Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Demenz

Familienbegleitung bringt mehr Lebensqualität

Pflegende Angehörige sehen sich in der Betreuung von Menschen mit Demenz besonders herausgefordert. Speziell im ländlichen Raum verschärft sich deren Situation. Das Modell Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum (FABEL) will Abhilfe schaffen.

Die wachsende Anzahl hochaltriger Menschen führt schon heute dazu, dass der Anteil von Menschen mit demenziellen Erkrankungen steigt. Jährlich erkranken circa 250.000 Menschen an Demenz. Auf Basis eines Datensatzes der gesetzlichen Krankenversicherung AOK wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2050 zwischen 1,5 und drei Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen sein werden.1 Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist für pflegende Angehörige, besonders in mittleren und späten Stadien der Krankheit, eine große Herausforderung, die mit einem erhöhten eigenen Belastungserleben einhergeht. Dies zeigt sich unter anderem in geringerem Wohlbefinden, stärkerer Depressivität2, aber auch in häufigeren Schmerzempfindungen und regelmäßigeren Arztbesuchen.3 Diesen gesundheitlichen Einschränkungen pflegender Familien, aber auch deren psychischer Belastung soll mit dem Projekt "FABEL - Familienbegleitung bei De­menz im ländlichen Raum" begegnet werden. Der ländliche Raum wurde vor allem deshalb gewählt, weil hier die Versorgung zusätzlich durch die erschwerte Erreichbarkeit und die verringerte Dichte von unterstützenden Angeboten beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können die mit der Krankheit einhergehenden Stigmatisierungen, die auf dem Land wegen der größeren sozialen Kontrolle oft stärker ausgeprägt sind, zu einer geringeren Nutzung und Akzeptanz von Entlastungsangeboten führen.4


Der Ansatz der Familienbegleitung wird in einem Projektverbund von der Katholischen Hochschule Freiburg, dem Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Zentrum für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg (ZGGF) entwickelt, beforscht und in die Praxis implementiert. Gefördert und finanziert wird das Bundesmodellprojekt im Rahmen der "Zukunftswerkstatt Demenz" vom Bundesgesundheitsministerium.

Das Projekt schließt inhaltlich an das fünfjährige Bundesmodellprojekt "Pflegebegleiter" an und entwickelt dieses weiter. Der "Pflegebegleiter" wurde in den Jahren 2003 bis 2008 aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung an über 100 Modellstandorten umgesetzt.5 Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von der Katholischen Hochschule Freiburg. Einer der dabei gewonnenen Praxispartner, der seitdem den Ansatz der Pflegebegleitung kontinuierlich in seinen regionalen Strukturen verankert hat, ist der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald.

Spezielle Hilfe bei demenzkranken Angehörigen

Wie auch schon beim zugehenden An­satz der Pflegebegleitung sind bei der Familienbegleitung tragende konzeptionelle Säulen Empowerment, Vernetzung und Kompetenzentwicklung. Die Familienbegleitung entwickelte sich aus der Er­fahrung heraus, dass Pflegebegleite­r(in­nen) in ihrer Tätigkeit dort an deutliche Grenzen stoßen, wo zusätzliche Faktoren wie ländlicher Raum und fortschreitende Demenz die Begleitung erschweren und belasten. Vor diesem Hintergrund wurde im Projekt FABEL eine zusätzliche Qualifikation für schon ausgebildete Pflegebegleiter(innen) entwickelt. Diese Weiterbildung nimmt die Versorgungssituation von im ländlichen Raum lebenden pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz besonders in den Blick: Sie bildet die Basis für eine kontrollierte und randomisierte Studie in Kooperation mit dem Zentrum für Gerontologie und Geriatrie der Universitätsklinik Freiburg. Die Studie untersucht die Wirkungen der Familienbegleitung unter anderem im Hinblick auf Lebensqualität und Belastung pflegender Angehöriger und vergleicht sie mit denen der Pflegebegleitung.

Die Weiterbildung sieht die Themen "Demenz" und "systemisch-lösungsorientiertes Denken" in einem Umfang von insgesamt 64 Unterrichtseinheiten vor. Die einzelnen Schulungseinheiten zum Modul "Demenz" umfassen die Themen "Krankheitsbild", "Selbsterleben der Demenz", "Perspektive der pflegenden Angehörigen", "Wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz" und "Umgang mit herausforderndem Verhalten". Im Modul systemisches Problemlösen stehen die Themen "Gesprächsführung", "Systemisches Denken", "Pflege in Familiensys­temen", "Lösungsorientierung" und "Ge­walt in der Pflege" im Vordergrund. Zudem wird auf besondere Gesprächssituationen vertieft eingegangen, beispielsweise auf das Erstgespräch, den Ausstieg aus der Begleitung oder Gespräche mit mehreren Beteiligten des pflegenden Familiensystems. Ergänzend zur Praxis der Begleitungen wird eine monatliche Fallsupervision angeboten. Daneben sind die Familienbegleiter(innen) weiter in die regelmäßigen Treffen der lokalen Pflegebegleiter-Initiativen eingebunden.

