Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ökologie

Caritas-Einrichtungen senken ihren Energieverbrauch

Caritas-Einrichtungen realisieren Einsparpotenziale und nutzen erneuerbare Energien. Zur Kostensenkung werden Verträge mit Energieversorgungsunternehmen überprüft, alte Geräte ausgetauscht und spezielle Regelungstechnik eingesetzt.

„Wir achten auf einen behutsamen Umgang mit der Schöpfung“, sagt Hans Scholten, Direktor des Jugendhilfezentrums Raphaelshaus in Dormagen. Dazu gehört auch eine „umweltgerechte Betriebsführung“, legt das Leitbild der Einrichtung fest, in der rund 280 Kinder und Jugendliche stationär und teilstationär betreut werden. Im kirchlichen Bereich ist das Raphaelshaus seit langem Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien: Acht Photovoltaikanlagen erzeugen aus Sonne Strom, der ins Netz eingespeist wird.

Rund 300.000 Euro gibt die Betriebsführungsgesellschaft des Katholischen Erziehungsvereins für die Rheinprovinz als Träger des Raphaelshauses jährlich für Strom, Wärme und Abwasser aus  – bei den Sachkosten der größte Posten.

Um ­Energieverbrauch und -ausgaben zu reduzieren, hat die Verwaltung des Ra­phaelshauses 2007 eine externe Energieberatungsfirma1  in die Umsetzung einbezogen. In der Folge wurden und werden die energietechnischen Anlagen mo­der­nisiert und vorteilhafte Verträge mit den Energieversorgungsunternehmen ge­schlossen.

Als Erstes wurden Verhandlungen mit dem örtlichen Stromversorger aufgenommen. Das sechs Hektar große Kerngelände des Raphaelshauses mit dem über 100 Jahre alten Haupthaus, Wohnhäusern für 100 Kinder und Jugendliche, Schulge­bäuden, Turn- und Schwimmhalle blieb  zunächst beim regionalen Lieferanten. Hier konnten aber durch bessere Konditionen rund 1200 Euro im Jahr eingespart werden. Für acht außerhalb des Geländes gelegene Wohnhäuser setzte sich ein anderer Wettbewerber durch  – Ersparnis 1400 Euro. Anfang 2011, als die Preise an der Strombörse günstig standen, wurde die Ausschreibung für das Jahr 2012 gestartet. Im Ergebnis wechselt das Raphaelshaus komplett den Anbieter und freut sich auf eine Ersparnis von rund 6200 Euro.

Lastspitzen erfolgreich gekappt

Echte „Energiefresser“ im Raphaelshaus sind neben der Heizung vor allem Küche und Wäscherei, aber auch das Schwimmbad. Morgens, wenn Küche und Wäscherei ihren Betrieb aufnahmen, kam es regelmäßig zu Lastspitzen, die den Leistungspreis  für Strom erheblich verteuerten. Lösung brachte ein Energiekontrollsystem, das einzelne Küchengeräte oder Waschmaschinen kurzzeitig abschaltet, damit die vereinbarte Leistungsabnahme nicht überschritten wird. Das bringt dem Raphaelshaus Minderausgaben von 2700 Euro jährlich, binnen drei Jahren hat sich die Investition gerechnet.

Mit 1720 Euro fallen die Einsparungen bei der Lüftungsanlage ins Gewicht. In Turn- und Schwimmhalle arbeitete die Lüftung früher rund um die Uhr, jetzt wird sie nach den tatsächlichen Belegungszeiten gesteuert. Die größten Investitionen, aber auch die stärksten Ersparnisse brachten verschiedene andere Maßnahmen im Schwimmbad. Durch eine neue Abdeckung für das Becken kühlt sich das Wasser nun nicht mehr so stark ab wie früher, die Betriebsstunden der Lüftung können weiter vermindert werden. Ein neuer Schwallwasserbehälter sammelt überlaufendes Wasser und führt es dem Kreislauf wieder zu. So wird weniger Frischwasser gebraucht, das aufgeheizt werden muss, was sehr teuer ist. Hinzu kommt eine neue Filtertechnik. Aufgrund von Rückstellungen konnte das Raphaelshaus die 160.000 Euro teure Investition finanzieren, die sich nach gut acht Jahren amortisieren soll. Rechnet man alle kaufmännischen und technischen Maßnahmen zusammen, spart das Raphaelshaus aktuell über 26.000 Euro im Jahr. Der Stromverbrauch ging um über zehn Prozent zurück.

In diesem Jahr sollen veraltete Warmwasserboiler ausgetauscht und die Heizungssteuerung optimiert werden. Vor allem aber will das Jugendhilfezentrum Weichen für eine grundlegende Umstellung der Energieversorgung ab 2014 stellen, wenn der Contracting-Vertrag für das bisherige Blockheizkraftwerk (BHKW) ausläuft. Es gibt Überlegungen, dass Landwirte auf den Flächen, die vom Raphaelshaus verpachtet werden, Energiepflanzen anbauen sollen. Diese sollen in einer Biogasanlage mittels Kraft-Wärme-Kopplung die Strom- und Wärmeversorgung der Einrichtung sichern. „Wir möchten so unabhängig wie möglich werden“, erklärt Scholten. So wie beim Wasser – das fließt beim Raphaelshaus seit jeher aus eigenen Brunnen.

