Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Beratung

Bleiben oder gehen?

Zwei Projekte des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen unterstützen von Zwangsprostitution und Zwangsheirat betroffene Frauen, die überlegen, freiwillig in ihr Heimatland zurückzukehren.

Frauenberatung Caritas WuppertalIn der Beratungsstelle erfahren die ausgebeuteten, traumatisierten Frauen, dass es Auswege für sie gibt.Susanne Bossy

Bleiben oder gehen -  zwischen diesen Polen bewegt sich der künftige Lebensweg von ratsuchenden Frauen, die in den Projekten "EVA" und "Magdalena" des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen betreut werden.  Seit einigen Jahren kümmern sich die Mitarbeiterinnen um Frauen, die Opfer von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Arbeitsausbeutung wurden. Manche wurden zwangsverheiratet oder in binationalen Partnerschaften oder Ehen Opfer von Gewalt. Neben der Hilfe in der aktuellen Krisensituation geht es darum, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln. Die Projekte "EVA" (für Frauen aus Drittstaaten) und "Magdalena" (für EU-Angehörige) umfassen einen großen ­Aktionsraum, der von einem enormen bürokratischen Aufwand bestimmt wird. Jeder einzelne Fall erfordert eine einfühlsame und sorgende Betrachtung.

20 Jahre, zwangsverheiratet, zur Prostitution gezwungen  

Danitza war erst 20. Aus einer Zigarettenschachtel zog sie ein Faltblättchen und hielt es der Caritas-Mitarbeiterin am Schreibtisch hin. Der mehrsprachige Infoflyer von "EVA" ist zum Verstecken extra klein. Irgendwer hatte Danitza das Papier zugesteckt. Glück im Unglück und der Anfang vom Ende einer langen Leidensgeschichte. Die junge Romni war vor Jahren als Flüchtling mit ihrer Familie aus Serbien nach Deutschland gekommen. Der wesentlich ältere Mann, mit dem sie verheiratet wurde, entpuppte sich als gewalttätiger Tyrann. Er zwang sie unter Todesdrohungen zur Prostitution, bis ihr die Flucht gelang. Völlig mittellos stand sie eines Morgens vor Elisabeth Cleary, Projektleiterin von "EVA". Im Gästeappartement im Internationalen Begegnungszentrum der Wuppertaler Caritas fand Danitza zunächst einen geschützten Unterschlupf.

Bei den ersten Gesprächen wurde schnell klar, dass die junge, gedemütigte und traumatisierte Frau nicht in der Lage war, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Die Frage nach dem "Bleiben oder Gehen" schien ihr in jeder Hinsicht hoffnungslos. Ohne Schulbildung glaubte sie, auch in Serbien nur von der Prostitution leben zu können. Nach drei Tagen verschwand Danitza zu einer Bekannten. Würde die junge Frau wiederkommen? Elisabeth Cleary leitete trotzdem alle Formalitäten zur Beschaffung von Ersatzpapieren ein. Sie nahm Kontakt mit der Caritas in Belgrad auf, um für Danitza eine Anlaufstelle und Unterstützung für den Neustart in Serbien zu sichern.  Anträge wurden vorbereitet, um  bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM) finanzielle Hilfen für eine Rückkehr zu mobilisieren.1

Mit der Rückreise bricht der Kontakt zu den Frauen ab

Eine Woche später tauchte Danitza wieder auf. Sie hatte selbst Kontakt zu einer Tante in Serbien hergestellt, die bereit war, sie aufzunehmen. Danitza unterschrieb die bereitliegenden Formulare. Drei Wochen später war die Unterstützung der IOM da. Die Organisation zahlte die Busfahrt und eine Reisebeihilfe.  Außerdem wurde eine finanzielle Starthilfe zugebilligt, da Serbien als "migrationspolitisch bedeutsames Herkunftsland" gilt. Kurz darauf trat Danitza tatsächlich die Rückreise an. Später meldete die Caritas Belgrad, dass man die junge Frau am Busbahnhof abgeholt und sie bei der Weiterfahrt zu ihrer Tante unterstützt habe. "Leider hören wir von den meisten Frauen nach ihrer Rückreise nie wieder", bedauert Elisabeth Cleary.

Von 136 Frauen, die in den Jahren 2011 bis 2013 über das Projekt "EVA" betreut wurden, entschieden sich 26 für eine freiwillige Rückkehr. Ihre Geschichte in der Projektdokumentation endet mit dem Tag der Ausreise. Für die 24-jährige Anandi dagegen wäre eine Rückkehr in die Heimat lebensgefährlich. Dabei hatte sich ihr Leben dort zunächst vielversprechend entwickelt. Die junge Afrikanerin hatte die Schule absolviert, durfte sogar ein Studium anschließen. Als sie einen Job im Nachbarland annehmen wollte, zog ihre Familie die Notbremse. Anandi war "versprochen" und außerhalb der Landesgrenze wäre sie nicht mehr greifbar gewesen. Als sie sich zu widersetzen versuchte, ging alles ganz schnell. Sie wurde eingesperrt, gequält, geschlagen und "stellvertretend" mit dem Bruder ihres zukünftigen Ehemanns verheiratet.

