Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sozialraum

Die Quartierarbeit ist näher zu den Menschen gerückt

Mannheim-Wohlgelegen wurde als einziger ökumenischer Standort des bundesweiten Projekts „Kirche findet Stadt“ ausgewählt. Der Caritasverband Mannheim ist ein Akteur im Netzwerk, das sich dafür einsetzt, dass das problembehaftete Viertel nicht abgehängt wird.

Als im Jahr 2000 der neue Sozial- und Migrationsdienst des Caritasverbandes Mannheim geschaffen wurde, lautete eines der Ziele "… nicht nur ein niederschwelliges Angebot professioneller Sozialarbeit in den Stadtteilen zu schaffen, sondern auch den Grundauftrag unserer Pfarreien zu ergänzen und zu unterstützen". Dieser Trend zur Dezentralisierung der Caritasarbeit ist eine wichtige Grundlage in Anbetracht der aktuellen Entwicklung in den Seelsorgestrukturen, die durch die weitere Konzentration in größere Einheiten geprägt ist.

Die kleinräumig orientierte Caritasarbeit ist auf die Mithilfe (kirchlich) engagierter Menschen vor Ort genauso angewiesen wie die Seelsorge in den pastoralen Räumen auf den Zugang und die Nähe zu den Menschen. Ansatzpunkte dafür sind Orte, wo Caritaseinrichtungen und Pfarrzentren unmittelbar benachbart sind.

Die Quartierarbeit ist näher zu den Menschen gerückt

Gute Beispiele für diese Entwicklung sind die drei Quartierbüros in der Trägerschaft des Caritasverbandes Mannheim, dessen erfolgreiche Arbeit auch öffentliche Anerkennung gefunden hat. Zusammen mit der gemeinwesenorientierten Arbeit im Stadtteil Vogelstang ist die Quartierarbeit in sozial herausfordernden Wohngebieten wie Schönau, Rheinau und Wohlgelegen näher zu den Menschen gerückt.

Am Beispiel des Quartierbüros im Stadtteil Wohlgelegen soll aufgezeigt werden, wie sich eine caritastypische Verbindung von unmittelbarer Hilfe, von Selbsthilfe durch vor Ort entwickelte Projekte und von sozialpolitischem Eintreten für die Bewohner(innen) im Zusammenwirken mit den örtlichen Pfarreistrukturen gestaltet.

Das "Wohlgelegen" in Mannheim ist ein vernachlässigtes und teilweise vergessenes Quartier. Den schönen Namen und die grundsätzlich ansehnliche Bebauung mit Klinkersteinfassaden verdankt es dem dahinterliegenden Industriegebiet, welches schon seit der Neckarbegradigung 1805 in verschiedenen Ausdehnungen und Nutzungsvarianten besteht. Kali-Chemie, Hauptfriedhof, Bierkeller, Militärschießplatz, Brauereien, öffentlicher Park, Franziskanerkloster, Zigaretten- und Tabak-Fabrik, Tabakanbau, Medienunternehmen und Handwerker kennzeichnen das, was einmal war und heute noch ist. Alle haben auf ihre Art die Geschichte des Quartiers geprägt und ihre Spuren hinterlassen. Städtebauliche und infrastrukturelle Entscheidungen sorgen dafür, dass das Quartier mit knapp 6000 Bewohner(inne)n eine Insellage hat, da es durch eine vierspurige Hauptstraße mit einer doppelgleisigen Straßenbahnlinie in der Mitte von der restlichen Stadt abgeschnitten wird.

Im Jahre 2008 gründete sich eine Initiativgruppe aus verschiedenen Akteuren gemeinsam mit Student(inn)en der Fachhochschule für Sozialwesen, um den Problemen im Wohlgelegen entgegenzutreten. Bei den ersten Treffen sprachen sich mehrere Stadt- und Bezirksbeiräte für eine Stadtteilkonferenz aus, nicht zuletzt, um zu prüfen, ob ein Quartiermanagement auch hier zur Verbesserung beitragen könnte.

