Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Personal

Altenheime werden nicht ausreichend gemanagt

Eine Studie zum Personalmanagement in Einrichtungen der stationären Altenpflege kommt zu dem Schluss, dass den demografischen und ökonomischen Veränderungen kaum Rechnung getragen wird.?Speziell bei der Gewinnung von Führungskräften ...

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht von zahlreichen Vertreter(inne)n aus Wirtschaft, Politik oder Medien der demografische Wandel als Megatrend und zentrale Herausforderung beschworen wird. Diese - gleichsam alle - Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche betreffende Entwicklung wird im Besonderen in den Organisationen bedeutsam sein, in denen die nachfragenden und auch die anbietenden oder unterstützenden Personen immer älter werden: in Einrichtungen der stationären Altenpflege, in denen sich der demografische Wandel in doppelter Hinsicht niederschlägt. Allerdings sehen sich Altenpflegeeinrichtungen nicht nur demografischen Veränderungen gegenüber. Vielmehr stehen sie insbesondere auch durch sozialpolitische, soziodemografische und ökonomische Entwicklungen unter erheblichem Veränderungs- beziehungsweise Marktdruck.

In einschlägigen Untersuchungen liegt der Fokus üblicherweise darauf, wie sich der demografische Wandel auf die Belegschaft und das Versorgungssetting auswirkt. Vorliegende Studie1 hatte dagegen zum Ziel, Veränderungs- und betriebswirtschaftliche Anpassungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Personalbeschaffung von Leitungskräften in der stationären Altenpflege zu untersuchen. Denn den Umgang mit den Folgen von demografischen Veränderungen in der Beleg- und der Bewohnerschaft, von den sozialpolitischen und nicht zuletzt ökonomischen Bedingungs- und Einflussfaktoren müssen insbesondere Leitungskräfte verantworten und bewältigen. Allerdings - und dies bestätigt unter anderem die Studie - sind in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten zu konstatieren, Leitungskräfte zu akquirieren, die in der Lage sind, die veränderten Anforderungen zu erfüllen. Insofern bestand die neue Absicht der Untersuchung darin, die Einrichtungs- und Pflegedienstleitungskräfte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses zu stellen. Obgleich die Studie nicht explizit und ausschließlich für Organisationen der Caritas konzipiert wurde (auch wenn sich im Sample einige Interviewpartner(innen) aus Caritas-Organisationen wiederfinden), können die Erkenntnisse - nicht zuletzt vor dem Hintergrund des bestehenden Profil- und Personalentwicklungsdiskurses innerhalb der Caritas - wertvolle Impulse auch und gerade für Caritas-Einrichtungen liefern.

Die Ziele und wesentliche Erkenntnisse der Studie

Die Untersuchung von Veränderungsprozessen bei der Personalgewinnung in der stationären Altenpflege konzentrierte sich auf den Zeitraum seit Einführung der Pflegeversicherung. Die Studie ging der Frage nach, wie die Einrichtungen betriebswirtschaftlich auf Basis der aufgezeigten Veränderungsprozesse reagierten - speziell in Bezug auf die Gewinnung von Leitungskräften. Aufgezeigt werden sollte dabei insbesondere, welche Gemeinsamkeiten oder Inkonsistenzen es in der betriebswirtschaftlichen Anpassung in den Einrichtungen gibt und wie sich die Anforderungen an die Leitungskräfte dadurch verändern. Die Studie zieht daraus Schlüsse zum Personalmanagement, zu externen Rekrutierungsinstrumenten und zur zielführenden Anwerbung von Führungskräften.

Empirisch konnte belegt werden, dass durch Veränderungen bei sozialpolitischen, soziodemografischen, ökonomischen sowie personellen Rahmenbedingungen zunehmend wechselnde, dynamische und vielschichtige Anforderungen an Einrichtungen der stationären Altenpflege gestellt werden. Als weitere bedeutsame Einflussfaktoren wurden Vorgaben von (Aufsichts-)Behörden (zum Beispiel Medizinischer Dienst der Krankenversicherung oder Heimaufsicht) genannt. Besonders bedeutsam wird diese externe Marktdynamik zusätzlich dadurch, dass sich in der Branche ein Professionalisierungsprozess vollzieht, welcher eine (Weiter-)Entwicklung professioneller Standards von Einrichtungen erfordert, um im dynamischen Wettbewerbsumfeld bestehen zu können.

