Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Ländlicher Raum

Wenn nur die Kirche im Dorf bleibt

Der demografische Wandel wirkt sich vor allem in länd­lichen Gebieten aus. Überalterung wird besonders dort zum Problem, wo Beschäftigung fehlt und Einwohner weg­ziehen. Doch Land ist nicht gleich Land: Die Situation variiert von Region zu Region.

Deutschland verändert sich. In zahl­reichen ländlichen Regionen schrumpfen Dörfer und Gemeinden. Mit dem Bevölkerungsrückgang bilden sich auch die Infrastrukturen zurück. Von dieser Entwicklung sind viele Menschen betroffen: In Dörfern, Gemeinden und kleinen Städten leben rund 54 Prozent der Bevölkerung. Etwa 90 Prozent der Fläche Deutschlands zählt zum ländlichen Raum. Die Gründe für den Schwund liegen fast überall in Landflucht, im Strukturwandel und vor allem in der demografischen Entwicklung.1

Denn die Deutschen werden insgesamt älter. Seit 1972 sterben jedes Jahr mehr Menschen als geboren werden. Kamen im Jahr 1964 noch fast 1,4 Millionen Kinder zur Welt, waren es 2012 rund 670.000.
Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 um zwölf Millionen Einwohner(innen) schrumpft.2 Parallel dazu ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt. Denn Jobs der sogenannten Wissensgesellschaft entstehen vor allem in urbanen Regionen und Großstädten. Neue Unternehmen siedeln sich dort an, wo bereits gute Strukturen vorhanden sind.

Aber Land ist nicht gleich Land: Angesichts unterschiedlicher Arbeitgeber und geografischer Lagen ist "der ländliche Raum" schwer zu definieren. Jede Region hat ihre eigenen Voraussetzungen. Zudem ist der Osten aufgrund der Teilung Deutschlands nur schwer mit dem Westen vergleichbar. Wer "das Land" im Jahr 2014 kennenlernen möchte, muss einen genauen Blick in die Regionen werfen.

Seit der Wiedervereinigung hat der Osten massiv an Einwohner(innen)n verloren: Seit 1990 haben rund zwei Millionen meist junge und gut ausgebildete Menschen die neuen Bundesländer in Richtung Westen verlassen.3

Ein Grund für diese Abwanderung ist der Strukturwandel in der Landwirtschaft. Waren früher die Dorfbewohner(innen) überwiegend auf den Feldern beschäftigt, macht die Agrarwirtschaft beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern mit der Forst- und Fischereiwirtschaft zwar noch einen Anteil von 3,4 Prozent an der Bruttowertschöpfung des Landes aus.4 Dieser bundesweite Spitzenwert wird dank fruchtbarer Böden erreicht, aber auch durch massive EU-Subventionierungen. Zudem benötigen die Landwirte aufgrund moderner Erntemaschinen immer weniger Mitar­beite­r(innen). Auch weil sich in Mecklenburg-Vorpommern keine starke Wirtschaft aufbauen konnte, hat das Land im Nordosten die dritthöchste Arbeitslosenquote nach den Stadtstaaten Berlin und Bremen.5

Ohne Arbeitsplätze wird Mecklenburg-Vorpommern wie die anderen neuen Bundesländer weiter ausbluten. Bis zum Jahr 2025 sollen dort über 200.000 Menschen weniger leben als heute. Mit im Schnitt 70?Menschen pro Quadratkilometer ist es schon jetzt das am dünnsten besiedelte Bundesland.

Wo es nur wenige Menschen gibt, bildet sich auch der öffentliche Nahverkehr zurück. Denn dieser rentiert sich aufgrund des Bevölkerungsschwunds mancherorts nicht mehr. Zudem ist das Bus- und Bahnfahren oft umständlich und langwierig. Das Auto ist deshalb für viele Landbewoh­ner(innen) unverzichtbar: Fast 70 Prozent der Landbevölkerung nutzt das Auto zum Einkaufen und über 40 Prozent pendeln damit zur Arbeit. Die Arbeitneh­mer(in­nen) in Mecklenburg-Vorpommern fahren im Schnitt 22 Kilometer in die Betriebe, so weit wie nirgends sonst.6