Schon bei den Vorbereitungstreffen wurde klar, was letztendlich auch bei einer Stadtteilkonferenz im März 2009 durch die Bürger(innen) geäußert wurde. Viele Teilnehmer(innen) brachten konkrete Wünsche für ihr Quartier mit: Stadtteilzentrum, Angebote für Kinder und Jugendliche (Sportstätten und Treffmöglichkeiten), Angebote für Senior(inn)en, Geschäfte in fußläufiger Erreichbarkeit und vieles mehr. Zudem gibt es Problemlagen, die die Bewohner(innen) als Einzelpersonen oder Gesamthaushalte mit sich bringen. Je rund ein Fünftel der Bewohner(innen) sind Arbeitslosengeld-II-Empfänger(innen), Alleinerziehende mit und ohne Transferleistungsbezug und ältere Menschen mit geringer Rente. Ein weiteres knappes Fünftel sind Kinder und Jugendliche, die oft zusätzlich zu den Transferleistungen Unterstützungen als Einzelpersonen oder Gesamtfamilien über den Sozialen Dienst erhalten. Dies macht umso deutlicher, dass die Anzahl an Haushalten ohne Belastungen, vor allem auch finanzieller Art, im Quartier sehr gering ist.

Leider führten weder diese "Strukturdaten" noch die Anstrengungen der Initiativgruppe 2009 zu einem Beschluss des Gemeinderates für ein Quartiermanagementprojekt im Wohlgelegen. Da sowohl der Caritasverband Mannheim zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Bonifatius als auch die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft die bis zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten und von den Bürger(inne)n geäußerten Wünsche und Anliegen ernst genommen hatten, sahen sie sich gemeinsam in der Pflicht. Sie standen für die Einrichtung eines Quartierbüros ohne finanzielle Unterstützung der Stadt Mannheim und mit einer Projektlaufzeit von zunächst drei Jahren ein. Am 1. April 2010 war es so weit, und das Quartierbüro Wohlgelegen startete.

Negatives lokalisieren und beheben

Das Quartierbüro will "mit dem und für den Stadtteil handeln" und so eine ganzheitliche Aufwertung des Quartiers erreichen. Dabei ist es erforderlich, Entscheidungen mit Bewohner(inne)n zu treffen und abzugleichen, Positives aufzugreifen, Negatives zu lokalisieren und zu beheben, Verwaltungshandeln verständlicher zu machen, eine Gemeinschaft zu bilden, ihr Handeln zu fördern und die Gesamtheit und Komplexität des Quartiers zu beachten.

Um dem gerecht zu werden ist es nötig, drei grundlegende Ansätze zu verfolgen: moderieren und koordinieren, Mitstreiter unter den Bewohner(inne)n und den sonstigen Akteuren im Quartier suchen sowie Strukturen aufbauen. Diese müssen zunächst arbeitsfähig und dann im Sinne der Nachhaltigkeit langfristig haltbar sein.

Ein "Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept" nach Abschluss dieser ersten drei Jahre als Gesamt-Resümee und Entwicklungsanzeiger der Arbeit vor Ort soll die Arbeit mindestens für die folgenden drei Jahre prägen.

Als fortwährendes Ziel wird weiter an Einzelmaßnahmen und Projekten gearbeitet, die die Grundzüge der Quartiermanagementarbeit tragen und dazu führen, positive Ergebnisse für das Quartier zu erreichen.

Das Quartier soll dadurch mittelfristig mit einem besseren Image ausgestattet werden, so dass nicht länger befürchtet werden muss, das Quartier könnte "umkippen". Hier bleiben der Erhalt und die Fortsetzung der bisherigen Projekte, Aktionen und Veranstaltungen wie auch Neuentwicklungen mit einer stärker werdenden Ausrichtung auf die eigenen Kräfte des Quartiers oberstes Gebot.

