Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Pflegende brauchen den Rücken frei

Familie, Pflege und Beruf sollen besser miteinander kombiniert werden können: Die Bundesregierung hat in einem Gesetzentwurf das Familienpflegezeitgesetz korrigiert. Die Caritas sieht dies überwiegend positiv, weist aber auch auf Defizite hin.

Mit dem Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf bessert die Bundesregierung das bestehende Familienpflegezeitgesetz nach, das vor drei Jahren in Kraft trat. Der Gesetzentwurf sieht zahlreiche Korrekturen vor, die der Deutsche Caritasverband (DCV) bei der Einführung des Gesetzes gefordert hatte. So wird die Familienpflegezeit jetzt als Rechtsanspruch ausgestaltet. Die Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeiter(inne)n sind somit nicht länger auf das Entgegenkommen ihres Arbeitgebers angewiesen, um eine Auszeit für die Pflege zu nehmen. Beschäftigte können sich nun für die Dauer von bis zu 24 Monaten für die Pflege eines nahen Angehörigen in der häuslichen Umgebung freistellen lassen und dafür ihre wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden reduzieren. Eine vollständige Freistellung von der Arbeitszeit ist im Rahmen der Familienpflegezeit jedoch nicht möglich. 

Möchte ein(e) Arbeitnehmer(in) sich ganz der Pflege eines Angehörigen widmen, muss er/sie dafür nach wie vor die sogenannte Pflegezeit nutzen. Diese wurde im Jahr 2008 eingeführt und eröffnet Beschäftigten die Möglichkeit, ihre wöchentliche Arbeitszeit entweder teilweise oder vollständig zu reduzieren. Der Umfang der Arbeitszeitverringerung ist dabei ganz flexibel zwischen Arbeitnehmer(inne)n und Arbeitgebern zu vereinbaren. Die Pflegezeit kann im Unterschied zur Familienpflegezeit allerdings nur für die Dauer von bis zu sechs Monaten beansprucht werden. Die Pflegezeit sollte - anders als die sogenannte Familienpflegezeit - nach dem Willen des Gesetzgebers nicht in erster Linie als Auszeit für die Pflege eines Angehörigen genutzt werden, sondern als Phase, um in Ruhe ein Arrangement für die Organisation der häuslichen Pflege eines Angehörigen treffen zu können. Die Familienpflegezeit hingegen, die im Jahr 2011 eingeführt wurde, war von Anfang an als Aus­zeit für die Pflege eines Angehörigen ­konzipiert. Aus der unterschiedlichen Zielsetzung der beiden Modelle erklären sich auch die unterschiedlichen Ankündigungsfristen für die Arbeitsfreistellung. Beansprucht ein(e) Arbeitnehmer(in) Pflegezeit, kann er/sie dies gegenüber dem Arbeitgeber nach wie vor mit einer Frist von nur zehn Tagen erklären. Für die Ankündigung der Familienpflegezeit hingegen hat der Gesetzgeber eine Frist von acht Wochen anberaumt, damit der Arbeitgeber auch die Möglichkeit hat, eine Ersatzkraft für die Dauer von gegebenenfalls bis zu zwei Jahren zu suchen.

Pflegezeit und Familienpflegezeit konnten bisher nicht direkt miteinander verknüpft werden, wie von der Caritas seinerzeit gefordert. Dies ändert sich nun. Bei einer Kombination von Pflegezeit und Familienpflegezeit dürfen 24 Monate als Höchstdauer für die Inanspruchnahme nicht überschritten werden. Auf diese Weise können Beschäftigte flexibel zwischen einer Reduzierung der Arbeitszeit im Rahmen der Familienpflegezeit und einer gegebenenfalls vollständigen Freistellung von der Arbeitszeit im Rahmen der Pflegezeit wählen. Weil der Anspruch auf Pflegezeit auf sechs Monate begrenzt ist, erstreckt sich diese Möglichkeit der völligen Freistellung allerdings auch nur auf diesen Zeitraum. 

Pflege- und Familienpflegezeit sind nun kombinierbar

Zu beachten ist, dass die Familienpflegezeit pro pflegebedürftigem Angehörigen nur einmal in Anspruch genommen werden kann. Der Beschäftigte kann jedoch eine nicht bis zur Höchstdauer ausgeschöpfte Familienpflegezeit bis zur Gesamtdauer von 24 Monaten verlängern. Dies hängt allerdings von der Zustimmung des Arbeitgebers ab. Ein Rechtsanspruch auf Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers besteht nur, wenn ein vorgesehener Wechsel der Pflegeperson aus einem wichtigen Grund nicht zustande kommt. 