Die Familie besorgte ein Visum und schon wenige Tage später saß die ­Studentin in einem Flugzeug Richtung Deutschland. In Düsseldorf wurde sie von ihrem ihr bis dahin unbekannten Ehemann in Empfang genommen. Der wesentlich ältere, schon seit Jahren in Deutschland lebende Afrikaner hatte bereits einen ­Termin beim Standesamt organisiert. Kurz darauf war Anandi auch nach deutschem Recht verheiratet. Ihre Ehe war die Hölle, voller Misshandlungen und Vergewaltigungen. In einem unbeobachteten Moment gelang ihr die Flucht. "Anandi droht als Strafe für ihren Ungehorsam bei einer Rückkehr durch ihre Familie Schlimmstes. Das Spektrum reicht von erneuter Zwangsverheiratung bis hin zu Verstümmelung und Tod", sagt Caritas-Sozialarbeiterin Agata Kozlowski. Sie hilft zusammen mit einer Rechtsanwältin der jungen Frau bei der Annullierung ihrer Ehe und der dauerhaften Sicherung ihres Aufenthaltes in Deutschland.

Die "Ware Mensch" ist zu 76 Prozent weiblich

Menschenhandel ist eines der widerwärtigsten Verbrechen unserer Zeit und hat doch Hochkonjunktur. Die "Ware Mensch" ist zu 76 Prozent weiblich. Die betroffenen Mädchen und Frauen werden aus ihren Herkunftsländern verschleppt oder unter Vortäuschung falscher Tatsachen zur Ausreise gelockt. Unter Androhung und Anwendung von Gewalt werden sie Opfer von Arbeitsausbeutung, Zwangsprostitution oder Zwangsverheiratung. Die Europäische Union geht davon aus, dass dieses Geschäft auf einem global blühenden Markt jährlich rund 25 Milliarden Euro Gewinn bringt. Betroffen sind auch Angehörige von EU-Staaten. Mitfinanziert durch die Aktion Mensch bietet das Projekt "Magdalena" beim Caritasverband Wuppertal/Solingen diesen Opfern Unterstützung an. 30 neue Projektteilnehmerinnen waren es alleine im Jahr 2013. Sie kamen aus Rumänien, Tschechien, Polen und aus Bulgarien.

Milena stammt aus Bulgarien. Als ihr eine Arbeit als Altenbetreuerin in Deutschland versprochen wurde, schien die erhoffte Flucht aus der bitteren Armut möglich. Doch die Reise zum neuen Job endete in einem Bordell in Wuppertal, in dem man ihr zunächst einmal die Papiere abnahm. Vier Monate arbeitete sie hier Tag und Nacht. Vom verdienten Geld blieb ihr nichts. Sie müsse neben der Zimmermiete erst noch ihre Reisekosten abbezahlen, hatte ihr der Bordellbesitzer zu verstehen gegeben.

Ein Freier arrangierte den Termin bei der Caritas

Es war ausgerechnet ein Freier, dem die Traurigkeit der jungen Frau auffiel. Er nahm Kontakt zur Caritas auf und arrangierte einen Besuch der jungen Prostituierten in der Beratungsstelle. Milena wurde in einer geschützten Fraueneinrichtung untergebracht und medizinisch und psychotherapeutisch betreut. Milena will schnell wieder in ihre Heimat zurück. Im Projekt "Magdalena" wurde alles für sie in die Wege geleitet. Der Antrag bei der IOM läuft. Die Ersatzpapiere sind bereits besorgt. Die Caritas Sofia wird sie in Empfang nehmen. Und über das Netzwerk der Frauenrechtsorganisation La Strada in Bulgarien wird man Milena hoffentlich eine Arbeit vermitteln können, die ihr ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.

Die katholische Kirche und die islamische Al-Azhar-Universität in Kairo haben im März 2014 im Vatikan zusammen mit anderen Partnern ein "Globales Netz für Freiheit" gegen Menschenhandel und Sklaverei gegründet. "Neben unserer Einzelfallhilfe ist es wichtig, dass konfessionsübergreifend öffentliche Aufmerksamkeit auf das Schicksal der Betroffenen gerichtet und weltweit Aufklärung betrieben wird", begrüßt Agata Kozlowski dieses interreligiöse und internationale Engagement. In ihrer Caritasarbeit im Bergischen Land ist sie täglich mit den Auswüchsen der globalen Menschenverachtung konfrontiert.

Anmerkung
1. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 1954 Mitgliedstaat der IOM. In enger Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Partnern aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung verfolgt die IOM in Deutschland schwerpunktmäßig die Unterstützung der freiwilligen Rückkehr und Reintegration, die Hilfe bei Aus- und Weiterwanderung, die Bekämpfung des Menschenhandels und die Integration von Migrant(inn)en.

Autor/in:

  • Susanne Bossy
Zuletzt geändert am:
  • 14.07.2014
neue caritas Ausgabe 13/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kolumbien

Gute Arbeit statt Prostitution

Bildung

Bildungschancen leicht verbessert

Anlaufstelle

Mehr als nur ein Café: La Strada und Strich-Punkt

Deutschland

Das Geschäft mit dem Sex bleibt lukrativ

Menschenhandel

Kosovo kämpft gegen Menschenhandel

Steuerrecht

Umsatz- und Vorsteuer bei gemeinnützigen Betrieben

Arbeitsrecht

Zwei Paar Stiefel: Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Unternehmen Caritas

So bleiben Mitarbeiter psychisch gesund

Kommentar

Schande für Rechtsstaat

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2014

Im Schwerpunkt der neuen caritas Heft 13 geht es um Prostitution in Deutschland: Wie ist die Situation? Was kann die Caritas tun? Weitere Themen sind Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sowie Steuerrecht bei gemeinnützigen Einrichtungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025