Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sozialraum

Kirche findet Stadt: Empfehlungen – Strategien – Perspektiven

„Kirche findet Stadt“ ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt. Ziel ist, die Rolle von Kirche und ihren Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie als Akteuren der integrierten Stadtentwicklung zu analysieren. Aus den Erkenntnissen wurden Handlungsempfehlungen, Strategien und Perspektiven entwickelt.

Kirchen(gemeinde) als Teil der Bürgergemeinde

1. Kirche als Teil des lokalen Gemeinwesens verstehen
Die beiden großen christlichen Kirchen mit ihren Wohlfahrtsverbänden sind in Städten und Gemeinden mit ihren Kirchengemeinden und verbandlichen Diensten und Einrichtungen vor Ort präsent und haben hierüber vielfältige Zugänge zu den Menschen vor Ort. Mit diesen leisten sie in den Stadt- und Ortsteilen einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung einer verlässlichen kulturellen und sozialen Infrastruktur in allen Regionen Deutschlands. Es gilt, sich dieser Rolle zunehmend bewusst zu werden und sie offen einzunehmen und sich in die Gestaltung des Gemeinwesens aktiv einzubringen.

2. Vielfalt kirchlicher „Kraftfelder“ erkennen und kirchlich-verbandliche Zusammenarbeit stärken
Die Kirchen, ihre Wohlfahrtsverbände und Sozialunternehmen sind in sozialräumliche Kommunikations- und Netzwerkstrukturen eingebunden und prägen vielerorts den sozial- und kulturpolitischen Diskurs in den lokalen Gemeinwesen maßgeblich mit. Sie bieten ein breites Spektrum an Kompetenzen und Fachwissen sowie baulich-räumlichen Kapazitäten, das für Aufgaben im Gemeinwesen und im sozialen Nahraum genutzt werden kann. Durch querschnittsorientiertes, fachbereichs- und zielgruppenübergreifendes Handeln vor Ort bestehen vielfältige Möglichkeiten, diese unterschiedlichen Ressourcen synergetisch zu bündeln. Die Bedingungen für mehr Anschlussfähigkeit zwischen Kirchengemeinden, kirchlichen Wohlfahrtsverbänden und anderen kirchlichen Partnern gilt es auf lokaler Ebene weiterzuentwickeln.

3. Kirche im Gemeinwesen als zivilgesellschaftliche Basisstruktur wahrnehmen

Kirche und ihre Diakonie und Caritas sind nicht nur Institutionen und Dienstleister vor Ort; vielmehr sind sie durch ihre zivilgesellschaftliche Bindung in sozialräumlichen Strukturen (Kirchen-/ Pfarrgemeinden, ehrenamtlich Engagierte, lokale Initiativen, Selbsthilfegruppen etc.) ein wesentlicher Basisakteur. Sie setzen sich ein für soziale Belange insbesondere von Menschen mit Hilfebedarf und übernehmen in deren lokalen Kontexten eine anwaltliche und auch intermediäre Rolle. Sie agieren damit in konkreten Sozialräumen mit dem Ziel, individuelle und strukturelle Bedingungen so zu verändern, dass sozial ausgewogene Lebensbedingungen insbesondere für benachteiligte Gruppen entstehen.

4. Subsidiarität leben und Strukturen für zivilgesellschaft­liches Handeln sichern
Die Verfolgung dieses Anspruchs setzt die Verankerung kirchlicher in lokalen Politikstrukturen voraus; dabei stützt sich das sozialpolitische Mandat kirchlicher Institutionen auch auf ihre sozialräumliche Kompetenz. Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände sind entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip konstitutiver Teil des Sozialstaates; dies gilt auch für die lokale Ebene. Als „Träger öffentlicher Belange“ sind sie gefragt, insbesondere soziale Belange in Planungs- und Abwägungsprozesse einzubringen. Ihr anwaltliches Mandat insbesondere für Menschen in besonderen und schwierigen Lebenslagen prädestiniert sie zu Beteiligten an einer sozialen Stadt(teil)entwicklung.

