Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinderrechte

Die Bedürfnisse junger Flüchtlinge berücksichtigen

Asylsuchende Kinder brauchen spezielle Unterstützungsangebote. Aber auch die Situation der Eltern muss in den Blick genommen werden. Dies stellt die Kinder-, Familien- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen.

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellten im letzten Jahr 173.072 Personen in Deutschland einen Asylerstantrag, davon waren 54.996 minderjährig. Der überwiegende Teil der Kinder war zusammen mit den Eltern geflohen, circa acht Prozent aller Minderjährigen kamen ohne Familie als sogenannte unbegleitete Minderjährige an. All diese Kinder haben eine eigene Geschichte, spezifische Bedürfnisse und Wünsche mitgebracht.

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 (KRK) gilt für alle Kinder. Dementsprechend gilt auch der Vorrang des Kindeswohls aus Artikel 3 KRK für Flüchtlingskinder, unabhängig von ihrem Status. UNHCR, die UN-Organisation, die weltweit für den Schutz von Flüchtlingen zuständig ist, stellt fest, dass Flüchtlingskinder auf der einen Seite einem stärkeren Risiko von Misshandlung, Vernachlässigung, Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel oder Zwangsrekrutierung ausgesetzt sind. Auf der anderen Seite haben sie häufig eine stark ausgeprägte Fähigkeit, belastende Situationen erfolgreich bewältigen zu können (Resilienz). Für UNHCR ist ein kinderrechtebetonter Ansatz wichtig. Bei jeglicher Entwicklung von Schutzmechanismen für Flüchtlingskinder sollen diese aktiv an deren Ausgestaltung beteiligt werden und die Stärkung der Kinder soll im Vordergrund stehen.2

Nach den allgemeinen Vorschriften des SGB VIII hat jedes Kind ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.3 Auch ausländische Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Jugendhilfeleistungen, wenn sie rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben.4 Europarechtlich gelten asylsuchende Kinder als besonders schutzbedürftig. Mit der EU-Aufnahmerichtlinie und der EU-Verfahrensrichtlinie wurden die Mindeststandards und Rechte von minderjährigen Asylsuchenden sogar weiter gestärkt.5

Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Wenn Minderjährige allein nach Deutschland kommen, werden sie vom Jugend­amt in Obhut genommen, ihre Flucht­hintergründe, familiären Bindungen, ihre Gesundheit, Bedarfe und Stärken werden abgeklärt, um sie passgenau unterstützen zu können. Die Situation für Flüchtlingskinder, die mit ihren Eltern kommen, ist in der Regel anders. Sie werden gemeinsam in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht und laufen im weiteren Verfahren meist einfach mit. Als eigene Rechtssubjekte mit besonderen Rechten werden sie behördlicherseits selten wahrgenommen.

Bedürfnisse der Kinder rücken stärker in den Fokus

Doch es gibt positive Entwicklungen: In der Fachöffentlichkeit kommt die Diskussion in Schwung, welche Unterstützung Flüchtlingskinder und ihre Familien brauchen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Das Deutsche Jugendinstitut publizierte Anfang 2014 mehrere wissenschaftliche Aufsätze zum Thema.6 Das Kinderhilfswerk UNICEF veröffentlichte 2014 die Broschüre "In erster Linie Kinder". Das neue Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" soll Kommunen bei der Integration junger Flüchtlinge unterstützen. Die Arbeitsgemeinschaft der Jugend- und Familienhilfe (AGJ) hat mit "Kind ist Kind! - Umsetzung der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche nach ihrer Flucht" ein Positionspapier herausgegeben. Landesjugendämter öffneten sich dem Thema. Auch die Caritas stellte sich auf ihrer Bundesfachkonferenz Kinder-, Jugendhilfe und Familie im Mai dieses Jahres dem Thema. Städte und Initiativen entwickeln Unterbringungskonzepte, bei denen die Belange von Kindern besonders berücksichtigt werden. Auf lokaler Ebene gibt es schon lange und mit steigender Tendenz ehrenamtliche Projekte.

