Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Albanien

Für die Pflege bleibt kein Geld

Für chronisch kranke, alte und pflegebedürftige Menschen gibt es in Albanien keine adäquate Versorgung. Eine Caritas-Delegation aus Deutschland erlebte die dortige Armut und lernte ein Projekt der Hauskrankenpflege der albanischen Caritas kennen.

Als wir kommen, sitzt Zef Tuci auf einem Steinblock auf halbem Wege zwischen dem windschiefen Gartentürchen und der steilen Treppe, die ins Haus führt. Er winkt uns zu und lacht. Schwester Dafina, die wir beim Hausbesuch begleiten, entfährt ein ebenso überraschter wie besorgter Aufschrei. "Herr Tuci, wie haben Sie das nur geschafft?", ruft sie ihm zu. Zusammen mit seiner Frau hilft die 26-jährige Ordensfrau und Krankenschwester ihm hoch, dann drücken und ziehen die beiden Frauen ihn vorsichtig den steilen Weg und die noch steilere, baufällige Treppe zurück ins Haus.

Zef Tuci ist 67 Jahre alt. Er war Lehrer. Erst spät fand er die Liebe seines Lebens. Zusammen mit seiner Frau hat er drei Kinder, die zwölfjährige Rinda, den zehnjährigen Driti und den sechsjährigen Gezimi, der behauptet, heute sei die Schule ausgefallen. Der Besuch aus Deutschland ist viel interessanter. Jetzt steht der Junge auf der obersten Stufe und sieht traurig zu, wie seine Mutter und Schwester Dafina seinen todkranken Vater stützen.

Schon von außen betrachtet sieht das einstöckige Haus der Familie einsturzgefährdet aus. Nur das obere Stockwerk ist bewohnbar. Es besteht aus einem langen Korridor mit drei oder vier kleinen Zimmern auf jeder Seite. Die meisten haben keine Fenster, Rahmen und Türen mehr. Schutt und Müll versperren den Weg. In den vier Räumen, die die Familie bewohnt, herrscht Ordnung. Das ist auch nicht schwer, denn ihre wenigen Habseligkeiten brauchen kaum Platz.

Die Familie lebt zurzeit von 98 Euro Rente und Sozialhilfe im Monat. Das reicht selbst in Albanien, dem Armen­-haus Europas, nicht zum Leben. "Wenn wir Nahrungsmittel wie Mehl, Zucker, Öl, Nudeln oder Reis bekommen, helfen wir damit Zef Tucis Familie", erzählt Schwester Dafina. Aber es gibt nur noch wenige Menschen im Ausland, die bereit sind, für Albanien zu spenden. "Denn es ist wohl kaum glaubhaft und begreiflich zu machen, in welcher Armut die Menschen in den entlegenen Gebieten hier leben."

Bis 1991, als nach der "Samtenen Revolution" in Osteuropa auch hier das kommunistische Regime zusammenbrach, galt Albanien als das Nordkorea Europas. Diktator Enver Hoxha, der 1985 starb und von seinen Kindern beerbt wurde, regierte das Land jahrzehntelang mit unvorstellbarer Brutalität erst nach sowjetischem Vorbild, dann eiferte er der chinesischen Kulturrevolution nach und isolierte Albanien schließlich völlig. Er überzog das Land mit mehr als einer halben Million Bunkern, um die Bevölkerung vor dem vermeintlichen imperialistischen Feind im Ausland zu schützen, und baute Radiostationen mit riesigen Sendemasten, um seine Ideologie möglichst flächendeckend zu verbreiten.

Offiziellen Statistiken zufolge zählt Albanien 2,2 Millionen Einwohner(in­nen). Hinzu kommen schätzungsweise 1,3 Millionen Albaner(innen), die im Ausland arbeiten. Etwa acht Prozent der Bevölkerung sind offiziell im Rentenalter (200.000) - doch nach Berechnungen der privaten Selbsthilfeorganisation "Vereinigung für die Integration der Rentner in Albanien" sind es 572.000, also mehr als doppelt so viele. Bei der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2010 haben viele Albaner(innen) ihre Arbeit im europäischen Ausland verloren. Sie können ihre Eltern und Angehörigen daheim nicht länger finanziell unterstützen.

Extreme Armut im Alter

Osman Terziu, Vorsitzender der Selbsthilfeorganisation, schätzt, dass inzwischen 90.000 ältere Menschen in extremer Armut leben. In Großstädten wie Tirana oder Durres erhalten Rentner(innen) gerade noch 30 Prozent ihres letzten Gehalts: 80 bis maximal 120 Euro im Monat. Das reicht nur für Strom, Wasser, öffentliche Verkehrsmittel und Medikamente. Auf dem Land bekommen sie zwischen 48 und 60 Euro im Monat. Im Vergleich geht es ihnen dort besser, weil die Lebenshaltungskosten deutlich geringer sind. "Obwohl die staatliche Pflicht-Krankenversicherung die Kosten für eine ganze Reihe von Medikamenten zum Teil und für ambulante Dienste und das Krankenhaus angeblich komplett erstattet, müssen wir in Wahrheit alle Leistungen und sogar noch die Einwegspritzen extra bezahlen", berichtet Terziu.

