Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Partizipation

Jugendliche werden politisch aktiv

Das Projekt „M&M – Mitreden und Mitgestalten. Zukunft ist kein Zufall!“ hat gezeigt, dass angeblich politisch desinteressierte Kinder und Jugendliche große Freude an der Mitgestaltung von Politik haben. Wichtig ist die Vernetzung mit anderen Akteuren.

Aus der Sicht der sozialen Arbeit gehört die politische Bildung zur Entwicklung des Menschen als Teil der persönlichen Identitätsfindung. Entsprechende Entfaltungsprozesse finden dazu vor allem in der Adoleszenz statt. In der Phase der Abnabelung vom Elternhaus und der Neuorientierung werden gewohnte Wertesysteme reflektiert, beurteilt und gegebenenfalls durch andere ersetzt. Die Suche nach dem eigenen Ich mündet idealerweise in der Ausbildung einer starken Identität. Dazu gehört auch die Entwicklung einer bewussten politischen Einstellung, die die persönliche Meinung widerspiegelt. Wie kann es also sein, dass sich junge Menschen von der Politik derart distanzieren, so dass ein Bild des politisch desinteressierten Jugendlichen entsteht? 

Das Projekt "M&M - Mitreden und Mitgestalten. Zukunft ist kein Zufall!" will an diesen Punkt anknüpfen und andere Wege aufzeigen. Der Deutsche Caritasverband war neben den Fachverbänden IN VIA und dem Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und weiteren Verbänden der Jugendhilfe Kooperationspartner. Ziel des einjährigen Projekts ist es, Jugendlichen aus 18 Einrichtungen und Diensten der Jugendsozialarbeit und der erzieherischen Hilfen die Möglichkeit zu bieten, ihre politischen Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen sowie die Inhalte und Ausrichtung jugendpolitischer Entwicklungen im direkten Austausch mit Politikern mitzubeeinflussen. In bundesweiten Seminaren wurden die Jugendlichen von pädagogischen Fachkräften begleitet und zunächst mit der Politik in ihrer Kommune bekanntgemacht. Später wurden ihre Anliegen im Bundestag vorgebracht.

Eine fachpolitische Sprache hat wenig Bezug zum Alltagsleben sogenannter bildungsferner und sozial benachteiligter Jugendlicher. Dadurch finden diese ihre persönlichen Anliegen auf der politischen Ebene nicht wieder. Erst wenn Jugendliche Politik aktiv mitgestalten und alltagsnah miterleben, können sie ein bewusstes politisches Interesse, ein eigene Meinung sowie ein aktives gesellschaftspolitisches Engagement ausbilden. 

Partizipation in der sozialen Arbeit

Fachkräfte in der sozialen Arbeit stehen täglich in engem persönlichen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen. Sie kennen deren Lebenswirklichkeit und Themen. Sie sind Bezugspersonen und können so Beteiligungsprozesse ihrer "Zöglinge" idealerweise auch über einen längeren Zeitraum hinweg begleiten. In Bezug auf politische Prozesse müssen die Pädagogen Informationen und Strukturen filtern und verständlich aufbereiten. Dies ist auch in Artikel 13 und 17 der UN-Kinderrechtskonventionen verankert. Die Aufgabe sozialer Arbeit ist es, im Prozess der politischen Selbstfindung Jugendlicher eine vermittelnde Rolle einzunehmen. Bestenfalls kennen pädagogische Fachkräfte die politischen Strukturen und Entscheidungs­träger vor Ort und können Kontakte ­zwischen Jugendlichen und Politikern herstellen. Es ist eine Herausforderung, Kinder und Jugendliche zum einen zu befähigen, sich für die eigenen Interessen und Bedürfnisse einzusetzen, und zum anderen Ansprechpart­ne­r(innen) in Politik und Verwaltung zu gewinnen und für deren Anliegen zu sensibilisieren. So begleiten und unterstützen Sozialarbeiter(innen)/-pädagog(inn)en junge Menschen auf ihrem Weg, sich eine eigene Meinung zu bilden, erklären politische Abläufe und Strukturen und planen langfristig einen Austausch mit politischen Vertretern. Damit soll jungen Menschen Mitsprache und Beteiligung ermöglicht werden. Die soziale Arbeit hat damit ein dreifaches Mandat inne: zwischen Klienten, den Auftraggebern (den Verbänden und Einrichtungsträgern, die sich zum Projekt zusammengeschlossen haben) und der Politik. Es gilt, insbesondere in Prozessen der Mitgestaltung und Teilhabe von jungen Menschen dieses Mandat aktiv zu nutzen.

