Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitreden und Mitgestalten

Junge Menschen müssen gehört werden

Die meisten Jugendlichen wissen, was sie für ihr Leben wollen. Um ihre Wünsche zu realisieren, möchten sie sich beteiligen, brauchen aber speziell bei ungünstigen Startbedingungen Unterstützung. Das Projekt „M&M – Mitreden und Mitgestalten“ zeigt, wie das geht.

Unabhängig von Altersstufe und familiärem oder sozialem Hintergrund haben die meisten Jugendlichen bereits klare Zukunftsvorstellungen. Damit sie Wünsche umsetzen und die persönlichen Ziele erreichen können, möchten sie gehört und verbindlich in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden. Vor allem Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen benötigen Hilfe, ihre Anliegen  zu artikulieren, sowie Ansprache und Beteiligungsformen, die ihren Möglichkeiten entsprechen.

Dies sind einige zentrale Erkenntnisse des Projekts "M&M - Mitreden und Mitgestalten. Zukunft ist kein Zufall!" Es zeigte sich eindrücklich, welche vielfältigen Themen Jugendliche beschäftigen und was sie, besonders von der Politik, fordern, um ihr Lebensumfeld und die Aussichten für eine gute Zukunft zu verbessern. Das Projekt "M&M" veranschaulichte auch, welchen wesentlichen Beitrag Dienste und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der erzieherischen Hilfen leisten, um junge Menschen in diesem Prozess zu unterstützen. Nicht zuletzt ist es auch ihre gesetzlich verbriefte Aufgabe, "vor allem sozial Benachteiligte und ­individuell Beeinträchtigte bis zum 27. Lebensjahr auf ihrem Weg zu einem unabhängigen und selbstverantwortlichen Erwachsenenleben und zu voller gesellschaftlicher Teilhabe" zu unterstützen.1 


IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland initiierte zusammen mit dem Deutschen Caritasverband, dem Bundes- verband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit das Projekt. Es ergänzt den Strategieprozess des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), mit dem eine "Eigenständige Jugendpolitik"2 entstehen soll. Mit diesem Ansatz will das Ministerium die politische Verantwortung für die Jugendphase stärken sowie die Interessen und Belange junger Menschen zukünftig bei allen Entscheidungen berücksichtigen. Insbesondere die Beteiligung der Jugendlichen selbst sollte in der Projektphase des Prozesses zum Tragen kommen. Über ein Angebot zur Online-Partizipation wurden vor allem junge Menschen gewonnen, die jugendverbandlich organisiert waren. Dies zeigt besonders, dass Bildung und Elternhaus sich als stärkste Einflussfaktoren auf das politische Interesse junger Menschen und damit auch auf aktive jugendpolitische Partizipation erweisen.3

 
"M&M" schärfte in diesem Zusammenhang den Blick für Jugendliche und junge Erwachsene mit schwierigen Startbedingungen, die Zielgruppe von Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit. Ziel und Ergebnis des Projektes war es, dass diese jungen Menschen ihre Anliegen darstellen und damit verbundene politische Forderungen auf örtlicher und regionaler Ebene sowie auf Bundesebene öffentlich einbringen. Dabei haben sich innovative, kreative Methoden und Beteiligungsformen als erfolgreich erwiesen. 

Kreative Projekte, in denen sie ihre Anliegen artikulieren

Innerhalb von "Mitreden und Mitge­stalten" haben insgesamt 204 Jugendliche aus bundesweit 18 Einrichtungen und Diensten ihre Lebensthemen und Forderungen zum Ausdruck gebracht. Von April 2013 bis September 2014 beteiligten sich Jugendliche aus offenen Angeboten, beispielsweise aus Jugend- oder Frauen- und Mädchentreffs oder einem Jugendmigra­tionsdienst. Auch aus der Jugendberufshilfe sowie aus Einrichtungen der Erziehungshilfe nahmen junge Menschen teil. Die Jugendlichen konnten selbst wählen, welches kreative, vor allem mediale Sprachrohr sie nutzen wollten, um ihre Lebenssituation und Forderungen darzustellen. 

Eindrückliche Kurzfilme, berührende Musikstücke, Theaterszenen und detailreiche Dokumentationen sind entstanden. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen organisiert, um Politik und Öffentlichkeit für die Anliegen der Jugendlichen zu gewinnen. Zielgerichtete politische Forderungen wurden zu vielen Lebensthemen artikuliert, vor allem zur Chancengleichheit für junge Migrant(inn)en, zu besseren Zugängen zu Ausbildung und Arbeit sowie zu mehr Freiheiten und Mitspracherechten zur Gestaltung eigener "Räume". In einer Einrichtung etablierte sich sogar ein Jugendparlament. 

Die Herangehensweisen und Forderungen von Jugendlichen aus den einzelnen Einrichtungen sowie die Weiterführung der Aktivitäten sind in einer Abschlussdokumentation anschaulich dargestellt.4 Projektergebnisse, das heißt Kurzfilme, Lieder und Bildpräsentationen, sind über einen eigens eingerichteten Youtube-Kanal zugänglich: www.youtube.com/channel/ UC-O6FgYk2dPjygd63jOxnaw 

Vertiefung ihrer Themen in ­regionalen Workshops 

Parallel haben Jugendliche an regionalen Workshops teilgenommen. Jeweils zehn bis fünfzehn von ihnen hatten Gelegenheit, sich in einem von fünf Workshops kennenzulernen und auszutauschen. Sie erlebten, dass sich Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen aus der ganzen Republik für vielfältige, teils auch gleiche Zielsetzungen engagieren. 