Zum Ende des Modellprojekts, im März 2015, werden insgesamt 27 Familienbegleiter(innen) ausgebildet sein - eine letzte Qualifizierung läuft noch bis Ende des Jahres 2014. Die?Weiterbildung stößt vor allem bei den Pflegebeglei­ter(inne)n auf Resonanz, die persönliche Erfahrungen mit der Pflege eines Menschen mit Demenz haben. Dies trifft auf 68 Prozent der Begleitenden zu. Sie sind durchschnittlich 59,8 Jahre alt und mehrheitlich weiblich (81 Prozent). Zur Kursteilnahme besonders motiviert hat sie der eigene Wunsch nach Weiterentwicklung, Interesse am Krankheitsbild Demenz und - im Fall persönlicher Erfahrungen mit Demenz im eigenen Umfeld - das selbst erlebte Bedürfnis nach mehr und zusätzlicher Unterstützung in der Pflegesituation. Die Weiterbildung wird in den Dimensionen Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt und von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet.

So vielfältig wie die Situationen in den pflegenden Familien sind auch die praktischen Tätigkeiten der Familienbeglei­ter(innen). Dabei kommt es zunächst darauf an, gemeinsam mit der Hauptpflegeperson in einem ersten Gespräch einen Auftrag für den Begleitungszeitraum zu entwickeln. In einem großen Teil der Begleitungen steht die individuelle Zeit im Vordergrund, die für die Angehörigen zur Verfügung steht. Es geht vor allem darum, da zu sein und zuzuhören. Wichtig ist auch, dass die Freiwilligen den pflegenden An­gehörigen Brücken ins professionelle Hilfsnetzwerk bauen oder sie in der Organisation der Pflege unterstützen. Die Begleitenden stellen sich dabei auf die Veränderungsgeschwindigkeit der Angehörigen ein und entwickeln mit ihnen gemeinsam Lösungsstrategien, ohne ihnen eigene Lösungskonzepte aufzudrängen. Gerade dieser letzte Punkt stellt eine besondere Anforderung dar, die in der ergänzenden Fallsupervision, die von den Freiwilligen als wertvolle Unterstützung empfunden wird, häufig thematisiert wird.

Familienbegleitung wirkt sich positiv aus

Der Kontakt zu den pflegenden Angehörigen wird über Medienarbeit, aber auch über Netzwerkpartner wie Betreuungsgruppen, Sozialstationen oder Beratungsstellen sowie über die Demenzdiagnostik am ZGGF angebahnt. Im Projektzeitraum konnten bisher insgesamt 73 Angehörige in die Studie eingebunden werden. Die Angehörigen geben dabei überwiegend positive Rückmeldungen. Abschließende Auswertungen aus dem kontrollierten und randomisierten Studiendesign werden erst zum Projektende im März 2015 vorliegen. Bisherige Tendenzen lassen jedoch eine positive Wirkung von Familienbegleitung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der pflegenden Angehörigen erkennen.

Anmerkungen
1. Doblhammer, Gabriele; Schulz, Anne; Steinberg, Juliane; Ziegler, Uta: Demografie der Demenz. Bern: Hans-Huber-Verlag, 2012.
2. Pinquart, Martin; Sörensen, Silvia: Differences between caregivers and noncaregivers in psychological health and physical health: a meta-analysis. In: Psychology and Aging, Heft 18(2), Jun 2003, S. 250-267.
3. Matter, Christa: Angehörige von Demenzkranken. In: Mahlberg, Richard; Gutzmann, Hans: Demenzerkrankungen: erkennen, behandeln und versorgen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 2009.
4. Morgan, Debra G.; Semchuck, Karen M.; ­Stewart, Norma J.; D’Arcy, Carl: Rural families caring for a relative with dementia: barriers to use of formal services. In: Social Science & Medicine Heft 7/2002, S. 1129-1142.
5. Bubolz-Lutz, Elisabeth; Kricheldorff, Cornelia: Abschlussbericht Pflegebegleiter. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Bd. 6). Berlin: GKV-Spitzenverband, 2011.




Autor/in:

  • Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
  • Thomas Brijoux
Zuletzt geändert am:
  • 10.12.2014
neue caritas Ausgabe 22/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ländlicher Raum

Wenn nur die Kirche im Dorf bleibt

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit: längst ein Thema auf dem Lande

Familienpolitik

Familienförderung im Visier: Wie geht’s am effektivsten?

Unternehmen Caritas

IHK-Beitragspflicht: besser genau hinschauen

Caritas-Kampagne 2015

Den Wandel gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2014

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne Stadt-Land-Zukunft. Ein Projekt für Demenzerkrankte zeigt, wie im ländlichen Raum trotz demografischen Wandels Hilfe aussehen kann. Außerdem: Zahlen und Fakten zur Demografie und eine Bewertung der familienfördernden Leistungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025