Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kindertagesstätten

Interreligiöse Bildung – ein Weg zu Offenheit und Wertschätzung

In Kindertageseinrichtungen treffen viele verschiedene religiöse und kulturell geprägte Überzeugungen aufeinander. Wenn diese in den Alltag einbezogen und reflektiert werden, sind sie ein wichtiger Baustein zu interreligiöser Bildung.

Im Alltag von Kindertageseinrichtungen kommen täglich Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte mit vielen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen zusammen. Diese Vielfalt betrifft den pluralen Lern- und Lebensort "Kita" auf verschiedenen Ebenen:

  • Kinder bringen persönliche Vorstellungen und Erfahrungen in die Einrichtung.
  • Eltern beeinflussen die kindliche Vorstellungs- und Erfahrungswelt und haben selbst individuelle Vorstellungen, wie das Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sinn, Werte und Religion" umgesetzt wird.1
  • Fachkräfte bringen ihre persönliche Biografie mit ein und sind angehalten, ihre weltanschauliche oder religiöse Überzeugung im Hinblick auf ihre pädagogische Arbeit zu reflektieren.
  • Träger haben bestimmte Vorstellungen zum Umgang mit Religion und religiöser Pluralität in ihrer Einrichtung.
  • Umfeld und Standort der Einrichtung beeinflussen die Konstellation an weltanschaulichen beziehungsweise religiösen Überzeugungen innerhalb der Einrichtung.

Diese Anschauungen spielen eine wichtige Rolle und werden von unterschiedlichen Akteuren in die Einrichtung eingebracht.?Wie eine Erzieherin formulierte: "Religion hat ganz unbedingt einen Platz, weil das… unsere Kinder ganz stark ja auch leben. Also das bestimmt ihren Alltag, und das hier dann nicht stattfinden zu lassen, wäre an ihrer Lebenssituation vorbei…"2

Kinder konstruieren und reflektieren persönliche religiöse und weltanschauliche Vorstellungen. Im Gespräch mit anderen Kindern, Eltern und Fachkräften nehmen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahr und diskutieren diese. Interreligiöse Bildung nimmt vor diesem Hintergrund einen ganz besonderen Platz ein: Durch die gemeinsame Besprechung und Re­flexion verschiedener religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen können ­Kinder zum einen etwas über andere Überzeugungen lernen. Zum anderen wird den Lernenden durch diese neuen Informationen die Möglichkeit eröffnet, eigene Vorstellungen zu reflektieren.

Spielende Kinder unterschiedlicher Nationen liegen auf einanderDie Kita ist ein Ort der Nähe. Deshalb brauchen Sie auch Antworten auf Fragen, die Kinder und Eltern aus der Unterschiedlichkeit ihrer Religionen heraus an sie stellen.Albert Josef Schmidt

Neues kennenlernen und daraufhin Bekanntes überdenken ist ein Grundprinzip vieler Bildungsprozesse. Interreligiöse Bildung nimmt das Spektrum von Überzeugungen bewusst wahr und macht sie für Eltern und Kinder zum Thema. Offenheit, Achtung, Sensibilität und Wertschätzung sind dabei Grundlagen für einen konstruktiven Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt: "Dazu gehört es, allen Kindern eine umfassende Begleitung im Prozess des Aufwachsens in der Pluralität zu geben, auch in religiöser Hinsicht", so die Meinung von Religionspädagogen.3 Diese umfassende Begleitung benötigt…

  • … eine Reflexion im Team, in der religiöse und weltanschauliche Vorstellungen der Fachkräfte besprochen und im Hinblick auf die pädagogische Arbeit reflektiert werden.
  • … eine Reflexion der Trägerperspektive und der Konzeption der Einrichtung.
  • … eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, deren Überzeugungen eine wichtige Orientierung für die Kinder darstellen und deren Kooperation für interreligiöse Bildungsprozesse elementar ist.
  • … die Kooperation mit Institutionen im Umfeld der Kita, die Begegnungen ermöglichen und authentische Beispiele anbieten können.
  • … eine Verankerung im Alltag der Kita durch Angebote, die religiöse und weltanschauliche Vielfalt aufnehmen und damit die Konstruktionspotenziale der Kinder fördern. Solche interreligiöse Bildung kann durch Erzählungen, Materialien, Diskussionen und gestalterische Tätigkeiten geschehen - Kinder lernen auf indirektem Wege andere Überzeugungen kennen und können dabei ihre persönliche Haltung reflektieren. Interreligiöse Bildung kann auch in der Begegnung mit anderen entstehen. Die Kinder erfahren hier auf direktem Wege, im Gespräch mit anderen Kindern oder Bezugspersonen von deren Überzeugung und können im Gespräch ihre persönlichen Vorstellungen reflektieren.4

