Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflegende Angehörige

Damit keiner unter Stress aggressiv wird

Die hohe Belastung pflegender Angehöriger kann zu Formen der Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen führen. Um vorzubeugen, hat ein wissenschaftliches Projekt Instrumente veröffentlicht, die über ambulante Pflegedienste verbreitet werden sollen.

Die Ambulante Pflege hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Nach den Angaben der Pflegestatistik waren im Dezember 2009 in Deutschland 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig. Von ihnen wurden knapp 70 Prozent zu Hause versorgt. Über eine Million der Pflegebedürftigen wurden alleine durch Angehörige oder weitere Bezugspersonen betreut, bei 555.000 von ihnen erfolgte die Pflege entweder teilweise oder vollständig durch ambulante Pflegedienste.1

Zahlreiche Studien belegen, dass Langzeitpflege zu hohen Belastungen führen kann. Pflegende Angehörige erbringen in der Regel Unterstützungsleistungen von hoher Qualität und in großem Umfang. Zu den Risiken der ambulanten Pflege zählen jedoch auch Misshandlungen alter, pflegebedürftiger Menschen durch Angehörige. In der Literatur geht man von verschiedenen Formen der Gewalt gegenüber alten Menschen aus, beispielsweise von körperlicher und psychischer Misshandlung, sexualisierter Gewalt, finanzieller Übervorteilung sowie Vernachlässigung.2

Einheitliche Statistiken zu Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen speziell in familiären Pflege­situationen liegen jedoch kaum vor. Bei Pflegebedürftigkeit erschweren er­hebliche Barrieren den Zugang zur Zielgruppe. Insbesondere schwerstpflegebedürftige und demenziell erkrankte Menschen können oftmals nur unzulänglich erreicht werden. Eine vergleichsweise große Stichprobe um­fasst die Leander-Studie3: Bei einer Befragung von 888 pflegenden Angehörigen gaben 20,9 Prozent der be­fragten Angehörigen an, gegenüber ihrem Pflegebedürftigen oft oder sehr oft "lauter zu werden", und 2,5 Prozent berichteten von häufigen Drohungen und Einschüchterungen.4

Auch Görgen und sein Team berichten ein hohes Maß an psychischer Gewalt in Pflegesituationen: In einer Befragung von 254 Angehörigen betrug das Vorkommen, bezogen auf die letzten zwölf Monate, 47,6 Prozent in der Kategorie "psychische Gewalt". Als problematische Verhaltensweisen waren "Anschreien" (bei 35,3 Prozent aller Befragten) und "Beschimpfen" (30,2 Prozent) am weitesten verbreitet. Physische Misshandlungen gaben 19,4 Prozent der pflegenden Angehörigen an.5

Belastungssituation erhöht das Gewaltrisiko

Stresstheoretisch ausgehend vom sogenannten Belastungsparadigma, stellt chronische Überlastung einen Hauptrisikofaktor für Aggression und Gewalt pflegender Angehöriger gegenüber Pflegebedürftigen dar. Die Be­wältigung der Situation kann durch gegenseitige Abhängigkeiten, problematische Beziehungsgeschichten der Familienmitglieder und durch physische und psychische Einschränkungen der Pflegenden erschwert werden.

Auch die Pflege demenziell er­krankter Menschen, verbunden mit einem Mangel an Kooperationsbereitschaft aufseiten des Menschen mit Demenz, kann zu gewalt­nahem Handeln beitragen. Insbesondere beim Vorliegen von Mehrfachanforderungen und einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung können familiäre Betreuungsreserven erschöpft werden.6

Ein Fragebogen erfasst die Angehörigenbelastung

In Deutschland bislang selten sind ge­­-zielte Maßnahmen der Prävention und Intervention hinsichtlich Ge­walt und Misshandlung in der familialen Pflege. Das Praxisforschungs-Projekt Purfam (Leitung: Susanne Zank, Universität Köln, und Claudia Schacke, Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin)7 hat eine Präven­tionsmaßnahme für ambulante Pflegedienste, die direkten Kontakt zum Personenkreis der pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen haben, entwickelt.8

Hierfür wurden im Projekt internationale Forschungsergebnisse und Best Practice ausgewertet. Weiterhin hat Purfam Experteninterviews mit 22 deutschen Expert(inn)en aus Forschung und Praxis sowie einen Workshop mit internationalen Expert(inn)en durchgeführt. Darauf aufbauend wurde ein spezielles Assessment für ambulante Pflegedienste zur Früherkennung entwickelt. Es besteht aus einem Fragebogen zur Angehörigenbelastung9 und zwei Checklisten ("Pflegekraft" und "Team") zur Gewalterfassung, welche in ambulanten Pflegediensten als zusätzliche, qualitätssichernde Maßnahme verwendet werden können.

Purfam hat bundesweit 455 Mitarbeitende von 170 ambulanten Pflegediensten geschult und die Präventionsmaßnahme wissenschaftlich evaluiert. Die Schulung umfasste neben der Einführung des Assessments theoretische Hintergründe zum ­Thema Gewalt und rechtliche Aspekte. Zielgruppenspezifische Interventionsmaßnahmen zur Ressourcenstärkung in der Angehörigenpflege waren weitere Inhalte.

