Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Familienpolitik

Familienförderung im Visier: Wie geht’s am effektivsten?

Die Evaluation im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bewertet familienfördernde Leistungen aus ökonomischer Sicht. Nicht alle Wirkungen sind erwünscht. Die Caritas benennt Reformbedarfe.

Der Endbericht zur Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen1 ist da. Nicht erst seit seiner Veröffentlichung im September 2014 werden die Wirkungen zentraler Instrumente der deutschen Familienpolitik breit diskutiert. Was die Auftraggeber der Evaluation, das Bundesfamilien- und das Bundesfinanz­ministerium, aus den Ergebnissen herausholen, ist indes noch unklar.

Die "systematische Wirkungsanalyse" begann 2008 mit der Frage, wie familienbezogene Leistungen dazu beitragen, die wichtigsten Ziele einer nachhaltigen Familienpolitik zu erreichen. Als solche wurden definiert: wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Förderung und Wohlergehen von Kindern, Fertilität/Realisierung von Kinderwünschen sowie das Querschnittsziel Nachteilsausgleich zwischen den Familien.2

Gemessen wurde die Zielerreichung mit Hilfe von Indikatoren, bei der "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" war dies beispielsweise die Erwerbsquote von Eltern. Demnach gilt eine Leistung, die ein erhöhtes Arbeitsangebot der Mütter evoziert, als förderlich für die Vereinbarkeit. Qualitative Faktoren der Zeitverwendung in Familien wurden dabei allerdings nicht in den Blick genommen.

Im Folgenden werden exemplarisch Ergebnisse in Bezug auf das Kindergeld sowie in Bezug auf fünf Leistungen aufgegriffen, die im Endbericht als besonders wirksam herausgestellt werden: Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, steuerlicher Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Kinderbetreuung und Kinderzuschlag.

Bedarf von Kindern neu analysieren

Das Kindergeld zeigt hinsichtlich Kosten-Nutzen-Überlegungen nur schwache Effekte. Es ist deswegen aber nicht "unwirksam". Die breite Ausrichtung des Kindergeldes und mit ihm des Kinderfreibetrages trägt dem Mindestbedarf aller Kinder Rechnung, unterstützt die wirtschaftliche Stabilität der Familienhaushalte und schafft einen Nachteilsausgleich gegenüber Kinderlosen und zwischen Familien mit unterschiedlicher Kinderzahl.

Problematiken bei der Verteilung hat die Evaluation an den Schnittstellen zwischen Sozialrecht, Unterhaltsrecht und Steuerrecht ausgemacht.3 Angeglichen werden sollten daher die unterschiedlichen Definitionen des Mindestbedarfs von Kindern und auch der Leistungsfähigkeit derer, die ihr Einkommen einsetzen müssen (gemäß Unterhaltsrecht oder SGB II). Hierfür müsste der Mindestbedarf von Kindern neu analysiert werden, um langfristig ein einheitliches altersabhängiges Kinderexistenzminimum zu entwickeln.4

Verteilungswirkung beim ­Elterngeld untersuchen

Seit Einführung der Leistung "Elterngeld" im Jahr 2007 haben sich die Erwerbsunterbrechungen von Müttern erkennbar verkürzt. Nach Angaben der Betroffenen ist es die kurze Bezugsdauer, die eine möglichst schnelle Rückkehr in den Beruf fördert. Dies wird vom Endbericht im Sinne der definierten Ziele positiv bewertet. Grundsätzlich ist aber auch festzuhalten, dass eine Leistung wie das Elterngeld in erster Linie dabei unterstützen sollte, sich nach einer Geburt Zeit für das Kind/die Kinder zu nehmen. Weiterhin wäre es wichtig, die Verteilungswirkung des Elterngeldes zu untersuchen. Im Rahmen der Akzeptanzanalysen wurde vonseiten der Bezieher(innen) kritisiert, dass das Elterngeld Eltern mit höheren Einkommen bevorzuge. Insgesamt führt die Kritik aber nur bei neun Prozent der Bevölkerung dazu, dass das Elterngeld grundsätzlich abgelehnt wird.5

Der steuerliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist im Verhältnis zu seiner Höhe gesehen eine der effektivsten Leistungen zur Unterstützung der Erwerbstätigkeit - fast 20.000 Alleinerziehende werden dadurch unabhängig von Leistungen des SGB II. Auch der Unterhaltsvorschuss unterstützt Erwerbstätigkeit und reduziert das Armutsrisiko.6

Der Entlastungsbetrag - er beträgt 1308 Euro - sollte angehoben werden, zumal die mögliche steuerliche Entlastung von Ehepaaren deutlich höher ausfällt. 62 Prozent der Alleinerziehenden und auch 63 Prozent der Bevölkerung sprechen sich zudem dafür aus, die Zahl und das Alter der Kinder bei den Leistungen für Alleinerziehende mitzuberücksichtigen.7 Die Wirksamkeit des Unterhaltsvorschusses sollte verbessert werden, indem die für das Kind gesetzte Altersgrenze an das Unterhaltsrecht angepasst und die Beschränkung der Bezugsdauer aufgehoben wird.

