Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Diskussion

Armut darf nicht entpolitisiert werden

Als soziales Problem wirft Armut grundlegende Fragen auf: Was definieren wir als typischen Lebensstandard in unserer Gesellschaft, und wo setzen wir die Schwelle an, bei deren Unterschreiten wir Armut problematisieren müssen? Die Caritas muss hier klar Stellung beziehen.

Als Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, im Herbst 2016 sein Buch "Armut in Deutschland" vorstellte, erhielt er überwiegend positive Kritik. Zu Recht: Cremer liefert mit seinem Buch eine kenntnisreiche, umfassende und differenzierte Analyse des deutschen Sozialstaats und der aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen. Zugleich leistet er einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung der Armutsdiskussion, indem er einige Fehlannahmen korrigiert, die in der aktuellen Diskussion häufig als Fakten angeführt werden: So widerlegt er beispielsweise die Behauptung von der stetig steigenden Armuts(risiko)quote und vom Schrumpfen der gesellschaftlichen Mitte. Manche(n) Diskussionsteilnehmer(in) dürfte Cremer herausfordern, wenn er etwa die positiven Effekte der Grundsicherung für Arbeitssuchende beschreibt, wird doch Hartz IV in der Armutsdiskussion oft als Wurzel allen sozialstaatlichen Übels beschworen. Gegen derartige Vereinfachungen, vor allem aber gegen Skandalisierung und Empörung wendet sich Cremer mit seinem Buch. Hierfür kritisiert er nicht zuletzt die freie Wohlfahrtspflege - und damit auch die Caritas.

In der Caritas haben Cremers Positionen, die er bereits im Frühjahr 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angerissen hat,1 mindestens zu Verunsicherung geführt. Manche warfen dem Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes gar vor, er verharmlose Armut. Diese Kritik geht zu weit: Bei all seiner Überzeugung von der Leistungsfähigkeit des deutschen Sozialstaats übt Cremer auch Kritik an diesem. Seine Positionen sind in ihrer Differenziertheit allerdings schwerer öffentlichkeitswirksam zu vermarkten als etwa die Behauptung, die Zahl der von Armut bedrohten und betroffenen Menschen steige stetig. Hieraus mag sich die Verunsicherung innerhalb der Caritas zu einem Teil erklären. Sie dürfte jedoch auch daher rühren, dass Cremer in grundlegenden Fragen der Armutsforschung zu Unschärfen neigt.

Die eine Unschärfe betrifft das Konzept relativer Armut. Nach dem relativen Armutskonzept sind Menschen von Armut bedroht oder betroffen, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügen. Cremer kritisiert an einem "rigiden" Verständnis relativer Armut, "dass, solange die relative Verteilung der Einkommen unverändert bleibt, sich auch der Anteil der Armen nicht verändert - unabhängig vom Wohlstand einer Gesellschaft"2. Ein solches Verständnis laufe den "gängigen" Vorstellungen von einem Leben in Armut zuwider: "Die meisten Menschen dürften es für absurd halten, auf der Grundlage eines rigiden relativen Armutskonzepts zu behaupten, die Armut in Deutschland heute sei genauso hoch oder gar höher als in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg, als viele Menschen Hunger litten und in Notquartieren wohnten."3

Unschärfen in der Position

Cremer unterlaufen an dieser Stelle zwei Fehler: Zum einen lässt sich die heutige (relative) Armut nicht mit der (absoluten) Armut der Nachkriegsjahre vergleichen. Zum anderen ist die Wohlstandsentwicklung für das rela-tive Armutskonzept irrelevant: Demnach be- schreibt Armut einen Mangel an Mitteln, der die Sicherung eines Lebensstandards verwehrt, der in einer Gesellschaft als Minimum definiert wird. Konstitutiv für dieses Konzept ist der historische Kontext: Weil der Lebensstandard einer Gesellschaft dem Wandel unterliegt, kann die Frage nach Armut(srisiko) sinnvollerweise nur im jeweils geltenden historischen Kontext beantwortet werden.4 Dass der Lebensstandard in Deutschland und auch die Kaufkraft der Menschen in prekären Einkommenssituationen in den zurückliegenden Jahrzehnten gestiegen sind, ist erfreulich. Dennoch war 2015 jede(r) sechste Bürger(in) von Armut bedroht oder betroffen und damit an der Erreichung des Lebensstandards gehindert, der in unserer Gesellschaft als Minimum definiert wird.

Die andere Unschärfe betrifft Cremers Ausführungen zu Armut und Armutsrisiko. Zu Recht verweist Cremer darauf, dass die Einkommensschwelle von 60 Prozent des mittleren Einkommens, die dem relativen Armutskonzept zugrunde liegt, eine Schwelle des Armutsrisikos darstellt und folglich nicht die tatsächliche Armutsbetroffenheit abbildet. Wann aber ist ein Mensch als arm zu bezeichnen? Bis vor rund 15 Jahren war diese Frage einfach zu beantworten: Wer über weniger als 50 Prozent des mittleren Einkommens verfügte, galt als arm. Diese Armutsschwelle wurde dann - wissenschaftlich, politisch und infolgedessen auch in der medialen Aufbereitung - von der heutigen Armutsrisikoschwelle abgelöst, die bei 60 Prozent des mittleren Einkommens liegt.5 Damit ist es schwieriger geworden, Armut zu thematisieren, weil nicht mehr die tatsächliche, sondern nur mehr die potenzielle Armutsbetroffenheit definiert und erhoben wird - eine Schwierigkeit, vor der auch die Caritas steht.