Nur mit schnellem Internet bleiben die Leute

Entfernungen können dank Internet aber auch per Mausklick überwunden werden. Wer heute auf dem Land lebt, kann den Kontakt zu Kindern und Enkeln auch per Skype halten. Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sieht das Netz als Wirtschaftsfaktor für das Land an: Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit und Einwohnerzahlen könnten dadurch positiv beeinflusst werden. Noch fehlt jedoch die flächendeckende Versorgung mit sehr schnellem Internet - gerade in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands, aber auch im Westen. Schnelles Internet wird verödete Landschaften vermutlich nicht aufblühen lassen. Eher wird eine gute Internetversorgung zukünftig notwendig sein, wenn Landkreise ihre Einwohner(innen) halten wollen.

Leben auf dem Land - Leben in der StadtUmfrage: Was verbinde ich mit dem Leben auf dem Land - was verbinde ich mit dem Leben in der Stadt?Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11026

Jeder Dritte wird im Jahr 2060 älter als 65 Jahre sein

Eine echte Chance für ländliche Regionen mit wenigen Arbeitsplätzen und schönen Landschaften ist der Tourismus. Beispielsweise Mecklenburg-Vorpommern ist mit Seenplatte und Ostsee eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Rund 150.000 Menschen der rund 1,6 Millionen Einwohner(innen) sind in der Branche beschäftigt. Die Mehrheit der Touristen zieht es aber trotz der ländlichen Idyllen in die großen Städte.7

Wenn sich das Leben überwiegend in den Metropolen abspielt und die nachwachsende Generation dorthin zieht, wird das Land nicht nur dünner besiedelt sein, sondern auch immer "älter". Laut einer Prognose des Statistischen Bundesamtes wird im Jahr 2060 bundesweit jeder Dritte älter als 65 Jahre sein. Eine Zahl, die vor allem den Bereich der Pflege vor gewaltige Aufgaben stellen wird. Immer weniger junge Menschen müssen immer mehr ältere pflegen. Auf dem Land wirken sich weite Anfahrtswege auf die ohnehin schon knapp bemessenen Pflegezeiten negativ aus.

Eine Lösung für den Fachkräftemangel könnten Einwanderer aus dem Ausland sein. Schließlich ist Deutschland nach den USA das beliebteste Einwanderungsland. In den vergangenen drei Jahren zogen jeweils über eine Million Menschen aus dem Ausland nach Deutschland. Ihr Zuzug übertraf sogar das Minus an Sterbefällen.8 Das Statistische Bundesamt geht jedoch nur von "Ausnahmejahren" aus und hält an den negativen Prognosen fest.9

Doch ausgerechnet wirtschaftlich starke Regionen wie das dicht besiedelte Baden-Württemberg profitieren vom Zuzug aus dem Ausland. Seit dem Jahr 1990 sind über zwei Millionen Menschen dort eingewandert. Dünn besiedelte Regionen wie die neuen Bundesländer haben dagegen einen relativ geringen Migrant(inn)en-Anteil.

In Baden-Württemberg bleibt die Bevölkerung stabil

So gilt letztlich auch für die starken Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Bayern: kein Wachstum ohne Zuwanderung. Auch wenn hier insgesamt viele junge Menschen leben, sterben mehr Einwohner(innen) als geboren werden. Bis 2025 sollen diese Bundesländer zwar insgesamt leicht an Bevölkerung zulegen, doch auch hier gibt es sowohl wachsende wie auch schrumpfende Landkreise. Während sich in Baden-Württemberg die Zahlen im Schnitt relativ stabil halten, ist der Schwund in Bayern ungleicher verteilt: Hier boomt die Region um München, aber viele nördliche Landkreise verlieren zum Teil so stark an Bürger(inne)n wie Teile Ostdeutschlands. Diese Kreise liegen im ehemaligen Grenzgebiet, sind meist ländlich geprägt, und auch hier sind fehlende Arbeitsplätze oft Grund für den Wegzug.