Einrichtungen haben auf diese veränderten Einflussfaktoren durch umfangreiche betriebswirtschaftliche Modernisierungs- und Professionalisierungsprozesse reagiert, die sich letztlich in allen Funktionsbereichen wiederfinden (das heißt in "Unternehmensführung und Organisation", "Materialwirtschaft", "Produktionswirtschaft", "Marketing", "Kapitalwirtschaft", "Rechnungs­wesen und Control- ling" sowie "Personalwirtschaft"). Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der
Personalwirtschaft zu. Allerdings wird deutlich, dass die Personalgewinnung von Leitungskräften dieser konstatierten Notwendigkeit einer Professionalisierung hinterherhinkt. In der Untersuchung wird
dies - neben den eingesetzten Rekrutierungsinstrumenten - insbesondere da­durch deutlich, dass Insuffizienzen beziehungsweise eine mangelnde Stimmigkeit zwischen betriebswirtschaftlichen Anpassungen und den Anforderungen an Leitungskräfte bestehen. Mithin zeigen sich Doppelungen sowie unklare Abgrenzungen in den Verantwortungsbereichen der jeweiligen Leitungspositionen.

Aufgabenbereiche klar regeln

Die Forschungsergebnisse machen deutlich, dass es notwendig ist, die Aufgaben von Führungskräften beziehungsweise die Verantwortungsbereiche in Einrichtungen der stationären Altenpflege zu konkretisieren beziehungsweise zu harmonisieren. Die Frage "Wer ist für was zuständig und sind entsprechende Kompetenzen und Befugnisse vorhanden?" muss konkret und widerspruchsfrei beantwortet werden. Dieser Optimierungsbedarf in Einrichtungen der stationären Altenpflege wurde auch im Hinblick auf Mittel und Wege deutlich, die zur Personalgewinnung von Leitungskräften zum Einsatz kommen. Denn neben der Nutzung von klassischen Wegen (zum Beispiel "Stellenanzeigen in Printmedien", "Stellenanzeigen in Internet-Jobbörsen" sowie "Stellenanzeigen auf der Homepage") zeigten sich Entwicklungsnotwendigkeiten speziell in der Nutzung von "Jobmessen/Jobbörsen", "Kontakten zu Hochschulen", "Stellenanzeigen in Hochschulmedien", "Aushängen" und "Bewerberpools". Weitere Verbesserungsmöglichkeiten liegen darin, Netzwerkkontakte und Empfehlungen auszubauen sowie Web-2.0-Anwendungen zur Rekrutierung von Führungskräften zu nutzen.

Ferner ergab die Studie, dass über derzeit bereits eingesetzte Instrumente hinaus vor allem solche ausgebaut werden sollten, die unter die Themenfelder "Kooperationen" sowie "Arbeitgeberattraktivität"
fallen. Deutlich wird, dass speziell dem vielschichtigen Bereich der Arbeitgeberattraktivität mit den als wesentlich erachteten Kernaspekten Arbeitsbedingungen, Vergütung, Unternehmenskultur und -ziel­­setzung sowie Bekanntheitsgrad eine zunehmende Bedeutung zugeschrieben wird. Insofern wird der Gestaltung entsprechender Attraktivitätsfaktoren eine hohe Bedeutung zugeschrieben, damit in Einrichtungen der stationären Altenpflege aktuell und zukünftig qualifizierte Leitungskräfte gewonnen werden können.

