Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas Soest

Tafeln allein überwinden die Armut nicht

Die Caritas Soest hat ihr Tafelangebot um Beratung, Begegnung und Partizipation erweitert. So sind Tafelgäste inzwischen auch selbst ehrenamtliche Mitarbeiter. Doch bis alles reibungslos lief, brauchte es Überzeugungsarbeit.

Der Caritasverband für den Kreis Soest ist Träger der Tafeln in Werl, Lippstadt, Geseke und Rüthen.1 Etwa 700 Menschen pro Woche besuchen die Tafeln in diesen vier Kommunen. Sie erhalten dort Lebensmittel aus den umliegenden Geschäften. In Werl können sie darüber hinaus täglich ein kostengünstiges Mittagessen einnehmen. Mehr als 80 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer bedienen und bewirten die Gäste.

Die folgenden Leitsätze bestimmen das Handeln der Caritas in den Tafeln. Sie wurden einstimmig auf der Delegiertenversammlung 2010 des Caritasverbandes für den Kreis Soest verabschiedet:

"1. Die Caritas ist sich bewusst, dass die Tafeln zur Armutslinderung beitragen können. Aber sie sind nicht armutsüberwindend. Sie sind Ausdruck zivilgesellschaftlichen Engagements und kein Ersatz für sozialstaatliches Handeln.

Die Caritas verpflichtet sich, darauf zu achten, dass die örtlichen Sozialbehörden die Hilfen der Tafeln nicht als Ersatz für gesetzlich festgelegte Sozialleistungen anbieten. Wir werden Verstöße gegen diesen Grundsatz öffentlich machen.

2. Die Menschen, die die Angebote der Tafeln in Anspruch nehmen, tun dies nicht selten verschämt. Sie haben in ihrem Leben häufig erfahren, dass sie gesellschaftlich ausgegrenzt und in ihrer persönlichen Würde verletzt werden. Die Tafeln stehen in der Gefahr, zu einem gesellschaftlich sichtbaren Ort des Ausgegrenztseins zu werden.

Die Caritas verpflichtet sich, bei der Organisation der Tafeln und bei der Strukturierung der Warenausgabe (keine Warteschlangen, keine vorgepackten Tüten) darauf hinzuwirken, dass die persönliche Würde der Tafelgäste beachtet wird. Darüber hinaus wollen wir die Tafeln weiterentwickeln zu Orten der Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Milieus.

3. Tafeln können bei den Hilfesuchenden auch dadurch das Gefühl des Ausgegrenzt-Seins verstärken, dass sie die Theke zwischen sich selbst auf der einen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der anderen Seite als Barriere erleben.

Die Caritas verpflichtet sich, die ,Frage der gleichen Augenhöhe‘ ins Zentrum von Qualifizierung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stellen. Vor allem aber versuchen wir, aus dem Kreis der Tafelgäste Menschen zur Mitgestaltung und Mitarbeit bei unterschiedlichen Aufgaben zu gewinnen.

4. Die Tafeln sind ein Netzwerk von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Gruppen, Geschäftsinhabern und Kommunen, die ihre Zeit-, Geld- und Sachspenden zum Wohl der ärmeren Mitmenschen in ihrer Stadt einsetzen.

Die Caritas verpflichtet sich, viele Menschen und gesellschaftliche Gruppen in die Tafelarbeit mit einzubeziehen. Ihnen und der gesamten Öffentlichkeit gegenüber garantieren wir eine hohe Transparenz in Bezug auf die Verwendung der Geld- und Sachspenden.

5. Die Tafelarbeit der Caritas im Kreis Soest ist eingebettet in das Gesamt der Einrichtungen und Dienste des Verbandes und in unser anwaltschaftliches Handeln zum Wohle jener Menschen, die häufig am Rande der Gesellschaft stehen.

Die Caritas verpflichtet sich, den Tafelgästen über das Anbieten von Lebensmitteln hinaus weitere Hilfeangebote zu machen, vor allem sozialraumorientierte Unterstützung und Beratung.

6. Die Tafeln der Caritas sind ein Ort, an dem die Kirche die Liebe Christi tatkräftig verkünden kann. Und dies vor allem gegenüber jenen Menschen, denen der Weg in die Mitte des kirchlichen Raumes schwerfällt oder schwergemacht wird.