Ohne partizipative Haltung funktioniert keine Methode

Um Mitbestimmung und Mitgestaltung durch Jugendliche zu ermöglichen, ist die Haltung des Pädagogen wesentlich. Grundlegend für den Pädagogen/die Pädagogin ist ein Menschenbild, welches davon ausgeht, dass Kinder und Jugendliche grundsätzlich dazu fähig sind, ihre eigenen Bedürfnisse und Kenntnisse aus sich herauszuholen und sich für diese einzusetzen. Denn Kinder sind die besten Experten ihrer selbst und ihres Lebensumfeldes. 

Die Ziele von Pädagogik und politischer Bildung sind genau definiert und geben die Richtung an. Der Pädagoge/die Pädagogin greift in der Konzeptplanung bewusst und intuitiv auf Wissen und Erfahrungen bezüglich sozialer und kultureller Herkunft, Entwicklungsstand und Alter der Zielgruppe zurück. Die Pädagogen sind begleitend, sammelnd und fokussierend tätig und wählen entsprechende Methoden aus. Eine offene Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht den Jugendlichen, Vertrauen und Beziehung in einem bis dahin ­unbekannten Kontext aufzubauen. Damit fühlen sie sich so angenommen, wie sie sind, und so, wie sie es sich aus Gesetzen und politischen Reden erhoffen. 

Selbstbefähigung
In der Intention des Konzeptes liegt immer der Auftrag der Selbstbefähigung der Jugendlichen: sich zu trauen, Dinge auszuformulieren, eine eigene bewusste Meinung auszubilden, etwas in Angriff zu nehmen und sich zu erproben, sich zum Ausdruck zu bringen, Selbstvertrauen zu entwickeln und auf die eigene Intuition zu hören. Denn die Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen, sind häufig schon "politisch", auch wenn sie noch nicht ex­plizit von ihnen formuliert wurden. 

Methoden
Eine offene Haltung der Pädagoginnen und Pädagogen und eine gastfreundliche Atmosphäre sind methodisch bewusst gewählt. Eine jugendgerechte Sprache der Fachkräfte motiviert die Teilnehmer(in­nen), von Beginn an mitzureden, und ist Voraussetzung für einen gelungenen Austausch mit den politischen Akteur(inn)en. Durch aktives Zuhören und zirkuläre ­Fragetechniken können die Anliegen der Jugendlichen konkret herausgearbeitet sowie der Zusammenhang zwischen lebensweltorientierten Themen und den politischen Bezugspunkten der Jugendlichen gezogen werden. 

Kreatives Arbeiten mit einer Vielfalt an Materialien ist eine weitere Möglichkeit, die Interessen und die politischen Zu­sammenhänge, die für die Jugendlichen manchmal nicht leicht zu durchschauen sind, zu verbildlichen und erlebbar zu machen. 

Bewährt haben sich beispielsweise beschreibbare Tischdecken für die Gruppenarbeiten sowie ansprechende Bildmotive. Damit kann der Gesprächseinstieg erleichtert werden; Hemmungen aufseiten der Jugendlichen, sich zu äußern, lassen sich überwinden. 

Diskussionen mit Politikern müssen eingeübt werden

In Vorbereitung auf die Übergabe der Forderungen im Bundestag und die Diskus­sion mit Bundestagsabgeordneten wurde schon im Seminar die Methode des "World Café" genutzt. Themenspezifische Gespräche und Fragen wurden in kleinen Tischgruppen erörtert und auf Papiertischdecken geschrieben. Im Verlauf wechselten die Teilnehmer(innen) die Tische. Anschließend wurden alle Ergebnisse im Plenum vorgestellt. So lernten die Teilnehmer(in­nen) einerseits in Kleingruppen, eigene Ansichten zu entwickeln und zu diskutieren, andererseits waren sie dann bei der Hauptveranstaltung mit der Situation vertraut. 

Gespräche mit politischen Akteur(in­n)en benötigen Vorbereitung seitens der Fachkräfte: Funktion sowie Auftrag und Zuständigkeit des Politikers/der Politikerin müssen erkundet werden. Ferner müssen die Pädagogen und Pädagoginnen herausfinden, ob der jeweilige Politiker persönlich geeignet ist und mit dieser sensiblen Situation umgehen kann. Es muss gewährleistet sein, dass der Politiker/die Politikerin die Interessen der Jugendlichen parteiunabhängig und sachorientiert be­handelt, statt einer gefärbten Darstellung Raum zu geben, die dem eigenen Mandat und der eigenen Parteizugehörigkeit geschuldet ist. Denn Jugendliche reagieren empfindlich auf Manipulation und werden unter Umständen durch ein solches Verhalten demotiviert, weil sie sich nicht ernst genommen fühlen. 