Viele asylsuchende Kinder kommen aus Kriegsgebieten wie Syrien, Afghanistan, Irak oder autokratisch regierten Regimen wie in Eritrea oder Tschetschenien (Russische Föderation).

Die Familien waren, wenn sie in Deutschland ankommen, möglicherweise schon Monate auf der Flucht und/oder hatten zunächst in Nachbarstaaten ihrer Heimatländer Zuflucht gesucht. Sie sind den

Kinder spielen im Zoo mit kleinen AffenBeim Ausflug in den Rostocker Zoo konnten diese Flüchtlingskinder ihrem Alltag im Asylbewerberheim einmal entkommen - auf Einladung der Rostocker Stadtwerke.Margit Wild

Schleppern ausgeliefert, die auch die Trennung von Familien verursachen oder in Kauf nehmen. Im Asylverfahren haben Familien aus diesen vorgenannten Herkunftsländern gute Chancen, einen dauerhaften Schutzstatus zu erhalten. So lag die Schutzquote für Asylsuchende aus Syrien im Jahr 2014 bei 100 Prozent, für Geflüchtete aus Afghanistan bei 68 Prozent, bezüglich der Russischen Föderation bei 24 Prozent, dem Irak bei 89 Prozent und Eritrea bei 98 Prozent.7

Daneben kommen derzeit viele asylsuchende Kinder aus den Westbalkan-Staaten. In diesen Ländern drängt die Diskriminierung von Roma ebenso wie die allgemeine Perspektivlosigkeit Familien zur Ausreise. Die Chancen im Asylverfahren sind sehr gering, sie liegen zwischen 0,3 Prozent (Serbien) und 2,7 Prozent (Albanien).8 Die Familien sehen sich in der Regel relativ bald mit der Rückführung in ihre Heimatländer konfrontiert, nicht wenige Familien reisen freiwillig zurück.

Asylsuchende sind verpflichtet, in den ersten drei Monaten in einer Erstauf­nahmeeinrichtung und später in einer Gemeinschaftsunterkunft zu leben, die ihnen zugewiesen wird.9 Es gibt keine
bundeseinheitlichen Unterbringungsstandards, sondern lediglich Vorgaben einzelner Bundesländer.10

Mehr Platz zum Spielen und Erholen

Die Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften wirkt sich spezifisch auf Kinder aus. Sie sehen sich mit räumlicher Enge und Lärm aufgrund unterschiedlicher Schlaf- und Wachzeiten der Bewohner(in­nen) konfrontiert. Hinzu kommen ein erhöhtes Infektionsrisiko und die Gefahr von möglicherweise auch sexualisierten Übergriffen. Der unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs hat jüngst darauf aufmerksam gemacht, dass Flüchtlingskinder besonders gefährdet sind, Opfer sexueller Übergriffe zu werden, unter anderem weil Mindeststandards gegen sexuelle Gewalt in den Flüchtlingsunterkünften fehlen.11

Die EU-Aufnahmerichtlinie, die Mindeststandards für die Aufnahme von Asylsuchenden setzt, und die spätestens im Juli 2015 in nationales Gesetz hätte umgesetzt werden müssen, sieht vor, dass bei der Unterbringung von Asylsuchenden alters- und geschlechtsspezifische Aspekte zu berücksichtigen sind. Das in den Einrichtungen eingesetzte Personal muss angemessen geschult sein. Minderjährigen ist die Gelegenheit zur Freizeitbeschäftigung einschließlich altersgerechter Spiel- und Erholungsmöglichkeiten zu bieten. Die Richtlinie sieht auch vor, dass ein der körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung des Kindes angemessener Lebensstandard zu gewährleisten ist.12