Strategische Verantwortungsgemeinschaften für das Gemeinwesen

5. Das Gemeinwesen partnerschaftlich mit anderen ­gestalten
Im Gemeinwesen/Sozialraum und in den pastoralen Räumen und Parochien wird eine Öffnung für eine Mitwirkung von Bewohne­r(inne)n und auch zur Weiterentwicklung von bedarfsgerechten Aktivitäten für die Daseinsvorsorge sowie zur Schaffung niederschwelliger Zugänge ermöglicht. Aus dem „Kirche findet Stadt“-Kontext zeichnen sich erweiterte Handlungsbedarfe und -möglichkeiten auf lokaler und übergeordneter Ebene ab: einen regelmäßigen Austausch mit den relevanten Gruppen und Schlüsselpersonen zu organisieren, neue Impulse und auch Bestätigung für die eigene Arbeit zu erhalten, Kooperationen (weiter) zu entwickeln. Durch Beteiligungs- und Empowermentprozesse können Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände lebendige Nachbarschaft aktiv mitgestalten. Dadurch lässt sich zusätzliches lokales Potenzial entwickeln: zur Eröffnung von Teilhabechancen, zur Organisation von Gemeinschaftsleben, zu nachbarschaftlicher Unterstützung und Bereitstellung bedarfsgerechter Infrastruktur. Auch bieten sich Chancen zur Inklusion vor Ort durch die Einbindung der lokalen Gesellschaft.

6. Kooperationen mit (lokalen) Partnern suchen und zur Koproduktion von Gemeinwohl ausbauen
Gebietsbezogene Koordinations- und Planungsaufgaben sind von kommunalen Stellen zu übernehmen, das heißt von fachbereichsübergreifenden Gebietsbeauftragten, die für die Ausgestaltung von lokalen Entwicklungsprozessen durch Politik und Verwaltungsleitung entsprechend autorisiert und gegenüber Verwaltungsexternen ausreichend legitimiert sind. Für die Mitgestaltung und Koproduktion von Gemeinwohl ist die Kooperation der Kommune mit anderen Akteuren unabdingbar. Partizipative Kooperationsmodelle mit kirchlich-verbandlicher Beteiligung sollten geschaffen und erprobt, bestehende Ansätze weiterentwickelt werden. Es gilt das Verhältnis zwischen Initiatoren/Akteuren und Berater(inne)n, zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen zu reflektieren und Organisationsformen zu finden, in denen geteilte Verantwortung gelebt werden kann. Dazu ist mehr Öffnung, auch für neue Nutzergruppen, notwendig sowie Mut und Bereitschaft, sich auf neue, unerschlossene Pfade zu begeben. Eine strategische Verankerung im kirchlich-verbandlichen wie auch im politisch-administrativen Mehrebenensystem ist Voraussetzung für eine Koproduktion von Gemeinwohl auf Augenhöhe.

7. Lokale Netzwerke zu verbindlichen Entwicklungspartnerschaften weiterentwickeln und nachhaltige Strukturen schaffen
Die Gestaltung eines inklusiven und teilhabeorientierten Gemeinwesens ist angesichts des demografischen Wandels und einer zunehmenden sozialen und kulturellen Differenzierung bis hin zu Segregationsprozessen eine große Herausforderung. In besonderem Maße gilt dies für den interkulturellen beziehungsweise interreligiösen Dialog. Kirchen mit ihren Wohlfahrtsverbänden sind dabei unverzichtbare strategische und operative Partner für die Prozessgestaltung und Transformation zu zukunftsfähigen Gemeinwesen. Lokale Netzwerke, die auf diese Herausforderungen eingehen wollen, sollten sich daher zunehmend auch handlungsfeld- und trägerübergreifend zwischen Kirche und Kommune gründen. Die Erfahrungen aus den bereits aufgebauten bereichsübergreifend angelegten Netzwerken, wie sie die Referenzplattform von „Kirche findet Stadt“ entwickelt, sollten stärker verbreitet und ausgewertet, der zusätzliche Nutzen für alle Beteiligten deutlicher herausgestellt werden. Entsprechende lokale und überregionale Kompetenznetzwerke und Transferstrukturen gilt es zu schaffen und ökumenisch auszurichten.