Für die Kombination von Pflegezeit und Familienpflegezeit gelten jeweils weitgehend dieselben Ankündigungsfristen: Wird die Familienpflegezeit im direkten An­schluss an die bis zu sechs Monate mögliche Pflegezeit in Anspruch genommen, muss dies innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Pflegezeit angekündigt werden, spätestens jedoch acht Wochen vor Beginn der Familienpflegezeit. Wird umgekehrt die Pflegezeit im Anschluss an die Familienpflegezeit begehrt, gilt eine Ankündigungsfrist von acht Wochen. Arbeitnehme­r(innen) müssen die (Familien-)Pflegezeit schriftlich ankündigen. Darin muss der gewünschte Umfang der Verringerung der Arbeitszeit angegeben werden. Arbeitgeber und Beschäftigte(r) treffen darüber dann eine schriftliche Vereinbarung. Erklärt der/die Beschäftigte nicht, welche der beiden Arten der Freistellung er in Anspruch nehmen möchte, gilt seine Erklärung automatisch als Freistellung von der Pflegezeit. Die Caritas fordert den Gesetzgeber auf, dies zu korrigieren, da die Regelung nachteilig für den Beschäftigten ist. So könnte er zum Beispiel nach einer sechsmonatigen Reduzierung auf 15 Wochenstunden Arbeitszeit nicht mehr eine vollständige Freistellung von der Arbeitszeit beantragen, da sein Rechtsanspruch auf Pflegezeit mit sechs Monaten aufgebraucht ist. Solche und ähnliche Missverständnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer(inne)n sind vorprogrammiert, wenn das Antragsverfahren Interpretationsspielräume lässt. Für den Beschäftigten muss klar sein, ob er Pflegezeit oder Familienpflegezeit beantragt. Er muss auch auf die unterschiedlichen Rechtsfolgen hingewiesen werden. Hier bedarf es einer intensiven Beratung, zum Beispiel durch den Arbeitgeber, aber auch durch die Pflegedienste und andere Beratungsstellen, wie beispielsweise die Pflegestützpunkte.

Eine weitere wichtige Forderung der Caritas ist, dass die Höchstdauer von 24 Monaten für die Auszeit in jedem Fall ausgeschöpft werden kann. So soll es auch möglich sein, an eine erstmalige Familienpflegezeit die Pflegezeit anzuschließen und dann­ - gegebenenfalls auch mit einer Unterbrechung durch die vollständige Rückkehr auf den Arbeitsplatz - die noch nicht ausgeschöpften Monate der 24-monatigen Familienpflegezeit durch eine weitere Phase 
vollständig auszunutzen. Dies gibt der Gesetzentwurf gegenwärtig noch nicht her.

Der Deutsche Caritasverband hatte bei der Anhörung zum Gesetzesverfahren eines Familienpflegezeitgesetzes seinerzeit darauf hingewiesen, dass es auch einen Anspruch auf vorzeitige Beendigung der Familienpflegezeit geben muss, etwa, wenn der Angehörige verstorben oder in ein Pflegeheim übergesiedelt ist. Diese Klarstellung nimmt der Gesetzentwurf nun vor.

Krankheitszeiten müssen außen vor bleiben

Allerdings ist aus Caritas-Sicht noch zu regeln, dass kein Beendigungsgrund vorliegt, wenn der Angehörige nur vorübergehend nicht vom Beschäftigten gepflegt wird, etwa wegen Erkrankung oder Urlaub, und für diese Zeit eine Ersatz- oder Kurzzeitpflege organisiert werden kann. 

Im Gesetzentwurf fehlt zudem eine Regelung, wie mit der Gesamtdauer bei krankheitsbedingten längeren Unterbrechungen des Beschäftigten zu verfahren ist. Der DCV schlägt vor, dass Zeiten, 
in denen die Pflegeperson erkrankt ist, nicht auf die Gesamthöchstdauer der Familienpflegezeit beziehungsweise Pflegezeit anzurechnen sind.