Der Prozess der politischen Meinungsfindung, gestützt durch Pädagoginnen und Pädagogen, ähnelt einem Coaching auf verschiedenen Ebenen. Bewährt haben sich: Zielorientierung, für die eigene Meinung einstehen, der eigenen Stimme Raum geben, eine bewusste Haltung entwickeln, aus der aktive Handlungen folgen, und die selbst geforderte offene Haltung praktizieren. Hohe Anforderungen an die Jugendlichen in nur zwei halben Tagen!

"Tränenlachende" Freude, Neugierde, Spannungen und Aufregung wurden aufgegriffen und bewusst durch eine Vielzahl an auflockernden Übungen inszeniert. So war der thematische Einstieg, gleichzeitig Warm-up, freudvolle Entspannung und gruppenbildende Methode. 

Fotos und Videoaufnahmen begleiten die Prozesse, denn sie gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen. Die abschließende Fotoshow zeigt im Nachgang zum Seminar  die eigene Mitwirkung, die Gruppenzugehörigkeit sowie die Ergebnisse. Die Ju­gendlichen reagierten oft sehr emotional, waren von sich und der eigenen Gruppe beeindruckt und erstaunt darüber, was sie in so kurzer Zeit geleistet hatten. 

Jugendliche wollen ­Partizipation

Der persönliche Kontakt zu anderen Jugendlichen aus dem gesamten Bundesgebiet führte dazu, dass die lokale Wirkungsebene des Projektes eine größere Dimension bekam. Dies hatte zur Folge, dass die Jugendlichen auch zu bundespolitischen Themen Schnittstellen sahen, die für sie bis dahin nicht ersichtlich waren. Im Fokus der lokalen Projekte waren die Themen Umwelt, Migration, Gesundheit und Freizeitgestaltung. 

In allen Seminaren wurde deutlich, dass den Jugendlichen ein gleichberechtigter Zugang zu politischen Prozessen fehlt. Dies drückt sich für sie vor allem in den Faktoren Kommunikation, Informationen und Transparenz aus. Der Großteil der Teilnehmer(innen) wünscht sich daher ein reelles Interesse seitens der politischen Akteur(inn)en an einer Zusammenarbeit mit ihnen. Das Projekt "M&M - Mitreden und Mitgestalten" hat gezeigt, dass angeblich politisch desinteressierte Kinder und Jugendliche große Freude an der Mitgestaltung und der Vernetzung mit anderen Akteur(inn)en haben. Sie sind stolz auf sich selbst und unterstützen sich über die neuen Medien bundesweit ideell gegenseitig. In kurzer Zeit haben sie sich auf eine vertrauensvolle und liebevolle Beziehung untereinander und mit der Seminarleitung eingelassen. Die Bezugspersonen vor Ort gaben positive Erlebnisse und Entwicklungen der Jugendlichen durch das Projekt zurück und meldeten auch, dass sich die Jugendlichen aufgehoben und wahrgenommen gefühlt haben. Denn fast alle lokalen Projekte sind zum Scheitern verurteilt, wenn in den kommunalpolitischen Strukturen das Engagement und die Partizipationsversuche nicht ernst genommen werden. Partizipation gelingt nur dort, wo mindestens zwei Seiten aktiv wertschätzend miteinander verhandeln. Die Jugendlichen sind offen und bereit dazu.

 

Autor/in:

  • Jeannine Schröder
  • Miriam Mordeja
  • Heike Krüger
Zuletzt geändert am:
  • 12.01.2015
neue caritas Ausgabe 01/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Praxis

Beteiligung nicht nur beim Fernsehprogramm

Mitreden und Mitgestalten

Junge Menschen müssen gehört werden

Tarif

Die AVR der Caritas sind ein bundesweites Leittarifwerk

Familie

Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schwangerschaftsberatung

Immobilien

Altes Haus – was tun?

Aufsicht/Unternehmen

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfern

Sozialpolitik

Was erwartet Familien im Jahr 2015?

Solidaritätszuschlag

Für Flüchtlinge verwenden

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2015

Um Mitbestimmung und Beteiligungsformen in der Kinder- und Jugendhilfe geht es im Schwerpunkt. Weitere Themen sind: Schwangerschaftsberatung, AVR, Sanierung von Pflegeimmobilien und sozialpolitische Neuerungen für Familien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025