Mitgestaltung und Nachhaltigkeit lokaler Entwicklungsprozesse

8. Integrierte Handlungskonzepte und lokale Aktionspläne in sektor- und themenübergreifender Partnerschaft erarbeiten und umsetzen
Integriertes Handeln in der Stadt- und Regionalentwicklung ist eine gemeinsame strategische Herausforderung für Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – und gleichzeitig Anliegen aller gesellschaftlichen Kräfte. Hier gilt es auch für die kirchlich-verbandlichen Akteure, unterschiedliche fachliche Zusammenhänge systematisch miteinander in einen Dialog zu bringen, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, Ressourcen und Potenziale besser zu verknüpfen, Perspektiven zu erweitern und Konkurrenzverhalten abzubauen. Auf diese Weise lassen sich eine Mitgestaltung von Entwicklungsprozessen (wie zum Beispiel bei Sozialraumanalysen, integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepten) und ein breiter Konsens über notwendige Strategien im Gemeinwesen herstellen.

9. Lokales „Schnittstellenmanagement“ als intermediäre Instanz vor Ort installieren
Die Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände profilieren ein gemeinwesenorientiertes Handeln, indem sie aus ihren Strukturen ein „Schnittstellenmanagement“ vor Ort installieren, das die Potenziale von Kirchengemeinden, verbandlichen Trägern und Einrichtungen von Caritas und Diakonie sowie das zivilgesellschaftliche und ehrenamtliche Engagement von Akteuren im Gemeinwesen bündelt. Der Anspruch ist dabei ökumenisch, interdisziplinär und intermediär: ein Handeln als Vermittler und Entwickler von Kooperationskulturen zwischen verschiedenen Systemen und Ansätzen. Die beiden Kirchen stehen vor vergleichbaren Herausforderungen und entwickeln ähnliche Antworten und Strategien. Hier ist eine stärkere Bündelung von Potenzialen kirchlicher Zivilgesellschaft in der integrierten Stadtentwicklung erforderlich und möglich.

10. Sozialraumbezogene Budgets beziehungsweise ­Verfügungsfonds aufbauen
Trotz zunehmend eingeschränkter Ressourcen sind die kirchlich-verbandlichen Träger vielerorts in der Lage, Grundausstattung und Basisstrukturen für lokale Projektarbeit bereitzustellen. Durch die Generierung von Sozialkapital, das häufig erst durch die Verknüpfung von beruflicher und nicht-beruflicher Arbeit entsteht, kann das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu einer verlässlichen, in lokale Gemeinwesenstrukturen eingebundenen Ressource werden. Ehrenamtliche wie auch Hauptamtliche in den Kirchengemeinden sowie den verbandlichen Diensten und Einrichtungen profitieren voneinander, wenn sie sich als gleichberechtigte Partner akzeptieren und auf Augenhöhe agieren. Vielfältige Nutzungspotenziale bieten sich in den vorhandenen kirchlich-verbandlichen Infrastruktureinrichtungen und Raumangeboten. Durch eine Öffnung der Gemeindezentren, der verbandlichen Einrichtungen und – soweit möglich – auch einer flexiblen Nutzung über die ursprünglichen Zielgruppen hinaus entstehen Effekte im Stadtteil, die ein neues Miteinander ermöglichen, gemeinwesenbezogene Kooperation und Beteiligung fördern.

Kontakt: Karin Vorhoff, Leiterin des Referats Sozialraum, Engagement, Besondere Lebenslagen im DCV, Freiburg

E-Mail: karin.vorhoff@caritas.de, www.kirche-findet-stadt.de

Autor/in:

  • Karin Vorhoff
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2013
neue caritas Ausgabe 16/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Kundschafter für soziale Not

Sozialraum

Die Quartierarbeit ist näher zu den Menschen gerückt

Albanien

Für die Pflege bleibt kein Geld

Unternehmen

EU will Sozialunternehmen stärker unterstützen

Jugendhilfe

„Ich würde gerne menschenwürdig arbeiten“

Altenhilfe

Die Angst vor der Stille ist gewichen

Verbandspolitik

Die Öffnung geht alle an

Unternehmen

Arbeitsschutz mit System

Caritas und Genderpolitik

Die Zeit ist reif!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2013

Sozialraum und Quartierarbeit sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Heft 16/2013. Im Fachteil Artikel zur Pflegesituation in Albanien, Sozialunternehmen in der EU, Jugend- und Altenhilfe, Verbandspolitik und Arbeitsschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025