Kinderbetreuung optimieren

Die subventionierte Kindertagesbetreuung unterstützt laut Endbericht die Erwerbstätigkeit von Müttern und kann sogar die Entscheidung, Kinder zu bekommen, beeinflussen. Außerdem sei Kinderbetreuung die "einzige Familienleistung, die direkt auf das Wohlergehen wirkt": Die Nutzung von Kinderbetreuung, speziell für Zwei- bis Dreijährige, wirke sich auch im Lebensverlauf positiv auf die Entwicklung aus. Ähnlich seien die Effekte jener Leistungen zu beurteilen, die die Erwerbstätigenquote von Müttern erhöhen und da­durch bewirken, dass mehr Kinder in Kitas gehen.8 Dabei berücksichtigt die Evalua­tion nicht, dass es bezüglich der Betreuungsqualität in den Kitas und Tagespflegestellen noch große Unterschiede gibt. Die Caritas regt derzeit ein Qualitätsgesetz an, das bundesweit ­gültige Standards für die Kindertagesbetreuung definiert. 22 Prozent der Eltern wünschen sich außerdem zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten für ihre größeren Kinder, insbesondere im Rahmen von Ganztagsschulen.9

Kinderzuschlag reformieren

Der Kinderzuschlag hilft vor allem Familien mit mehreren oder mit jüngeren Kindern, die ohne ihn Arbeitslosengeld II bezögen. Um in den Anspruchsbereich des Kinderzuschlags zu gelangen, nehmen mehr Mütter eine Erwerbstätigkeit auf, ihre durchschnittliche Wochenstundenzahl erhöht sich, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt um circa 2600 Personen.10 Einen unerwünschten Effekt hat der Kinderzuschlag aber auch, da er mit steigendem Einkommen abgeschmolzen wird, dann jedoch nicht gleitend ausläuft, sondern endet, sobald die Höchsteinkommensgrenze überschritten wird. Dies macht eine Arbeitsausweitung über die "Abbruchkante" hinaus unattraktiv, denn um dasselbe Einkommen wie im Kinderzuschlagsbezug zu erhalten, muss eine Paarfamilie mit zwei Kindern rund 500 Euro Bruttoeinkommen im Monat mehr erwirtschaften.11 Der Kinderzuschlag sollte daher weiterentwickelt werden. Der Deutsche Caritasverband legt hierzu ein detailliertes Re­formkonzept vor (s. S.?I bis XI in diesem Heft).

Insgesamt wäre es wichtig, sowohl ­Erkenntnisse der Familienforschung als auch der Verbände in die durch die Gesamtevaluation erarbeitete Wissens­basis zu integrieren. Die Zielerreichung
sollte in Zu­kunft nicht nur unter öko­nomischen, sondern auch unter zeit­politischen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten analysiert werden. Qualitative Dimensionen wie Zufriedenheit und Wohlbefinden verdienen eine stärkere Berücksichtigung.

Anmerkungen
1. Prognos AG: Endbericht. Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland. Berlin, 2014. Download: www.bjfsfj.de, Suchwort "Gesamt­evaluation".
2. Vgl. Machbarkeitsstudie zur stufenweisen Evaluation des Gesamttableaus ehe- und ­familienbezogener Leistungen in Deutschland. Mannheim, München, Berlin, 2008, S. 1ff.
sowie Prognos, a.a.O., S. 12ff.
3. Ott, Notburga et al.: Schnittstellen im ­Sozial-, Steuer und Unterhaltsrecht. Baden-Baden, 2012.
4. Vgl. Kommentar von Ott, Notburga et al. In: Prognos, a.a.O., S. 80f.
5. Institut für Demoskopie Allensbach (IfD): ­Akzeptanzanalyse I. Staatliche Familienleis­tungen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Kenntnis, Nutzung und Bewertung. Abschlussbericht. Allensbach, 2012, S. 110f.
6. Prognos, a.a.O., S. 386.
7. IfD, a.a.O., S. 160f.
8. Prognos, a.a.O., S. 313.
9. IfD, a.a.O., S. 141ff.
10. Prognos, a.a.O., S. 363, S. 187.
11. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: Evaluation zentraler ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland. Endbericht, Gutachten für die Prognos AG. Münster, Berlin, Bochum, 2013, S. 148ff., 309ff.

Autor/in:

  • Liane Muth
Zuletzt geändert am:
  • 10.12.2014
neue caritas Ausgabe 22/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ländlicher Raum

Wenn nur die Kirche im Dorf bleibt

Demenz

Familienbegleitung bringt mehr Lebensqualität

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit: längst ein Thema auf dem Lande

Unternehmen Caritas

IHK-Beitragspflicht: besser genau hinschauen

Caritas-Kampagne 2015

Den Wandel gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2014

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne Stadt-Land-Zukunft. Ein Projekt für Demenzerkrankte zeigt, wie im ländlichen Raum trotz demografischen Wandels Hilfe aussehen kann. Außerdem: Zahlen und Fakten zur Demografie und eine Bewertung der familienfördernden Leistungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025