Essenziell für die Workshops war eine offene, wertschätzende Atmosphäre und eine ebensolche Haltung der professionellen Anleiterinnen. Die in der politischen Bildung erfahrenen Pädagoginnen setzten spielerische und kreative Methoden ein, um die Themen der Jugendlichen zu vertiefen und in bundespolitische Forderungen zu übersetzen. 

Das Zusammentreffen erhöhte die Motivation und Tatkraft der meisten jungen Teilnehmer(innen) und bereicherte die Umsetzung der örtlichen Projekte. Beflügelt waren sie auch von der Aussicht, mit Bundespolitiker(inne)n in den direkten Austausch zu treten. Dabei konnten Jugendliche umso leichter anknüpfen, wenn eine zielführende Anleitung und jugendgerechte Herangehensweise an politische Themen in den Einrichtungen gegeben waren. Deutlich ist auch der Bedarf der Fachkräfte an Qualifizierungsangeboten geworden, um Jugendpartizipation umzusetzen. Im Projekt wurde eine entsprechende Veranstaltung angeboten, die konzeptionell weiterentwickelt und zum Regelangebot werden soll. 

Eindrucksvolle Begegnung mit Bundespolitikern 

Am Ende des Projektes kam es zum ­Dialog zwischen 18 Jugendlichen und ­
zehn Bundestagsabgeordneten sowie Ministerienvertreter(inne)n. Mit der Me­thode eines "World Café" wurde an vier Tischen zu Chancengleichheit für junge Migran­t(inn)en, zu Jugendpolitik und Partizipation und zu den Themen "Freizeiträume gestalten" sowie "Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung" ­diskutiert. Resultat war zum einen eine Zusage der Politiker(innen), Forderungen zu unterstützen, zum Beispiel nach mehr Förderung von Chancengleichheit für ­junge Migrant(inn)en, nach besserer Verteilung von Fördermitteln für Jugendpar­-ti­zipation und nach mehr jugendgerechter Ansprache. Zum anderen gaben Politiker(innen) Tipps zur weiteren Einflussnahme. 

Bei der Veranstaltung erfuhren die Jugendlichen auch die Unterstützung von Caren Marks, der parlamentarischen Staatssekretärin des BMFSFJ. Die Anliegen und Botschaften will sie mit in die weitere Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik nehmen. Die Jugendlichen schätzten diese Begegnung auf höchster politischer Ebene und sind motiviert, sich weiter zu engagieren. Auch die politischen Gäste haben den Austausch als große Bereicherung wahrgenommen und lobten den Einsatz der Jugendlichen.

Bewährte Ansätze übertragen, Perspektiven schaffen

"M&M" verdeutlichte, dass es jungen Menschen wichtig ist, gehört zu werden - sei es in ihrem direkten Lebensumfeld, in den Einrichtungen vor Ort oder auch im Austausch mit Politiker(inne)n. Eine wertschätzende, offene Haltung ist Voraussetzung, wenn es darum geht, Lebensthemen von Jugendlichen zu erfassen und ihre individuellen Ansichten und Wünsche zu verstehen. Es wurde deutlich, dass Jugendliche sich von kreativen Beteiligungsformen angesprochen fühlen und über persönlichen Austausch mit der Politik einbezogen sein möchten.

Die im Projekt beteiligten Einrichtungen und Dienste werden Partizipationsstrukturen weiter ausbauen und verfestigen. Der Nachfrage von Jugendlichen nach kreativen Angeboten zur Meinungsäußerung soll weiterhin entsprochen werden.  Die Bereitschaft zur Beteiligung an Folgeangeboten auf der Bundesebene ist ebenfalls groß. Ein Highlight war die Einladung von Jugendlichen aus dem Projekt in das Bundeskanzleramt im Dezember 2014. Dort machten sie nochmals deutlich, dass eine jugendgerechte Ansprache und verbindliche Beteiligung durch die Politik gewünscht wird. Ein langfristig und strukturell angelegter Rahmen für die Beteiligung aller jungen Menschen an jugendpolitischen Themen muss noch geschaffen werden. 

Anmerkungen
1. In § 13 SGB VIII (KJHG) ist dies grundsätzlich geregelt. Im Bereich der erzieherischen Hilfen ist die Beteiligung junger Menschen an verschiedenen Stellen geregelt. Vgl. SGB VIII, §§ 5, 8, 9, 17, 36 und 80.
2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik (siehe www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Kinder-und-Jugend/eigenstaendige-jugendpolitik.html).
3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): 14. Kinder- und Jugendbericht, 2013.
4. IN VIA Deutschland e.V. (Hrsg.): Projekt "Mitreden und Mitgestalten - Zukunft ist kein Zufall!". Dokumentation, 2014.

Autor/in:

  • Julia Schad
Zuletzt geändert am:
  • 12.01.2015
neue caritas Ausgabe 01/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Praxis

Beteiligung nicht nur beim Fernsehprogramm

Partizipation

Jugendliche werden politisch aktiv

Tarif

Die AVR der Caritas sind ein bundesweites Leittarifwerk

Familie

Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schwangerschaftsberatung

Immobilien

Altes Haus – was tun?

Aufsicht/Unternehmen

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfern

Sozialpolitik

Was erwartet Familien im Jahr 2015?

Solidaritätszuschlag

Für Flüchtlinge verwenden

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2015

Um Mitbestimmung und Beteiligungsformen in der Kinder- und Jugendhilfe geht es im Schwerpunkt. Weitere Themen sind: Schwangerschaftsberatung, AVR, Sanierung von Pflegeimmobilien und sozialpolitische Neuerungen für Familien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025