Während der Familienpflegezeit oder Pflegezeit fällt das Gehalt weg. Dieser Ausfall kann mit einem zinslosen Darlehen kompensiert werden. Hier ist der Gesetzgeber dem Vorschlag der Caritas aus dem Jahr 2011 gefolgt. Danach wird das Darlehen als direkter Kredit zwischen Arbeitnehmer und dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben gewährt. Dieses Verfahren ersetzt die komplexen Regelungen der Entgeltaufstockung durch den Arbeitgeber. Das bisherige Verfahren war sowohl für die Arbeitnehmer(innen) als auch für die Arbeitgeber mit einigen Risiken behaftet. So mussten sich die Beschäftigten mit einer Familienpflegezeitversicherung dagegen versichern, dass sie das Darlehen nicht zurückzahlen können. Der Arbeitgeber hatte einen hohen bürokratischen Verwaltungsaufwand für die Ausgestaltung der zu vereinbarenden Entgeltaufstockung, sowohl bei einem positiven als auch bei einem negativen Wertguthaben.

 
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Höhe des Darlehens frei gewählt werden kann. Dabei muss die Darlehenshöhe mindestens 50 Euro pro Monat betragen. Der DCV setzt sich dafür ein, die im Gesetz vorgesehene Begrenzung der Darlehenshöhe während der Pflegezeit auf die maximale Höhe des Darlehensbetrags der Familienpflegezeit anzuheben. Die Familienpflegezeit sieht eine Mindestarbeitszeit von 15 Stunden vor. Daher wäre es nicht möglich, bei der vollständigen Befreiung von der Arbeitszeit im Rahmen der Pflegezeit auch das volle Gehalt durch Darlehen abzusichern. Hier ist der Gesetzentwurf aus Sicht der Caritas nachzubessern.

Neu: Ein Unterstützungsgeld wird kurzzeitig gewährt

Der DCV hatte sich seit Jahren für eine Lohnersatzleistung eingesetzt, wenn ein(e) Beschäftigte(r) infolge einer akut eintretenden Pflegebedürftigkeit eines nahen Verwandten bis zu zehn Tage nicht zur Arbeit gehen kann. Der Gesetzgeber hat diese Forderung mit einem sogenannten Pflegeunterstützungsgeld, das in Höhe des heutigen Kinderkrankengeldes nach § 45 SGB V gezahlt werden soll, nun erfüllt. Allerdings sieht der Gesetzentwurf vor, dass das Pflegeunterstützungsgeld nur gezahlt werden soll, sofern ein Arbeitgeber keine entsprechende Leistung aufgrund seiner eigenen tariflichen Regelungen vorsieht. Dies würde gerade die Unternehmen benachteiligen, die diese Leistung bereits heute schon in vorbildlicher Weise vorsehen. Diese Regelung ist daher zu streichen.

Darüber hinaus begrüßt der DCV nachdrücklich, dass die Familienpflegezeit auch für die phasenweise Betreuung von schwerstkranken Kindern außerhalb der eigenen Häuslichkeit, zum Beispiel im Krankenhaus, genutzt werden kann. Ebenso zu loben ist der Rechtsanspruch auf Sterbebegleitung eines nahen Angehörigen. Hier können sich Beschäftigte für die Dauer von bis zu drei Monaten teilweise oder ganz von der Arbeit freistellen lassen. Auch dafür hat sich die Caritas seit vielen Jahren eingesetzt.

Anmerkung
Siehe auch die Stellungnahme des DCV zum Thema Pflegezeit und Familienpflegezeit in neue caritas Heft 18/2014, S. 31 ff.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Zuletzt geändert am:
  • 11.11.2014
neue caritas Ausgabe 20/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Anlageformen

Diversifizieren lautet das Gebot der Stunde

Caritas

Blühend und abwechslungsreich: die Stiftungslandschaft

Qualitätssiegel

Treuhändern in die Karten geschaut

Honorarverträge

Rechtens oder nicht? Es kommt darauf an…

Behinderte

Wissen, was wirkt

Beratung

Erfreuliche Noten für die Schuldnerberatung

Unternehmen Caritas

Caritas beschäftigt mehr Schwerbehinderte

Debatte zur Sterbehilfe

Wollen wir Hilfe zum Suizid dauerhaft rechtfertigen?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2014

Im Schwerpunkt Stiftungen werden verschiedene Stiftungsmodelle, Anlagestrategien und Möglichkeiten, Immobilien zu stiften, vorgestellt. Weitere Themen sind: Schuldnerberatung, freie Mitarbeiter, Familienpflegezeit und Wirkungsmessung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025