Der Fragebogen zur Angehörigenbelastung wurde in der oben genannten Leander-Studie entwickelt.10 Mit ihm kann das individuelle Belastungserleben pflegender Angehöriger erfasst werden, so dass der persönliche Entlastungs- und Unterstützungsbedarf deutlich wird. Beispielfragen lauten: Haben Sie das Gefühl,

  • dass andere Menschen zu wenig Verständnis für Ihre Situation aufbringen?
  • dass Sie mit Behörden und Institutionen zu kämpfen haben?
  • dass Sie sich zu wenig um Ihre Gesundheit kümmern können?

Es handelt sich hierbei um Bereiche, die in besonderer Weise Bezug auf das psycho­soziale Wohlbefinden des pflegenden Angehörigen nehmen und somit Risiken für die familiäre Pflegesituation frühzeitig abbilden.

Checklisten erleichtern die Prävention

Der zweite Teil zur Früherfassung problematischer Pflegesituationen besteht aus den Instrumenten "Purfam-Checkliste: Pflegekraft" und "Purfam-Checkliste: Team". Diese berücksichtigen zentrale Formen von Gewalt wie körperliche und psychische Misshandlung, sexualisierte Gewalt, finanzielle Übervorteilung und Vernachlässigung. Weiterhin werden unangemessene freiheitsentziehende Maßnahmen einbezogen. Die beiden Checklisten ermöglichen eine Zweiteilung des Verfahrens: Die Checkliste für die Pflegekraft schärft die Wahrnehmung von kritischen Bereichen innerhalb der Pflegesituation anhand konkreter Anzeichen und die Checkliste für das Team unterstützt die Durchführung einer Fallbesprechung auf der Grundlage der erhobenen Informationen. Zusätzlich zur Beurteilung der Situation erfolgt die Maßnahmenplanung bei manifester Gewalt oder zur Reduzierung des vorhandenen Risikos.11

Umgang mit Gewalt­phänomenen

Gewaltgeprägtes Handeln in der Familienpflege erfolgt oftmals ohne Schädigungsabsicht. Vielmehr ist es oft versäumt worden, Hilfen von außen in Anspruch zu nehmen. Betroffene Familien benötigen daher zugehende Hilfen zur konstruktiven Bewältigung ihrer Problemlage. Interventionsmaßnahmen wie Beratung und Entlastung müssen passgenau die individuellen Bedarfe berücksichtigen. Dabei sollte die Beschäftigung mit dem Thema Gewalt in der familiären Pflege nicht zu einem Generalverdacht gegenüber pflegenden Angehörigen führen. Andererseits darf Misshandlung und Vernachlässigung pflegebedürftiger Menschen nicht tabuisiert werden.12

Darüber hinaus haben die Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste den Pflegebedürftigen gegenüber eine Garantenstellung: Sie sind in besonderem Maße für das Wohlergehen dieser verletzlichen Zielgruppe verantwortlich. Das Purfam-Assessment unterstützt Pflegekräfte bei der Ausübung ihrer Garantenpflicht, so lauten die Rückmeldungen aus den Pflegediensten. Insbesondere das mehrstufige Verfahren und die problemlose Integration in den Praxisalltag werden hervorgehoben.

Anmerkungen

1. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Pflegestatistik 2009. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden : Statistisches Bundesamt, 2011.
2. Zank, Susanne; Schacke, Claudia; Philipp-Metzen, H. Elisabeth: Zwischenbericht - Projekt "Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen". Unveröff. Zwischenbericht. Berlin : Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011.
3. "Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten".
4. Zank, Susanne; Schacke, Claudia et al.: Prädiktoren der Veränderung von Belastungen pflegender Angehöriger : Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie. In: Klie, Thomas; Buhl, Anke et al. (Hrsg.): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag, 2005, S. 72-81.
5. Görgen, Thomas; Herbst, Sandra et al.: Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen. 2012. Download unter: www.bmfsfj.de, Suchwort: "Gewalterfahrungen Älterer".
6. Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank, Susanne: Gewalt in der häuslichen Pflege. Lösungsansätze des Projekts PURFAM. In: Pro Alter - Kuratorium Deutsche Altershilfe Heft 2/2012, S. 58-62.
7. PURFAM: Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen.
8. Das Manual zum Purfam-Präventionskonzept ist im Frühjahr 2013 erschienen: Bonillo, Marion; Heidenblut, Sonja;  Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Saxl, Susanna; Schacke, Claudia; Steinhusen, Constanze; Wilhelm, Inka; Zank, Susanne: Gewalt in der familialen Pflege. Prävention, Früherkennung, Interven­tion - ein Manual für die ambulante Pflege. Stuttgart : Kohlhammer.
9. Download: www.hf.uni-koeln.de/data/gerontologie/File/03._BIZA-D-PV_PURFAM.pdf
10. Siehe Fußnote 4.
11. Siehe Fußnote 2.
12. Siehe Fußnote 6. 

Autor/in:

  • Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen
  • Prof. Dr. Claudia Schacke
  • Prof. Dr. Susanne Zank
Zuletzt geändert am:
  • 01.07.2013
neue caritas Ausgabe 12/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Hilfe für Flutgeschädigte

Keine Nachteile für Arme!

Migration

Junge Flüchtlinge viel sorgsamer behandeln

Migration

„Die Volljährigkeit als ständiges Damoklesschwert“

Migration

Allein gestrandet, aber nicht verlassen

Unternehmen

Soziale Innovationen: Nur wer wagt, gewinnt

Unternehmen

Vertrauen ist gut, Kontrolle auch

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2013

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 12/2013. Im Fachteil Artikel zu Innovationen in Wohlfahrtsunternehmen, Stressprävention in der Pflege und interner Revision. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025