Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familie

Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schwangerschaftsberatung

Eine aktuelle Studie bescheinigt der Katholischen Schwangerschaftsberatung, eine gute Dienstleistung zu bieten und zukunfts­fähig aufgestellt zu sein. Sie vermerkt dabei auch konstruktive Kritik, mit der Berater(innen) ihre Arbeit sehen.

Jedes Jahr kommen über 100.000 Ratsuchende in die Katholische Schwangerschaftsberatung in Trägerschaft von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Sie befinden sich häufig in prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen, die durch eine (weitere) Schwangerschaft verschärft werden können. Die ­Verantwort­lichen in der Katholischen Schwanger­schaftsberatung haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit schwangerschaftsbedingten Armutslagen beschäftigt. Dabei kristallisierte sich die Frage heraus, inwiefern die vermutete Unterschiedlichkeit der Lebenslagen von Berater(inne)n und Ratsuchenden einen Einfluss hat auf den Zugang der Ratsuchenden zur Beratung, auf die Kommunikation, die jeweiligen Erwartungen an den Beratungsprozess und schließlich auf dessen Nutzen und Erfolg. So entstand die Idee, diese Fragestellung in ein Forschungsprojekt für den Fachbereich Katholische Schwangerschaftsberatung einfließen zu lassen.

Der Deutsche Caritasverband (DCV) und der SkF Gesamtverein beauftragten das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) mit dem auf zweieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojekt "Le­ben in verschiedenen Welten?! Evaluation der Katholischen Schwangerschaftsberatung im Hinblick auf Zugänge, Kommunikation und Beratungsinstrumente". Es handelt sich um eine quantitative und qualitative Befragung von Ratsuchenden und Berate­r(inne)n. Die Forschung ist in der Praxis auf ein hohes Interesse gestoßen: In beiden Befragungsgruppen konnten repräsentativ Stichproben gewonnen werden.

Seit September 2014 liegt der Ab­schlussbericht des ISS in einer Kurz- und der Langfassung vor. Am 1. Oktober 2014 hat in Köln die Abschlusstagung des ­Projekts stattgefunden. Knapp 90 Teilnehmende mit unterschiedlichen Funktionen innerhalb des Fachdienstes haben sich mit den Ergebnissen der Studie auseinandergesetzt und aufgeworfene Fragen diskutiert. Erste Eckpunkte für eine verbandliche Be­wertung wurden vorgestellt.

Hohe Zufriedenheit der Ratsuchenden 

Ratsuchende und Berater(innen) leben tatsächlich "in verschiedenen Welten". Die Studie belegt das durch Unterschiede hinsichtlich Alter, Bildung und Erwerbstätigkeit sowie in den Werten und Einstellungen zu Familie, Glaube und Kirche. 

Sichere Beschäftigungsverhältnisse stehen prekären Arbeitssituationen gegenüber. Ein hohes Bildungsniveau und mehr Lebens- und Berufserfahrung der Bera­ter(innen) aufgrund ihres Alters kontrastieren mit dem meist niedrigeren Bildungsstand und weniger Lebenserfahrung seitens der Ratsuchenden. Die Berater(in­nen) sind insgesamt mit ihrer Lebenssituation zufriedener als die Ratsuchenden. Allerdings gab es zwischen beiden befragten Gruppen eine große Nähe in der subjektiven Zufriedenheit mit der Lebenssituation allgemein und der Zufriedenheit mit ­Familie und den eigenen Kindern. 

Berater(in­nen) stehen pluralistischen Familienbildern und -rollen aufgeschlossener gegenüber als Ratsuchende, die eher das traditionelle Familienbild mit ­kon­servativen Werten vertreten. Den Be­ra­ter(inne)n ist die eigene Religionszuge­hörigkeit generell wichtiger als den Ratsuchenden. 

Diese Unterschiede - und dies ist entscheidend - haben keinen Einfluss auf das Beratungsgeschehen, auf die Zu­frie­den­heit der Ratsuchenden mit der Beratung und auf deren Nutzen. Die Berater(in­nen) erfüllen ihre professionelle Rolle. 

Die in der Studie befragten Ratsuchenden stellen dem Fachdienst Katholische Schwangerschaftsberatung ein sehr gutes Zeugnis aus: Ihre Zufriedenheit mit den Berater(inne)n und mit der erfolgten Beratung sowie der von ihnen wahrgenommene Nutzen sind hoch. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass der Fachdienst in seiner Angebotsstruktur gut aufgestellt und zukunftsfähig ist.

Bekanntheit der Angebote im sozialen Umfeld

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Ratsuchende über Empfehlungen aus ihrem sozialen Umfeld von der Schwangerschaftsberatung erfahren haben. Diese ist gut be­kannt und ausgelastet; dabei erreicht sie vor allem Frauen und Paare in prekären Lebenssituationen und damit "typische Klientel der verbandlichen Caritas". Möchte die Katholische Schwangerschaftsberatung darüber hinaus neue Zielgruppen er­schließen, so die Studie weiter, sollte sie sich Gedanken über zusätzliche Zugänge wie zum Beispiel über die Nutzung der Möglichkeiten des Web 2.0 (soziale Medien) machen.

