Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Frauen

Der Schutz von Frauen vor Gewalt ist eine Herausforderung

Jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren hat im Lauf ihres Lebens Gewalt durch einen Beziehungspartner erlebt. Gewalt gegen Frauen ist also kein Einzelschicksal, kein Schichtphänomen. Ein differenziertes, qualitativ hochwertiges Hilfesystem ist nötig.

Geschlechtsspezifische Ge­walt gegen Frauen und Mädchen ist in Deutschland trotz weitgehender rechtlicher Gleichstellung weit verbreitet. Gewalt in Paarbeziehungen ist entgegen landläufiger Meinung kein Schichtphänomen: Frauen aus allen Bildungs- und ­Einkommensschichten sind von Gewalt betroffen. Jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren hat im Lauf ihres Lebens körperliche oder/und sexuelle Gewalt durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt und leidet oftmals lebenslang an den Folgen. Alle Formen von Gewalt können zu erheblichen gesundheitlichen, psychischen und psychosozialen Folgen für die betroffenen Frauen und ihre Kinder führen. Nach neuen Erkenntnissen1 sind vor allem Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen gefährdet, Opfer ge­schlechtsbezogener Gewalt zu werden. Sie sind im Erwachsenenleben fast doppelt so häufig körperlicher Gewalt und etwa zwei- bis dreimal so häufig sexueller Gewalt ausgesetzt wie Frauen im Bevölkerungsdurchschnitt.

Mit dem „Bericht zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für ge­waltbetroffene Frauen und deren Kinder“ hat die Bundesregierung im August 2012 eine Bestandsaufnahme des Hilfesystems bei Gewalt gegen Frauen in seiner bundesweiten Ausdifferenzierung vorgelegt. Ziel war es, ein möglichst vollständiges Bild des existierenden Systems spezialisierter Hilfen zu erstellen und die Grundlage für eine Weiterentwicklung der fachlichen Hilfen sowie der Rahmenbedingungen in Bund, Ländern und Kommunen zu schaffen.

Hilfesystem im Überblick

In Deutschland finden jährlich etwa 30.000 bis 34.000 Frauen und Kinder Aufnahme in Frauenhäusern und Schutzwohnungen. Einrichtungen in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und der Caritas nahmen 2011 laut Bewohnerinnenstatistik 2861 Frauen mit 2769 Kindern auf. Von den insgesamt circa 350 Frauenhäusern und circa 40 Frauenschutzwohnungen in Deutschland befinden sich 54 Frauenhäuser und Schutzwohnungen sowie 36 Beratungs- und Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt in katholischer Trägerschaft. Die Zahl der ratsuchenden Frauen in den Beratungs- und Interven­tionsstellen wird bislang nicht bundesweit statistisch erfasst.

Das Hilfe- und Unterstützungssystem bei häuslicher Gewalt hat sich in den letzten Jahren wegen gesetzlicher Bestimmungen (zum Beispiel Gewaltschutzgesetz  2002) und der verschiedenen Bedarfe gewaltbetroffener Frauen an Schutz und Beratung zunehmend ausdifferenziert:

  • Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen bieten betroffenen Frauen und ihren Kindern vor allem Schutz, Beratung und konkrete Unterstützung sowie Gruppenangebote.
  • Frauenberatungsstellen und Frauen­notrufe beraten und begleiten gewalt­betroffene Frauen zur Überwindung häuslicher und sexualisierter Gewalterfahrung.
  • Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt nehmen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes nach Polizeieinsätzen proaktiv Kontakt zu gewaltbetroffenen Frauen auf und beraten sie zu ersten Schritten aus der Gewaltsitua­tion.
  • Der SkF bietet mit seinem Internetportal www.gewaltlos.de ein besonders niedrigschwelliges Hilfeangebot mit   Onlineberatung und Chat für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen, der es den Betroffenen ermöglicht, ihr Schweigen über die erlebte Gewalt zu brechen und sich anderen anzuvertrauen.
  • Das bundesweite Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen startet im Frühjahr 2013 und will mit der 24-stündig besetzten Rufnummer einen niederschwelligen Zugang zum Hilfesystem bieten und die Vermittlung von gewaltbetroffenen Frauen an Hilfeeinrichtungen vor Ort verbessern.