Die Caritas verpflichtet sich, die Tafeln zu einem Ort zu entwickeln, an dem die Grenzen zwischen der Pfarrei und allen Hilfesuchenden der Gemeinde überwunden werden."2

Tafeln müssen ihre Existenz rechtfertigen

"Tafeln können nichts garantieren. Was sie anbieten können, ist erfolgreiche Armutsbewältigung. Was sie nicht leisten können, ist ein nachhaltiger Beitrag zur strukturellen Armutsbekämpfung. Tafeln sind ein Freiwilligensystem, das auch wieder verschwinden kann …" So schreibt es der Soziologe und Tafelkritiker Stefan Selke in der neuen caritas Heft 6/2010 (S. 18). Vor allem dieser gesellschaftskritische Beitrag war einer der beiden Anstöße für die Caritas Soest, die oben dokumentierten Tafelgrundsätze zu formulieren, zu diskutieren und in der Delegiertenversammlung in Kraft zu setzen.

Der andere Anstoß waren die Beobachtungen und deren Reflexion in den beiden zu dieser Zeit existierenden Tafeln des Verbandes. Vor allem zwei Erfahrungen forderten die Caritas zu einem deutlichen Handeln auf. Hier war es mit der Formulierung von Tafelgrundsätzen allein nicht getan:

  • Da gab es den hauptberuflichen Koordinator in einer der Tafeln, der nicht nur in internen Kreisen despektierlich über die Kund(inn)en herzog, sondern auch im alltäglichen Kontakt mit den "Kötten" (westfälisches, sehr herabsetzendes Wort für Bettler) keinen Hehl von seiner verachtenden Haltung machte.
  • Darüber hinaus war eine Reihe von ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n - aus der Mitte der Gesellschaft und in ihren Pfarreien verwurzelt - entsetzt über das, was sie "neue Moden" nannten: Tafelkund(inn)en waren eingeladen zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Plötzlich standen sie "auf der falschen Seite der Theke", waren sie Handelnde und nicht nur Beschenkte.

    Die Caritas Soest hat reagiert: Der Koordinator erhielt die verhaltensbedingte Kündigung. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden "erhielten" Gespräche, die ans Eingemachte gingen. Sie wurden mit ihren Einstellungen und ihrem Verhalten konfrontiert. Einige sind gegangen. Der größere Teil von ihnen hat sich auf den neuen Kurs eingelassen. Dessen Umsetzung wurde immer wieder überprüft - in mehreren Gesprächen ging es um die Zusammenarbeit und die Art und Weise des Miteinanders.

    Das Sommerfest nach weiteren Monaten zeigte dann die positive Entwicklung des Tafelteams. Endlich gab es die in westfälisch geprägten Kulturkreisen "richtige" Trennung: hier die Frauen, dort die Männer - und nicht mehr die Trennung: hier die Mitarbeiter(innen) aus der Pfarrgemeinde, dort die Armen.

    Ergänzend zur Warenausgabe bietet die Caritas in der Werler Tafel fünfmal pro Woche ein warmes Mittagessen an. 30 bis 40 Menschen täglich freuen sich über die Mahlzeit. Sie essen gemeinsam, und die Unterschiede sind nicht - oder kaum - sichtbar: Der Tafelkunde zahlt einen anderen Preis als der Handwerker, der in der Mittagspause vorbeikommt.

Mehr als nur Lebensmittel: Die Beratung kommt hinzu

In Werl - der Stadt mit einer der größten Justizvollzugsanstalten in NRW, deren Insassen auch nach der Verbüßung ihrer Haftstrafe häufig dort bleiben - hat die Caritas inzwischen rund um die Tafel ein breites Unterstützungsangebot unter einem Dach entwickelt: Ein Caritas-Kaufhaus, Beratungs- und Begleitungsangebote für viele Menschen, auch und besonders für Frauen mit und ohne Kinder. Das Haus lebt nach dem Grundsatz des Kölner Pfarrers Franz Meurer: "Wo (viele) arme Menschen sind, darf es nicht ärmlich aussehen."

