Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Schwangerschaftsberatung

Weiter stark gefragt

Der Jahresbericht 2010 der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen bietet Zahlen zu den Lebenslagen der Ratsuchenden und konkreter Hilfestellung in der psychosozialen Beratung.

Über 100.000 Ratsuchende ka­men im Jahr 2010 in die katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen oder fanden über das Beratungsportal www.beratung-caritas.de zur Schwangerschaftsberatung.

Viele Nöte in der Schwangerschaft sind mit sozioökonomischen Problemen der Familien verbunden. Die katholische Schwangerschaftsberatung erreicht schwerpunktmäßig Menschen aus den sogenannten Armutsmilieus. Über die Hälfte aller Ratsuchenden im Jahr 2010 war ohne Berufsabschluss und lediglich ein Viertel bezog ein Einkommen aus Er­werbstätigkeit.

Die Beratungspraxis zeigt, dass nicht allein finanzielle Sorgen die Ratsuchenden belasten, sondern oftmals vielfältige und komplexe Notlagen vorliegen. Dies zeigt sich in den psychosozialen Themen, die in der Beratung aufgegriffen werden: körperliche und seelische Belastungen, die ge­sundheitliche Situation der Ratsuchenden, beengte und schlechte Wohnverhältnisse, Verschuldung, Partnerschafts- und Ge­waltprobleme, fehlende soziale Netzwerke, ­Erziehungsprobleme beziehungsweise Schwierigkeiten, den Alltag mit Kindern zu strukturieren, sozialhilferechtliche Fragestellungen sowie Probleme bei der Durchsetzung von sozialhilferechtlichen Ansprüchen.

Besonders auffallend ist, dass Verantwortungs- und Zukunftsängste die Schwangerschaft bei vielen Frauen und Paaren überschatten. Viele Ratsuchende wissen nicht, wie sie angesichts der als prekär empfundenen Lebenssituation ihr Leben mit dem neugeborenen Kind organisieren sollen. Häufig besteht kein Zu­trauen, das Leben eigenständig und nachhaltig zu verändern.

Die komplexen Notlagen führen zu längerfristig angelegten Beratungsprozessen. Zwei Drittel der Klient(inn)en suchten 2010 eine Beratungsstelle während der Schwangerschaft auf. Knapp 17 Prozent kamen nach der Geburt des Kindes beziehungsweise führten die Beratung in der frühen Familienphase fort.

Brücke zu Frühen Hilfen

Beratung schafft Vertrauen. Viele Ratsuchende nehmen aufgrund des entstandenen Vertrauensverhältnisses zur Beraterin weiterführende Beratung in Anspruch be­ziehungsweise lassen sich auf eine Vermittlung zu anderweitigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten ein. Die Schwangerschaftsberatung übernimmt hier eine Brückenbauerfunktion zu den Angeboten der Frühen Hilfen.

Der Deutsche Caritasverband startete im Frühjahr 2010 im Zusammenwirken mit 16 Diözesen das Projekt "Frühe Hilfen in der Caritas", an dem sich insgesamt 90 Standorte aktiv beteiligen. Ziel des Projekts ist es, vor Ort eine systematische und verbindliche Form der Vernetzung von verbandsinternen Diensten und Einrichtungen sicherzustellen sowie den Aufbau und die Begleitung eines ehrenamtlichen Unterstützungsangebots zu realisieren. Fast ein Drittel aller Projektteilnehmer haben Schwangerschaftsberatungsstellen als zentralen Knotenpunkt in ihrem Netzwerk gewählt.

Bei den ehrenamtlichen Unterstützungsangeboten handelt es sich zum ­Bei­spiel um Familienpat(inn)en, die jungen Familien bei neuen und ungewohnten alltäglichen Herausforderungen behilflich sind und so für Entlastung sorgen, oder um Besuche von Ehrenamtlichen in der Ge­burtsklinik, die über bestehende Entlastungsangebote vor Ort informieren und im Bedarfsfall an eine Beraterin vermitteln.

Online-Beratung bewährt sich

Im Jahr 2010 suchten 1,2 Prozent der Ratsuchenden im existenziellen Schwangerschaftskonflikt2 eine katholische Schwangerschaftsberatung auf. Der Anteil in der Online-Beratung lag dagegen bei 7,1 Prozent. Viele Ratsuchende wählen bewusst das Internet als niedrigschwelligen und anonymen Zugang in die Beratung. Die Auswertung der Schwangerschaftsberatung im Internet bestätigt die Grundidee des seit 2002 bestehenden Angebots der Online-Beratung, dass sowohl Frauen in der frühen Schwangerschaft, im existenziellen Schwangerschaftskonflikt als auch altersmäßig junge Frauen über das Online-Beratungsangebot gut angesprochen werden können.