Noch ist unklar, ob und wie der Gesetzgeber diese Vorgaben aus der Richtlinie umsetzen will. Eine Möglichkeit wäre, zu regeln, dass Gemeinschaftsunterkünfte einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII unterliegen, die von der Einhaltung des Kindeswohls abhängig ist. Bislang sind Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte explizit von einer solchen Betriebserlaubnis ausgenommen.13

Nicht genügend psycho­therapeutische Angebote

Theoretisch stehen asylsuchenden Kindern in Deutschland schon jetzt die gleichen Unterstützungsangebote zur Verfügung wie anderen Kindern. Doch haben diese Kinder häufig sehr spezifische Bedürfnisse, die einerseits ihrer Fluchtgeschichte geschuldet sind. Andererseits spielt auch die besondere rechtliche und faktische Situation als Asylsuchende eine Rolle, die sich unter anderem an der oben beschriebenen Unterbringungssituation festmacht, aber auch an der unsicheren Aufenthaltsperspektive. Bislang stehen für Kinder nicht flächendeckend besondere psychotherapeutische Angebote zur Verfügung.

Bei der Frage der Unterstützung asylsuchender Kinder muss auch die Situation der Eltern in den Blick genommen werden. Oft ist es für sie schwierig, ihren Kindern als Stütze zu dienen, wenn sie selbst durch ihre Fluchterfahrungen belastet sind und sich neu orientieren müssen. Häufig fällt es den Kindern sogar leichter als den Eltern, sich an die neue Lebenssituation anzupassen. Das kann dazu führen, dass die Kinder als Dolmetscher für ihre Eltern eingesetzt werden und sie Aufgaben übernehmen müssen, die ihrem Alter und ihrer Rolle nicht entsprechen. Daher müssen die Eltern befähigt werden, ihre Rolle aktiv wahrzunehmen und als Bezugspersonen ihrer Kinder zu dienen, die für sie Verantwortung übernehmen, mit ihnen gemeinsam Entscheidungen treffen und ein positives familiäres Umfeld bieten.

Bei der Frage, wer asylsuchende Kinder und ihre Eltern unterstützen kann, müssen diverse Möglichkeiten betrachtet werden:

  • Für Asylsuchende und Flüchtlinge gibt es spezifische Unterstützungsstrukturen, die es ihnen erleichtern sollen, sich in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden. Es gibt, allerdings nicht immer, Sozialarbeite­r(innen) in den Gemeinschaftsunterkünften, die bei praktischen Alltagsproblemen zur Seite stehen können. Asylberatungsstellen unterstützen im Asylverfahren, und nach der Gewährung eines Schutzstatus haben die Betroffenen Zugang zu den Migrationsberatungsstellen; jungen Menschen bis 27 Jahren stehen die Jugendmigrationsdienste zur Seite.
  • Es gibt Strukturen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, die allen Kindern und Familien offenstehen, so auch asylsuchenden Kindern und ihren Eltern. Hier ist es oft eine Frage des Zugangs, da die Eltern diese Angebote nicht kennen.
  • Oft ist die erste Berührung die Kindertagesstätte. Denn 47 Prozent aller asylsuchenden Kinder sind unter sechs Jahre alt. Wenn sie das erste Lebensjahr vollendet haben, steht ihnen ab dem Zeitpunkt des Verlassens der Erstaufnahmeeinrichtung ein Betreuungsplatz zu.14 Immer häufiger kümmern sich die Sozialarbeiter(in­nen) in den Gemeinschaftsunterkünften darum, dass die Kinder in Kitas aufgenommen werden. Kitas wiederum melden seit kurzem gezielten Fortbildungsbedarf an. In der Folge entstanden in jüngster Zeit verschiedene Programme, Fortbildungsveranstaltungen und Leitfäden.
  • 53 Prozent der asylsuchenden Kinder sind zwischen sechs und 18 Jahren und damit meist schul- oder berufsschulpflichtig15, so dass der Schule und Schulsozialarbeit eine wichtige Funktion zu­kommt. Sie kann die Brücke zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sein. Entscheidend für den Auf- und Ausbau von Unterstützungsstrukturen für asylsuchende Kinder und ihre Familien ist die Kooperation der verschiedenen Institutionen. Diese verfügen über spezifisches Fachwissen bezüglich des Asylbereichs, legen aber möglicherweise den Fokus zu wenig auf die Bedürfnisse von Kindern. Hier müssen sie auf die Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verweisen können. Diese wiederum muss entsprechend sensibilisiert sein, um besondere Bedürfnisse der Kinder zu erkennen. In allen Bereichen wird das Problem fehlender Kapazitäten Thema sein. Bevor aber neue Strukturen errichtet werden, sollte geprüft werden, ob und an welcher Stelle ein Ausbau und eine Vernetzung bestehender Strukturen sinnvoll ist. Dabei können auch Ehrenamtliche eine wichtige Rolle spielen,
    allerdings immer in einem abgesteckten Rahmen und mit professioneller Unterstützung. Auch über Beteiligungsformen der Kinder und Jugendlichen muss nachgedacht werden.

