Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sensibilisierung

Kundschafter nehmen Armut neu in den Blick

Seit jeher engagieren sich die Ehrenamtlichen in den Caritas-Konferenzen dafür, Menschen in Armut ­beizustehen. Neben politischer Bewusstseinsbildung geht es heute auch verstärkt darum, mit Betroffenen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Hierzu verhilft in Paderborn das Projekt „Armutskundschafter“.

Ich möchte eine arme Kirche und eine Kirche für die Armen", sagte Papst Franziskus bei seiner ersten Pressekonferenz am 16. März 2013. In seinem Schreiben "Evangelii gaudium" fordert er uns Christen dazu auf, Kirche an den Rändern der Gesellschaft zu sein.

Die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn e.?V. (CKD) sind ein Netzwerk von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gemeinden und Einrichtungen. Ihre Aufgabe ist es, Menschen in Not wahrzunehmen, ihnen zu helfen und gemeinsam mit ihnen zu handeln. Dabei geht es nicht nur um materielle Notstände - auch einsame, kranke, alte oder überlastete Menschen werden unterstützt. Die Hilfen können ganz unterschiedlich sein: Es gibt Besuche, Treffpunktangebote, existenzunterstützende Angebote wie Kleiderkammern und Warenkörbe, gemeinsame Behördengänge, finan­zielle Hilfen und Sachleistungen, Beratung, Freizeitangebote??… Die Nähe zu den Menschen und schnelle und unbürokratische Hilfe sind dabei wichtig.

Für die rund 18.000 Ehrenamtlichen im Erzbistum Paderborn liegt eine immer größere Herausforderung darin, die durch die Zusammenlegungen von Gemeinden wachsenden pastoralen Räume zu überblicken und die Nähe zu den Menschen zu behalten. Außerdem ist für viele Kirchengemeinden Armut in Deutschland kein relevantes Thema. Die Caritas-Konferenzen verstehen sich aber als Anwältinnen für Menschen in Not­situationen. Sie wollen neben der unmittelbaren Hilfe ein Bewusstsein für das Thema erzielen und sich für Gerechtigkeit für alle Menschen einsetzen.

Politische Aktionen zur Bewusstseinsbildung

So wurden und werden immer wieder poli­tische Aktionen gestaltet: 2011 wurden Wahlprüfsteine entwickelt und Politiker(innen) zu Po­­diumsdiskussionen eingeladen. Im Jahr 2012 nutzten die Caritas-Konferenzen die Caritas-Kampagne "Armut macht krank" für dieses Thema. Ein Beipackzettel des "Medikaments" gegen Armut namens "CKD-forte" mit dem Wirkstoff "Solidarität" diente zur Informa­tion und zur Aufklärung für Politik und Gesellschaft. Im Jahr 2014 wurde dann das Projekt "Armutskundschafter - Not sehen und handeln in den Pastoralen Räumen" auf den Weg gebracht. Die Finanzierung des vorerst bis 2021 befristeten Projekts erfolgt wesentlich über den neu eingerichteten "Armutsfonds" des Erzbistums.

Welche Gesichter hat Armut bei uns heute?

Die Ausbildung zum Armutskundschafter oder zur Armutskundschafterin soll mehr sein als eine theoretische Auseinander­setzung mit dem Thema Armut. Es geht ­vielmehr darum, zu erarbeiten, wo man heute konkret der nicht immer an Äußerlichkeiten erkennbaren und oft schamhaft verborgenen Armut begegnet, welche Signale für sie entdeckt werden können und welche Vernetzungsmöglichkeiten es gibt, um Armut aufzuspüren und dieser dann entgegenzuwirken.  

Die Armutskundschafter(innen) befassen sich auch mit den Fragen: Wie sieht Kommunikation auf Augenhöhe aus? Welche Hemmschwellen müssen beachtet werden im Kontakt mit von Armut betroffenen Menschen? Die Ausbildung konfrontiert außerdem mit verbreiteten Vorurteilen und lässt Raum, um sich mit der eigenen Haltung und belastenden Gefühlen im Kontakt mit Betroffenen auseinanderzusetzen.

Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs unterschiedliche Methoden zur Erkundung ihres Sozialraums und bekommen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Bereich "Projektmanagement". Im Idealfall steht am Ende des Prozesses ein neues Projekt.

Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist für Menschen, die in Armut leben, oft schwierig, da viele Veranstaltungen und Unternehmungen finanzielle Mittel voraussetzen. Auch das Vereins- und Gemeinschaftsleben in der katholischen Kirche erfordert materiellen Einsatz. So entstehen verschiedene ­Welten, die kaum Berührungspunkte miteinander haben.

Sich zwischen den Welten bewegen und vermitteln

Das Projekt "Armutskundschafter" setzt genau dort an: Ehrenamtliche Mitarbeitende sollen auf der Ebene der pastoralen Räume dazu befähigt werden, sich zwischen den Welten zu bewegen und zu vermitteln. Es geht darum, soziale Notlagen in den pastoralen Räumen wahrzunehmen und sich in sozialen und kirchlichen Gremien für betroffene Menschen starkzumachen. Leitfragen sind dabei unter anderem: Können von Armut betroffene Menschen an den Angeboten der Kirchengemeinde teilnehmen? Kann sich eine arme Familie die Teilnahme am Pfarrfest leisten? Sind die Seniorenausflüge, die wir anbieten, für Senioren mit kleinster Rente finanzierbar? Grenzen wir Menschen vom Engagement aus, weil wir die Kosten, die im Ehrenamt anfallen, nicht selbstverständlich erstatten?