Anfang Februar ist in zwei weiteren Tafeln ein neues Angebot gestartet worden: Kochen und mehr. Versierte Mitarbeiter(innen) bieten einen vertrauten und geselligen Ort zum Kochen und Essen, zum Reden, Lachen und Weinen und, und, und ....

In der Praxis werden die Caritas-Grundsätze von den ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n und den hauptberuflichen Unterstützer(inne)n täglich neu mit Leben gefüllt. Auch der Verband setzt seinen Anteil um: Der jährliche Transparenzbericht ist unter www.caritas-soest.de zu finden.

Ein Tafelgrundsatz allerdings wartet noch auf seine Realisierung: Die Grenzen zwischen den Vertreter(inne)n aus den Pfarreien und den Tafelkund(inn)en scheinen unüberwindbar zu sein. Es ist nicht einfach, geweihte und berufene pastorale Mitarbeitende zu motivieren, sich doch zumindest versuchsweise einmal in der Tafel auf die Spuren Jesu Christi zu begeben. Es reicht in der Regel nur bis zum ­verbalen Engagement, zur Rede über die Option für die Armen.

Na, dann Mahlzeit – Leben mit Hartz IV

Mit einer speziellen Aktion ist die Caritas gemeinsam mit allen Tafelakteuren im Kreis Soest über ihre Tafelgrundsätze hinausgegangen. Unter dem Motto "Na, dann Mahlzeit - Leben mit Hartz IV" wurde zu einer öffentlichen Veranstaltung von und mit betroffenen Menschen eingeladen. Da gab es

  • Zahlen - Fakten - Hintergründe zur SGB-II-Gesetzgebung und zu ihren Folgen;
  • "So leben wir mit Hartz IV" - Gespräche mit betroffenen Frauen und Männern;
  • "Das haben wir verstanden" - Reaktionen von anwesenden Mitbetroffenen;
  • Mittagessen und Nachtisch mit Nachklang.

125 Tafelkund(inn)en sowie 40 Politike­r(innen) und Kirchenakteure und viele Pressevertreter(innen) besuchten die Veranstaltung. Aus den geplanten 20-Minuten- Statements von Hartz-IV-Betroffenen wurde fast eine Stunde: Anklagen und Anfragen, Berichte und Erzählungen mit Wut und Enttäuschungen, mit Weinen und Klagen. Die erbetenen Reaktionen der Anwesenden aus Kirche und Politik unter dem Motto "Das haben wir verstanden" blieben aus - sie waren sprachlos.

Diese Aktion fand im Februar 2011 statt, vor vier Jahren. Es ist klar, dass solche Plattformen viel häufiger geschaffen werden müssen: nicht Anwalt oder Sprachrohr für arme Menschen zu sein. Sondern einen Raum für sie zu schaffen, in dem sie ihre Stimme erheben können.

Anmerkungen
1. Gemeinsam mit den Caritaskonferenzen und den christlichen Pfarreien vor Ort sowie dem Diakonischen Werk, der Arbeiterwohlfahrt, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.
2. www.caritas- soest.de, " Beratung und Hilfe", "Wenn das Geld knapp ist".

Autor/in:

  • Thomas Becker
Zuletzt geändert am:
  • 20.02.2015
neue caritas Ausgabe 04/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Mit Tafeln gegen Armut und Ausgrenzung

Steuerrecht

Suppenküchen: Wann entfällt die Bedürftigkeitsprüfung?

Deutschland

Das Verteilen des Überflusses ist noch lange nicht überflüssig

Suchthilfe

Ambulante Suchthilfe – ein unverzichtbarer Akteur

Upcycling

Caritasbetriebe steigen ins Upcycling ein

Aktion Mensch

Aktion Mensch fördert „Wohnen im Sozialraum“

Sozialpolitik

Sozialmonitoring: Freie Wohlfahrt spricht kritische Punkte an

Unternehmen Caritas

Die Arbeitszufriedenheit in der Pflege fällt nicht vom Himmel

Pflegeversicherung

An der Teilhabe krankt es

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2015

Im Fokus: Tafeln. Darüber wird kontrovers diskutiert. Beispiele zeigen, dass es in den meisten Fällen um mehr geht, als um die Versorgung mit Lebensmitteln. Weitere Themen: Suchthilfe, Upcycling, Förderprogramme der Aktion Mensch. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025