Der Ausdifferenzierung des Hilfesystems bei Gewalt steht ein großer Nachholbedarf bei der Ausstattung mit Ressourcen und der Weiterentwicklung bedarfsgerechter Hilfen gegenüber. In der bundesweiten Bestandsaufnahme werden Probleme und Handlungsbedarfe identifiziert und bestätigt, die in der Praxis hinlänglich bekannt sind:

Die Finanzierung muss ­gesichert werden

Vordringlichstes Problem des Hilfesystems zum Schutz vor Gewalt stellt die Sicherung der Finanzierung dar, denn bislang fehlt der verbindliche Rechtsrahmen. Die Wohlfahrtsverbände fordern seit langem, den Rechtsanspruch auf Schutz vor Gewalt verbindlich zu regeln und ein Bundesgesetz auf den Weg zu bringen, das das Recht auf individuellen Schutz vor Gewalt mit der Sicherung des Hilfesystems verbindet. Untragbar ist vor allem die derzeitige Situation, dass Frauenhäuser wegen Erstattungsstreitigkeiten mit den Kommunen auf Kosten der Unterbringung sitzenbleiben. Neben der Sicherung des be­ste­hen­den Systems müssten auch neue Angebote zum Gewaltschutz wie beispielsweise das Online-Portal www.gewaltlos.de mitbedacht werden, das sich bislang ausschließlich durch Spenden, Stiftungsmittel und Mitgliedsbeiträge finanziert. Notwendig wäre eine infrastruktursichernde Zuwendungsfinanzierung, die Un­abhängigkeit von der jeweiligen Haushaltslage schaffen könnte und sowohl Bestandsgarantie als auch Planungssicherheit für den Ausbau bedarfsgerechter Hilfen bieten könnte.

Zugänge müssen verbessert werden

Viele Frauen erdulden lange aus Scham Gewalt durch den Beziehungspartner, bevor sie Beratung oder Schutz suchen. Daher ist ein uneingeschränkter Zugang zum Hilfesystem von großer Bedeutung. Die Unterstützungsangebote sind jedoch nicht allen Betroffenen zugänglich, unter anderem konnten 2010 aus Kapazitätsgründen allein 9000 Frauen nicht im nachgefragten Frauenhaus untergebracht werden. Insbesondere Frauen mit zusätzlichen Belastungen, wie Frauen mit Behinderungen oder mit psychischen Beeinträchtigungen, wird das derzeitige Angebot nicht gerecht. Auch die Aufnahme von Frauen mit älteren Söhnen (ab zwölf) im Frauenhaus ist vielfach wegen mangelnder baulicher Möglichkeiten (separate Bäder, Zimmer) erschwert und bedarf passender Lösungen.

Durch die Verankerung der Hilfeleistungen im SGB II werden nicht zuletzt Schutz und Hilfe für eine nicht unerhebliche Zahl von Frauen und Kindern ganz ausgeschlossen oder nur unter der Voraussetzung wirksam, dass sie die Kosten selbst tragen, was in der Regel nicht finanzierbar ist. Betroffen hiervon sind zum Beispiel Gruppen von Migrantinnen, Frauen mit eigenem Erwerbseinkommen, Studentinnen und Auszubildende. Regelmäßig riskieren aufnehmende Frauenhäuser, dass ihnen die Kosten nicht erstattet werden. Diese grundlegende Problematik wurde im November 2012 in das Sozialmonitoring der Wohlfahrtsverbände aufgenommen. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, ein Gesamtkonzept für eine umfassende Lösung zu schaffen, die der spezifischen Unterstützungsleistung Rechnung trägt.