Welche Definition von Armut liegt zugrunde?

So richtig Cremers Kritik an der Gleichsetzung von Armutsrisiko und Armut ist, so problematisch sind die Schlüsse, die er daraus zieht: "Die Differenzierung zwischen Armutsrisiko und Armut ist notwendig, wenn man der Realität gerecht werden will. So gibt es Menschen, die einige Zeit lang von einem verfügbaren Einkommen unterhalb der 60-Prozent-Schwelle leben und damit keine ernsthaften Probleme haben."6 Dem kann zunächst entgegengehalten werden, dass es ebenso Menschen gibt, die dauerhaft über ein Einkommen oberhalb der Armutsrisikoschwelle verfügen und trotzdem ernsthafte Probleme haben - zum Beispiel Familien mit durchschnittlichen Einkommen, die in München, Hamburg oder Düsseldorf keine bezahlbare Wohnung finden. Cremers Schlussfolgerungen zielen jedoch in die entgegengesetzte Richtung: Ob ein Mensch nicht nur von Armut bedroht, sondern tatsächlich betroffen sei, müsse erst geprüft werden.7 Diese Annahme aber läuft einer konzeptionellen Grundlegung der Armutsforschung zuwider: Die Definition von Armut ist - wie alle Definitionen sozialer Probleme - gesellschaftspolitischer Natur. Damit eine soziale Gegebenheit als soziales Problem definiert wird, braucht es einen mehrheitsfähigen gesellschaftlichen und politischen Konsens hierüber. In der Armutsforschung wird das Unterschreiten von 60 Prozent des mittleren Einkommens als problematisch definiert. Auch wenn hiermit "nur" eine potenzielle (und nicht zwingend tatsächliche) Armutsbetroffenheit beziffert wird, so ist es doch allein schon das Risiko, in Armut leben zu müssen, das als sozial problematisch definiert wird. Der Vorschlag, Armutsrisiken auf tatsächliche Betroffenheiten hin zu überprüfen, schwächt den gesellschaftlichen Konsens darüber, dass Armut ein soziales Problem ist. Darüber hinaus birgt eine solche Prüfung die Gefahr, dass Armut nur noch als gruppenspezifisches (in aller Konsequenz gar individuelles) Problem reflektiert wird. Zwar ist es zweifelsohne richtig, spezifische Gruppen, die von Armut bedroht oder betroffen sind, in den Blick zu nehmen, um für diese zielgerichtet Sozialpolitik betreiben zu können. Und doch ist Armut weit mehr als ein Problem bestimmter gesellschaftlicher Gruppen: Armut ist zuallererst ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Die Frage nach der Gerechtigkeit

Cremers Warnung vor einer Skandalisierung von Armut durch nicht hinterlegte Annahmen ist richtig und wichtig, will sich die freie Wohlfahrtspflege nicht unglaubwürdig machen und den gesellschaftlichen Konsens über Armut als soziales Problem gefährden. Und auch wenn der Vorwurf, Cremer wolle Armut verharmlosen, nicht gerechtfertigt ist, neigt er doch zu einem problematisch entpolitisierten Armutsverständnis. Ein solches Verständnis birgt die Gefahr, Armut nur unscharf problematisieren zu können. Als gesellschaftspolitische Akteurin, Solidaritätsstifterin und Anwältin von Armut bedrohter und betroffener Menschen ist die Caritas jedoch gut beraten, die gesellschaftspolitische Dimension von Armut zu reflektieren und zu thematisieren. Als soziales Problem wirft Armut grundlegende Fragen auf: Was definieren wir als typischen Lebensstandard in unserer Gesellschaft, und wo setzen wir die Schwelle an, bei deren Unterschreiten wir Armut und soziale Ausgrenzung problematisieren müssen? Welches Maß an Ungleichheit in der Verteilung von Teilhaberechten und -chancen sind wir bereit hinzunehmen, und welches bewerten wir als inakzeptabel? Und wie stellen wir uns der Frage nach (Verteilungs-)Gerechtigkeit? Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Fragen kann die Caritas ihr Profil als Anwältin und Solidaritätsstifterin schärfen, um die Teilhaberechte und -chancen der Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft zu verbessern.

Anmerkungen
1. Vgl. Cremer, G.: Die tief zerklüftete Republik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.4.2015, S. 6.
2. Cremer, G.: Armut in Deutschland. München, 2016, S. 16.
3. Ebd.
4. Vgl. Hauser, R.; Neumann, U.: Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32, Opladen, 1992, S. 246.
5. Vgl. Hauser, R.: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische Diskurs. In: Huster, E.-U.; Boeckh, J.; Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. 2. Aufl., Wiesbaden, 2012, S. 136.
6. Cremer 2016, S. 47.
7. Vgl. Cremer 2016, S. 46.

Autor/in:

  • Dr. Mark Brülls
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2017
neue caritas Ausgabe 05/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armutsbekämpfung

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

Sensibilisierung

Kundschafter nehmen Armut neu in den Blick

Recht

Reform der Leiharbeit

BTHG

Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz

Unternehmen Caritas

Popanz Proporz

Minderjährigenehen

Mehr Differenzierung ist nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2017

Schwerpunkt: Armut. Weitere Themen: Reform der Leiharbeit, Bundesteilhabegesetz, Quoten bei Aufsichtsräten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Bilanz

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

neue caritas

Kundschafter nehmen Armut neu in den Blick

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025