Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Frauen

Hilfen für gewaltbetroffene Frauen sind deutlich unterfinanziert

Träger von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen haben keine verlässliche Finanzierung. Viele Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt werden, erhalten nicht ausreichend Unterstützung. Die Missstände sind bekannt. Ein Gesetz zur Sicherstellung ist erforderlich.

In den vergangenen Jahren gab es wichtige Fortschritte in der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Das Bewusstsein in der Gesellschaft für das Problem ist gewachsen, es gibt zum Teil verbesserte Gesetze. Und doch bleibt noch immer vielen gewaltbetroffenen Frauen und deren Kindern der erforderliche Schutz und eine angemessene Unterstützung versagt. Die Träger von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen haben keine verlässliche Finanzierungsgrundlage und stehen vor erheblichen Finanzierungslücken.

Seit seiner Gründung setzt sich der eingetragene Verein „Frauenhauskoordinierung“1 offensiv für die Sicherung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen ein und fordert einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder.

Bericht der Bundesregierung deckt eklatante Mängel auf

Die Bundesregierung befasste sich in der Vergangenheit mehrfach mit der Problematik der Finanzierung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen: Es wurden insgesamt drei Berichte zur Lage der Frauenhäuser beziehungsweise des Hilfesystems erstellt. In den Jahren 2008 und 2012 befasste sich der Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Anhörungen mit dem Thema. Zudem griff die Gleichstellungs- und Frauenministerinnen-Konferenz (GFMK) mehrfach das Thema auf und forderte die Bundesregierung zum Handeln auf. Auch der Deutsche Verein beschäftigte sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Finanzierungsproblematik und legte den Handlungsbedarf dar.

Mit dem „Bericht der Bundesregierung zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder 2012“ liegt eine aktuelle und umfassende Analyse der Hilfestrukturen und deren Finanzierung vor. Der Bericht enthält eine Bestandsaufnahme bestehend aus einer sozialwissenschaftlichen Analyse und einem rechtlichen Gutachten sowie die Stellungnahme der Bundesregierung. Die Bestandsaufnahme kommt zu dem Ergebnis, dass eklatante Mängel hinsichtlich der Strukturen und der Ressourcen im Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen bestehen: „Die Versorgung von Gewalt betroffener Frauen und ihrer Kinder ist … nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt.“2

Der ländliche Raum ist unterversorgt

Die Sozialwissenschaftlerinnen weisen auf regionale Versorgungsprobleme hin. Ge­rade in ländlichen Regionen erreichen gewaltbetroffene Frauen oft keine spezi­fische Unterstützungseinrichtung bei Ge­walt. Mindestens 125 Kommunen3 in Deutschland haben kein eigenes Frauenhaus. In den Ballungszentren führen fehlende Kapazitäten zu Wartelisten für die Aufnahme im Frauenhaus oder für einen Beratungstermin.

In der Bestandsaufnahme im Bericht der Bundesregierung stellen die Sozialwissenschaftlerinnen fest: „Das Unterstützungsangebot ist mehrheitlich unterfinanziert.“4 Damit sichert die derzeitige finanzielle Ausstattung allenfalls den Erhalt des Mangelzustandes und nicht die qualitativ erforderlichen Leistungen des Hilfesystems und schon gar nicht die im Bericht der Bundesregierung geforderte Weiterentwicklung des Hilfesystems. Ein großer Teil der Frauenhäuser und Fachberatungsstellen sind mit zu wenig Personal und Sachmitteln ausgestattet, so dass die nötige Unterstützung nicht im erforderlichen Umfang und in der gewünschten Qualität geleistet werden kann.

Die Hilfeinfrastruktur ist zudem nicht gleichermaßen allen Frauen zugänglich. Insbesondere Frauen mit zusätzlichen Belastungen wie Behinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen, Migrantinnen oder Frauen mit älteren Söhnen, welche Schutz in einem Frauenhaus benötigen, wird das derzeitige Angebot nicht gerecht.