Neu initiierte Projekte können dazu beitragen, die unterschiedlichen Milieus wieder miteinander zu verbinden. Eine Möglichkeit auf dem Weg zur gelungenen Integration kann Partizipation darstellen - ein gemeinsames Projekt.

Die CKD-Gruppen in unseren Gemeinde sind aktiv und kreativ: Sie entwickeln immer wieder neue Projekte und Angebote, um von Armut betroffene Menschen zu unterstützen. Der "Armutskundschafter" bietet jetzt eine Plattform, um Best-Practice-Beispiele zur Inspiration weiterzugeben.

So hat eine örtliche CKD in Kooperation mit dem Familienzentrum und anderen Partnern zu einer Veranstaltung zum Thema "Auskommen mit dem Einkommen" eingeladen. Auslöser war, dass einige bedürftige Familien in Bigge regelmäßig finanzielle Hilfen von der Caritas-Konferenz in Anspruch nahmen. Mit der Veranstaltung sollte dieser Zielgruppe nachhaltig geholfen werden. Eine Schuldnerberaterin gab einen Überblick darüber, welche Leistungen Menschen unter bestimmten Umständen zustehen, und erstellte mit den Teilnehmenden einen Haushaltsplan, ging Einsparmöglichkeiten durch und vermittelte weitergehende Hilfen.

Haushaltsplan, ­Kochkurs oder Ämterbegleitung

Andere Caritas-Konferenzen bieten Kochkurse an, um von Armut betroffenen Menschen praktische Tipps an die Hand zu geben, wie kostensparend zu Hause gekocht werden kann. Neben dem Lerneffekt und der warmen Mahlzeit stehen hier natürlich auch die Gemeinschaft, der Austausch und die Teilhabe im Vordergrund.

Viele CKD-Gruppen nutzen bereits das Qualifizierungsangebot, Ehrenamtliche zu Behördenbegleitern auszubilden, die dann Menschen zu Ämtern begleiten.

Auch für Kinder und Jugendliche, die aus armutsbedrohten Familien kommen, gibt es Unterstützungsangebote seitens der CKD. So finanzieren einige Gruppen das Mittagessen in Kita und Schule mit, bieten Hausaufgabenhilfe und Ferienspiele an. Vielerorts werden einkommensschwache Familien unterstützt, wenn es um die Anschaffung von Schulmaterialien geht.

Eine Caritas-Konferenz hat ihre Kommunalpolitiker(innen) zum Mithelfen in die Kleiderkammer eingeladen, um deutlich zu machen, wie viele Menschen diese nutzen und was dort ehrenamtlich geleistet wird.

Solche Ideen werden in das Netzwerk unseres Verbandes eingespeist und von anderen aufgegriffen.

Die Ausbildung zum "Armutskundschafter" ist bereits in sechs pastoralen Räumen angelaufen. Eine diözesane Ausbildungsreihe hat stattgefunden. Zusätzlich gab es zahlreiche Informationsnachmittage und Kurzschulungen. Dennoch steht das Projekt immer noch am Anfang. Es gilt weitere pastorale Räume für dieses Thema zu gewinnen, zu sensibilisieren und zu mobilisieren.

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Ehrenamtlichen und Interessierten vor Ort sehr heterogen sind und jede Gemeinde auf einem anderen Stand ist. So bedarf es großer Flexibilität, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb bieten wir verschiedene Formen der Auseinandersetzung an: Die Ausbildung kann vor Ort für einzelne Gruppen oder in Kooperation mit kirchlichen Gremien oder Verbänden durchgeführt werden. Ebenso gibt es für interessierte Einzelpersonen die Möglichkeit, eine diözesane Ausbildungsreihe zu besuchen. Inhaltlich und zeitlich werden die einzelnen Module auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmt.

Am Ball bleiben

"Wir haben in Deutschland kein Wissens-, sondern ein Handlungsdefizit", heißt es in dem Buch "Schamland" von Stefan Selke. Ehrenamtliche, Interessierte, Politik und Öffentlichkeit für das Thema "Armut" zu sensibilisieren kann somit nur ein Teilziel des Projekts sein. Sein Leitmotto "Armutskundschafter - weiter sehen und weiter gehen", schließt auch eine Handlungskomponente mit ein. Die Ausbildung zum Armutskundschafter stellt den Auftakt eines Prozesses dar.

In der Praxis zeigt sich, dass Gruppen ­lange genug begleitet werden müssen, damit das Thema nicht im Sande verläuft. Erst wenn sichtbar wird, dass die Motivation, die Struktur und die Ressourcen soweit vorhanden sind, dass sie sich selber tragen können, kann die Begleitung auslaufen. Eine langfristige Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf Diözesan- oder Regionalebene wird angestrebt.

Autor/in:

  • Rebekka Schade
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2017
neue caritas Ausgabe 05/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armutsbekämpfung

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

Diskussion

Armut darf nicht entpolitisiert werden

Recht

Reform der Leiharbeit

BTHG

Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz

Unternehmen Caritas

Popanz Proporz

Minderjährigenehen

Mehr Differenzierung ist nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2017

Schwerpunkt: Armut. Weitere Themen: Reform der Leiharbeit, Bundesteilhabegesetz, Quoten bei Aufsichtsräten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Diskussion

Armut darf nicht entpolitisiert werden

neue caritas Bilanz

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025