen der Einsatzleitungen, zeigen sich deutliche Differenzen: Wenn auch mit Abstufungen, sind die Einsatzleitungen weitgehend davon überzeugt, dass sich ohne die Zahlung stundenweiser Aufwandsentschädigung das Angebot der Organisierten Nachbarschaftshilfe nicht im erforderlichen Umfang (gemessen an der Nachfrage) realisieren ließe.

  • 53 Prozent der Einsatzleitungen betrachten die Aufwandsent­schädigung als vorrangiges Anreizsystem, zumindest zur Aufnahme des Engagements. Ihrer Ansicht nach leisten Aufwandsentschädigungen einen wesentlichen Beitrag zur Lebenssicherung. Laut Selbsteinschätzung der Nachbarschaftshelfer(innen) umfasst die Gruppe der "auf Zuverdienst Angewiesenen" allerdings nur 22 Prozent.
  • Weitere 21,5 Prozent der Einsatzleitungen geben an, starke Befürworter(innen) von stundenweisen Bezahlungen zu sein. Sie sehen die Aufwandsentschädigung als vielfältiges Gestaltungsmittel, um die Abläufe in der Organisierten Nachbarschaftshilfe zu ermöglichen und zu verbessern. Vorteile werden in der Gewinnung von Engagierten, als Vorbeugung von Ausnutzungseffekten, zur Verstärkung des Dienstleistungsgedankens und zur besseren Planbarkeit gesehen. Zur Erinnerung: Die Nachbarschaftshelfer(innen) selbst zeigen sich gegenüber einer "Steuerung durch Geld" weitgehend resistent.

Schließlich: Nahezu alle Einsatzleitungen gehen davon aus, dass die Aufwandsentschädigung in Zukunft eine zunehmende Rolle in der Organisierten Nachbarschaftshilfe spielen wird.

Geld im Ehrenamt - ein differenzierter Blick ist notwendig

Unbeschadet der Zahlung stundenweiser Aufwandsentschädigungen sehen alle Nachbarschaftshelfer(innen) ihre Tätigkeit im Kern als ehrenamtliches Engagement. Insbesondere dieses Ergebnis mag überraschen, relativiert es doch die (teilweise dogmatisch vorgetragene) These, Stundenhonorare würden in jedem Fall den Grundcharakter ehrenamtlichen Engagements korrumpieren.

Spielen Geldzahlungen im Ehrenamt also keine Rolle? Diese Schlussfolgerung wäre genauso falsch. Es ist komplizierter.

Die Ergebnisse zu den Einsatzleitungen zeigen: Gerade bei denen, die die Gewinnung Engagierter als berufliche Aufgabe haben, ist die Versuchung groß, die Wertschätzung von Engagement über Geldzahlungen zum Ausdruck zu bringen. Zudem stellen die Nachbarschaftshelfer(innen) unter dem Dach von "Zukunft Familie" eine homogene Gruppe dar, die in einem spezifischen weltanschaulichen - kirchlich-katholischen - Milieu verankert ist. Tief verinnerlichte altruistische Grundeinstellungen scheinen hier so wirkmächtig zu sein, dass sie ein Abdriften in einen dienstleistungsorientierten Habitus verhindern. Eine weitere aktuelle Studie aus Hessen4 zeigt jedoch: Es gibt ehrenamtliche Unterstützungsangebote, die sich eher an den Lebenswelten von Personen orientieren, und andere, die eher dienstleistungsorientiert sind. Bei allen Formen findet man Engagement-Logiken, jedoch in unterschiedlich deutlichen Ausprägungen. In Hessen zeigte sich, dass selbst Initiativen mit starker Dienstleistungsorientierung und stundenweisen Aufwandsentschädigungen gegen negative Auswirkung von Monetarisierung gefeit sind, wenn sie eine tief verankerte Engagement-Logik entwickelt haben und diese im Schulterschluss mit anderen Initiativen vor Ort umsetzen können.

Es kommt also auf den Kontext an, der von den verantwortlichen Hauptberuflichen, den sozialen Organisationen und den staatlichen Steuerungsimpulsen gesetzt wird. Insbesondere im Vor- und Umfeld von Pflege drängt sich aktuell der Eindruck auf, dass es vor allem darum geht, bestehende Versorgungslücken "preisgünstig" zu schließen: günstig im Sinne konkurrenzfähiger Angebote der Träger, günstig im Sinne einer Entlastung öffentlicher Haushalte. Gesagt wird "Ehrenamt", gemeint sind aber plan- und steuerbare Dienstleistungen. Eine solche Diffusität hat mit einem aus klar definierten Komponenten arrangierten Wohlfahrts- beziehungsweise Bürger(innen)-Profi-Mix nichts zu tun. Sie ist vielmehr problematisch für alle Beteiligten.