Der Bericht der Bundesregierung kommt im rechtswissenschaftlichen Teil zu der Aussage: „Die Finanzierung der Einrichtungen ist uneinheitlich, abhängig von der Politik auf Landesebene und in den Städten und Landkreisen.“5 Die Finanzierungslandschaft der Frauenhäuser und Fachberatungsstellen in Deutschland gleicht einem bunten Flickenteppich: Sie setzt sich zusammen aus Landesmitteln, kommunalen Zuschüssen, Eigenmitteln der Träger und der betroffenen Frauen selbst. Die verbindlichen Rechte gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder auf Schutz und Hilfe können nur eingeschränkt aus Bundesgesetzen über bedarfsabhängige Sozialleistungen (SGB XII und SGB II) hergeleitet werden. Bestimmte Gruppen von Frauen und deren Kinder sind von Schutz und Hilfe in Frauenhäusern ausgeschlossen oder können sie nur unter der Voraussetzung nutzen, dass sie die Kosten selbst tragen. Die Bundesregierung erkennt das in ihrer Stellungnahme „als grundlegenden strukturellen Nachteil, dass die leistungsrechtliche Verortung der Hilfen für gewaltbetroffene Frauen zur Zeit überwiegend über Normen des Sozialrechts erfolgt … und nicht auf den individuellen Hilfebedarf bei Gewalterfahrungen“ zugeschnitten ist.

Die Träger von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen haben keine Planungssicherheit, da die in der Regel als freiwillige Leistungen der Länder und Kommunen ausgereichten Mittel abhängig von Haushaltslagen sind und jederzeit gekürzt werden können.

Die von der Bundesregierung in ihrer Stellungnahme favorisierte „behutsame, aber effektive Fortentwicklung des geltenden Rechts auf bundesrechtlicher oder landesrechtlicher Ebene sowie (durch) die aktive Nutzung konsensualer Instrumente auf untergesetzlicher Ebene“6 hat sich nicht bewährt, sie hat keine Verbesserungen gebracht.

Unbegründet erscheint auch das Vertrauen der Bundesregierung in verwaltungsinterne „konsensuale“ Lösungen bezüglich der Kostenerstattungslösungen für den Frauenhausaufenthalt ortsfremder Frauen zwischen Ländern und Kommunen. Es fehlen Rechtsgrundlagen und Verpflichtungen für die Kommunen und Länder. Erforderlich wären eine Vielzahl von Kooperationsvereinbarungen, Rahmenvereinbarungen und bilateralen Vereinbarungen mit den beteiligten Akteuren.

Wohlfahrtsverbände zeigen Lösungswege auf

Für die Verbände ist es von zentraler Bedeutung, dass alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder Zugang zu Schutz und Hilfe finden. Dies setzt die verbindliche Anerkennung ihres Rechts auf effektiven Schutz und Hilfe sowie eine verlässliche Finanzierung des Hilfesystems voraus. Das von den Wohlfahrtsverbänden in Auftrag gegebene Gutachten von Joachim Wieland, Professor an der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, und Margarete Schuler-Harms, Professorin an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, ergänzt den Bericht der Bundesregierung mit wichtigen Lösungsansätzen.

Dieses Rechtsgutachten prüfte die Handlungsmöglichkeiten des Bundes und bestätigt eindeutig die Regelungsbefugnis des Bundes.

Ein weiteres Rechtsgutachten von Dagmar Oberlies, Professorin an der Fachhochschule Frankfurt am Main, wurde vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) beauftragt. Es beschreibt Lösungsansätze auf Bundes- und Länderebene und stellt ebenfalls eine Gesetzgebungskompetenz des Bundes fest.7 Beide Gutachten sehen die Regelungskompetenz des Bundes.

Impulse für Weiterentwicklung der Hilfeinfrastruktur

Der Bericht der Bundesregierung enthält wichtige Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Hilfeinfrastruktur. Das betrifft zum Beispiel den Ausbau zugehender Beratungsangebote, um gerade in ländlichen Regionen ge­waltbetroffene Frauen zu erreichen. Besonderes Augenmerk legt die Bestandsaufnahme auch auf Angebote für ge­waltbetroffene Frauen mit zusätzlichen Belastungen wie Behinderungen, Suchtproblemen und psychischen Beeinträchtigungen. Weitere Handlungsempfehlungen betreffen die Weiterentwicklung der spezifischen Unterstützung mitbetroffener Kinder bei der Bewältigung der Gewalterfahrungen.