Konkrete inhaltliche Ziele sollen nach wie vor nicht vorbestimmt werden. Teilweise kurzfristige Veränderungen im Quartier erfordern ein flexibles Herangehen an akute Probleme. Der Abgleich der Ideen und Projektansätze des Quartierbüros mit den Wünschen der Bewohner(innen) wird beibehalten.

Projekte und Angebote im Quartier, die es zuvor nicht gab:

  • Bürgersprechstunde des Quartierbüros;
  • Sprechstunde des Caritas-Sozial- und Migrationsdienstes;
  • AK Kooperation mit dem Quartierbüro: ein Gremium, das speziell zur Abstimmung der Anliegen der Gemeinde und des Pfarrgemeinderats mit dem Quartierbüro ins Leben gerufen wurde;
  • Stadtteilkonferenz;
  • das Herbstfest im Wohlgelegen in Kooperation mit den Kindergärten, der Pfarrei St. Bonifatius und anderen Kirchengemeinden vor Ort;
  • die wöchentliche Anfahrt der mobilen Bibliothek der Stadt Mannheim;
  • der "Einkaufs-Shuttle Fachmarktzentrum MA-Wohlgelegen" in Kooperation mit einzelnen Gewerbetreibenden;
  • das Stadtteilfest im Wohlgelegen gemeinsam mit Einrichtungen und Institutionen aus dem Quartier;
  • Kinder-Kunst-Aktion im Wohlgelegen in Kooperation mit der Grundschule;
  • Weihnachtsaktion für benachteiligte Kinder im Quartier in Kooperation mit einem Gewerbetreibenden;
  • Teilnahme und Mitgestaltung am bundesweiten Projekt "Kirche findet Stadt" als "Ökumenisches Netzwerk Mannheim-Neckarstadt" in Kooperation mit der Diakoniekirche Plus in der benachbarten "Neckarstadt";
  • der runde Tisch "Verkehr";
  • das Ein-Euro-Essen der freiwilligen Helfer(innen) der Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Kooperation mit der Firma Baktat und den Caritastafeln;
  • die Initiierung des bürgerschaftlichen Turley-Bündnisses zur Mitgestaltung und Einbringung von Ideen und Wünschen der umliegenden Quartiere in das neue Turley-Areal (Konversionsfläche) mit Bewohner(inne)n, Bezirksbeiräten, Wohnprojektgruppen und Vertreter(in­ne)n der Stadt Mannheim;
  • Schaffung des Eltern-Kind-Zentrums St. Bonifatius in Kooperation mit der Pfarrgemeinde.

Darüber hinaus sind weitere Ideen für die kommenden Jahre in Planung.

Bundesprojekt "Kirche findet Stadt" als Chance

In den verschiedenen Sektoren des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" gab es zunehmend Einschnitte, soziale Begleitprogramme sind gänzlich weggefallen. Als Reaktion auf diese Veränderungen haben Diakonie und Caritas sowie katholische und evangelische Akademien in Deutschland das ökumenische Kooperations- und Vernetzungsprojekt "Kirche findet Stadt" gestartet.

Dieses Projekt sollte einen breit angelegten Erfahrungsaustausch durch Fachforen, Netzwerktreffen und Ähnlichem als Sammlung guter Projektansätze bundesweit ermöglichen und die Wichtigkeit dieser Aufgaben darstellen. Da das Anmahnen des Wegfalls der vor Ort dringend nötigen sozialpädagogischen Begleitprogramme erfolglos verlief, sollten diese Maßnahmen nun durch das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützte Programm "Kirche findet Stadt" in zwei Jahren gesondert ausgewertet werden.