Genau hinsehen und die ­Engagement-Logik stärken

Die Studie von "Zukunft Familie" gibt, was Geldzahlungen im Ehrenamt angeht, keineswegs "Entwarnung". Aber sie zeigt, dass die vielfach problematischen Wirkungen von Monetarisierung weniger vom Geld als solchem abhängen als vielmehr von den Intentionen, mit denen es eingesetzt wird. Soziale Organisationen sollten sich entscheiden und Farbe bekennen: Wo sie auf ehrenamtliches Engagement mit seiner besonderen Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe älterer, zugewanderter oder behinderter Menschen setzen, müssen Anerkennungskultur, gute Rahmenbedingungen (wie Gestaltungsmöglichkeiten oder Selbstorganisation) sowie gut verankerte Freiwilligenorientierung bei den beteiligten Fachkräften umgesetzt werden - am besten ohne Stundenhonorare. Wo professionelle Dienstleistungen wichtig sind, muss es Erwerbsarbeit zu fairen Bedingungen geben. Und wo sich der Staat seiner Verantwortung zu entledigen versucht, ist diese konsequent einzuklagen.

Anmerkungen
1. Vgl. jüngst Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den Zweiten Engagementbericht "Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung". Freiburg im Breisgau, April 2016. Berlin 2017, S. 222-247.
2. Deutscher Caritasverband: Impulspapier "Ehrenamt ist unentgeltlich". Position des Deutschen Caritasverbandes zur Monetarisierung im ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement. In: neue caritas Heft 4/2017, S. 31-35.
3. Roß, P.-S.; Steiner, I.; Schlicht, J.: Organisierte Nachbarschaftshilfe im Wandel: Engagementverständnis und Aufwandsentschädigung auf dem Prüfstand. Wissenschaftliche Befragung von Nachbarschaftshelfer(inne)n und Einsatzleitungen der Organisierten Nachbarschaftshilfe im Auftrag von Zukunft Familie e.V. Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2016 (http://ifas-stuttgart.de/index.php/projekte1/aktuelle-projekte1). In die schriftliche Befragung (Februar bis Juli 2016) war eine Stichprobe von 1179 Nachbarschaftshelfer(inne)n sowie alle 298 Einsatzleitungen einbezogen. Insgesamt konnten die Rückmeldungen von 454 Helfer(inne)n (Rücklaufquote 38,5 Prozent) und 193 Einsatzleitungen (Rücklaufquote 64,7 Prozent) berücksichtigt werden.
4. Steiner, I.; Schlicht, J.; Roß, P.-S.: Bedeutung und Praxis von Aufwandsentschädigungen im Engagementbereich im Vor- und Umfeld von Pflege. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Nach­richtendienst (NDV). Juni 2017.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
  • Dr. Julia Schlicht
  • Irene Steiner
Zuletzt geändert am:
  • 15.12.2017
neue caritas Ausgabe 22/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Daseinsvorsorge

Wohnen – ein Pfeiler der Daseinsvorsorge

Caritas-Praxis

Auch auf dem Land ist Wohnen für viele zu teuer geworden

Stadtökologie

Umweltbezogene Gerechtigkeit: ein neues Leitbild für unsere Städte

Behinderung

Personenzentrierung: das Recht, selbst zu entscheiden

Interview

Raum für Innovation und den Austausch guter Konzepte

Betriebsführung

Einzelverhandlung von Sozialstationen – was ist zu beachten?

Unternehmen Caritas

So verdient das Top-Management in der Sozialwirtschaft

Kommentar zur Kampagne

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2017

Wohnungsnot: Daseinsvorsorge, Wohnsituation auf dem Land, umweltbezogene Gerechtigkeit. Weitere Themen: Personenzentrierung, digitale Agenda, Einzelverhandlung von Sozialstationen, Vergütungsstudie 2016. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Quartiersbüro

Auf die Sanierung eines Brennpunkts folgt gelebte Nachbarschaft

Sozialcourage Engagement

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025