In der Bestandsaufnahme wird empfohlen, Bedarfsplanungen in Ländern und Kommunen zu erstellen. Diese könnten sich zum Beispiel an vorhandenen Modellen aus der Jugendhilfeplanung orientieren. An der Festlegung von Qualitätsanforderungen sollten die Träger, die Verbände und die Mitarbeiterinnen aus der Fachpraxis beteiligt werden.

Zu begrüßen ist, dass die Bundesregierung plant, mit einem Monitoring kontinuierlich und systematisch die Wirksamkeit der Hilfen und rechtlichen Vorschriften bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zu überprüfen. Die Mitwirkung der Hilfeinfrastruktur an der Umsetzung des Monitorings und an Bedarfsanalysen erfordert aber auch zusätzliche personelle Ressourcen, an denen es mangelt.

Handlungsbedarf zur Sicherung von Schutz und Hilfe

Dringend erforderlich sind rechtliche Rahmenbedingungen für die gesamte Bundesrepublik und ein umfassendes Gesamtkonzept für eine auskömmliche Finanzierung der Hilfeinfrastruktur. Dazu braucht es den politischen Willen und ein entschlossenes Handeln des Bundes. Dieser muss die Initiative ergreifen, den gesetzlichen Rahmen schaffen und die Länder und Kommunen mit ins Boot holen. Nur ein verantwortungsvolles Zusammenwirken des Bundes, der Länder und Kommunen kann hier zu durchgreifenden Veränderungen führen.

„Frauenhauskoordinierung“ fordert daher ein Bundesgesetz, welches neben einem rechtlichen Anspruch auf Schutz und Hilfe auch die finanziellen und organisatorischen Fragen der Hilfeinfrastruktur regelt. Dieses Bundesgesetz muss für alle Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt, insbesondere Frauen und ihre Kinder, sofortigen Schutz, auch in anderen Kommunen oder Bundesländern, gewährleisten, eine angemessene Unterkunft und die materielle Existenz sichern sowie die psychosoziale Beratung und Unterstützung, die gesundheitliche Versorgung und rechtliche Information beziehungsweise Unterstützung sicherstellen.

Diese Hilfen sind niedrigschwellig und unabhängig von Einkommen und Vermögen, Herkunftsort sowie Aufenthaltsstatus bereitzustellen und müssen zusätzlichen Unterstützungsbedarf berücksichtigen. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen brauchen für die Unterstützung und den Schutz gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder eine angemessene Ausstattung mit Personal und Sachmitteln.

Anmerkungen

1. Frauenhauskoordinierung e.V. vertritt die Interessen der Frauenhäuser und der anderen Unterstützungseinrichtungen bei Gewalt unter dem Dach der Bundesverbände Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO), Deutscher Caritasverband e.V. (DCV), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (Der Paritätische), Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EW DE) und Sozialdienst katholischer Frauen – Gesamtverein e.V. (SkF) sowie von weiteren Frauenhäusern in ihrer Mitgliedschaft.
2. Bericht der Bundesregierung, 2012, S. 323.
3. dpa Regiodata 0348 Frauenhäuser in Deutschland 5.3.2010.
4. Bericht der Bundesregierung, 2012, S. 214.
5. Bericht der Bundesregierung 2012, S. 215.
6. Bericht der Bundesregierung, 2012, S. XXVII.
7. Gutachten Oberlies, Dagmar, Zusammenfassung,2012, S. 4. http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a13/anhoerungen/Frauenhaeuser/Stellungnahmen/17_13_227h.pdf

Autor/in:

  • Heike Herold
Zuletzt geändert am:
  • 25.02.2013
neue caritas Ausgabe 04/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Frauen

Der Schutz von Frauen vor Gewalt ist eine Herausforderung

Frauen

„Du bist nicht schuld, wenn dein Papa deine Mama schlägt“

Frauen

Gewalt(frei) in der Beziehung: Die Partner haben die Wahl

Grundordnung

Kirchliche Rechtsträger müssen Farbe bekennen

Unternehmen

Gesundheits- und Krankenpflege in Teilzeit erlernen

Kinder- und Jugendbericht

Folgen den Worten Taten?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2013

Häusliche Gewalt ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 04/2013. Im Fachteil Artikel zur Grundordnung und Teilzeitausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025