Das Quartierbüro Wohlgelegen hat sich gemeinsam mit der Diakoniekirche Plus als "Ökumenisches Netzwerk Mannheim-Neckarstadt" beworben und wurde als einziger ökumenischer Standort zu einem der zwölf Regionalknoten bundesweit ausgewählt. Dieses Netzwerk besteht nicht nur im Zusammenwirken der sozialen Dienste und Einrichtungen. Es lebt auch von der Kooperation der katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Neckarstadt-Ost mit ihren evangelischen Partnerkirchen.

Der Versuch, sich innerhalb dieser Plattform auszutauschen und sich über die ausgewählten Beispiele guter Praxis zu informieren, wurde durch den Regionalknoten mit verschiedenen Veranstaltungen im Jahr 2011 und 2012 unterstützt: Fachforum Sozialraumorientierung (Auftaktveranstaltung des Caritasverbandes Mannheim), "Kirche findet Stadt"-Projektpräsentation im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, "Kirche findet Stadt"-Projekttreffen für die Region in der Diakoniekirche Plus, Präsentation und Infostand im Rahmen des 98. Deutschen Katholikentages, regionale Bündelungskonferenz der mittleren Ebene der Landeskirchen, -verbände, Bistums- und Diözesan-Caritasebene in der Diakoniekirche Plus, Mitwirkung beim 4. Caritas Fachforum Sozialraumorientierung/Soziale Stadt, Projektvorstellung bei der Perspektivenwerkstatt 2012 der DiCV-Referent(inn)en für Gemeindecaritas in der Region Mitte/Südwest in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Gemeindeentwicklung (in den Bischöflichen Generalvikariaten/Ordinariaten).

Durch die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Notwendigkeit dieser Arbeit könnten, so die Hoffnungen der Projektpartner, zukünftig Mittel für soziale Aufgaben im Zusammenwirken von Kirche und Stadt wieder beziehungsweise neu organisiert werden.

Bei den Austauschrunden und Präsentationen wurde deutlich, dass die Standorte alle an einer Fortführung der begonnenen Arbeit interessiert sind und gerne das geschaffene Label "Kirche findet Stadt" weiter behalten würden. Für das ökumenische Netzwerk Mannheim-Neckarstadt mit seinen zwei Standorten wird zusätzlich eine Broschüre mit den abgestimmten Angeboten erscheinen.

Der Caritasverband Mannheim hat gemeinsam mit seinen Partnern GBG-Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft und der Pfarrgemeinde St. Bonifatius beschlossen, das Projekt für weitere drei Jahre fortzuführen - verbunden mit der Hoffnung, dass der bisher erfolgreiche Verlauf eine finanzielle Unterstützung und damit auch eine nachhaltige Perspektive seitens der Kommune nach sich zieht. Auch eine Fortführung von "Kirche findet Stadt" und eine damit einhergehende Diskussion auf Bundesebene im Rahmen der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wären hilfreich.

Die begonnenen Arbeiten im Quartier haben unmissverständlich aufgezeigt, dass die Lage noch nicht so ist, wie der Name vermuten lässt - "wohl gelegen".

Autor/in:

  • Benjamin Klingler
  • Sigrid Kemptner
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2013
neue caritas Ausgabe 16/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Kundschafter für soziale Not

Sozialraum

Kirche findet Stadt: Empfehlungen – Strategien – Perspektiven

Albanien

Für die Pflege bleibt kein Geld

Unternehmen

EU will Sozialunternehmen stärker unterstützen

Jugendhilfe

„Ich würde gerne menschenwürdig arbeiten“

Altenhilfe

Die Angst vor der Stille ist gewichen

Verbandspolitik

Die Öffnung geht alle an

Unternehmen

Arbeitsschutz mit System

Caritas und Genderpolitik

Die Zeit ist reif!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2013

Sozialraum und Quartierarbeit sind die Schwerpunktthemen der neuen caritas Heft 16/2013. Im Fachteil Artikel zur Pflegesituation in Albanien, Sozialunternehmen in der EU, Jugend- und Altenhilfe, Verbandspolitik und Arbeitsschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025