Jede zweite Klientin hat einen Migrationshintergrund

In der Katholischen Schwangerschaftsberatung ist der Anteil der Migrantinnen traditionell hoch. Im Jahr 2010 lag der Anteil bei 47,6 Prozent. Davon hatten 53,5 Prozent einen befristeten Aufenthaltsstatus. 68,4 Prozent der Ratsuchenden mit Migrationshintergrund waren ohne Be­rufs­abschluss, nur 15,2 Prozent erzielten ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit.

Migrantinnen sind eine stark heterogene Gruppe, die sich unter anderem nach ethnischer Zugehörigkeit, dem Zuwanderungsweg, dem rechtlichen Status, nach Bildung und sozialer Lage differenzieren lässt. Fehlende berufliche Qualifikationen beziehungsweise nicht anerkannte Berufsabschlüsse, Sprachbarrieren und aufenthaltsrechtlich bedingte Einschränkungen verschlechtern häufig die Rahmenbedingungen von Familien. 60,5 Prozent der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen waren im Jahr 2010 beschäftigungslos. Dieser Anteil ist verglichen mit der Gesamtzahl aller Ratsuchenden der Schwangerschaftsberatung höher.

Die Beratung von Personen aus unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen erfordert ein hohes Maß an Professionalität und Einbezug kulturspezifischen Wissens, um individuell auf die Belange der Ratsuchenden eingehen zu können.

Die Praxiserfahrungen zeigen, dass Migrantinnen häufig gerade wegen des eindeutigen Wertebezugs der katholischen Schwangerschaftsberatung deren Beratungsstellen auswählen und aufsuchen. Viele Ratsuchende wissen um das Lebensschutzkonzept der katholischen Kirche und fühlen sich in einer Beratungsstelle, die für dieses Konzept steht und eintritt, am besten aufgehoben.

Beratung zu vor­­geburt­lichen Untersuchungen

Die Pränataldiagnostik ist mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Vorgeburtliche Untersuchungen beinhalten - neben der Möglichkeit der medizinischen Diagnose und gegebenenfalls Therapiemöglichkeit während der Schwangerschaft beziehungsweise direkt nach der Geburt - ein hohes Konfliktpotenzial, sie erfordern eine hohe Entscheidungskompetenz von Frauen und Paaren. Katholische Schwangerschaftsberatung bietet in Ergänzung zur medizinischen Beratung psychosoziale Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Un­ter­suchungen an. Die Beratungssituation von Frauen hat sich durch die im Jahr 2010 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen im Schwangerschaftskon­flikt­gesetz (§ 2a SchKG) und im Gendiagnostikgesetz (§ 15,3 GenDG) verbessert. Die Gesetze sehen eine Verzahnung der medizinischen mit der psychosozialen Beratung vor und bieten eine Chance, die Kooperationsbeziehungen zwischen Medizin und psychosozialer Beratung auszubauen beziehungsweise zu verstetigen.

Das Beratungsaufkommen im Kontext der Pränataldiagnostik ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen. In 2419 Beratungsfällen wurde eine Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik wahrgenommen, und in 644 Beratungsfällen wurde eine zu erwartende Behinderung des Kindes in der Beratung aufgegriffen.

Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Die katholische Schwangerschaftsberatung verfügt neben der Einzelfallhilfe über ein ausdifferenziertes Profil der Beratungsstellen im flankierenden Bereich. So fanden im Jahr 2010 über 10.000 nicht einzelfallbezogene Maßnahmen wie zum Beispiel Veranstaltungen, Gruppen- und Gremienarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit statt. Die Schwerpunkte liegen hier im Bereich der sexualpädagogischen Gruppenarbeit sowie im Bereich der Frühen Hilfen.

Anmerkungen

1. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Schwerpunktthemen im Berichtsjahr sowie eine Übersicht über die wesentlichen statistischen Daten der bundesweiten Auswertung 2010. Download: www.caritas.de (DCV, Arbeitsbereiche, Familie und Generationen, Down­loads und Materialien).

2. Beratung im existenziellen Konflikt meint Beratung der Schwangeren in einer Not- und Konfliktlage bis zur 12. Schwangerschafts­woche.

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Zuletzt geändert am:
  • 16.01.2012
neue caritas Ausgabe 01/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ökologie

Strom kommt jetzt auch vom Kirchendach

Ökologie

Ohne Ökologie gibt es keine Gerechtigkeit

Ökologie

Caritas-Einrichtungen senken ihren Energieverbrauch

Ökologie

Großstaudämme schüren Konflikte in der Amazonasregion

Caritas für Caritas

Zusammenhalten - zusammen helfen

Rundfunkgebühren

Rundfunkgebühren ändern sich

Caritas Aufsichtsgremien

Maßgebliche Änderungen bei der Arbeitnehmerüberlassung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2012

Klimaschutz durch regenerative Energien ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 01 2012. Im Fachteil Artikel zu Schwangerschaftsberatung, Caritas für Caritas, sozialrechtliche Aspekte der Rundfunkgebührenänderung und Arbeitnehmerüberlassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025