Interreligiöse Bildung findet intensiv und nachhaltig statt, wenn sich Menschen mit verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen in ihrer alltäglichen Lebenspraxis oder in einem bewusst initiierten Umfeld treffen und dabei inter­agieren. Kitas sind ganz selbstverständlich Lern- und Lebensräume, in denen Begegnungen zwischen Kindern, Fachkräften und Eltern mit unterschiedlichen Überzeugungen zum Alltag gehören. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Begegnungen und Gespräche zwischen Kindern unterschiedlicher Überzeugungen interreligiöse Bildungsprozesse besonders intensiv und nachhaltig fördern können.5 Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Begegnungen zu fördern und interreligiöse Bildungsprozesse gezielt zu initiieren.

Das Erörtern einer religiösen Erzählung aus unterschiedlichen Perspektiven, der Besuch eines religiösen Ortes, das Feiern religiöser Feste und die Begegnung mit Menschen, die einer bestimmten Überzeugung angehören und von dieser berichten - dies und viele weitere Momente können das Thema religiöse Vielfalt erlebbar machen. Interreligiöse Bildung findet sich im Alltag der Einrichtung wieder und bezieht alle Beteiligten der Erziehungspartnerschaft mit ein.

Überzeugungen sind oft emotional geprägt

Für viele Einrichtungen zeigt sich dabei ein besonderes Spannungsverhältnis zwischen religiöser Vielfalt und Identität:

Weltanschauliche und religiöse Überzeugungen sind häufig eng mit der persönlichen Identität verknüpft. Dementsprechend können sie eine Tiefendimension aufweisen, die auch stark emotional besetzt ist: Glaube und Überzeugung sind etwas Wertvolles und Persönliches - ein wertschätzender, achtsamer und sensibler Umgang damit ist Grundlage für ein gelingendes Miteinander. Wenn unterschiedliche Anschauungen aufeinandertreffen, gilt es, Aushandlungsprozesse entsprechend konstruktiv zu fördern.

Fachkräfte sind herausgefordert

Die Vielfalt weltanschaulicher und reli­giöser Überzeugungen in Kitas kann pädagogische Fachkräfte vor große Heraus­forderungen stellen, zugleich bietet sie konstruktive Entwicklungschancen:

  • Persönliche Überzeugungen können nur dann ernst genommen werden, wenn sie auch zur Sprache kommen: Die Einrichtung kann Kinder und Eltern dazu ermutigen, ihre Vorstellungen einzubringen in Form von Traditionen, Ritualen, Festen, Werten oder Ansichten zu gesellschaftlichen Fragen.
  • Jedes Kind ist mit seiner individuellen Überzeugung angenommen.6 Unterschiedliche Anschauungen dürfen gleichberechtigt nebeneinanderstehen und können in einen konstruktiven Diskurs eingebunden werden: An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Für Muslime ist dieses Fest problematisch, denn im Koran stirbt Jesus nicht am Kreuz, und er ersteht auch nicht wieder auf.7 Diese Unterschiede können offen besprochen werden und müssen auch bestehen bleiben - gleichzeitig kann man auf die vielen Gemeinsamkeiten blicken, die Bibel und Koran in Hinblick auf Jesus kennen.
  •  Weltanschauliche und religiöse Überzeugungen besitzen häufig eine emotionale Dimension: Diese Emotionalität kann sich im Feiern von Festen, im Reflektieren existenzieller Fragen oder in der Diskussion zwischen Menschen unterschiedlicher Überzeugungen zeigen. Emotionalität gehört dazu und sollte auch zugelassen werden - im Umgang mit anderen sollte gleichzeitig Selbstregulation eingeübt werden.
  • Religiöse Erzählungen umfassen häufig Themen, die unser Leben angehen: Solidarität, Hoffnung, Liebe - aber auch Ungerechtigkeit, Tod und Leid werden thematisiert. Aus verschiedenen Religionen können Erzählungen für alle Kinder fruchtbar gemacht werden, indem zentrale Themen elementarisiert angeboten werden. So können beispielsweise die verschiedenen Erzählungen zu Abraham einen konstruktiven Zugang für Kinder mit jüdischem, muslimischem und christlichem Hintergrund anbieten: Die Erzählungen enthalten unter anderem Themen wie Vertrauen, Angst, Freude, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit und diskutieren diese in weltlichen und religiösen Zusammenhängen.
  • Eltern oder Vertreter(innen) verschiedener Religionen können den Kindern und Fachkräften in der Einrichtung ein authentisches Bild ihrer persönlichen Überzeugung vermitteln. Dies kann für alle eine spannende Erfahrung sein und interreligiöse Lernprozesse fördern. Dabei sollte eine Botschaft im Mittelpunkt stehen: Persönliche Überzeugungen sind bei uns willkommen und werden in ihrer Einzigartigkeit anerkannt - verschiedenste Überzeugungen sind in unserer Einrichtung vertreten und müssen miteinander auskommen.