Für Menschen, die alt, chronisch krank und pflegebedürftig sind, gibt es so gut wie keine angemessene Versorgung. Nach einer Studie des albanischen Juristen Kondi Ilia über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Lage älterer Menschen gibt es nur fünf staatliche stationäre Einrichtungen: in Tirana, Shkoder, Gjirokaster und Fier. Sie bieten Platz für rund 300 Bewohner(innen). Hinzu kommen 14 staatliche Tageszentren, die zum Teil durch die Weltbank finanziert werden. Dort werden etwa 400 Menschen im dritten Lebensalter betreut. In der Altenhilfe engagieren sich zudem 29 Nichtregierungsorganisationen, darunter die Caritas Albanien. Aber auch sie können den Bedarf von einigen zehntausend alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen in Albanien nicht annähernd decken.

Die Caritas versorgt Schwerkranke palliativ

Die Caritas hat ein Projekt der Hauskrankenpflege, vornehmlich für Palliativpflege, ins Leben gerufen. An den drei Standorten Rreshen und Lezha im Norden sowie Elbasan in Zentralalbanien werden 100 pflegebedürftige Menschen versorgt. Darüber hinaus fördert die Caritas eine ehrenamtlich organisierte Hospizarbeit. Die Kosten liegen bei 40.000 Euro im Jahr. Die Finanzierung ist bis Oktober 2013 gesichert. Danach droht das Aus.

Rreshen ist ein verschlafenes Städtchen im Nordosten Albaniens. Dort arbeiten Schwester Dafina und ihre Kollegin. "Wir betreuen hier nur 30 Personen, aber nicht, weil es an Bedarf oder Nachfrage mangelt!", erklärt Schwester Dafina. "Wir haben nur 230 Euro im Monat für Medikamente und wollen bei niemandem Hoffnungen auf Hilfe wecken, die wir hinterher nicht erfüllen können."

Da ist die erschöpfte Dava Prenga, die neben ihrem bettlägerigen, an Parkinson erkrankten Vater auch noch ihre beiden 93 und 86 Jahre alten, ebenfalls bettlägerigen Großmütter pflegt. Oder der 41-jährige Gjon Berisha, der Gewichtheber war. Er träumte von einem besseren Leben und ging als Bauarbeiter nach Griechenland. Infolge eines Arbeitsunfalls ist er seit elf Jahren querschnittsgelähmt. Als die beiden Schwestern auf ihn aufmerksam wurden, lebte er mit seiner Mutter in menschenunwürdigen Verhältnissen. Da sich keine bessere Lösung fand, kaufte die Caritas für ihn und seine Mutter eine Wohnung. Obwohl er jetzt ein Zimmer im Erdgeschoss bewohnt, kann er es nicht verlassen. Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer gibt es nirgendwo in Albanien. Neben seinem Bett steht ein Barren, an dem er fast jeden Tag trainiert. Wenn die Schwestern Geld haben, kaufen sie Pampers für ihn. Am meisten aber brauche er seelische Unterstützung, weiß Dafina. An manchen Tagen sei es schier unmöglich, ihn in seiner Verzweiflung aufzumuntern.

Der zweite Arbeitsplatz der beiden Krankenschwestern ist das Krankenhaus von Rreshen. Bei Zef Tuci wurde Hautkrebs diagnostiziert, und er wurde operiert. In seiner Schulter klafft eine handtellergroße Wunde. Seit er wieder zu Hause ist, besuchen die beiden Frauen ihn regelmäßig, um den Verband zu wechseln. Da er glaubt, der Alkohol würde seine Schmerzen lindern, treffen sie ihn selten nüchtern an. Unser Besuch ist für Schwester Dafina "ein Geschenk Gottes": Der Strohhalm, an den sie ihre Hoffnung klammert, dass wir Spender(innen) finden werden, damit es für ihre Patient(inn)en auch weiterhin eine häusliche Krankenpflege gibt.

Anmerkung

1. Eine Delegation von Fachkräften der Caritas und Botschafter(inne)n von Caritas international aus Aachen, Frankfurt, Freiburg, Gießen, Köln, Moers-Xanten, Wiesbaden, Worms und Wuppertal-Solingen besuchte die Caritas Albanien zum kollegialen Fach- und Erfahrungsaustausch. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hat die Reise organisiert.

Mehr zu Albanien siehe auch unter: www.caritas-international.de/hilfeweltweit/ europa/albanien

Autor/in:

  • Christine Decker
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2013
neue caritas Ausgabe 16/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Kundschafter für soziale Not

Sozialraum

Kirche findet Stadt: Empfehlungen – Strategien – Perspektiven

Sozialraum

Die Quartierarbeit ist näher zu den Menschen gerückt

Unternehmen

EU will Sozialunternehmen stärker unterstützen

Jugendhilfe

„Ich würde gerne menschenwürdig arbeiten“

Altenhilfe

Die Angst vor der Stille ist gewichen

Verbandspolitik

Die Öffnung geht alle an

Unternehmen

Arbeitsschutz mit System

Caritas und Genderpolitik

Die Zeit ist reif!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2013

Sozialraum und Quartierarbeit sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Heft 16/2013. Im Fachteil Artikel zur Pflegesituation in Albanien, Sozialunternehmen in der EU, Jugend- und Altenhilfe, Verbandspolitik und Arbeitsschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025