Weniger, älter und bunter
Ohne Solidarität und Zusammenhalt wird der demografische Wandel zur Belastung für die Gesellschaft.DCV/KNA
Der demografische Wandel stellt sich je nach Region oder Stadt unterschiedlich dar. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Caritas. Im ersten Jahr der bundesweiten Demografie-Initiative liegt der Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum und begleitet inhaltlich die Caritaskampagne 2015. Dabei werden die örtlichen und diözesanen Caritasverbände verstärkt überlegen, wie sie sich in Kooperationsverbünde mit Partnern (Kommune, Kirchengemeinde, Wohlfahrtsverbände, Vereine) einbringen, um Angebote für ältere und jüngere Bürger(innen) aufrecht zu erhalten - oder neue Lösungen zu entwickeln. 2016, im zweiten Jahr der Initiative, geht es schwerpunktmäßig um Generationengerechtigkeit.
Keine Generationengerechtigkeit ohne Solidarität
Bis ins Jahr 2017 wird sich die Demografie-Initiative des Deutschen Caritasverbandes mit Fragen der Generationengerechtigkeit auseinandersetzen: Wie lässt sich vermeiden, dass die Jüngeren nur Belastungen aus dem demografischen Wandel haben - welche Chancen kann er ihnen bringen? Umgekehrt ist zu überlegen, wie durch innovative Angebote, durch Vernetzung mit neuen Partnern vor Ort, alte Menschen auf dem Land weiter am Leben der Gesellschaft teilhaben können, wenn die Jungen weggezogen sind. Nötig ist ein geschärftes Bewusstsein für das solidarische Zusammenleben der Generationen. Wie können beispielsweise die sozialen Sicherungssysteme generationengerecht finanziert werden? Und wie kann die Caritas zur solidarischen Gestaltung einer internationaler gewordenen Gesellschaft beitragen? Antworten auf viele Fragen liegen zum Teil in den Themen der vorangegangenen Dreijahresinitiativen der Caritas, die in der neuen Initiative fortgeführt werden: Befähigung, Teilhabe und Solidarität.
Hier finden Sie einen Gastbeitrag von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig für die Zeitschrift "neue caritas". Sie sieht in der Demografie-Initiative der Caritas einen wichtigen Dialogpartner.