Die Situation in anderen alten Bundesländern ist ebenfalls heterogen. Insgesamt werden sie jedoch im Schnitt leicht an Bevölkerung verlieren. So leidet im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen nicht nur das Land, sondern zudem der Ballungsraum zwischen Duisburg und Dortmund. Auch hier setzt ein Strukturwandel den Menschen zu: der Niedergang des Bergbaus. Im ländlichen Sauerland schrumpft die Bevölkerung ebenfalls - trotz guter Beschäftigung fern der Zechen. Hier gibt es zwar metallverarbeitende Industrie sowie Autozulieferer, die Region ist aber dünn besiedelt. Die Schülerzahlen sollen bis zum Jahr 2019 um ein Viertel sinken.10

Im ländlich geprägten Niedersachsen dagegen gibt es Regionen, die die Vorteile des Landes für sich nutzen können. So ist das Oldenburger Münsterland ein positives Beispiel für regional verankerte Landwirtschaft und Viehzucht. Schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung ist in diesen Branchen beschäftigt. Agrar- und Nahrungsmittelindustrie profitieren zudem voneinander: Die Gülle der Massentierhaltung düngt die schlechten Böden. Es wächst Silomais, der wiederum zu Biogas vergoren wird. Heute sorgen in Niedersachsen rund 1400 Biogasanlagen für acht Prozent des Strombedarfs11 - so viel wie in keinem anderen Bundesland.

Auch die Landkreise an der ostfriesischen Küste mischen bei der Energiewende mit. Bis Ende 2014 sollen Windkraftanlagen, nördlich vor der Insel Borkum gelegen, rund 200.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.12 Die Energiewende rettet hier zwar die Umwelt, aber nicht die Landkreise: Diese werden künftig Einwohner(innen) verlieren. Doch obwohl die Regionen um Wolfsburg mit Volkswagen einen der größten Arbeitgeber Deutschlands haben, ziehen auch dort Menschen weg - wie in vielen Regionen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

Trotz der komplizierten Lage des ländlichen Raumes mit oft schlechten Aussichten: Viele Menschen scheinen ein positives Bild vom Land zu haben (siehe dazu auch die Umfragegrafik "Leben auf dem Land - Leben in der Stadt", S. 11). Denn laut einer Allensbach-Umfrage sehnen sich viele Deutsche nach dem Landleben - auch wenn viele von dort wegziehen. Auf die Frage, wo die Menschen mehr vom Leben haben, entschieden sich 40 Prozent der Befragten für das Land und nur 21 Prozent für die Stadt.13

Anmerkungen
1. www.bmel.de, "attraktive ländliche Regionen", "Infokarten".
2. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.): Die demografische Lage der Nation. Berlin, 2011, S. 6.
3. Ebd., S. 27.
4. www.regierung-mv.de, "Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz", "Themen", "Landwirtschaft".
5. http://de.statista.com, Suchbegriff "Arbeitslosenquote in Deutschland nach Bundesländern".
6. www.bmel.de, "attraktive ländliche Regionen", "Infokarten", "Pendler".
7. www.bmwi.de/DE/Themen/Tourismus/
Tourismuspolitik/Schwerpunkte/laendlicher-raum.html
8. www.destatis.de, "Publikationen", "thematische Veröffentlichungen", "Bevölkerung", "Wanderungen", "Vorläufige Wanderungsergebnisse - 2013", S. 8.
9. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 29 vom 20. Juli 2014.
10. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, a.a.O., S. 72.
11. www.lwk-niedersachsen.de, "Betrieb & Umwelt", "Betriebswirtschaft", "Agrarstatistik".
12. www.trianel-borkum.de/windpark
13. www.faz.net, Suchbegriff: Sehnsucht der Städter nach dem "Land".

Autor/in:

  • Philipp Rudolf
Zuletzt geändert am:
  • 10.12.2014
neue caritas Ausgabe 22/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Demenz

Familienbegleitung bringt mehr Lebensqualität

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit: längst ein Thema auf dem Lande

Familienpolitik

Familienförderung im Visier: Wie geht’s am effektivsten?

Unternehmen Caritas

IHK-Beitragspflicht: besser genau hinschauen

Caritas-Kampagne 2015

Den Wandel gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2014

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne Stadt-Land-Zukunft. Ein Projekt für Demenzerkrankte zeigt, wie im ländlichen Raum trotz demografischen Wandels Hilfe aussehen kann. Außerdem: Zahlen und Fakten zur Demografie und eine Bewertung der familienfördernden Leistungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025