Die zu Beginn des Forschungsprojekts formulierte These, das Aufsuchen einer Schwangerschaftsberatungsstelle sei mit Hemmungen belegt, konnte durch die Be­fragung der Ratsuchenden widerlegt werden. Der Zugang zur Beratungsstelle ist meist weder mit Gefühlen der Ausgrenzung noch der Scham verbunden, sie ist insgesamt niedrigschwellig. Die Ratsuchenden sind über ihre sozialen Netzwerke informiert über das Angebotsspektrum der Schwangerschaftsberatung und wissen, was sie dort erwarten können.

Angebote sind passgenau

Die Studie zeigt auf, dass oft drei verschiedene Anliegen zusammenkommen, um eine Schwangerschaftsberatungsstelle aufzusuchen: Meist besteht ein Bedarf an Information, oftmals liegt eine wirtschaftliche Notlage vor, verbunden mit einer "emotionalen Instabilität", die sich für die Ratsuchenden in Überforderung, Verzweiflung, Ängsten und einem Gefühl der Lähmung zeigen kann.

 
Sowohl die Berater(innen) als auch die Ratsuchenden kommen in der Studie zum Ergebnis, dass die Angebotspalette der Katholischen Schwangerschaftsberatung umfänglich und zugleich passend ist. Die Ratsuchenden nehmen punktuelle Entlastung und Verbesserungen in ihrer Informiertheit, ihrem psychischen Wohlbefinden und ihrer finanziellen Lage wahr.1


Eine weitere Bereicherung des Spektrums könnte im Aufbau zusätzlicher Gruppenangebote zum Beispiel für Frauen mit Migrationshintergrund liegen oder in stärker sozialräumlich ausgerichteten Angeboten. Öffnungszeiten und telefonische Er­reich­barkeit der Beratungsstellen wurden in einigen Fällen von Ratsuchenden kritisch angemerkt.

Die Professionalität der Berater(innen) sorgt dafür, dass sie sich trotz der unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten individuell auf die komplexer werdenden Problemlagen der Ratsuchenden gut einlassen und passgenaue Unterstützung bieten können. 

Beratungskräfte sind weniger zufrieden

Die Studie zeigt, dass sich die Ratsuchenden eine lösungsorientierte Beratung wünschen, die geprägt ist von Dialog und Rat. Wenn sie Ratschläge bekommen, sind sie interessiert, was im Sinne eines nächsten Schrittes konkret zu tun ist. Die Bera­ter(innen) hingegen halten die Vorgabe von Lösungen für wenig hilfreich - sie verfolgen den Anspruch, zur "Hilfe zur Selbsthilfe" zu befähigen. 

Insgesamt sind die Ratsuchenden mit der erfolgten Beratung zufriedener als die Berater(innen) selbst: Diese wünschen sich beispielsweise, mehr von ihrem Wissen und Können einbringen zu können. Auch mit Blick auf die Rahmenbedingungen zeigen sich die Berater(innen) in der Studie mit einigen Aspekten ihrer Arbeitssituation nicht zufrieden. Dies betrifft etwa den Arbeitsumfang - in den letzten Jahren sind durch eine Erweiterung des gesetzlichen Auftrags ihre Aufgabengebiete ausgeweitet worden, nicht aber die personelle und finanzielle Ausstattung der Beratungsstellen. Auch teilweise fehlende Supervisionsangebote und der "Einfluss der katholischen Kirche" auf die Beratungstätigkeit werden kritisch benannt. 

Gleichwohl haben die Berater(innen) einen Weg gefunden, wie sie mit den weniger zufriedenstellenden Aspekten ihrer Arbeitssituation kompensierend umgehen, so dass der Erfolg der Beratung aus Sicht der Ratsuchenden davon unberührt bleibt. Deutlich wird, dass es noch einer fachbereichsinternen Auseinandersetzung mit dem Thema Anspruch und Wirklichkeit bedarf, mit Überforderungstendenzen der Berater(innen) und der Frage, was geschehen muss, damit sie zufriedener mit ihrer geleisteten Arbeit sind.

Bedeutung des katholischen Profils

Die Katholische Schwangerschaftsberatung ist dem doppelten Lebensschutz­auftrag von Kirche und Staat verpflichtet. Das Lebensschutzkonzept als Fundament der Beratungsarbeit umfasst alle Phasen des Lebens von der Zeugung bis zum Tod des Menschen. Ein besonderes Kennzeichen des Konzepts der Katholischen Schwangerschaftsberatung ist die enge Verknüpfung von psychosozialer Beratung und der Vermittlung konkreter Hilfen, um den Ratsuchenden eine umfassende, passgenaue und individuelle Unterstützung während der Schwangerschaft und über die Geburt hinaus anzubieten und damit Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu entwickeln. Wie bereits erwähnt, gelingt es den Berater(inne)n, die Bedürfnisse aus Sicht der Ratsuchenden in passgenaue Unterstützungsangebote zu übersetzen.