Blockheizkraftwerk ersetzt alte Heizkessel

In der Energieversorgung weitgehend autark sein – dieses Ziel verfolgt auch das Seniorenheim St. Josefshaus in Essen-Kettwig. Die St. Josefshaus GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Pfarrgemeinde St. Peter und Laurentius, investierte in moderne Energieanlagen: Größter „Brocken“ war ein neues, erdgasbetriebenes BHKW, das Strom und Wärme gleichermaßen liefert. Beim Strom deckt das BHKW mit 21 kW (Kilowatt) elektrischer Leistung die Grundlast, den darüber hinausgehenden Bedarf liefert ein Stromversorger. Mit 46 kW thermischer Leistung erzeugt die Anlage rund um die Uhr die Wärme für das Haus mit seinen 121 Pflegeplätzen. Die Spitzenlastabdeckung in der Wärmeversorgung erfolgt über einen Brennwertkessel mit einer Leistung von 460 kW.

„Bereits nach circa drei Jahren macht sich das neue Heizsystem bezahlt“, freut sich der Geschäftsführer des Heimes, Andreas Beck, der gemeinsam mit Verwaltungsleiter Theodor Leuchtenberg die Modernisierung auf den Weg brachte. Die Anlage ersetzt zwei alte Heizkessel, die nicht mehr wirtschaftlich arbeiteten. Sie stammten aus der Zeit um 1985, als der Neubau des Altenheims errichtet wurde. Nach den Lebensmitteln sind Strom, Gas, Wasser und Abwasser mit 180.000 Euro der zweitgrößte Faktor bei den Sachkosten.

Seit 2007 sank der Stromverbrauch um fast 30 Prozent. „Als katholisches Altenheim müssen wir uns fragen, wie wir mit Gottes Welt umgehen“, sagt Verwaltungsleiter Leuchtenberg. Wer an moderner und sparsamer Technik vorbeigehe, sei „nicht mehr richtig in der Zeit“. Das gilt auch für die Nutzung der Sonnenenergie. Seit Anfang 2010 produziert das Seniorenheim mit Photovoltaikanlagen Strom und speist ihn ins öffentliche Netz ein. Damit vermindert es den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids um über 8300 Kilogramm im Jahr. Bei der Planung galt es, Bedenken der Denkmalschützer zu überwinden. Beim Blick auf die angrenzende Kirche St. Peter durften die Photovoltaik-Module nicht stören und mussten daher auf andere Dächer verlegt werden.

Mit Solarthermie ­unabhängiger werden

Dass die St. Josefshaus GmbH die nötigen Investitionen stemmen konnte, verdankt sie zum einen günstigen Finanzierungsbedingungen, die das Erzbistum Köln bereitstellte. Zum anderen kümmerten sich die Energieberater darum, dass sämtliche Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand ausgeschöpft wurden.

Eine eingehende Bestandsaufnahme erbrachte eine Reihe weiterer Vorschläge zur Kostenersparnis, die bereits umgesetzt wurden: Ein Energiekontrollsystem sorgt für die Begrenzung der „Lastspitzen“, die Lüftung in der Küche läuft nur noch während der Kochzeit, an Waschbecken und Duschen wurden Spararmaturen installiert. Mit der Kommune wurde ein Abwasserfreibetrag ausgehandelt. Das Wasser, das beim Putzen und bei der Pflege der Grünanlagen verbraucht wird, wird dem St. Josefshaus bei den Gebühren nicht berechnet.

Geprüft wurden auch die Energielieferverträge des Seniorenheims, das daraufhin zu einem günstigeren Stromanbieter wechselte. 2012 hat ein neuerlicher Wechsel nochmals die Kostenentwicklung positiv beeinflusst. „Alleine, ohne Energieberatung, würden wir uns in dem Tarifdschungel niemals zurechtfinden“, kommentiert Verwaltungsleiter Leuchtenberg. Zusammen mit Geschäftsführer Beck plant er schon das nächste Energieprojekt: Mit Sonnenkollektoren will das St. Josefshaus künftig auch warmes Wasser erzeugen und wieder ein Stück unabhängiger werden.

 

Anmerkung

1. Die Firma BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH (www.bfe-institut.com) hat mit der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD), zu deren Gesellschaftern auch der Deutsche Caritasverband gehört, einen Rahmenvertrag geschlossen.

Autor/in:

  • Thomas Krüger
Zuletzt geändert am:
  • 16.01.2012
neue caritas Ausgabe 01/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ökologie

Strom kommt jetzt auch vom Kirchendach

Ökologie

Ohne Ökologie gibt es keine Gerechtigkeit

Ökologie

Großstaudämme schüren Konflikte in der Amazonasregion

Schwangerschaftsberatung

Weiter stark gefragt

Caritas für Caritas

Zusammenhalten - zusammen helfen

Rundfunkgebühren

Rundfunkgebühren ändern sich

Caritas Aufsichtsgremien

Maßgebliche Änderungen bei der Arbeitnehmerüberlassung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2012

Klimaschutz durch regenerative Energien ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 01 2012. Im Fachteil Artikel zu Schwangerschaftsberatung, Caritas für Caritas, sozialrechtliche Aspekte der Rundfunkgebührenänderung und Arbeitnehmerüberlassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

CO2 & Kosteneinsparung im Raphaelshaus

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025