Anmerkungen
(1.) Die Autorin ist Mitarbeiterin bei UNHCR. Der Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder, die nicht unbedingt von den Vereinten Nationen oder von UNHCR ­geteilt wird.
2. UNHCR: A Framework for the Protection of Children. Genf, 2012. www.refworld.org/docid/4fe875682.html
3. § 1 Abs. 1 SGB VIII.
4. § 6 Abs. 2 SGB VIII.
5. Richtlinie 2013/33/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung), und Richtlinie 2013/32/EU vom 26.6.2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (Neufassung).
6. Deutsches Jugendinstitut: Top Thema 2014, www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull105_d/DJI_1_14_WEB.pdf
7. Die Quoten beziehen sich auf alle Schutzstatus, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geprüft werden. Verfahren, die als unzulässig abgelehnt oder eingestellt wurden, sind nicht in die Quote einbezogen.
8. Zur Berechnung der Quoten siehe Fn.7.
9. § 47 und 53 AsylVfG.
10. Wedel, K.: Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland - Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Pro Asyl, 2014.
11. Pressemitteilung vom 19.8.2015.
12. EU-AufnahmeRL, siehe Fußnote 3, Art. 18 und 23.
13. § 44 Abs. 3 bzw. § 53 Abs. 3 Asylverfahrensgesetz.
14. § 24 SGB V.
15. In einigen Bundesländern beginnt die Schulpflicht erst nach drei Monaten, das Ende der Schulpflicht ist in den Bundesländern sehr heterogen geregelt.

Autor/in:

  • Uta Rieger
Zuletzt geändert am:
  • 02.10.2015
neue caritas Ausgabe 17/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialwirtschaft

Eine lohnende Investition mit ungewissem Ausgang

Praxis

Klassische Wohlfahrt trifft junge Sozialunternehmer

Migration

Für Flüchtlinge: gestufter Zugang zum Arbeitsmarkt

Textilbündnis

Nackte Wahrheit

KZVK

Finanzierungslücke: Ursachen und Handlungsoptionen

Aufsicht/Unternehmen

Wirtschaftliche Verwaltung? Auch kleine Verbände können das

Aktuelle Flüchtlingslage

Krise und Chance zugleich

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2015

Soziale Innovationen als Antwort auf soziale Herausforderungen. Weitere Themen: Bedürfnisse junger Flüchtlinge, Zugang zum Arbeitsmarkt für Migranten, Finanzierungslücke der KZVK, Caritas-Position zu geplanten Asylgesetzen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Minderjährige Flüchtlinge

Junge Flüchtlinge brauchen Vormünder an ihrer Seite

neue caritas Praxis

Klassische Wohlfahrt trifft junge Sozialunternehmer

Pressemitteilung

Engagement für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025