Mit dem Begriff "Schutz des ungeborenen Lebens" verbinden die befragten Be­rater(innen), "bei den Menschen" zu sein. Gleichwohl definieren sie ihre Beratungstätigkeit nicht nur über den "Schutz des ungeborenen Lebens".

Seit dem Ausstieg aus dem staatlichen System der Schwangerschaftskonfliktberatung sind die Zahlen der Beratungen im existenziellen Schwangerschaftskonflikt deutlich zurückgegangen. Frauen in dieser Notsituation erreicht die Katholische Schwangerschaftsberatung nicht mehr in dem Maße, wie es ihren Ansprüchen und ihrem Auftrag entspricht. Auch wenn der Begriff "Lebensschutz" oft enggeführt wird auf die Beratung im existenziellen Schwangerschaftskonflikt bis zur zwölften Schwangerschaftswoche, ist das Lebensschutzkonzept der Katholischen Schwangerschaftsberatung weiter gefasst. Vielleicht bedarf es innerhalb und außerhalb des Fachbereichs einer erneuten Sensibi­lisierung dafür, dass die Katholische Schwangerschaftsberatung auch über die zwölfte Schwangerschaftswoche hinaus vielfältig dem Lebensschutz von Mutter und Kind dient. Als konkrete Beispiele können Beratungen im Kontext von vorgeburtlichen Untersuchungen, bei zu erwartender Behinderung des Kindes sowie im Zusammenhang mit vertraulicher Geburt benannt werden. Der Lebensschutzgedanke spielt in allen Beratungen, in denen es um Haltungsfragen und Entscheidungsprozesse geht, eine Rolle.

Die Ratsuchenden messen dem Glauben und der Religionszugehörigkeit eine niedrigere Bedeutung zu als die Bera­ter(innen). Für drei Viertel der Berate­r(innen) spielt der individuelle Glaube eine wichtige Rolle im Leben. Sie betrachten ihn als identitätsstiftend, trostspendend und als Heimat. Dabei differenzieren sie zwischen eigenem Glauben und der Institution katholische Kirche. Sie sehen ihren Glauben wertschätzender, menschlich und individuell unterstützender als beispielsweise den Wertekanon der katholischen Kirche. Diesen sehen mehr als die Hälfte der Berater(innen) als "eher unpassend" zu den aktuellen Lebenssituationen der Ratsuchenden an. So ist ein Drittel der Beraterinnen der Auffassung, die Wertvorstellungen der katholischen Kirche - zum Beispiel zur Sexualmoral - passten "nicht in unsere Gesellschaft". 

Ansätze für die fachliche Weiterentwicklung

Die Studie "Leben in verschiedenen Welten?!" generiert neben all dem Positiven und Bestätigenden auch Ergebnisse, die zur fachdienstinternen Reflexion einladen. Ihre Impulse für die fachliche Weiterentwicklung beziehen sich unter anderem auf:

  • den vorzubereitenden Generationenwechsel bei den Bera­ter(inne)n; 
  • strukturelle Rahmenbedingungen der Beratungsstellen;
  • das spezifische katholische Profil mit Fragen zum Lebensschutzkonzept und Selbstverständnis der Schwangerschaftsberatung;
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Erschließung neuer Zielgruppen, dabei Nutzung des Web 2.0 (soziale Medien);
  • die Beratungspraxis im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit;
  • die Nutzung der Ergebnisse zur Perspektiverweiterung auf die Sichtweisen der Ratsuchenden.

Diese Punkte werden in einer verbandlichen Bewertung von DCV und SkF aufgegriffen und sind Grundlage für die weitere fachdienstinterne Beschäftigung.

Mit der Evaluation konnten vielfältige Ergebnisse generiert werden, die nun von allen Akteuren des Fachbereichs auf der Orts-, Diözesan-, und Bundesebene für eine interne Auseinandersetzung, aber auch für die Außendarstellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nutzbar sind. 

Anmerkungen
1. Aus den Studienergebnissen lässt sich aber nicht ableiten, wie weit die Beratung zu nachhaltigen, mittel- und langfristigen Veränderungen ihrer Lebenssituation beiträgt.

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
  • Regine Hölscher-Mulzer
Zuletzt geändert am:
  • 12.01.2015
neue caritas Ausgabe 01/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Praxis

Beteiligung nicht nur beim Fernsehprogramm

Partizipation

Jugendliche werden politisch aktiv

Mitreden und Mitgestalten

Junge Menschen müssen gehört werden

Tarif

Die AVR der Caritas sind ein bundesweites Leittarifwerk

Immobilien

Altes Haus – was tun?

Aufsicht/Unternehmen

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfern

Sozialpolitik

Was erwartet Familien im Jahr 2015?

Solidaritätszuschlag

Für Flüchtlinge verwenden

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2015

Um Mitbestimmung und Beteiligungsformen in der Kinder- und Jugendhilfe geht es im Schwerpunkt. Weitere Themen sind: Schwangerschaftsberatung, AVR, Sanierung von Pflegeimmobilien und sozialpolitische Neuerungen für Familien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025