Qualitätsentwicklung muss angestoßen werden

Frauenhäuser verfügen über qualifizierte Mitarbeiterinnen, die personellen Ressourcen reichen aber häufig nicht aus, um dem Anspruch einer stationären Schutz- und Kriseneinrichtung gerecht zu werden.2 Die Weiterentwicklung der fachlichen Standards bedarf einer personellen Ausstattung, die die notwendige Unterstützung der Betroffenen im erforderlichen Umfang und in der gewünschten Qualität sichert. Ein Problem stellen beispielsweise die Nacht- und Wochenenddienste dar, die meist nur durch den Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen abgedeckt werden können. In katholischen Frauenhäusern und Schutzwohnungen sind derzeit insgesamt rund 700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unter anderem auch hierfür im Einsatz. Auch die Arbeit mit Kindern muss gestärkt werden. Die Ressourcen reichen oft nur für eine rudimentäre Begleitung der Mädchen und Jungen. Unbedingt erforderlich sind aber die Förderung und der Ausbau qualifizierter  Angebote zur Bearbeitung der Gewalterfahrungen.3 Gerade in den letzten Jahren haben sich etliche Projekte zur Unterstützung von Kindern mit Gewalterfahrungen in den Ortsvereinen entwickelt.

In den Fachberatungsstellen machen sich die durchweg zu geringen Beratungskapazitäten durch lange Wartezeiten auf Beratungstermine bemerkbar. Auch die Möglichkeiten von Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit sowie notwendiger Kooperation und Vernetzung (Polizei, Familiengerichte, Jugendämter, Jobcenter) sind vielfach aufgrund geringer Per­sonalressourcen eingeschränkt.

Neben der Sicherung des Hilfesystems stellt aktuell auch die fachliche Weiterentwicklung des Gewaltschutzes eine Herausforderung dar. Beispielhaft seien hier genannt:

  • Qualitätsstandards als Grundlage fachlicher Arbeit gegen Gewalt an Frauen und Kindern müssen (weiter)entwickelt und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Angebote verbindlich formuliert werden.
  • Kinder müssen als (immer) Mitbetroffene häuslicher Gewalt stärker als bislang mit ihren Bedürfnissen berücksichtigt werden. Vor allem dem Schutzbedürfnis des Kindes muss in Bezug auf das väterliche Umgangsrecht höchste Priorität eingeräumt werden.
  • Der Abbau von Zugangshindernissen/ die Entwicklung von Barrierefreiheit für Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen muss als Leitziel Eingang in Konzeptionen finden.
  • Angebote zur Arbeit mit gewalttätigen Männern sollten verstärkt in der Familienarbeit der Verbände entwickelt werden.

Anmerkungen

1. Studie Schröttle, Monika: Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Bielefeld, 2012.
2. Sozialwissenschaftliches Gutachten Helfferich, Cornelia; Kavemann, Barbara im Bericht der Bundesregierung, 2012.
3. Stellungnahme der Frauenhauskoordi­nierung zum Bericht der Bundesregierung, November 2012. 

Autor/in:

  • Gisela Pingen-Rainer
Zuletzt geändert am:
  • 25.02.2013
neue caritas Ausgabe 04/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Frauen

Hilfen für gewaltbetroffene Frauen sind deutlich unterfinanziert

Frauen

„Du bist nicht schuld, wenn dein Papa deine Mama schlägt“

Frauen

Gewalt(frei) in der Beziehung: Die Partner haben die Wahl

Grundordnung

Kirchliche Rechtsträger müssen Farbe bekennen

Unternehmen

Gesundheits- und Krankenpflege in Teilzeit erlernen

Kinder- und Jugendbericht

Folgen den Worten Taten?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2013

Häusliche Gewalt ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 04/2013. Im Fachteil Artikel zur Grundordnung und Teilzeitausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025