Aufbauend auf diesen zusammengefassten Erkenntnissen wurden fünf zentrale Hypothesen generiert. Sie nehmen in ihren Kernaussagen Bezug auf eine reaktive Ausrichtung von Einrichtungen, verdeutlichen eine Tendenz zur "organisierten Unverantwortlichkeit" in Einrichtungen und zeigen auf, dass sich Leitungskräfte in einem Spannungsfeld zwischen extern induzierten betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und einem unzureichenden innerorganisatorischen Professionalitätslevel befinden. Systemisch betrachtet wird in einer abschließenden Hypothese argumentativ ein Grunddilemma zwischen einem geforderten unternehmerischen Handeln und einer in der Praxis vorherrschenden Orientierung an weitgehend staatlich vorgegebener Steuerungssystematik herausgearbeitet, welches es perspektivisch dringend aufzulösen gilt.

Caritas kann sich in Unternehmenskultur profilieren

Angesichts der Befunde der Studie kann von einem Zustand des "Under-Ma­naged"-Seins von Einrichtungen insbesondere im Bereich des Personalmanagements ausgegangen werden. Insofern ist es essenziell, die eingesetzten Instrumente zur Personalgewinnung, aber auch die Entwicklung sowie die Bindung von bereits vorhandenem Personal weiterzuentwickeln, um den zukünftigen Personalbedarf in quantitativer und qualitativer Hinsicht erfolgreich decken zu können. Denn letztlich ist es eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die auch und gerade durch Einrichtungen der stationären Altenpflege zu leisten ist, die professionelle Versorgung pflegebedürftiger Menschen aktuell und zukünftig sicherzustellen. Im Sinne der Wichtigkeit von Unternehmenskultur können gerade die Caritas und ihre Einrichtungen als Arbeitgeber auf dem knappen Markt von qualifizierten Leitungskräften einen wertvollen Beitrag zur Lösung dieser gesellschaftlichen Herausforderung leisten: durch die Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen im Sinne eines katholisch-christlichen Arbeitgeberprofils. Im Konkreten sind Einrichtungen der Caritas aufgefordert, gemeinsam mit ihren Leitungskräften eine Vision, ja Leitlinien guter Arbeit und Führung in den Einrichtungen zu entwickeln, damit Führungspersonal diese Orientierung, ja diesen (konzeptionellen und vom christlichen Menschenbild getragenen) Halt sowohl an Mitarbeitende als auch an Bewohner(innen) erfolgreich weitertragen können. Denn nur wenn die Botschaft eines herausgearbeiteten, gemeinsam getragenen und verantworteten, idealerweise einzigartigen katholisch-christlichen Arbeitgeberprofils die Arbeit und das Personalmanagement trägt, dann haben Einrichtungen der Caritas im Wettbewerb um qualifizierte Leitungskräfte ein Unterscheidungsmerkmal und bestenfalls auch eine Magnetwirkung.

Anmerkung
1. Müller, Thomas:?Einrichtungen der stationären Altenpflege im Wandel. Veränderungs- und betriebswirtschaftliche Anpassungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Personalbeschaffung von Leitungskräften. Sozialpolitische Schriften, Band 92. Berlin: Duncker & Humblot, Juli 2015.

Autor/in:

  • Dr. Thomas Müller
Zuletzt geändert am:
  • 26.02.2016
neue caritas Ausgabe 04/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommunen

Was tun Kommunen, um die häusliche Pflege zu stärken?

Entbürokratisierung

Pflege: mehr Professionalität und weniger Regeln

Kindertagesstätten

Interreligiöse Bildung – ein Weg zu Offenheit und Wertschätzung

Krankenhaus

Profil gibt's nicht zum Nulltarif

Tansania

Die 50-Euro-Frage

Unternehmen Caritas

Geschlechtergerechtigkeit in der Generation Y

Rechtsvereinfachung

Bärendienst für die Jugend

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2016

Titelthema Pflege: Kommunen stärken die häusliche Pflege, Personalmanagement, Entbürokratisierung. Weitere Themen: interreligiöse Bildung in Kitas, katholisches Profil im Krankenhaus, Tansania, Geschlechtergerechtigkeit Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Pflege

Die Pflege von Menschen in allen Lebensphasen ist das Ziel

2015 - 2017 Demografie-Initiative

Weniger, älter und bunter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025