Wenn vielfältige religiöse und weltanschauliche Überzeugungen zusammenkommen, kann dies zu Fragen und Un­stimmigkeiten, aber eben auch zu Bildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen führen - eine Annahme von Vielfalt sollte Ausgangspunkt und Ziel von Einrichtungen sein.

Nichtbeachten führt zu Konflikten

Nichtbeachtung oder Gleichmachung können zu Vorurteilen und Konflikten führen und werden der Einzigartigkeit individueller Überzeugungen nicht gerecht. Offene Thematisierung, die Suche nach gemeinsamen Lösungen und das Aushandeln von gangbaren gemeinsamen Wegen hingegen kann Lernprozesse fördern und eine konstruktive Atmosphäre schaffen: Auf diese Weise dürfen Kinder ihre individuellen Überzeugungen mitbringen und leben, andere Überzeugungen kennen- und schätzen lernen und eigene Vorstellungen reflektieren - ein lohnender Dreiklang, der interreligiöse Bildung für jede Kindertageseinrichtung wertvoll macht.

Anmerkungen
1. Vgl. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen, 2014, S.165-173.
2. Dieses Zitat stammt von einer pädagogischen Fachkraft, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenz" befragt wurde. Informationen zum Forschungsprojekt:
www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/theologie/Knoblauch/abstract.pdf
3. Edelbrock, A.; Biesinger, A.; Schweitzer, F.: Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis. Berlin: Cornelsen, 2012, S. 23.
4. Zur Unterscheidung von direkter und
indirekter interreligiöser Bildung: Vgl. Leimgruber, S.: In der Begegnung mit Muslimen
lernen. Chancen interreligiösen Lernens
im Religionsunterricht der Sekundarstufen I und II. In: ­Bundesverband der katholischen
Religionslehrer und Religionslehrerinnen an
Gymnasien (Hrsg.): Religionsunterricht an
höheren Schulen. Düsseldorf, 2006, S. 246-254.
5. Knoblauch, C.: Religiöser und interreligiöser Kompetenzerwerb in der frühen Bildung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt. In: Pädagogische Hochschule Freiburg (Hrsg.): Forschungsbericht 2009-2011. Freiburg, 2012, S. 36-38.
6. Vgl. Orientierungsplan, 2014, a.a.O., S.167.
7. Literaturtipp: Knoblauch, C.: "Da machte er sich vom Kreuz ab!" Kindliche Interpretationen des Osterfestes als Chance für interreligiöses Lernen. In: IRP Erleben & Erfahren, Freiburg, 2014.

Autor/in:

  • Dr. Christoph Knoblauch
Zuletzt geändert am:
  • 29.02.2016
neue caritas Ausgabe 04/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommunen

Was tun Kommunen, um die häusliche Pflege zu stärken?

Personal

Altenheime werden nicht ausreichend gemanagt

Entbürokratisierung

Pflege: mehr Professionalität und weniger Regeln

Krankenhaus

Profil gibt's nicht zum Nulltarif

Tansania

Die 50-Euro-Frage

Unternehmen Caritas

Geschlechtergerechtigkeit in der Generation Y

Rechtsvereinfachung

Bärendienst für die Jugend

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2016

Titelthema Pflege: Kommunen stärken die häusliche Pflege, Personalmanagement, Entbürokratisierung. Weitere Themen: interreligiöse Bildung in Kitas, katholisches Profil im Krankenhaus, Tansania, Geschlechtergerechtigkeit Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kita

Chancengerechtigkeit von Anfang an

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025